Volltextsuche ändern

6716 Treffer
Suchbegriff: Baiern

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


ZentralpolizeiblattAusweis 14.10.1864
  • Datum
    Freitag, 14. Oktober 1864
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] Mach Baiern: [...]
[...] 1. Höfer Stephan, Marqueur, aus Leugaſt, Landesgericht Waldſaßen in Baiern , gebürtig, dahin zuſtändig (20 Jahre alt, 5“ 6“ 2“ groß, mit braunen Haaren und Augenbraueu, [...]
[...] Mühlthal, Gemeinde Gröling. Landgericht Prien in Baiern , gebürtig und dorthin zuſtändig (31 Jahre alt , 5 5“ groß, mit braunen Haaren und Augenbrauen, länglichem, blaſſem [...]
[...] 3. Ortner Thereſe, Dienſtmagd, aus Edling, in Baiern, gebürtig, nach Schönſtädt, im Be zirke Waſſerburg, zuſtändig (25 Jahre alt, mittel groß, etwas unterſetzt, mit braunen Haaren, [...]
[...] Mach Baiern: [...]
[...] . Geiger Friedrich Karl, aus Hof, in Baiern, gebürtig, Schmied, (19 Jahre alt, mittel groß, unterſetzt, mit blonden Haaren und Augen brauen, rundem Geſichte, blauen Augen), am 17. Oc [...]
[...] Mach Baiern: [...]
[...] 1. Höfer Stephan, Marqueur, aus Leugaſt, Landesgericht Waldſaßen in Baiern , gebürtig, dahin zuſtändig (20 Jahre alt, 5 6“ 2“ groß, mit braunen Haaren und Augenbraneu, [...]
[...] 2. Obermeier Georg , Müllergeſelle, aus Mühlthal, Gemeinde Gröling. Landgericht Prien in Baiern , gebürtig und dorthin zuſtändig (31 Jahre alt , 5 5“ groß, mit braunen Haaren und Augenbrauen, länglichem, blaſſem [...]
[...] 3. Ortner Thereſe, Dienſtmagd, aus Edling, in Baiern, gebürtig, nach Schönſtädt, im Be zirke Waſſerburg, zuſtändig (25 Jahre alt, mittel groß, etwas unterſetzt, mit braunen Haaren, [...]
Der Oesterreichische Beobachter10.01.1833
  • Datum
    Donnerstag, 10. Januar 1833
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] L u dwig, von Gottes Gnaden König von Baiern c. c. Nachdem am erſten vorigen Monates und Jahres zwiſchen U ns und U nſer es vielgeliebten Herrn Soh [...]
[...] den iſt, deſſen Inhalt in Nachſtehendem wortlich folgt: Im Namen der allerheiligſten Dreifaltigkeit. S“ Majeſtät der König von Baiern und S* Majeſtät der König von Griechenland, durch die Sie innigſt vereinigenden Bande des Geblütes, [...]
[...] Zweckes zu Allerhöchſt ihren Bevollmächtigten er nannt, nämlich: - - S° Majeſtät der König von Baiern: 1) H". Freiherrn Auguſt von Giſe, Allerhöchſt ihren Staatsrath und Staatsminiſter des königlichen Hauſes [...]
[...] unterzeichnet haben: Art. 1. Es ſollen fortan und auf ewige Zeiten zwi ſchen S*: Majeſtät dem Könige von Baiern und Sr. Majeſtät dem Könige von Griechenland, Ihren beiderſeitigen Erben und Nachkommen, ſo wie un [...]
[...] übernommenen Verpflichtungen nicht minder, als nach den Regungen väterlicher Liebe kräftig mitzuwirken, wer den S“ königl. Majeſtät von Baiern Aller höchſt der o Herrn Sohnes Majeſtät dermal durch Zu Nro. 10 [...]
[...] die ihm von ſeinem Konige und Herrn gegebenen Be fehle gebunden, und für deren genaue Vollziehung S“ konigl. Majeſtät von Baiern allein verant wortlich. Art. 8. Genanntes Hülfscorps wird ſeine Gagen [...]
[...] ſtändig beſtritten, reſpective vergütet werden. Dasſelbe gilt hinſichtlich der im Laufe der nächſten zwei Jahre aus Baiern nach Griechenland abzuſendenden Ergän zungsmannſchaften, ſo wie in Anſehung der einſtigen Rückkehr der baieriſchen Hülfstruppen; Alles dieſes nach [...]
[...] ſchloſſenen beſonderen Nebenvertrages. Art. 10. Nachdem S*: Majeſtät der König von Baiern zu gewiſſenhafter Erfüllung der durch den Art. 14 des Londoner Staatsvertrages in Al lerhöchſt ihrem Namen eingegangenen Verbindlichkeit [...]
[...] theilungen des baieriſchen Corps ſchon vor Ablauf des im Art. 7 proviſoriſch feſtgeſetzten Zeitpunctes durch glei che Abtheilungen griechiſcher, im Königreiche Baiern angeworbenen Truppen abgelöst und ſofort zurückbeor“ dert werden könnten. [...]
[...] eines Prinzen des baieriſchen Königshauſes auf den Thron jenes Reiches auch dem gegenſeitigen Handel und Verkehr zwiſchen Baiern und Griechenland eine beſſere Zukunft verheißt und die Unterthanen bei: der Staaten zu mehrfachen Handelsunternehmungen auf: [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)Ergänzungsblätter 007 01.1823
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1823
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] München, b. Lindauer: Neueſte Erdbeſchreibung des Königreichs Baiern nach ſeinen acht Krei ſen, von Joſeph Anton Eiſenmann, Doctor der Philoſophie und Profeſſor der Erdbeſchreibung [...]
[...] her nicht angezeigten Ä welche ſeit ihrem erſten Erſcheinen den nachfolgenden Geogra hen Baierns als Muſter und Quelle diente, hat viele erichtigungen und Verbeſſerungen erhalten, die zum Theile aus der immer veränderten Geſtaltung [...]
[...] und ſehr zweckmäſsig bearbeitet). Im zweyten Ab ſchnitt werden (nach veränderter Ordnung) die 8 Kreiſe angegeben, in die Baiern getheilt iſt. Bey jedem Kreiſe bilden in beſonderen §§ folgende Ge genſtände den Stoff der Behandlung: 1) Lage, Gren [...]
[...] abgeſchloſſen haben. Ä Herzog von Baier-Ingolſtadt, und Hein rich, Herzog von Baiern - Landshut, gleichzeitig: Dieſer Ludwig war mit ſeinen Vettern, den Herzo gen von Baiern - München und mit Heinrich, Her [...]
[...] Dieſer Ludwig war mit ſeinen Vettern, den Herzo gen von Baiern - München und mit Heinrich, Her zog von Baiern - Landshut in beſtändigen Fehden. Dieſe Vettern errichteten daher Bündniſſe wider ihn. Lang wurde gekämpft, vieles Land verwüſtet. Der [...]
[...] Landshut, welcher ihn im Schloffe zu Burghaufen einſperrte, wo Ludwig 447 (100 Jahre nach Kaiſer Ludwig, dem Baiern, Sohne Ludwigs des Stren en) ſtarb, worauf er im benachbarten Kloſter zu aitenhaſslach begraben wurde. Unweit Paſſau [...]
[...] phiſches Lexicon von dem Königreiche oder alphabetiſches Verzeichniſ aller (?) in dem Königreiche Baiern enthaltenen Städte, Märk te, Dörfer, Weiler, Schlöſſer, Höfe, Einöden, Mühlen, vorzüglichen Gebirge, Berge, Flüſſe, [...]
[...] Der thätige Verf. hatte ſchon vor mehrern Jahren die Herausgabe eines topographiſch - ſtatiſtiſchen Lexicons von dem Königreiche Baiern angekündigt, und war mit Bearbeitung deſſelben ziemlich weit vorgerückt, als er an der Herausgabe deſſelben von [...]
[...] faſt unmöglich iſt) vollſtändiger wäre. Der Verf. giebt als Einleitung in der ea Ä Ueberſche des erſten Theiles Baierns Lage, Grenzen, Gröſse und die Landgerichte mit den Herrſchafts- und Un tergerichten, oder die Kantone der 8 Kreiſe an; in [...]
[...] Wie bey den Chineſen iſt das jährliche Aernte feſt, für . Könige von Würtemberg und Baiern, ein Hoffeſt. Der Landbau iſt die wichtigſte Nah rungsart in jedem Staat. Der Regent muſs dieſer [...]
Allgemeine Theaterzeitung09.05.1844
  • Datum
    Donnerstag, 09. Mai 1844
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] Oeſterreichs Verſchwägerungen mit Baiern, ſeit der Zeit Rudolfs von Habsburg. Hiſtoriſche Skizze von Karl Auguſt Schimmer. [...]
[...] Baiern rechne, bedarf ſowol des gemeinſamen Urſprunges wegen, als auch [...]
[...] nun folgen deſſen Verſchwägerungen mit Oeſterreich bis auf die heutige Zeit. 1.) Mechtilde, Tochter Rudolfs von Habsburg, vermälte ſich 1273 mit dem Kurfürſten von der Pfalz und Herzog in Baiern, Ludwig II., der Ernſt hafte genannt, und wird als die Stamm-Mutter der Häuſer Pfalz und Baiern angeſehen. Sie ſtarb 1304. [...]
[...] angeſehen. Sie ſtarb 1304. 2.) Katharina, ebenfalls Rudolf von Habsburgs Tochter, heiratete 1278 Herzog Otto von Baiern, der ſich auch gegen Andreas III. um die ungariſche Krone bewarb, ſie ſtarb 1285. 3.) Otto, genannt der Fröhliche, Herzog von Oeſterreich, deſſen erſte Ge [...]
[...] Krone bewarb, ſie ſtarb 1285. 3.) Otto, genannt der Fröhliche, Herzog von Oeſterreich, deſſen erſte Ge malin war Eliſabeth, Tochter Herzogs Stephan von Baiern 1334, geſtor ben 1338. 4.) Albrecht IV., Herzog von Oeſterreich, genannt das Wunder der Welt, [...]
[...] ben 1338. 4.) Albrecht IV., Herzog von Oeſterreich, genannt das Wunder der Welt, vermälte ſich 1396 mit Johanna, Tochter Herzog Albrecht I. von Baiern. De ren Sohn war der nachherige Kaiſer Albrecht II. 5.) Margareth, Tochter der Vorigen, wurde 1412 Gemalin Herzog Hein [...]
[...] wurde Eliſabeth, Tochter Kaiſer Ruperts 1406. Sie ſtarb jedoch kinderlos 1409. 7.) Kunigunde, Tochter Kaiſers Friedrich III., vermälte ſich 1487 mit Herzog Albrecht IV. von Baiern, ſtarb 1504. 8.) Maria Anna, Tochter Kaiſers Ferdinand I., geboren 1528, Gemalin Herzogs Albrecht V. von Baiern 1546, ſtarb 1587. Von dieſer Ehe ſuchte in [...]
[...] Baiern und ſie überlebte ihren Gemal. Deren Sohn Ferdinand, als Kaiſer II., pflanzte nach Kaiſer Mathias Tode die öſterreichiſche Hauptlinie fort. 10.) Kaiſer Ferdinand II. vermälte ſich 1600 mit Maria Anna, Tochter [...]
[...] Neuburg. Beide Ehen blieben aber kinderlos. 15.) Maria Amalia, Tochter des Kaiſers Joſeph I., vermälte ſich 1722 mit Karl Albrecht, Kurfürſten von Baiern, in der Folge Kaiſer Karl VII. (Oeſterreichiſcher Erbfolgekrieg). 16.) Kaiſer Joſeph II. zweite Gemalin wurde 1765 Maria Joſepha, [...]
[...] 21.) Erzherzogin Auguſte, Tochter des Erzherzogs Leopold II., Groß herzogs von Toskana, vermält 1844 mit dem Prinzen Luitpold, Sohn des Königs Ludwig von Baiern. 22.) Erzherzog Albrecht, Sohn des Erzherzogs Karl, vermält 1844 mit der Prinzeſſin Hildegard, Tochter des Königs Ludwig von Baiern. [...]
ZentralpolizeiblattAusweis 13.05.1869
  • Datum
    Donnerstag, 13. Mai 1869
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 7
[...] 1. Berger Cornelius, Glaſergeſelle aus Nör tingen in Baiern (25 J. alt, mittelgroß, mit längl. Gef, braunen Haaren u. Augenbrauen, grauen Augen), am 10. April l. I. vom k. k. [...]
[...] Arreſtſtrafe. 2. Buchberger Adolf, Bräuergehilfe aus Schierling Bez. Mallersdorf in Baiern (30 J. alt, 5'4“ 1“ groß, unterſetzt, mit längl. Gef, braunen Haaren, Augenbrauen u. Augen, ſolchem [...]
[...] ſchwerer Kerkerſtrafe. 3. Danzer Mathias, Metzgerknecht aus Lands hut in Baiern (53 J. alt, 5'8“ 6“ groß, un terſetzt, mit vollem Geſ., braunen Haaren, Augen brauen u. Augen, dicker Naſe, röthl. Barte), am [...]
[...] keit verbüßter 6jähr. Kerkerſtrafe. 4. Dreſcher Thomas, Fleiſchergeſelle aus Gum persdorf in Baiern (23 J. alt, mittelgroß, mit rundem Geſichte, braunen Haaren u. Augenbr., grauen Augen), am 10. April l. J. vom k. k. [...]
[...] 3tägiger Arreſtſtrafe. 5. Huber Joſeph, Schneider aus Mosinning in Baiern, Vagant, ein der Sicherheit des Eigenthums ſehr gefährl. Indi viduum (30 J. alt, 5'4“ groß, mit vollem [...]
[...] 6. Kerſcher Chriſtoph, Lederergeſelle aus Gra miz in Baiern, nach Cham zuſt. (35 J. alt, 5 2“ groß, mit vollem Geſ, braunen Haaren, dunklen Augenbr, grauen Augen, großer Naſe, [...]
[...] b, d, St. G, verbüßter Strafe. 7. Möſt Andreas, Müller aus Bernbeuern, Bez. Schongau in Baiern (31 J. alt, groß, ſchlank, mit rothen Haaren, ſolch. Schnurrbarte), am 13. April l. J. vom k. k. Unterſ. Ger. Fran [...]
Militär-Zeitung06.02.1858
  • Datum
    Samstag, 06. Februar 1858
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] Feldzug 1813. Antheil der Baiern ſeit dem Rieder vertrag Von J. Heilmann, k. baier. Oberlieutenant München 1857. Druck - und Verlag der J. Deſchler'ſchen Buchdruckerei. Kommiſſion der Joſef [...]
[...] einmal der altnapoleoniſchen Verhältniſſe gedenken ſollen, indem er die Zeit von 1805 bis 1813 – die Zeit des Unglücks und der Schande für Deutſch land – ſeinen Leſern wieder vorführt, zugleich den Antheil Baierns daran in rezente Erinnerung bringt. Der Allianzvertrag Baierns vom 23. Auguſt 1805 mit dem franzöſi [...]
[...] trümmerung der Schöpfung Karls des Großen, des tauſendjährigen Reiches; der Hilfszug des baieriſchen Heeres 1805 gegen den Lehnsherrn des Kur fürſten von Baiern, den deutſchen Kaiſer, die Vergrößerungen, die Baiern durch den Preßburger Frieden auf Koſten Oeſterreichs erhielt, der gleiche Hilfszug gegen Preußen 1806, von dem der Verfaſſer ſagt, daß er nur mit [...]
[...] durch den Preßburger Frieden auf Koſten Oeſterreichs erhielt, der gleiche Hilfszug gegen Preußen 1806, von dem der Verfaſſer ſagt, daß er nur mit Widerwillen geleiſtet, etwas das er weder von Baiern bei ſeinem Zuge 1805 noch 1809 gegen Oeſterreich erwähnt; ebenſo dieſer letzte Krieg, wofür Baiern wieder einige ſchöne Bruchtheile der öſterreichiſchen Monarchie erhielt; [...]
[...] Der zweite Abſchnitt unter der Aufſchrift: „Der Riedervertrag,“ bringt die Ereigniſſe zur Kenntniß, welche den Vertrag herbeiführten, mittels welchem Baiern ſeinen Anſchluß an Oeſterreich, und ſomit ſeinen Beitritt zur großen Koalition gegen Frankreich erklärte. Es iſt klar, daß Baiern im Zeitpunkte der Kriegserklärung Oeſterreichs [...]
[...] Es iſt klar, daß Baiern im Zeitpunkte der Kriegserklärung Oeſterreichs an Frankreich in eine ſehr zweifelhafte Lage gerathen war. Auf der einen Seite verlangte Napoleon die Bildung eines Obſervationskorps in Baiern [...]
[...] Truppen eine eng konzentrirte Stellung und Graf Werde ſein Hauptquartier in Braunau nahm. Baiern, im ſelben Augenblicke noch ein Bundesgenoſſe Napoleons konnte für jetzt Oeſterreich nur feindlich gegenüber ſtehen, es mußte daher auch für den Augenblick alles vermeiden, was den franzöſiſchen Kaiſer auf [...]
[...] eines feindlichen Begegnens mit Oeſterreich gedacht worden iſt, da dieſer die Suppoſitionen über die allfälligen Bewegungen der Oeſterreicher, wie die Dispoſitionen enthält, nach welchen die Baiern denſelben entgegen zu treten hätten. - Bei der Uebermacht auf öſterreichiſcher, konnte von baieriſcher Seite [...]
[...] öſterreichiſche Kommandirende vor dem Eintreffen der Ratifikation des Ver trages ſich nicht berechtigt glaubte, weiter vorwärts zu gehen; in forcirten Märſchen vereinigten ſie ſich jedoch am 17. mit den Baiern an der Iſar, bei Landshut. [...]
[...] „daß er aus vorwiegend politiſchen Gründen, welche die militäriſchen weit „überboten, ſich dem Feinde kräftigſt entgegenſtemmen, und dadurch beweiſen „wollte, daß es Baiern mit ſeinem Uebertritt zu den Alliirten Ernſt ſei.“ [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)Ergänzungsblätter 128 11.1820
  • Datum
    Mittwoch, 01. November 1820
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] Maisz, b. Kupferberg: München unter König Maximilian Jóſeph I. Ein hiſtoriſcher Verſuch zu Baierns rechter Würdigung. Von Dr. Chri , ſtian Müller. Erſter Theil. 1816. XII u. 408 S. Zweyter Theil. i817.646 S. 8. [...]
[...] gens aber eine nothwendige, in dem ſchlecht-ge ördneten Zuſtande des Staates und dem Miſsver hältniſſe, in welchem Baiern gegen an FDeutſchlands und Europas ſtand tief 2Erſcheinung, die ſich, wie die Geſchi unſrer [...]
[...] - ſondern die Folge der Willkür, der Anarchie und Gewaltthätigkeit iſt. Es war vielleicht ein günftiger -Umſtand, daſs der Miniſter, dem Baierns Wieder. geburt anvertraut war, die Gewebe des Illumina tismus hinlänglich kannte, um ſie nicht zu fürchten, [...]
[...] wahrſcheinlich; aber auch die Tadler, deren die heftigſten in Baiern ſelbſt waren, mögen oft geirrt, und das Einzelne oft auſser ſeinem Verhältniſſe zu dem Ganzen beurtheilt haben; wenigſtens hat der [...]
[...] gener Reiſender kann dieſes Reich betreten, ohne von dem heilſamen Wirken des Genius überzeugt zu werden, welcher über Baiern herrſcht, und ſelbſt in den Klagen, die er hier und da hört, das Vertrauen zu erkennen, das der Baier auf ſeinen [...]
[...] fördern. Wie das Werk der Wiedergeburt Baierns [...]
[...] wie z. B. die hiſtoriſche Einleitung zum zehnten Ab ſchnitte von der Geſchichte der Wiſſenſchaften und wiſſenſchaftlichen Bildung in Baiern. Vor auffallen der Parteylichkeit ſcheint ſich der Vf, bewahrt zu [...]
[...] tenmalers ſelbſt keineswegs würdig iſt. Wir wollen nun von dem Einzelnen Rechen ſchaft geben. 1. Abſchnitt. Baiern und das baierſche Valk. Der Vf. geht bis auf Heinrich den Löwen und Ludwig den Baier zurück, um die erſten Spu [...]
[...] ficht und Gefühl geſchildert. 7. Abſchnitt. Die Män zzer. Bey vielen und echt deutſchen Tugenden ver miſst der Vf. an den Baiern Gemüth. „Das eigent liche Baiern hat bisler noch keinen Dichter von einiger Bedeutung erzeugt: wackre Gelehrte in [...]
[...] – die ſich freylich mit dem, was in dem berüch tigten Streite mit den Nörddeutſchen, von dem Jüdlichen Feuer der Baiern geprahlt wurde, nicht reimen will - wird in dem allzu ernſten Charakter der männlichen Erziehung (die aber nach unſrer [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)06.12.1811
  • Datum
    Freitag, 06. Dezember 1811
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] Prof. der Geſchichte auf der Univerſität Witten berg und des akademiſchen Seminariums Direk tor. Erſter Band, die Königreiche Baiern, Wir temberg, Sachſen und Weſtphalen enthaltend. XIV u. 479 S. 8. Mit 3 Bogen genealogiſche Tabel [...]
[...] In der Geſchichte der einzelnen Staaten dieſes Bundes nimmt I. die Geſchichte des Königreichs Baiern (S. 33–204.) mit Recht die erſte Stelle ein. Nach voräüfgeſchickten Literatur - Notizen, trägt der Vf. [...]
[...] zulegen, und anzunehmen, das germaniſche Vo der Bojarier ſey im ſechſten Jahrhundert in dieſe Ge genden eingewändert. Baiern behielt auch unter der errſchaft der Oſtgothen ſeine eigenen Herzöge; [...]
[...] urfürſtin Adelheid Henriette von Savoyen auf ihren ſchwachen Gemahl Ferdinand Maria, und durch den Uebertritt Baierns von der öſterreichiſchen zur fran zöſiſchen Partey, war Baiern faſt durch dieſe ganze Periode in den Strudel der gröſsern europäiſchen Po [...]
[...] Aehnlichkeit zwiſchen den römiſchen und den alten baierſchen Geſetzen. Auch unter fränkiſcher Ober herrſchaft behielten die Baiern ihre Herzöge, wel chen Hr. P. mit Recht, die, ihnen von einigen ſpä tern, Schriftſtellern beygelegte, Königswürde ab [...]
[...] bis zur Achtserklärung Heinrichs des Löwen (788– 1180); Karl der Groſse hob zwar 788 die herzogliche Würde in Baiern auf, und lieſs dieſs Land durch Staatthalter regieren, obgleich Baiern ſelbſt den Titel und Rang eines Herzogthums behielt; allein Ludwig [...]
[...] der Fromme gab dieſs Land ſeinem Sohne Lothar als Königreich. Im Anfang des zehnten Jahrhun derts erhielt Baiern in Arnulph wieder einen eigenen, obgleich von den deutſchen Königen abhängigen, Herzog, von welchem die Grafen von Scheyern und [...]
[...] Lehne gerächt ward. 3) Dritte Periode: Von Otto von Wittelsbach bis zur Uebertragung der Kurwürde auf Maximilian Herzog von Baiern (v. I 18o – 1623.). Das Herzogthum Baiern ward nach Heinrichs Sturze einem Spröſsling des alten herzoglichen Hauſes, Otto [...]
[...] zwey Perioden, nämlich bis zur Königswürde, und ſeit derſelben getheilt haben. Preuſsen rettete in die ſem Zeitabſchnitte zwey Mahl Baiern (1777–1785.). Karl Theodors Regierung war aus Schatten und Licht zuſammengeſetzt, in Vergleichung mit der Staats [...]
[...] tergingen, die ſie führten, und jüngere Geſchlechter haben ihre ſpäter entſtandenen Namen mit dem Na men der Baiern und Sachſen in eine Linie geſtellt. Doch ſelbſt der ſächſiſche Name iſt aus den deutſchen Gegenden verſchwunden, wo er über tauſend Jahre [...]
ZentralpolizeiblattAusweis 13.05.1865
  • Datum
    Samstag, 13. Mai 1865
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 6
[...] Mach Baiern: [...]
[...] 1. Kagerer Karl, Gärtner, aus Neuburg am Walde, in Baiern, gebürtig (37 Jahre alt, 5“ 2“ groß, kräftig, mit braunen Haaren und Augenbrauen, länglichem, geſundfärbigem Ge [...]
[...] . Kreiter Johann, Mechanikergehülfe , aus Regensburg, in Baiern, gebürtig und dahin zu ſtändig (18 Jahre alt, 5 6“ groß, mit braunen Haaren und Augenbrauen, rundem, geſundfärbi [...]
[...] . Mack Joſeph, Schloſſergehülfe, aus Schne ckenhofen, im Bezirke Günsburg an der Donau, in Baiern, gebürtig (27 Jahre alt, groß, mit ſchwarzen Haaren, länglichem Geſichte, grauen Augen), am 25. April l. I. von der k.k. Po [...]
[...] . Reiſchl Joſeph, insgem. „Jocklbubmichl ſepp“, Holzarbeiter, aus Lackenhäuſer, Landgericht Wegſcheid, in Baiern, gebürtig und dahin zu ſtändig (25 Jahre alt, mittelgroß, unterſetzt, mit blonden Haaren und Augenbrauen, rundem, [...]
[...] Soergl Johann Georg, Hausknecht, aus Kerßbruck, in Baiern, gebürtig (30 Jahre alt, 5'4“ groß, ſtark, mit braunen Haaren, Augen brauen und Augen, rundem, geſundfärbigem Ge [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)No. 031 02.1813
  • Datum
    Montag, 01. Februar 1813
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] fer König Bojoariens und ſeine Tochter Theode inde, erſte Königin in Italien. Oder die Urge - ſchichte der Baiern – – von Vincenz v. Pallhau ſen u. ſ. w. [...]
[...] Groſsen Zeiten zu Baiern gehört habe. Note 13. er halten die Leſer von den bisher ihrem Vaterlande, ihrem Stande und Charakter nach ganz unbekannt [...]
[...] Bogen herrühre und erſt mit der Grafſchaft Bogen im J. 242. auf Baiern übertragen wo den ſey. Näch A. L. Z. 1813. Erſter Band. [...]
[...] ihm waren dieſe Rauten auch nicht das Geſchlechts wappen der Wittelsbacher, ſondern das urſprüng liche Nationalzeichen der Baiern, und ſpäterhin das Zeichen des Landes und der Regenten deſſelben. In der 27ſten Note ertheilt der Vf. Aufklärungen über [...]
[...] genſtand herleiten läſst. Note 38. ſucht der Vf. a)aus dem bojoariſchen Geſetzbuche, b) aus der Topogra phie von Baiern und c) durch Wörter und Ausdrücke (Idiotismen), welche noch heut zu Tage den Baiern eigenthümlich ſind und von keiner andern deutſchen [...]
[...] nommen, daſs er echte Geſchichtforſcher auffordert, „die von ihm angeführten Beweiſe über die Abſtam mung der Baiern von den alten Bojern umzuſtoſsen, oder nur einen einzigen trifftigen Ä RI ZU1 führen." Gründe für die entgegen geſetzte Meinung [...]
[...] tern Zeiten in derſelben Abſicht M rkgrafen in Baiern [...]
[...] Arnoricus (für Baiern) eben nicht von dem altgalli [...]
[...] ſteinen, die man in Baiern fand, möchten wir mit dem Vf. Note 87. nicht beweiſen wollen, daſs die no madiſchen Bojer in Bojohemum die Götter Pan und [...]
[...] len, die ganze Maſchine knärret und der geplagte Einwohner knarret dann mit u. ſ. w. Wollte er nur für Baiern ſchreiben, ſo ſollte man doch denken, daſs auch die im Lande gebräuchlichen Sprichwörter ſchon ohne Erklärung verſtanden würden; wollte [...]
Suche einschränken