Volltextsuche ändern

13251 Treffer
Suchbegriff: Berg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Österreichische Blätter für Literatur und Kunst, Geschichte, Geographie, Statistik und Naturkunde31.10.1846
  • Datum
    Samstag, 31. Oktober 1846
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] auf öſtlich den Weg nach Lecco einſchlägt und endlich gegen Süden nach Beverate zurückkehrt, ſo hat man den Umkreis der Berge der obern Brianza vollendet, die dem Reiſenden immer zur Rechten verbleiben. Dieſe Berge ſind alle miteinander vereinigt und bilden eine Kette, die weſtlich beim Berge insgemein Punta [...]
[...] di Castella di Brianzola, auf dem ein von der Königin Theo dolinda bewohntes, nun zerſtörtes Schloß geſtanden haben ſoll, anfängt. Von dieſem erſten Berge weſtlich erhebt ſich mit einer viel höheren Spitze der Berg Brianza, auf deſſen Gipfel man noch die Ruinen eines Thurmes erblickt, in dem die große Glocke [...]
[...] noch die Ruinen eines Thurmes erblickt, in dem die große Glocke aufgehangen war, die das Volk der Brianza zuſammenrief. Von der Brianza ſondern ſich die Berge von Gagliano, worunter der höchſte Spitz jener von San Ginesio ober Mondonico iſt und 2662 Fuß über dem Meere mißt. Nachdem die Berge von Gagliano [...]
[...] plötzlich ſich in die Höhe erhebt und den Monte Baro bildet, deſ ſen Gipfel 2970 Fuß hoch iſt, während die Fläche, genannt la Chiesa dei frati, auf eben dieſem Berge nur 2322 Fuß hat. Auf dem länglichten Hügel, der die Berge von Gagliano und den Baro mit einander verbindet, liegt das Dorf Galbiate. [...]
[...] ſtein zu Tage, der aus außerordentlich feinem Korne beſteht, und mit weißen Spathadern durchzogen iſt. Der Berg Monte vecchio beſteht aus einem ſonderbaren Sandſtein. Seine Farbe iſt blaulichtgrau, beim Anhauchen riecht er ſehr ſtark nach Thon, enthält häufig Glimmer, der ihm ein [...]
[...] Hofe Oſtizza. Da ſieht man einen ſenkrechten Einſchnitt von 30 bis 40 Fuß Höhe Mächtigkeit oben daliegen. Will man von dem Hofe Oſtizza auf die Höhe des Berges hinanſteigen, ſo geht man eine große Strecke auf den zu Tage liegenden Schich [...]
[...] nur auf Kalkſtein, dieſer iſt blaulicht und angehaucht gibt er einen Thongeruch von ſich. Gleicher Sandſtein iſt der zu Ello, ein Ort am weſtlichen Fuße des Airuno - Berges; er ruht auf einigen ſchiefrigen Schichten von Kalkthon. Auf dem Wege gegen den See von Olginate hin, immer [...]
[...] theile gewähren. Der Monte Baro iſt in fyſiſcher ſowohl, als in geologi ſcher Rückſicht merkwürdig. Dieſer hohe Berg iſt von Norden aus ganz von den Bergen des Val Madrera durch ein enges Thal getrennt, wodurch die ſchöne Straße von Como und der Ebene [...]
[...] il pian d'erba nach Lecco führt; öſtlich ſondert ihn ebenfalls die Adda von dem auf dem linken Ufer ſtehenden Magianico Berg ab. Der Naturforſcher erkennt bei dieſem Berge, deſſen Ge birgsarten mit ſeinen Nachbarn in Val Madrera und Magianico ganz übereinkommen, daß eine große Naturbegebenheit ſich zu [...]
[...] HUr längsamt ga de tröga stunder! Du Dellingsson, hvi dröjer du? Har du ej skäaat berg 0ch lunder och sund och öar förr än nu? Bor ingen mö i vestersalar, [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)06.12.1785
  • Datum
    Dienstag, 06. Dezember 1785
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] An Inſe&ten auf dem Wege nach dem Keulen berge fand Hr. L. eine neue Art Schnellkäfer, den A. L. Z. 1785, Vierter Band. [...]
[...] geſchwänzte Schnacke und eine neue Spinne. An vorzüglichen Pflanzen den frühblühenden Grinſing, den pyramidalen Günſel, die Berg- Vio le, die Jungermannie mit Tamariskenblättern, Eu ropäiſchen Vollblühenden Farn, die flachblühende, [...]
[...] - - - - - - - - ------- --------Bey Sohrmenndorf liegt unter dem Sand dichter Kalkſtein mit Verſteinerungen, die meiſten Berge aber beſtehen aus Sandſtein. Cylindriſche Sand ſtein - Stücke in gemeinem Sandſtein veranlaſſen den [...]
[...] Granit. Auſser den erwähnten giebt es um Lau. ban noch viel Baſaltberge, von denen der Nonnen berg ſich auszeichnet, und mehrere Kuppen auf zuweiſen hat. Sämtlich haben ſie ſchwarzen Ba R T 2, -- ſalt, [...]
[...] eingeſchloſſenen glaſigen Punkte ſind oft in eine gelblichte Erde verändert. An einem andern Orte dieſes Berges liegt gleich unter der Dammerde, die verwitterter Baſalt zu ſeyn ſcheint, ſehr löchericher und zerklüfter Baſalt, [...]
[...] Zuletzt angezeigte Berge machen mit den Fuſs [...]
[...] der Tafelfichte aus, des letzten Berges des Schle [...]
[...] ihn ſehr deutlich dar. Der Wºchberg daſelbſt, den eine Baſaltkuppe b-krönt, beſteht aus Granit, des gleichen der Urberg und die Berge der Gegend um Seidenberg. [...]
[...] ſchen Theile nahmen. Sonſt gräbt man noch bey Schönberg Walkererde und ſticht Torf. Die untern Theile des Berges dieſes Nahmens beſtehen aus Granit, ſeine Kuppe hingegen aus concentriſchkugel förmigem und prismatiſchem Baſalt, ſo wie auch [...]
[...] tauglichſten, jeden Zweifler zu überführen, daſs Baſalt wirkliche Lava ſey. Die Eigenſchen Berge beſtehen ſämtlich aus Granit, aus welchem Baſait“ hervorraget. Einer davon, der Burgberg, hat wagerecht liegende Ba [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)21.07.1812
  • Datum
    Dienstag, 21. Juli 1812
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] Eiſen. In der Provinz Guipuscoa allein, ſind 76 Hüttenwerke. trägt 98,ooo,ooo Centner. – Steinkohlen. Die Berge von Roideras und Alcaras und die Sierra Morena be fitzen einige bedeutende Niederlagen. – Queckſilber [...]
[...] Virginien beſitzt, auſser ſeinen mächtigen Steinkoh len-Niederlagen, auch reiche Kupfer- und Bleyerze. Auf dieſe wird jedoch ein ſehr unregelmäſsiger Berg bau betrieben, man hat in einem Jahre nie über 60 Tonnen Bley gewinnen können: [...]
[...] - England. Kupfer und Zinn machen den vorzüglichen Mi neral-Reichthum Englands aus der Steinköhlen-Berg bau aber iſt deſſen ungeachtet die Seele aller Gewerbs zweige: Die Steinkohlen- Gruben Englands liegen [...]
[...] men Kupfer, im Werth 447,843 livres St. Hr. v. Vil lefoſſe giebt ſehr genaue Nachrichten über dieſe Gru ben ſowohl, als über die verſchiedenen übrigen Berg werke in England, Schottland und Irland. Folgen [...]
[...] Die Berg- und Hüttenwerke dieſes unermeſsli chen Reiches liefern jährlich: Gold [...]
[...] Großherzogt hmm Berg. Jährlich werden gewonnen: [...]
[...] ral-Reichthum des Groſsherzogthumes Berg 4 Mil Die drey Salinen, unter welchen die zu Königsborn die wichtigſte iſt, liefern ſicherlich [...]
[...] J. 181o über 950,oco Seelen. - - - Der vierte Abſchnitt handelt von der politiſchen Adminiſtration der Berg- und Hüttenwerke. Der würdige Vf, geht hier in eine ſehr durchdachte Be-" trachtung ein. Es darf uns nicht genügen, ſagt er, [...]
[...] Ungern verſagen wir es uns, die lehrreichen Bemer kungen des Hrn. v. V. über den richtigen Ä von Bergwerken, über Berg-Regal und Berg-FrÄ u. ſ. w. im Detail zu verfolgen; aber wir müſsten, wollten wir dieſsthun, die Grenzen dieſer Anzeige [...]
[...] wollten wir dieſsthun, die Grenzen dieſer Anzeige überſchreiten. Daher begnügen wir uns das gelunge ne Werk allen Freunden der Berg- und Hüttenkunde zum aufmerkſamen Studium zu empfehlen. Ein wohlgerathener Auszug dieſes Werks iſt un [...]
Erneuerte vaterländische Blätter für den österreichischen Kaiserstaat24.04.1819
  • Datum
    Samstag, 24. April 1819
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] dadurch erlitt, wurde gering auf 1,574,o81. f. W. W. geſchätzt. - Bries (ungriſch Brezno-Bánya), freye Berg ſtadt im Sohler Comitate Ungerns. Ein fürchterliches Feuer, welches am 1. May 1816 Abends daſelbſt aus [...]
[...] Gebäude, Palläſte, viele Privathäuſer :c. 1154 Per ſonen verloren Habe und Obdach. Schraten berg, Dorf in Öſterreich unter der Enns, nahe bey Feldsberg, litt durch ein Feuer am 10. Jänner 1817 einen Schaden von 212,4o6 fl. [...]
[...] Wir verließen die Höhle, wo nichts von Bedeu tung zu finden war, und beſtiegen den höchſten Punct des Berges. Das Gefühl des Erhabenen ergriff uns mit Allgewalt, in dem Augenblick, wo wir des Berges Höhe ſchauend und ſtaunend erklommen. Da fühlt man [...]
[...] ſelndſten Verſchiedenheit des mäanderartigen und ſich immer mehr erweiternden Ölſa-Thals. Die zu beyden Seiten des Ufers gelegenen Berge, die ſich allmählich in Hügel und dann in eine endloſe Fläche verwandeln, ſind meiſtens mit Fichten und Laubholz gruppenweiſe [...]
[...] Merkwürdig ſind gegen Oſten von Konjakau für den Orographen die in der ſchleſiſchen Topographie ganz ausgelaſſenen Berge Troy a czka und Ocho dita. Auf jenem iſt der dreyfache Gränzpunct von Galizien, Ungern und Schleſien. Eine Volks [...]
[...] iſt die Najade der Czadezka, die in das ſegenreiche Un gern eilt. Weſtnördlich iſt eine Quelle (Roſtoka) der Ölſa, alſo drey Quellen eines Berges, deren Waſſer dreyen Meeren zugeführt wird. Der Berg Ochodita be ſteht aus einem grauweißen, glimmerreichen Urthon [...]
[...] ſpiſe, Madreporite und Koralite mit ſich führt, wurde ein ganzer Tag gewidmet. Wir fanden auf dem Berge Rzowka 1, auf dem Berge Zuprom 5, auf dem Gonczarka 5, und auf dem Berge Skala 6 Quellen, die ſich alle unweit des Salaſch Stioczek in ein Bett [...]
[...] die ſich alle unweit des Salaſch Stioczek in ein Bett vereinen. In geognoſtiſcher Hinſicht verdient noch be merkt zu werden, daß der Berg Gonczarka ausgeſchich tetem Gneis, über welchen ein feinkörniger Sand ſtein lagert, beſteht. Über die kleine Barania, auf der [...]
[...] cammarum) und auf der Czantory den gelben Finger hut (Digitalis ambigua) häufig fanden, ſetzten wir un ſere Reiſe auf den Berg Zacny fort. Am Fuße dieſes Berges vereiniget ſich die Czarny und Biala (ſchwarze und weiße Weichſel). Hier ſteht ein ziemlich mächtiges [...]
[...] Fußwunde, die ihm bald darauf zu Ingolſtadt das Le ben koſtete. Das hier unten gelegene Dörfchen Step berg iſt der Stapelplatz für die bekannten Solenhofer Steine, die auch unter dem Nahmen Kehlheimerplat ten gehen, und jetzt ſo trefflich zur Lithographie ver [...]
Erneuerte vaterländische Blätter für den österreichischen Kaiserstaat21.04.1819
  • Datum
    Mittwoch, 21. April 1819
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] dem vielſpaltigen Blüthenſchirm der Wolfsmilch (Ephorbia esula). Das Thal wird endlich von dem Berge Trawno und Liſſahira gegen Süden immer mehr geengt. Der ſchlängelnde Pfad wird ſteiler und leitet ſteigend empor. Die Gegend nimmt eine wilde, rauhe, [...]
[...] Mühſam war des Berges Rücken erklimmt, aberge wiß in jeder Hinſicht lohnend. Erhellt war bereits die Ge gend, die Morgenröthe, als Vorläufer des Triumphators [...]
[...] göttlichen Schauſpiels des Sonnenaufgangs. Während der Süd und Weſt unzählige abſchießige Gründe, gähnen de Klüfte, aufgethürmte Berge und tobende Wildbäche in ausgefurchten Felſenſchluchten darbiethet, ergießt ſich gegen Norden und Nordoſt eine unabſehbare Ebene. [...]
[...] ken, hat zarte Glimmerblättchen, zuweilen auch Feld ſpath im Gemenge. Die Liſſahora, mit dem gegen Oſten liegenden Berg Trawni, ſind die gewöhnlichen Wetterpropheten der hieſigen Bewohner. Und nicht ohne phyſi [...]
[...] hoher Hügel erhebt, und dieſer wird Gigula genannt. Von der Liſſa ging unſere Reiſe auf den Berg Sulow, der ſüdoſt liegt. Hier ſind die rieſelnden Quellen der Oſtra witza und Morawka, die mit ihrem [...]
[...] halb Jahrhunderte von dem alten Herzogthume Teſchen getrennt war, wieder an dasſelbe zurück. Von dem Berge Sulow bis zu der Jablunkauer Schanze iſt ein, zwar nicht der höchſten, doch aber der merkwürdigſten Bergrücken (Beskiden) der ſchleſiſchen [...]
[...] und Fichtenbäumen bedeckte Pfad auf den Beſkiden bie thet häufig Parthien, eines kühnen, ſcharfen, ſchwer müthigen Pinſels würdig. Berge ſchön gruppirt in man nigfaltigen Abwechſelungen, hier mit friſchem Grün überzogen, – dort über bemooſten Steinen mit dü [...]
[...] Ungern, Mähren, Schleſien und Galizien ihr Unwe ſen trieb, zum gewöhnlichen Beluſtigungsorte. Merk würdiger als dieſe iſt der Berg Tkalka, noch zu dem Dorfe Morawka gehörig, ein wahres Kieſel- Conglo merat (Breccia), beſtehend aus Quarz, Hornſtein, [...]
[...] zu kommen, muß man den mit ſchattigen Buchen, hohen Fichten und Tannen bewachſenen, ſehr ſteilen Berg Gelitow, mühſam erklimmen. Gegen Oſten thürmt ſich ihm der Berg Mionſchy entgegen, und durch die tiefe Schlucht, die beyde Berge bilden, bricht ſich un [...]
[...] tores und Monumenta. – Selbſt die zuerſt in einem, wenig bekannten Werke des Reichshofrathes Senken berg, dieſes großen Alterthunisforſchers und Diplo matikers, bekannt gemachten Juden - Salzungen Otto kars II. für Mähren, ſind eine köſtliche Gabe. Wären [...]
Der Mann ohne VorurtheilNo. [036] 010 1765
  • Datum
    Dienstag, 01. Januar 1765
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 8
[...] Fragment eines Geſprächs zwiſchen Kyen - Thyan und SEymora zweenen Einſiedlern auf dem Berge Therbas. [...]
[...] Ich ſchlug auf. Auf dem 121. Vlatte – die arabiſchen Geſchichtſchreiber zählen nur die Blät ter – ſchreibt er: nachdem der Berg Cherbas, von dem dieſe Einſiedler ihren Namen führen, ſeit 2000 Jahren, da er auf Geheiß ihres Stifters aus der [...]
[...] frommen Cherbiten waren verſammelt, ſich zu berathſchlagen, was ſie den öſtlichen Anwoh nern (*) des Berges heute erzählen würden– Dieſe Landleute kamen ordentlich, wann die Sonne den Berg hinab war, bey ihnen zuſam [...]
[...] Sonne den Berg hinab war, bey ihnen zuſam men, brachten ihre Gaben mit ſich auf den Gipfel des Berges, wo denn wechſelweiſe einige der Bur - hin (**) aufſtunden, und der Verſamm lung durch eine Erzählung die Zeit vertrieben – [...]
[...] Krone des Berges Cherbas, aus deinem Mun de quillt Hönig der Weisheit, und deine Worte ſammeln die unſichtbaren Geiſter, und verſetzen [...]
[...] ke am Eingange deiner Höhle niederlegt, das Volk, das von ſeiner Tiefe heraufklettert, auf dieſen ſpitzen Berg, willſt du das ſtets mit HNährchen ſpeiſen ? oder wird es der Quelle des Lichts nicht anſtändiger ſeyn, einen Funken [...]
[...] » Eben unter dieſen Reden kreuſchte der Berg, und die ganze Berſammlung gerieth in Schrecken f und fürchtete den Einſturz des Therbas. Aber [...]
[...] » als er nicht einſtürzte, und ſich das erſte Schre „ cken geleget hatte; da ſchrie Kyen - Thyan: » des Berges Spitze hat ſich gekrümmet, um die » Rotte der Pymoraner in das Meer auszuſchüt »ten ; aber die Xymoraner ſchrien: er droht [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)12.05.1803
  • Datum
    Donnerstag, 12. Mai 1803
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] „lich ſein Haupt umgiebt.“ Allerdings, wenn er dar unter ſitzt. Dieſs auch angenommen; ſo ſäſse er auf dem Berge ſo tief, daſs ihm die Wolken über dem Haupte ſchwebten. Denn über dem Berg Olympos, deſſen Gipfel nach Odyſſ. IV, 45 beſtändig heiter und [...]
[...] welches aus frey ſchwebendem Gewölke nicht ge ſchehen konnte; und ſelbſt jenes Thor wird (411) auf dem viel gebogenen Berg Olympos gezeigt. Verſu che es Hr. H. einmal mit der Voſſiſchen Anordnung. Der Berg Olympos erhebt ſich aus wolkiger Durſtluft [...]
[...] ja ſchaut; worauf ſie, das Ende des dünnen Aethers erreichend, von dem Berge über die tragende Dunſt luft zwiſchen Himmel und Erde dahinfahren. Wo bleibt nun die ſeltſame Erſcheinung des Luftpalaſtes [...]
[...] gezogene Wolken gehemmt werden. Dazu dienten nicht Wolken über dem Haupte, ſondern unterhalb an der Seite des Bergs, wo der Wolkenbezirk über der Dunſtluft anfing; und durch den Glanz des herabſtrah lenden Aethers wurden ſie vergoldet. Wer alſo dem [...]
[...] Berg zur Erde rechneten. „Dieſe Verwirrung“ (ſagt [...]
[...] ſtellt die Note den Zeus in den Himmel, ohne An zeige, ob das Gewölbe, oder der Wolkenpalaſt, oder dem Excurs zufolge, die Höhe des Bergs Olympos gemeynt ſey; bald aber bey V. 25 ſtellt ihn die Note auf eine vorſpringende Fähe des Bergs Olympos, wo [...]
[...] auf eine vorſpringende Fähe des Bergs Olympos, wo man auf die Erde ſehen, und eine Kette hinabſenken und anbinden konnte. Denn der Berg, ſagt Hr. Hey ne, müſſe es hier feyn, weil auf den Berg V. 3 die Götter ſich verſammelt hatten: welchen Vers er in [...]
[...] beln; und ungeachtet die Muth. Briefe II. 41. p. 33o ihm die Unſchicklichkeit vorſtellten, bleibt er dabey. An einer von Berg Olympos herabgelaſſenen Kette muſs ihm Zeus die ganze Erdſcheibe mit dem einge [...]
[...] trachtet und den Seinigen verkündigt hatte; ſo wa ren unſere Erwartungen geſpannt, wie er in einer ge maeinnützigen Note bey ll. I, 44 jenem vom Berg Olympos mit Todesgeſchoſs daherſchreitenden Apol len die ſymboliſche (oder allegoriſche) Hülke vorſich [...]
[...] ſcheinlichſten aus der verdorbenen Sumpfluft des Si Inois, der im Winter anſchwelle, und den Sounmer hindurch (wir dächten im Frühlinge, wie andere Berg ſtröme) zurücktrete; hier aber werde ſie, nach dana ligen Religionsbegriffen, als Strafe des beleidigten [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)No. 291 11.1821
  • Datum
    Donnerstag, 01. November 1821
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] keit vorausſehen läſst. 6) Für die Anziehung unter richteter Beamten und fähiger Arbeiter zu ſorgen, indem zur Ausübung des Berg- und Hüttenweſens techniſch ausgebildete, durch Erfahrung belehrte, gewiſſenhafte, und mit praktiſchem Ueberblick be [...]
[...] zu ſorgen, und dahin zu wirken, daſs auch die Fort ſchritte der Wiſſenſchaften auf die techniſche Aus übung des Berg- und Hüttenbetriebes angewendet werden, um dadurch zugleich die dem Gewerbe nachtheilige Geheimniſskrämerey zu verbannen, wel [...]
[...] einzuziehen, dabey aber den Zuſtand der Gruben und ihre künftigen Ausſichten vor Augen zu haben, damit durch zu groſse Strenge der Zweck des Berg baues nicht verfehlt werde. Nachdem Hr. K. die Grundſätze einer zweckmä [...]
[...] mehrere wirklich beſtehende Verfaſſungen, nament lich die engliſche und ruſſiſche, und vergleichtins beſondere die preuſsiſche und franzöſiſche Berg werksverfaſſung ausführlich. Es geht aus dieſen Unterſuchungen das Reſultat hervor, daſs die engli [...]
[...] ſpricht, nach und nach eine ſolche Ueberſicht von Ä Gewerben in der ganzen preuſsiſchen Monar chie zu liefern, welcher der Berg- und Hüttenmann ſowohl als der Statiſtiker mit Verlangen entgegen ſe hen wird. Voran ſchickt der Vf. eine kurze Ueber. [...]
[...] hen wird. Voran ſchickt der Vf. eine kurze Ueber. ſcht von den Verwaltungsbehörden für das Salz-, Berg- und Hüttenweſen, welches, wie ſchon im Anfänge dieſer Recenſion geſagt wurde, unter einer eignen Abtheilung des Miniſteriums des Innern, der [...]
[...] eignen Abtheilung des Miniſteriums des Innern, der Oberberghauptmannſchaft ſteht. Die ganze Monar chie iſt in fünf Haupt-Berg - Diſtrikte eingeheilt, deren jedem ein Oberbergamt vorſteht. Dieſe fünf Oberbergämter ſind: 1) das für die niederrhein [...]
[...] Die für Rechnung des Staats betriebenen Hütten werke und Salinen ſtehen aber unter eigenen Hüt ten- und Salzämtern, welche ebenſo wie die Berg ämter den Oberbergämtern unmittelbar untergeor. net ſind. [...]
[...] ämter den Oberbergämtern unmittelbar untergeor. net ſind. Die Wichtigkeit des ſchleſiſchen Berg- und Hüt tenweſens fängt mit dem J. 778 an, wo das ober. ſchleſiſche Oberbergamt von Reichenbach nach Bres. [...]
[...] 158 Ct. Admentor, 3 Ct. Salzburger und 2 Ct. Cyper-Vitriol. Ueberhaupt hat das Revier in dem gedachten Jahre 134 Berg- und Hüttenleute beſchäf tigt - und es ſind für 43,787 Rthlr. verkäufliche Producte gewonnen; nnd 6,016 Rthlr. Ausbeute ge [...]
Erneuerte vaterländische Blätter für den österreichischen Kaiserstaat03.07.1819
  • Datum
    Samstag, 03. Juli 1819
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] Bergwänden iſolirt und hervortretend das Thal zu ſchlie ßen ſchienen, aber bey näherem Anblick noch durch ein enges Thal geſchieden waren. Der weſtliche Berg, auf deſſen Gipfel Felſenmaſſen, Geſträuche und Bäume wild mit einander abwechſelten - war der Schwefelberg; der [...]
[...] ſehr ſteil, und der rings umher liegende Schutt von der zertrümmerten Veſte machten den Zugang äußerſt beſchwerlich. Ganz oben, auf den Gipfel des Berges, ſteht noch ein Thurm, und neben und abwärts von demſelben hie und da die Trümmer von wenigſtens Klaf [...]
[...] ne Habe vor den ſtreifenden Feinden zu bergen. Ob vorher ein Götzentempel der Cumaner oder Dacier hier geſtanden, und dem Berge, ſo wie der ſpätern Veſte den Nahmen gegeben habe, mögen die inländiſchen Ge ſchichtsforſcher ausmachen. So ſehr übrigens dieſer Ort [...]
[...] ſiebenbürgiſchen Solfatara gemacht. Ich eilte daher, von einem Theile dieſer Geſellſchaft begleitet, den Gi pfel des Berges hinan. Je näher ich der Höhle kam, deſto deutlicher zeigten ſich mir die Spuren von einer einſt hier vorgegangenen gewaltigen Natur-Revolution. [...]
[...] Kräuter überziehen es nach und nach, und ein Kranz von Sträuchen und Bäumen umflicht die zerſchmetterte Stirne des Berges. Selbſt bis über die Felſenſpalten, die, der Hundsgrotte in Neapel ähnlich, tödtliche Dün ſte für jedes animaliſche Weſen ausduften, wagen es [...]
[...] ſellſchaft zeigte mir ein Stück von rothem Bolus, das er nicht weit vom Gipfel zwiſchen den Felſentrümmern gefunden hatte. Ehedem ſoll an dieſem Berge eine Schwefel- und Alaun-Siederey, und vordem noch ein Schwefelſtollen geweſen ſeyn. Sie ſind aber eingegangen. [...]
[...] Schwefel- und Alaun-Siederey, und vordem noch ein Schwefelſtollen geweſen ſeyn. Sie ſind aber eingegangen. Rings um den Berg ſind über 5o ſchwefelhalti ge Quellen, die aber ſämmtlich kalt ſind. Die merk würdigſte davon liegt nördlich vom Berge; und es führt [...]
[...] Fußſteig weſtlich vom Salzfelde; aber nach und nach ward er in der dichten Waldung oft unſichtbar, und als wir vollends anfingen, aus den Thale die Berg reihe zu erſteigen, die den See umgibt, ſo mußten wir uns aufs Gerathewohl durchs dicke Gebüſch durchwin [...]
[...] ſchien mir übrigens ganz die nähmliche Farbe zu haben, wie die Quelle um den Schwefelberg. Auch ſollen die umliegenden Berge an vielen Stellen gediegenen Schwe fel enthalten. Daher iſt es kein Wunder, daß die Ge witterwolken aus der ganzen umliegenden Gegend hier [...]
[...] eigen iſt. Wer einen Leſſing und Lichtenberg nach zudenken vermag, ſollte auch wie Leſſing und Lichten berg zu ſchreiben ſich bemühen - klar, rein und fließend: „liquidus puroque sinnillimus amni." Der Hr. Verf. wird uns dieſe Bemerkung verzeihen, die wir unſe [...]
Der Oesterreichische Beobachter04.09.1821
  • Datum
    Dienstag, 04. September 1821
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] Blatte abgebrochenen) kurhessische «Verordnung die Umbildung der bisherigen Staats ver» waltungbetreffend: Von der Ober-Berg« und Salzwerks-Direktion und deren Un« terbchörden. §. iZZ. Unser, Ober-Berg, und [...]
[...] terbchörden. §. iZZ. Unser, Ober-Berg, und Salzmerks-Direction soll bestehen aus einem Ober - Berg - und Salzwerks»Director, einem bis zwei technischen Mitgliedern, so wie einem Hauptcontrolleur,, und einem Bergcommissär als außerordentlichen Assesso» [...]
[...] ren, nebst einem SecretZr, einem Rcpositär, den erfor« derlichen Probatoren uud Expedienten, auch einem Pe dell. §. 1Z4. Dieselbe soll Unser Berg», Salz - und Münz-Regal zur Ausübung bringen, und zu dem En» de: l) den H a up t» Be tri ebsp lan für das nächste [...]
[...] Münz-Regal zur Ausübung bringen, und zu dem En» de: l) den H a up t» Be tri ebsp lan für das nächste Jahr, mit Zuziehung der hierbei nützliche» Berg» uns Hüttenbeamten, «ufstellen, und dem-Finanzministerium zur Ausmirkung Unserer Genehmigung vorlegen, auch [...]
[...] -wegen unvorgeseKener^Fälle das Ministerium Abände rungen gestaltet; übrigens stets «) genaue Aufsicht über die ganze Verwaltung Unserer einzelnen Berg- und Salzwerke, mineralurgischen Hütten und anderen Werke, auch Münzen, so wie der Berg« [...]
[...] tem Stande bleiben, und darauf das gehörige Verfah ren beobachtet werde; 4) zu den erledigten Stel len im Berg° und Hütrenfache, deren Besetzung Uns vorbehalten ist, taugliche Männer Unserem Ministerium vorschlagen, oder in Anstellung, in dengceigneten Fällen, [...]
[...] Verhältnisse reguliren und die Disciplin handhaben; s) über die besonderen Anstalten zum Unterrichte im Berg- und Hüttenfache Aufsicht führen, unddieVer» Wendung der verwilligten Bildungsreise- und anderen Kosten dem Zwecke gemäß leiten. §. iZS. Die Berg- [...]
[...] Wendung der verwilligten Bildungsreise- und anderen Kosten dem Zwecke gemäß leiten. §. iZS. Die Berg- und Salzämter, sowie die besonderen Berg«, Hütten- und Münz-Verwaltung«« behalten vorläufig ihre dcrmaligen Dienstverhältnisse bei, so weit [...]
[...] vorläufig ihre dcrmaligen Dienstverhältnisse bei, so weit nicht die Bestimmungen des vorhergehenden §. eine Än derung ergeben. §. 1Z6. die Berg-, Hütten- lc. und Salz -Kassen liefern, nach den Anmeifungen der Ober-Berg- und Salzmerks > Direktion, ihren rei [...]
[...] als der betreffenden Finanzkammer, unverweilt Kennt- niß zu geben. D>e Rechnungen jener Spccialkassen werben von der Ober-Berg- und Salzwerks Direktion abgehört. — §. 1Z7. Gegenwärtigem Organisationsedict soll spätestens am 1. Jänner iSi» in Kraft treten, und [...]
Suche einschränken