Volltextsuche ändern

13251 Treffer
Suchbegriff: Berg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Österreichische Blätter für Literatur und Kunst, Geschichte, Geographie, Statistik und Naturkunde28.01.1847
  • Datum
    Donnerstag, 28. Januar 1847
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 9
[...] Grundſtücke in einem Umkreis von 10–12 Miglien einnimmt, ſcheint ſich durch einen Felsſturz gebildet zu haben, aus jenem Berge, der gegen Weſten ſteht und nach Veghera führt. Der Boden erhebt ſich von der Nure bis zum Berge in Form eines Amfitheaters, er beſteht aus Blöcken von Thon- und Mergel [...]
[...] Am Fuße und bis zur Hälfte des Berges iſt es nicht mög lich deſſen Inneres zu unterſuchen, da denſelben Alluvialgeſteine bildeten, es ſcheint aber, daß Kalkſtein die Oberhand habe. Die [...]
[...] bildeten, es ſcheint aber, daß Kalkſtein die Oberhand habe. Die Schichten neigen ſich in ſenkrechten Linien. Oberhalb der Hälf te des Berges fängt Thon und Mergel an und endlich eine Kette von nackten weißen Felſen, welche aus Kalkſtein beſtehen und die Spitze des Berges bilden. Kaum daß man dieſes Joch über [...]
[...] wegen der vielen Unglücksfälle aufgegeben, obſchon er ergiebig geweſen ſein ſoll. An der linken Seite des Thales am Berge Fraſſinetto, welcher Spuren eines Felsſturzes zeigt, trifft man an mehren nackten Stellen den echten Speckſtein, welcher ſchön, lichtgrün, [...]
[...] rein und in großer Menge ſich vorfindet; dicke Adern davon durchziehen den Serpentin in verſchiedenen Richtungen, die Spi tze des Berges enthält eine Ader von faſerigem Kalkſpath und in dieſen ſind hie und da große nierenförmige Steatite, auch Quar ze eingeſchloſſen, aus dieſen letzteren ragen kleine, niedliche, [...]
[...] ze eingeſchloſſen, aus dieſen letzteren ragen kleine, niedliche, waſſerhelle Kryſtalle hervor, von welchen auch der Boden wie überſäet iſt. Dieſer Berg, der in der Ferne wegen ſeiner Farbe und Unfruchtbarkeit einem ausgebrannten Vulkane ähnlich ſieht, [...]
[...] gemengtem Magneteiſen. Der Serpentin liegt nicht in Schich ten; dieſe erſcheinen wenigſtens nicht klar. Er begünſtigt ſehr wenig die Vegetation, daher ſeine Berge nackt und wüſte. c) Der faſerige Quarz. Dieſer findet ſich im Ser pertin, in 2–3 Zoll dicken Gängen, oder wo der Serpentin in [...]
[...] Nach Bettola, dem Hauptorte dieſes ſchauerlichen Thales, ſind 12 Miglien. Die Berge, welche das Flußbett umgeben, ſind faſt ſenkrecht. Zwei bis drei Miglien unter der Ferriere ragt aus dem [...]
[...] behalten hat. Eine ähnliche Erſcheinung bemerkt man an dem be kannten tertiären Sandſtein der Mühlſteinbrüche von Wallſee und Berg, deſſen Körner bis 1“ Durchmeſſer haben, und durch ein reichliches Kalkzement verkittet ſind. Die Bruchflächen des Geſteins zeigen hin und wieder bei / Quadratzoll große Stel [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)05.07.1811
  • Datum
    Freitag, 05. Juli 1811
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 6
[...] Fal nach jener Gegend und unterm Staube vom Hufe ſeines Rachſch - ähnlichen Pferdes machte er im Augenblick den Saum des Berges gleich dem Ermel der Wohlthätigen zum küſſenswerthen Ort der Glückſeligen. *) Er ſah einen ho hen Berg, deſſen erhabener Gipfel über die Höhen des Him [...]
[...] Es war ſo zü ſagen ein Greis voll Würde und ein Einſied ler von Gottesfurcht *) , deſſen Fuſs des Beſtandes nach dem Spruch: Berge auf Pfoſten ), ſich in den Schooſs der Feſtigkeit hineinzog und aus deſſen Quellen weinender Au en ſich Thränenſtröme in den Samm der Länder ergoſſen *). [...]
[...] er mächtige König führte ſein wie Borak laufen des Roſs blitzähnlich auf des Gebirges Höhen *). Wie Frühlingswolr ken durchzog er alle Gegenden des Bergs und beſah ihn von allen Seiten. Unverrnnthet zeigte ſich ihm ein Gefilde, welches im Umfange wie das Feld der Hoffnungen uner [...]
[...] auc den Scheichen und andern in Ruf der Frömmig "keit ſtehenden Leuten. Durch eine kühne verſetzung der Begriffe Ä alſo der Vf. den Saum des Bergs, d.i. den Fuſs deſſelben mit ſolchem Rockärmel und giebt : - zu verſtehen, daſs der König den Fuſs des Berges bey [...]
[...] funden habe. 2) Spitze heiſst im Original zugleich Dolch zum Zeichen des Wortſpiels, als ob der Dolch oder Gipfel des Bergs die Sonne wie ein vorgeworfnes Schild berührt habe. 3) Kapelle iſt das Geſtirn des Fuhrmanns. 4) Der Berg mit einem Greiſe verglichen, weil ſein [...]
[...] empor gerichtet da ſtand. 5) Kuran Suré 78. v. 6. mit v. 5. zuſammen zu leſen: haben wir nicht geſetzt die Erde auf Decken, und Berge auf Pfoſten! - # Quellen weinender Augen ſind Oeffnungen am Berge, woraus Flüſſe entſpringen. So noch im Bilde des Einſiedler, der [...]
Erneuerte vaterländische Blätter für den österreichischen Kaiserstaat03.07.1819
  • Datum
    Samstag, 03. Juli 1819
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] Bergwänden iſolirt und hervortretend das Thal zu ſchlie ßen ſchienen, aber bey näherem Anblick noch durch ein enges Thal geſchieden waren. Der weſtliche Berg, auf deſſen Gipfel Felſenmaſſen, Geſträuche und Bäume wild mit einander abwechſelten - war der Schwefelberg; der [...]
[...] ſehr ſteil, und der rings umher liegende Schutt von der zertrümmerten Veſte machten den Zugang äußerſt beſchwerlich. Ganz oben, auf den Gipfel des Berges, ſteht noch ein Thurm, und neben und abwärts von demſelben hie und da die Trümmer von wenigſtens Klaf [...]
[...] ne Habe vor den ſtreifenden Feinden zu bergen. Ob vorher ein Götzentempel der Cumaner oder Dacier hier geſtanden, und dem Berge, ſo wie der ſpätern Veſte den Nahmen gegeben habe, mögen die inländiſchen Ge ſchichtsforſcher ausmachen. So ſehr übrigens dieſer Ort [...]
[...] ſiebenbürgiſchen Solfatara gemacht. Ich eilte daher, von einem Theile dieſer Geſellſchaft begleitet, den Gi pfel des Berges hinan. Je näher ich der Höhle kam, deſto deutlicher zeigten ſich mir die Spuren von einer einſt hier vorgegangenen gewaltigen Natur-Revolution. [...]
[...] Kräuter überziehen es nach und nach, und ein Kranz von Sträuchen und Bäumen umflicht die zerſchmetterte Stirne des Berges. Selbſt bis über die Felſenſpalten, die, der Hundsgrotte in Neapel ähnlich, tödtliche Dün ſte für jedes animaliſche Weſen ausduften, wagen es [...]
[...] ſellſchaft zeigte mir ein Stück von rothem Bolus, das er nicht weit vom Gipfel zwiſchen den Felſentrümmern gefunden hatte. Ehedem ſoll an dieſem Berge eine Schwefel- und Alaun-Siederey, und vordem noch ein Schwefelſtollen geweſen ſeyn. Sie ſind aber eingegangen. [...]
[...] Schwefel- und Alaun-Siederey, und vordem noch ein Schwefelſtollen geweſen ſeyn. Sie ſind aber eingegangen. Rings um den Berg ſind über 5o ſchwefelhalti ge Quellen, die aber ſämmtlich kalt ſind. Die merk würdigſte davon liegt nördlich vom Berge; und es führt [...]
[...] Fußſteig weſtlich vom Salzfelde; aber nach und nach ward er in der dichten Waldung oft unſichtbar, und als wir vollends anfingen, aus den Thale die Berg reihe zu erſteigen, die den See umgibt, ſo mußten wir uns aufs Gerathewohl durchs dicke Gebüſch durchwin [...]
[...] ſchien mir übrigens ganz die nähmliche Farbe zu haben, wie die Quelle um den Schwefelberg. Auch ſollen die umliegenden Berge an vielen Stellen gediegenen Schwe fel enthalten. Daher iſt es kein Wunder, daß die Ge witterwolken aus der ganzen umliegenden Gegend hier [...]
[...] eigen iſt. Wer einen Leſſing und Lichtenberg nach zudenken vermag, ſollte auch wie Leſſing und Lichten berg zu ſchreiben ſich bemühen - klar, rein und fließend: „liquidus puroque sinnillimus amni." Der Hr. Verf. wird uns dieſe Bemerkung verzeihen, die wir unſe [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)29.05.1790
  • Datum
    Samstag, 29. Mai 1790
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 9
[...] ſter Band, herausgegeben von A. . . ], 0/ ler, Secret. beym Chrf. Sächſ. Oberberg amte zu Freyberg, öfentl. Lehrer der Berg rechte bey der Bergacademie, ebenda, etc. I789. 8. 633 S. ( 2 Rthlr.) [...]
[...] Einrichtung dieſes Journals. II. Beſchreibung der Zu Freyberg gegenwärtig gewöhnlichen Schmelzar beiten, von j. Fr. lWiedenmann, ( jetzigen Berg rathe) in Stuttgard. Gewiſs eine ſehr ſchätzba re Arbeit, und um ſo mehr intereſſant, da ſeit [...]
[...] wobey jedoch viel Localumſtände in Erwägung gezogen werden müſſen, ſind 25 o Schock Kubei Berge um 303 Rthlr. 2o Gr. wohifeier durch einen Pferdegöpel an den Tag zu bringen, als durch Menſchenhände. IV. Geographiſchmineralogiſ hc [...]
[...] Menſchenhände. IV. Geographiſchmineralogiſ hc Leberſicht der Salzburgiſchen Ä - und Hütten werke. Aus Briefen eines Salzburgiſchen Berg manns an ſeine Freunde. In einer Note giebt der Herausg. den Hn. Schroll als Vf. dieſer Briefe an, [...]
[...] die er aus Molls Oberdeutſchen Beytr. zur Natur lehre und Oekon. für das Jahr 1787 nahm. Eine Anzeige aller Berg- und Hüttenwerke des hohen Erzſtifts. Das beträchtlichſte Goldbergwerk iſt im Rathhausberge, im Thale Gaſtein, im Um [...]
[...] macht, das ſämmtlich zu Stahl und Stabeiſen ver arbeitet wird. Sämmtlicher Eiſenſtein wird aus Einem Berge gebracht, deſſen ganzes Gelinge N. nn - daraus [...]
[...] Förderungslöhne, die bey Abſinkung eines Schach tes vorkommen. V. Üeber das Vorkonnen des Baſaltes auf Kuppen vorzüglich hoher Berge. von A. G. lWerner. Es wird hier ſehr gründlich ge zeigt, daſs Baſalt - und andere hervorſtechende [...]
[...] A. G. lWerner. Es wird hier ſehr gründlich ge zeigt, daſs Baſalt - und andere hervorſtechende Felſen nicht in ihrer jetzigen Geſtalt auf die Berge geſetzt worden, ſondern daſs in vorigen Zeiten von einer ſolchen Kuppe bis zur andern dieſe Ge [...]
[...] Preuſs. Bergraths, Hn. Eversmann an den Hn. Inſp. lWerner über eine von ihm an den berühmten Baſalt berge, König Arthurs Sitz bey Edinburg in Schott land gemachte ganz conforme Beobachtung mit der des letztern am Scheibenberger Hügel; von dem Hn. [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)Intelligenzblatt 27.08.1800
  • Datum
    Mittwoch, 27. August 1800
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 9
[...] gefchichte der Emilie Berg. Zur Warnung und Lehre für junge Frauenzimmer. Mit einem Kupfer. 8. I Rthlr. s gr. – Dieſes Werkchen enthält in dem angenehmen [...]
[...] Neue Verlags - Bücher der Gebrüder Hahn in Har nover, zur Leipziger Michaelis-Meſſe 1 8oo. Berg's, G. H. von, Handbuch des deutſchen Policey rechts, 3r und letzter Band. gr. 8. Exempelbuch, zum hannöveriſchen Landescatechismus - [...]
[...] In Duisburg am Rhein wird die Bibliothek * feel. Prof. J. P. Berg im Februar 1801 verkauf. " den. Dieſe aus beynahe 11 ooo Bänden beſtehende Sammlung enthält ſehr viele koſtbare und fe" VV er [...]
[...] 33) Eadem carm. Acced. Abu Sahel de pulſu et intro duct.in ſcient. logic. manu Deuſingii. 34) Zoheir et Labidi Moallakat arab. manu Berg. 35) Jbn Doreid c. comment. Jb» Heſcham. manu Berg. 37) Libellus vocum - quarum vitima vel breuior vel longior eſt arab. [...]
[...] c. comment. Jb» Heſcham. manu Berg. 37) Libellus vocum - quarum vitima vel breuior vel longior eſt arab. Rigat. ferm. m. Berg. 38) Schanphar Lamicum Arab. e-breuifſ ſcholiis. m. Berg. 39) Diwan Hadirath c. fehol. m. Berg. 40) Tahmani carmina c. ſcho. m. [...]
[...] e-breuifſ ſcholiis. m. Berg. 39) Diwan Hadirath c. fehol. m. Berg. 40) Tahmani carmina c. ſcho. m. Berg- 41) Abil Olae camen ençomiaft. c.ſchol. arab. 191. Berg. Berg- 43) Ahmed Jbn Arabfchae oratio fin. arab. et [...]
[...] Berg- 43) Ahmed Jbn Arabfchae oratio fin. arab. et lat. ": 8erg. 44) Haririi confeſſus inde a VII. ad L. * eiusd: Schinicum et Susicum arab. m. Berg. 45) [...]
[...] Excerpta ex Gjeuhario arab. m. Berg. 46) Rudim. ling. Arabicae arab. Cod. chart. 47) Grammat. Arab. Giarumſa manu Arab. c. an. Erpenii et Golii. Cod. Bomb. [...]
[...] offic. C. Bomb. 57) Idem Liber. 58) Prsces Ali Ben Hoſein Ben Ali. C. Bomb. 59) Hariri Sinicum et Schinicum. m. Berg. 60) Abi Nazr Phirahi voca bular. quo voces arab. per perſicas explicantur. C. Bomb. 6r) Scheich Muslah Eddini Sadi Roſarium Per [...]
Erneuerte vaterländische Blätter für den österreichischen Kaiserstaat15.11.1817
  • Datum
    Samstag, 15. November 1817
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] gewiß gefühlt, wenn Sie ſie ſo oft, wie ich, bereiſten. Von Kennelbach über Amſtetten, Streng berg, Enns bis Linz führt die Heerſtraße entwe der durch langweilige Märkte und Dörfer, oder durch Nadelhölzer, und ein Baum ſieht, wie Sancho Pan [...]
[...] bey Kemmelbach, um über Ips, Beſenpo ig, S arblingſtein, Grein, Clam, Berg, Matt hauſen, Steyer egg nach Linz zu kommen. Die ſer Weg iſt nicht bloß um beynahe 7 Stunden näher, [...]
[...] Weg wäre. Wenn Sie von Grein weg gegen Weſten einen kleinen Berg hinangeſtiegen ſind gegen die ſogezann ten Sommerhäuſer hin, und Sie blicken zurück hinab auf Gr ein, dann ſehen Sie die Köpfe der [...]
[...] Schloſſe C la m, deſſen runder Thurm weit hinaus über die Donau ſchaut, über der man das herrliche Wallſee und die Hügel und Berge alle, die am rechten Do nau-Ufer von der Enns im Weſten bis zum Ottilien Berge über einander emporſteigen, vor ſich ausgebrei [...]
[...] Saxen, von dem Sie in einem Walde von Obſt bäumen an einer mahleriſchen Sägemühle vorüber nach Bau in garten - Berg gelangen. Hier war einſt ein Kloſter, das ſpäter in ein Zuchthaus verwandelt wurde, und jetzt dem Einſturze nahe zu ſeyn ſcheint. [...]
[...] einem ſchwarz bewaldeten Hügel durch eine etwas ſum pfige Ebene, die eine weite Ausſicht gegen Oſten auf den Outilien - Berg und auf die Hügel und Alpen im Süden gewährt, den traurigen Auhof vorüber nach dem Markte Berg, der auf keinem Berge, ſondern [...]
[...] öfters unter Waſſer geſetzt wird. Berg iſt ein bedeu [...]
[...] Obſtes ſelbſt in jenen Gegenden noch ſo ſehr vernach läſſigt wird, wo die Rebe ſo ſüße Früchte bringt. Von Berg bis Matthauſen kommen Sie in einer Ebene der Donau immer näher, und Au-Par [...]
[...] lehrten, und eifrigſten Forſcher in der Geſchichte ſeiner Na“ tion bekannt iſt) geſtiftete öffentliche Bibliothek in Lem: berg. Dieſelbe beſteht aus dem, von dem Herrn Grafen während deſſen ganzen Lebens geſammelter, in mehrfacher Hinſicht, beſonders aber in Beziehung auf die pohlniſche [...]
[...] künfte und den Fond derſelben, von dem Mortuar und der Erbſteuer zu befreyen, endlich das k. k. Landrecht in Lem berg, als die privilegirte Inſtanz dieſes Inſtituts zu be ſtimmen geruht. Von der Hohherzigkeit des pohlniſchen Adels, welche ſich in der neueſten Zeit, beſonders in Hin [...]
Erneuerte vaterländische Blätter für den österreichischen Kaiserstaat14.01.1818
  • Datum
    Mittwoch, 14. Januar 1818
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] wahrt noch manche ſeltene Urkunde, deren Mittheilung für die Geſchichte von Vorarlberg nützlich ſeyn würde. Auf dem Berg, wo das alte Schloßſteht, wachſen herr- liche Weintrauben, die ſowohl an Größe als an vor trefflichem Geſchmack ſich auszeichnen. Ein Graf von [...]
[...] lichen Vertheidigungspunct bilden, der die Straße beherrſcht und nicht ſo leicht umgangen werden kann. Dieſe Berge verſchließen nun von dieſer Seite bis Feld kirch die Ausſicht in das Rheinthal, während das Gebirg zur Linken ſich etwas öffnet und einige Ortſchaften [...]
[...] mächtiger treten die rhätiſchen Alpen aus dem Hin tergrund hervor, und hart am Eſtner berg, wo dieſer ſeine Schluchten dem Strom der Ill öffnet, liegt Feld kirch zwiſchen zwey Bergen eingeengt. [...]
[...] wo er einige Gewerke in Bewegung ſetzt, dem Rhein zueilt. Um ſeinen Lauf dahin zu beobachten, der eine ſehr ſchöne Anſicht gewährt, muß man den einen Berg beſteigen, welcher die Stadt von dem Rheinthal ſchei det, und der nicht ſo hoch wie der gegenüberſtehende [...]
[...] berg und Blumeck gehörte, und welches ſich bis an das Lechthal erſtreckte. Von P ludenz zieht ſich das Thal noch eine Strecke hin, bis es ſich dann in zwey [...]
[...] Unternehmer, Gewerken und Geſchäfts männer. Von Dr. Joſ. Tauſch, k. f. Ober berg am ts- und B er gg er i cht saſſeſſor. Kla genfurt - gedruckt mit Johann Leoniſchen Schriften, 1817. (XIV. und 390 Seiten 8.) [...]
[...] Anſtellung in montaniſtiſchen Fache ſuchen, für Rechts freunde und Geſchäftsleute in allen Theilen unſeres an Foſſilien ſo reichen Vaterlandes, für Beſitzer von Berg werken, Hütten und Hämmern, für Gutseigenthü mer, deren Beſitzungen Bergwerke in ſich faſſen, oder [...]
[...] montaniſtiſche Angelegenheiten zu ſtimmen; jeder ſoll alſo doch die Berggeſetze kennen, und von der Kunſt ſprache und den eigenthümlichen Begriffen des Berg [...]
[...] zu machen. - « * - Das Werk ſelbſt zerfällt in 5 Abtheilungen: vom Bergrechte, von der Bergpolizey und von den Berg gerichten und deren Wirkſamkeit; eine Eintheilung, die ſo natürlich iſt, daß ſich nichts dagegen einwenden" [...]
[...] Das Prämonſtratenſer Stift Strahof am Berge Sion auf der Kleinſeite zu Prag zeichnet ſich an ge lehrten Individuen vorzüglich aus. Der ſelige Abt Milo, [...]
Der Sammler20.07.1833
  • Datum
    Samstag, 20. Juli 1833
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 8
[...] das Fatum. Immer geradaus, nie einen Seiten ſprung! Sie ſpringt über Thäler, fährt durch Berge; es iſt, als gehorchte ſie Boſſuet's gewaltiger Stimme, da er ruft: marche, marche, marche! Und es geht [...]
[...] erſten Mahle dieſem neuen Elemente anvertraute, läßt ſich nicht beſchreiben. Mit ſo reißender Schnelle durch ſo viele Berge zu fahren, über ſo viele Klüfte ſich zu ſchwingen, und zwar mittelſtzweyer neben einander her laufenden Eiſenſchienen! Dieſe Schienen ſind jede zwölf [...]
[...] Mahle unter ein düſteres Gewölbe, das einen angähnt, wie der Schlund der Hölle. „Rüſtet euch, wickelt euch in eure Mäntel, es geht jetzt durch einen Berg, der nicht weniger als 1507 Meter, d.i. 4600 Fuß breit iſt.“ Dieſer Berg, den man durchbohren mußte, war das [...]
[...] erſte ernſthafte Hinderniß, auf das die Unternehmer der Bahn ſtießen. Lange ſchüttelten ſie die Köpfe vor dieſem Berge, lange beſannen ſie ſich, ob man nicht mittelſt ſchiefer Bahnen darüber wegkommen könnte, [...]
[...] ſche Hiſtorie laſen, alle geglaubt haben. Aber alle Fel ſen, Hannibals Eſſigfelſen nicht ausgenommen, ſind nichts gegen jenen fünfthalbtauſend Fuß breiten Berg, in den man aber nichts weniger als durch Fels ein Loch zu bohren hatte. Und warum? will man feſtes Geſtein [...]
[...] Schluchten ausgefüllt, und ein feſtes Gewölbe führt jetzt viertauſendſechshundert Fuß weit mitten durch den Berg. Unter dieſem Gewölbe und ſeitwärts, links und rechts von der Bahn, ſieht man ein Dutzend Offnun gen, welche eben ſo viele Steinkohlenminen ſind. Jetzt [...]
[...] ab, ſchimmernde Hügel, ſaftgrüne Bäume. So lange der Tunnel unter der Themſe nicht fertig wird, iſt der durchbohrte Berg von St. Etienne die ſchönſte Camera obſcura auf der Welt. (Der Beſchluß folgt.) [...]
[...] „Den Funken rauben im himmliſchen Reiche, Zu beleben des Lebens Leiche. - Ihn ſchleudern in des Berges Schlund, Daß er werde ein Vulkan. Ihn ſenken in der Quelle Grund, [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)10.05.1803
  • Datum
    Dienstag, 10. Mai 1803
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] darauf über die Lage und Geſtalt des Berges Qyn pos, und über die Volksmeymung, daſs die Gºtter auf hohen Bergen entweder wohnen oder verehrt ſeyn [...]
[...] und ſeine eigene Commentatio von dem Pieriſchen Mu ſendienſt auf den Pindus, in Erinnerung bringt, ſtreue er folgende Lehren aus: „Der Berg Olympos, höher als alle benachbarten, und ſtets mit Nebel und Ge „wölk unSogen, ward von den Pieriern dem Ze*, [...]
[...] „dieſem Berge entlebnten die homeriſchen Lieder [...]
[...] jnarchen Asdruck, um die l'ohnungen der Götter“ (die alſo bey Homer nicht immer auf den Berge ſind) jzu bezeichnen: als der vielhauptige Olympes: der „vielgeurundene, der beſchneiete. Die Sage, daſ auf [...]
[...] Hr. H. bey Il. I, 42o meynt, dieſer Schilderung w derſpricht: bedarf kaum einer Erinnerung. Weiter lehrt der Excurs: „des Berges Haupt (oder Obertheil, Il. XX, 5) hat mehrere Gipfel. „Auf den höchſten „der Gipfel ſitzt manchmal Zeus , Il. I, 498.“ (Bald [...]
[...] grauliche Weihe unabgekürzt wiederholen. „Ausge „ſchmückt haben die Geiſter der älteſten Poeten den „Berg Olympos, da er einmal für den Sitz der Göt „ter war gehalten worden, und eine Regia (einen Her [...]
[...] LO V 5- J. - „ſcherpalaſt) auf denſelben angelegt: und zwar im »Anfang ſo, daſs ſie die Regia auf dem Berg, oder „einem Theile des Bergs, oder über dem Berg in den „Wolken, im Himmel, anlegten; bald aber, ohne auf [...]
[...] „einem Theile des Bergs, oder über dem Berg in den „Wolken, im Himmel, anlegten; bald aber, ohne auf „den Berg einige Rückſicht zu nehmen, die in den „Wolken und im Himmel angelegte Rºgia der Götter „mit dem Namen Olympos benannten. Im Anfang, [...]
[...] „mit dem Namen Olympos benannten. Im Anfang, » ſagte ich, haben ſie die Regia der Götter auf dj „Berge angelegt, zuweilen auch über den Berge in „den Wolken und im Himmel; und hierin ſijd ſie - mannigfaltigen Phantasmen (phantasmata) und Vor [...]
[...] terfamilien, noch ein gemeinſamer Palaſt für alle zu finden ſey. Er meldet uns treuherzig Il. XI, 76 heiſse e, auf dem Berge und deſſen Höhen und Thälern ſeyn Wohnungen für die Götter gemacht worden. Einzel wohnungen alſo, die er im Vorigen ſchon abhan [...]
Österreichische Wochenschrift für Wissenschaft und KunstBd. 4, S. 1062 1864
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1864
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 8
[...] Jochgrimm iſt einer der berühmteſten und ſchönſten Berge Süd-Tirols (7722 Fuß hoch) in der Nähe des Eggenthales. Auf ſeiner Spitze hauſen der Volksſage zufolge noch drei uralte Heren. [...]
[...] Trient: die Etsch er hin ze berge gie, daz sahens ab den zinnen. von schulden man im sterke jach. [...]
[...] si wistónt in üf des berges slà, der Nones was genennet. 51. [...]
[...] und Aldinfelae mahnen in ihrem erſten Theile an Aldein (früher Aldin), ein Dorf am Jochgrimm, oder an Aldero, eine Gemeinde am rechten Etſchufer zwiſchen Trient und Roveredo. Der Berg Osning findet ſich in Oſenigo im Lägerthale. Wenn die Wilkinaſage erzählt, der Zwerg Alberich habe das Schwert im Strome Trey gehärtet, denkt ſchon H. v. d. Hagen dabei an die Drau (II, S. 151). Be [...]
[...] Wir haben noch einen Zug in der deutſchen Heldenſage zu berühren, der auf Tirol ſich beziehen kann. Im Eckenliede wird uns erzählt, daß Zwerge das be rühmte Heldenſchwert Sahs in einem hohlen Berge ſchmiedeten. Dann fährt der Dichter fort: Wan daz swert gesmidet wart, 80. [...]
[...] Das sag ich dir du kuener mann, Sye würcktend wunders gnuog daran In einem holen berge Vor langer zeite vor Thyrol Wards gemacht on alle scharten. 66 [...]
[...] Wittich vatter. Ein hertzog ward vertriben von zweyen riszen, die gewunnen jm sein land ab. Do kam er zu armut. Vnd darnach kam er tzu Elberich vnd ward syn gesell. Vnd ward auch ein schmid in dem berg zu Gloggensachsen. (Grimm, Heldenſage S. 288.) Unter Glockenſachſen dachte man hier oft an den Kaukaſus. Wenn man aber durch Ortnit und durch den Anhang des Heldenbuches [...]
[...] Roſe ſagt: º Ich waene daz in der welte kein bezzer swert nü si; ich brähte ez üz einem berge, der heizet Almari. daz ist gezieret mit golde lüter als ein glas ich wurhtez in eim berge, der heizet Göckelsas. [...]
Suche einschränken