Volltextsuche ändern

13251 Treffer
Suchbegriff: Berg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Der Oesterreichische Beobachter06.10.1831
  • Datum
    Donnerstag, 06. Oktober 1831
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 9
[...] Nachſtehendes ſind die in dem Berichte des Gen e ralmajors von Berg erwähnten Beilagen: Schreiben des Grafen Kruko wie cki an S** Excellenz den Feldmarſchall Grafen Pas [...]
[...] nigen Augenblicken zuruckkehren, um die Botſchaft in Empfang zu nehmen, mit welcher E" Excellenz den Ge neral von Berg geneigteſt beauftragt haben. Um Blut vergteßen zu vermeiden, und um einen Beweis ihrer Loyalität zu geben, wird die polniſche Armee, wel. [...]
[...] Warſchau und Praga in einem Zeitraum von 48 Stun den werden verlaſſen können. Sobald der General Kru kowiecki zurückgekehrt ſeyn wird, kann der General Berg mit ihm die definitive Acte der Pacification feſtſtellen. Warſchau, den 8. September 1831. - [...]
[...] ments fügen, welche durch den General Prondzynski beſpro chen ſind, und die durch die Generäle Grafen Krukowiecki und Berg unterzeichnet ſeyn müſſen. Ich nehme mir die Freiheit, das Corps der Invaliden und Veteranen, wel ches in Warſchau zurückbleibt, dem hohen Wohlwollen [...]
[...] auf Beendigung des Kampfes abzweckten, ſo überarbei tete der General Krukowiecki die ihm von dem Feinde zugefertigten Puncte und händigte ſie dem General Berg mit der Erklärung ein, daß er ſich nicht im mindeſten, auch nicht um einen Buchſtaben von denſelben entfernen [...]
[...] andes. I Da der General Berg ſich weigerte, dieſe Artikel, die ſich ſo definitiv von den eingeſandten unter ſchieden zu überbringen, ſo gab ihm der Präſident den [...]
[...] Puncte vorgeſchoben habe, kehrte der Oberſt Breanski vom Parlamentiren zurück, und meldete, daß nach der Ankunft des Generals Berg dem Angriffe von Seiten des Feindes Einhalt geſchehen werde. Als dieß erfolgt war, und in der Stadt das Gerücht ſich verbreitet [...]
[...] ihn eine Perſon ohne amtlichen Character unterzeichnet hätte. Er beſchränkte ſich alſo nur darauf, den Großfür ſten durch General Berg erſuchen zu laſſen, daß derſelbe die Stadt Warſchau und deren Bewohner unter ſeinen Schutz nehmen möge. – Da ſchritten der Generaliſſi [...]
[...] mus, General Malachowski, und der neue Vice - Präſi dent der Regierung, Oberſt Zielinski, mit dem General Berg zum Abſchluß einer Militär-Convention, in Folge deren, außer andern Bedingungen, die Brücke und Praga der ruſſiſchen Armee übergeben wurden. – Als der General [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)Intelligenzblatt 29.10.1803
  • Datum
    Samstag, 29. Oktober 1803
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] G) ber-Berg Amtes beſtehenden ber-männiſcher U terweiſungs-Anſtalten, werden in dem, von Pfingſten 18o 3 bis Oſtern 1 go4 laufenden 33ſten Lehrjahre der [...]
[...] terweiſungs-Anſtalten, werden in dem, von Pfingſten 18o 3 bis Oſtern 1 go4 laufenden 33ſten Lehrjahre der Berg-Akademie, folgende vor-ſungen gehalten, An weiſungen gegeben, und Beaugenſcheinigungen ge ſtattet: - [...]
[...] reine und angewandte Mathematik, 2) über Phylk, und 3) über Bºrs-Maſchinen Lehre. Von Ht. Ober Berg Amts Secretär Köhler : 1) über Bergrechte und Bergwerks-Verfaſſung , 2) übrberg männiſchen Geſchäftsſtil und 3) beſonders 1. och An [...]
[...] Won Hn. Edelgeſtein-Inſpektor Hoffmann : Mineralogie inländiſcher Gegenſtände. Von Hn. Berg-Guardein Sieghardt : über Probierkunſt, mit praktiſcher Anweiſung verbunden. Von Hn. Markſcheider Öhlſchlägel : über Markſchei [...]
[...] Zeichenkunſt. II. Unfundirter Unterricht. » Von Hn. Berge. Werner: 1) in der Literatur-Geſchich te der Mineralogie, 2) in der mineralogiſchen Geo graphie von Sachſen und den angränzenden Län [...]
[...] Vorleſungen und nach Befinden weitere Unterſtützung. Ausländer und vermögende Inländer bekommen die Erlaubniſs zum Beſuchen der Berg- Akademie gegen Entrichtung der Honorarien. Als gröſster Vorzug dieſer bergmänniſchen Unter [...]
[...] Entrichtung der Honorarien. Als gröſster Vorzug dieſer bergmänniſchen Unter weiſungs-Anſtalt liegen Berg- und 1 tt-rwerke mit allen dazu ge örigen Gebauden, Maſchinen und ge ſammten Einrichtungen jedem Studierer den ſo wie je [...]
[...] ralien und Gezähe, wird, ſofern nur ein kurzer Zeitraum dazu angewendet werden kann, gleich hier in Frey berg ertheilt; auf längere Zeit aber, und zu ein am vollſtändigen Curkus, erhalten ſie auf unterthänigke Be richts - Erſtattung des Ober Berg - Amtes die höchſte [...]
[...] das Innere des Landes weiter eingedrungen, als die Engländer, doch von Port-Jackſon aus nicht über 75 bis 80 Meilen, da ihn die ſogenannten blauen Berge [...]
[...] Hr. Hofrath u. Prof. Joh. Heinr. Jung zu Marburg hat ſeine Dimiſſion genommen und geht nach Heidel berg, wo er eine Penſion von dem Kurfürſten von Baden erhält. Hr. Dr. J. K., D. Lobfein zu Strasburg geht nun [...]
Erneuerte vaterländische Blätter für den österreichischen Kaiserstaat19.05.1819
  • Datum
    Mittwoch, 19. Mai 1819
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 9
[...] „nach reufſinnig überlegen, und erwögen - vor allen „aber zu Gemüth führen, was ſie ſelbſt für Nutzen bis „dato, aus ſolchen Berg - Werksweeſen geſchöpffet, „und noch ins künftig immerfort zu hoffen haben, zu „mahlen wie oben gemelt, hier durch allein das [...]
[...] in Trieſt und in dem lombardiſch-venetianiſchen König reiche; c) die außerordentliche Theurung der Lebensbe dürfniſſe, und d) die Nichtbefreyung der Berge und Hammerarbeiter von Militärſtande, die ſtarken Mili tär-Durchnärſche und Vorſpannsleiſtungen auf der Berg [...]
[...] lähnenden Beſchränkungen, in Erzeugung und Handel des Eiſens auf: das ganze Land ſegnete dieſe wohlthä tige Freyheit, welche die frühern, den Berg- und Ham mert verkern zugeſicherten, und zum Flor derſelben un entbehrlichen Begünſtigungen nicht aufhob; allein in [...]
[...] Berg- und Hüttenkunde. [...]
[...] Der Feyerabend für Berg- und Hütten männer, Forſt - Jagd und Land wirthe. Sammlung von Studien und Leſungen [...]
[...] des Neuer en, Intereſſanteren, Wiſſens würdigſten und Anwendbarſten aus der Berg- und Hüttenkunde, dem Forſt - und Jagdweſen und der Landwirthſchaft. Zum Nutzen und Vergnügen für alle Provin [...]
[...] und Andre anſchließen und Kunde (!) des Neuern, Wiſſenswerthen, Anziehendſten und Anwendbarſten aus der Berg- und Hüttenkunde, (!) Forſt-, Jagd- und Landwirthſchaft für die öſterreichiſchen Provinzen, zu nächſt für Steyermark und ſeine Nachbarländer in der [...]
[...] fährt nichts Neues. Wenn wir alſo wünſchen dürften, ſo meinten wir, daß es beſſer wäre, wenn ſich der Verf. auf die Berg- und Hüttenkunde und höchſtens noch auf das Forſtweſen beſchränkte, denn über Landwirthſchaſt und Jagdweſen ſchreibt ja ohnedieß alles, was berufen [...]
[...] märker ziemt, unſere Meinung geſagt, und müſſen nun auch bekennen, daß dasjenige, was der Verf. aus der Berg- und Hüttenkunde geliefert hat, unſern vollen Beyfall hat. Alles iſt zweckmäßig oder intereſſant, was in der erſten Abtheilung für Berg- und Hüt [...]
Erneuerte vaterländische Blätter für den österreichischen Kaiserstaat16.06.1819
  • Datum
    Mittwoch, 16. Juni 1819
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] zu milderem Wirken allmählich vorbereitet wird. Aber ſchon wieder verliere ich mich von meinem Füh. rer, der die ſchleſiſchen Berge vor Augen, das Eigene der rhätiſchen und noriſchen Alpen nur unvollſtändig * ſchildern mußte. [...]
[...] ---Die vorzüglichſten Berge der Welt über der Mee resfläche nach Toiſen, nach der Rangordnung ih rer Höhen. [...]
[...] *Der Antiſana . . . . . . . 2995 *Der Cotapari . . . . . . . 2952 in Der Berg des heil Elias . . . 2792 *Der Popacatepne . . . . . . 2764 Ane *Der Altar de los Collanos . . 275o [...]
[...] Der Montblanc . . . . . . 2446 Alp. Monte Roſe . . . . . . . . 245oſGeb. Der Berg Egmont auf Neu-Seeland . 2595 Der Ortles in Tyrol . . . . 2356 Mont Cervin - - - - - - - 2509) [...]
[...] *) Die mit einem Sternchen bezeichneten Berge ſind Vulcane, und die mit durchſchoſſenen Lettern ſind in dem öſterreichiſchen Kaiſerthume gelegen, . [...]
[...] Fieudo - - - - - - * * Proza - - - - - - * * Der Rat bh aus berg in Salz“ burg. Alpengeb. - - - - - - Monte Rotonda auf Corſika . [...]
[...] Der Priel in Oſterreich Der kleine Altai in Siberien . . Der Berg Limone in Italien . . Der St. Gotthard . . . Der Mont Cenis . . . . . [...]
[...] Mont Ballon im Elſaß . . . . Ben Nevis in Jovernesſhire in Schottl. Der Berg di San Genaro bey Rom . Der Fichtelberg in Sachſen . . . . Der Parnaß (bey Spitzbergen) . . . [...]
[...] 021 889 Berg fette [...]
[...] an der March, und der merkwürdige Fabriksort Schoß berg in demſelben Comitate. – In Liptauer Comi tate S. 1327 ffg. überging der Verf. die Kupferhand lung Maluſchina im Gebirge, und die Gewehr- und [...]
Erneuerte vaterländische Blätter für den österreichischen Kaiserstaat10.06.1820
  • Datum
    Samstag, 10. Juni 1820
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 9
[...] Beſchreibung der auf dem Berge Malinow (Him beerberg) im Herzogthume Teſchen befindlichen Höhle Dziura Wiatrznia. [...]
[...] er Teſchner Kreis iſt gegen Oſten, Süden und Weſt ſüden, beſonders gegen Ungern und Mähren, mit hohen Gebirgen umgeben. Die höchſten Berge, die ſich von Weſten nach Oſten ziehen, und deren Nahmen in der Topographie Schleſiens (von Reginald Kneifel. Brünn [...]
[...] Ruhr-Epidemie als oberleitender Arzt die äußerſten Ge birgsgegenden des Teſchner-Kreiſes öfters bereiſen muß te, die erſte Kunde, daß ſich auf dem Berge Malinow (Himbeerberg) eine Höhle befinde, die aber zu befah ren ſich Niemand getraue. [...]
[...] ich den 16. October (1617) die Reiſe an. Der Weg, welcher von Teſchen über Baſchanowitz, Golleſchau nach Uſtron führt, iſt, einige Berge abgerechnet, großen Theils eben. Von Uſtron nach dem Dorfe Weichſel wird das [...]
[...] Theils eben. Von Uſtron nach dem Dorfe Weichſel wird das Thal immer enger, welches öſtlich der Berg Rownica, weſtlich die große und kleine Czantory einſchließt. So wie unter andern die Sandſteinkette, die ſich [...]
[...] dertjährigen Bäume belaubte Äſte, und lachend blickt hier und dort der blaue Äther durch. Mühſam wird des Berges Rücken erſtiegen, aber in jeder Hinſicht loh nend! – Der geöffnete Wald gibt überraſchend des Ta ges blendenden Glanz zurück. Wie aufgerollt liegt hier [...]
[...] ſich der Wildbach Malinka über den Felſen und bricht ſich gewaltſam die Bahn, wo er ſich dann tief an des Berges Fuß mit des grünlichen Stromes fließendem Spiegel paart *). Da ich bey Erſteigung des B. Ma [...]
[...] rº von dem Felsbruch abgelöſte, und von eigenem Hebel in das tiefe Tbal geſchleuderte Sandblöcke ſich toſend fortwalzt, bis er hinter dem Berg Tankow ſich mit den zwey andern Armen Biala und Czarna, von welchen jener auf dem Berg Magur czany, dieſer auf dem Baranio ſeine Quellen hat, unter dem [...]
[...] gedenken, rathe ich den Paul Buijak, oder den jün gern Schallwodt ſich zum Führer zu nehmen. Dieſer wohnt am Fuße des Berges Malinow in der Weichſel, jener hat ſeinen Salasz (Sennhütte) genannt Sadany, faſt mitten auf dem Berge Maltnow, nahe an dem [...]
Der Oesterreichische Beobachter18.06.1819
  • Datum
    Freitag, 18. Juni 1819
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 5
[...] Das Sprichwort: Berge und Thäler kommen nicht zuſammen aber die Menſchen, findet ſich nun auf ein mal widerlegt. Die Einwohner von Namur und Di- [...]
[...] mal widerlegt. Die Einwohner von Namur und Di- nant werden ſeit einigen Tagen durch einen wandern den Berg in Erſtaunen geſetzt. Das Journal de Gand erzählt die Sache folgendermaaßen: „Hinter einem Theile des Namurer Schloſſes iſt ein ziemlich hoher Berg vor [...]
[...] Stadt Namur und ihrer Citadelle ausführte, wurde dieſe Quelle verſchüttet und verſchwand. Die Bewohner aller Theile des Berges bemerkten, daß im Innern ihrer Beſitzungen irgend eine Revolution vorging, und nahmen endlich zu ihrem großen Erſtaunen wahr, daß die Kraft [...]
[...] endlich zu ihrem großen Erſtaunen wahr, daß die Kraft des eingeſchloſſenen Waſſers der verſchütteten Quelle el men Theil dieſes Berges untergrub, und ihn in Maſſe bewegte, ohne daß ſich ein Einſturz, oder Sprünge ge zeigt hätten. Das Gerücht von dieſem Ereigniſſe wurde [...]
[...] bald ruchbar. In kurzer Zeit wurde der ganze Theil des Weges, welcher nach Dinant führt, von einem der Endepuncte des Berges bedeckt. Seit dieſem Augenblicke hat das Volk dieſem Berge den Namen: W an der n der Berg beigelegt, und man ſieht in der That, wie [...]
Wiener Zeitschrift für Kunst, Literatur, Theater und Mode02.07.1840
  • Datum
    Donnerstag, 02. Juli 1840
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 9
[...] und Ziegen- die zeitweife hier herumginqen. Ferner war noch da die Wach holderfiaude- und fehr leiten die Birke-im Weitern aber kein anderer Schmuck, man müßte nur die fernen Berge hieber rechnen! die ein wunderfchönes blaues Band um das mattfärbige Gelände zogen, Wie es aber des Öfter-n geht, daß tieffinnige Menſchen, oder ſoiche, [...]
[...] einfiigen Gefährten und Helfer in der Noth. vor Allen mit der Mark Offri-reich zu belohnen. Dieſer Jüngling aber war L eop ol d. aus dem Haufe Ba h en berg. der Ahnherr jenes glorreichen Fürftenfiammes. der beynahe dreh Jahrhunderte hindurch Ofterreichs Stolz und Liebe gewefen. (Pez, Scriptoreo. l.) [...]
[...] zu St. Stephan in Wien befiattet. Da er aber hier keine Ruhe fand. ward er. einer Offenbarung zu Folge. die einem Karthäufrrmo'nch von Mauerbach im Wienerwalde geworden. nach dem von ihm gefiifteten Kloſter Neu berg in Steher-mark gebracht. und dort. im Kreuzgange in dcr Capitelrapelle. mit fürftlichen Ehren bengefeßt. Als Mathias Corvinus. der König von Un [...]
[...] l. Heedeefteia. Wenn du. lieber Leier. Aspang verlaffen hail und auf dem Gipfel des Mb”: felì berg es (die gemeinen Lente heißen ihn Efe lè be r g) das Dorf M 6 n d) k i r ehen erreieht hall. dann fie-ige aus deinem Wagen und fich dich rund um, ein herr lieheres Rnndgemalde wird dir taum irgendwoanfgethan werden; den-[vor dir liegt das [...]
[...] fuhr ich nun naeh ihrem Refidenzfchloffe. Cine Stunde lana fabi-t man auf guter Straße in einer herrlichen Gebirgs geaend fort. in welcher [ich auf einem hohen Berge das alte Schloß Neuberg (eben falls dem Grafen von Herberft ein gehörig) niaiefta'tifeb bralrntirt. und gelangt endlich in das Feißritzer Thal. reizend wie wenige Theiler. Zur Linken dehnt es [...]
[...] anè, abweaifelnd mit kleinen Wald.-hen. Auf einem der Weinberge ſteht freundlich eine Kirche. St. Johann genannt. fanit einem Kloſter. und auf einem etwas höheren Berge dten Cave—[len (das heilige Grab genannt). An diefen voriiberfahrend. bogen wir in eine Schlucht (in Stehermark Klamm genannt) ein. wo zwifchen den lieh an nahernden Gebirgen die Fei lil-it; in vielen Krümmungen raid) dahin eilt. und an [...]
[...] antwortete fie ntir lächelnd: „Wir werden gleieh dort feyn!“ Ja; blickte überall herum; [ah aber nichts als Fellen und Bäume und Waller. Endlich erlehien vor uns ein Thor. durch welches wir einfnhren und auf einen Berg gtla11gten.zu deffen Rechten [ich ned: höhere Selſenmaffen erhoben. während zur Linken lieh ein Abhang eröffnete. an deffen Fiiße die Fei-1113 rauf-hte. Id) wollte aus dem Wagen ſteigen, weil der Berg fehr fteil [...]
[...] Fellenabhange. benlaufig zwanzig Klafter hdd), weleher Fels auf drei) Seiten von der Feißritz untfpiihlt wird. Rnndnni iſt dieſer Fels von höheren Bergen eingeengt. fo daß du aus allen Fenſtern des deloffes nur Berge und Waldrande vor dir ſirhſt. Derjeni ge. wel-her einſt den erſten Stein zu diefer Wohnung legte. hatte gewiß mit der Welt [eine Rechnung abgefehloffen; er muſi Alles geſehen haben. weil er hier nichts mehr [...]
[...] [eine Rechnung abgefehloffen; er muſi Alles geſehen haben. weil er hier nichts mehr zu fehen verlangte. er wollte fich nicht mehr finden laſſen, denn hier [uehte ihn Nies mand. Während feine Zeitgenoffen ihre Wohnungen nou auf hohe Berge bauten. um nad; allen Fernen ìhr Auge zu nenden und and) überall gefeben zu werden. verbarg er fich in das Herz der Natur und [lichte hier Ruhe vor den Stürmen der mele. [...]
Österreichische Wochenschrift für Wissenschaft und KunstBd. 3, S. 779 1864
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1864
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 3
[...] Wenn man im Sommer, zur Zeit in welcher die Touriſten aus aller Herren Ländern die Tiroler Berge durchſchwärmen, durch die Straßen von Innsbruck wandert, ſo kann man dort nicht ſelten Reiſende beobachten, die wie angewurzelt mit ſtarren bangen Augen auf die Berge hinaufblicken, welche über alle Giebel und [...]
[...] und zu erzählen, wie viele traurige Erinnerungen ſich für ſo manche Innsbrucker Familien an dieſe von Manchen mit dem Tode allzu theuer bezahlte Leidenſchaft für die Berge und ihre Blumen leider auch anknüpfen. – Ebenſo unterlaſſen wir es, näher auszuführen, wie die Solſteinkette mit ihrer vielgenannten Martins wand und ihrer weit ins Thal ſchauenden „Frau Hitt“ den landſchaftlichen Hinter [...]
[...] die Höhenzüge begleiten, welche der Solſteinkette im Süden gegenüber liegen, ſo würden ſie mit mir finden, daß ſich die meiſten unſerer oben aufgezählten Pflan zen auch richtig Berg um Berg und Thal um Thal nach Süden zu verfolgen laſſen; ſonderbarer Weiſe aber vorherrſchend in einer Kette von Standorten, welche jener tiefen Einſenkung der centralen Alpen parallel läuft, die den Oetzthalerſtock [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)03.06.1805
  • Datum
    Montag, 03. Juni 1805
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 8
[...] ung davon. Er charakterißrt die Art als lanceolata bi artita; fie iſt noch durchſichtiger als S. gibba; au ser dem Waſſer hat ſie das Ä von einem Berg kryſtall- Ä Das Weichthierchen beſteht aus zwey Haupttheilen, die ganz in einander eingreif [...]
[...] Von der Spitze des Pouce- Berges überſieht man die [...]
[...] ſpitziger Kegelberg, wie ein Zuckerhut: le Pitºn milieu. ÄÄÄ der Inſel entſpringen am Fuſse dieſes Berges, der mit Sümpfen und Torfmºoren um geben iſt; hier wachſen Pandanus Arten, Meniantes Ändica, Arum eſculentum und Nymphea coerulea, die [...]
[...] Ändica, Arum eſculentum und Nymphea coerulea, die auch in Aegypten zu Hauſe ſind. Die übrigen nºch im mer ſehr höhen Berge bilden unter ſich verſchiedene Gruppen, deren ſanftere Verflächung ſtets nach den Küſten zu gerichtet iſt, dagegen die ſchrofferen Se [...]
[...] Küſten zu gerichtet iſt, dagegen die ſchrofferen Se ten ſämmtlich dem im Mittelpunkte ſtehenden Kegel berge zugekehrt ſind. Dieſe Berggruppen haº wieder ihre Hauptrücken und ihre Seitenäſte. # - gelc [...]
[...] gleich der Vfalleeſe Berge, folglich auch die anze Inſel vulkaniſchen Urſprungs ſeyn, und aus Ä beſtehen läſst: ſo errät man doch ſchon aus [...]
[...] Vf. gar nicht zu kennen, in ſeinem ganzen Werke Ä nicht beſtimmt erwähnt. Das Innere des Piter - Boot Berges beſteht aus regelmäſsigen Baſalt ſäulen. Nicht ſelten werden horizontale Gebirgsla er –(Laven des Vf) – von Baſaltgängen nach allen [...]
[...] aus dergleichen Kalkgebirge, zuweilen mit Baſaltge ſchieben vermengt. ie Kuppen der höhern Baſalt berge auf Isle de France und Bourbon ziehen ſehr mächtig die Nebel und Wolken an, und gewähren den Pflanzen vorzüglich der 24ſten Linneiſchen Klaſſe [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)24.08.1802
  • Datum
    Dienstag, 24. August 1802
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 7
[...] 1nen Behauptungen vor, die ganz ungegründet ſind. So z. B. Kap. 1. wo es heiſst: obgleich die vorwal tende Maſſe eines Berges eine beſondere Metall Salz oder Steinart ſey. mag, ſo wird man doch alle an dere Metalle, Salze und Steinarten darin zerſtreut [...]
[...] dere Metalle, Salze und Steinarten darin zerſtreut finden ? ? Hier giebt der Vf. auch den Schwefelkies als die Haupturſache feuerſpeiender Berge an. Die Erklärung, warum dieſe Berge ſich immer an der Spitze öffnen, iſt nicht befriedigend. In 2. Kap. [...]
[...] von den brennenden Ebenen (burring plains), wohin die campi phlegaei gehören. In 6. Hap. wird die Frage abgehandelt: ob alle Berge urſprünglich vul-- kaniſcher Entſtehung ſeyen; der Vf. yeneint dieſs billig; ſcheint ſich aber die Behauptung derer, wel [...]
[...] . baren Ausbruch ſcheint er gar nicht zu denken, und dieſs war doch wohl eigentlich die Behauptung je ner Geologen. Selbſt die Berge, welche jetzt offen bar Vulkane enthalten oder bilden, ſind ihm zufol ge nicht ſelbſt vulkaniſchen Urſprungs; denn es fin [...]
[...] kane nur auf Bergen von der höchſten Ordnung ſich finden. Das o. Kap. enthalt eine allgemeine Ver gleichung der Berge des Mondes mit denen der Er de , woraus der Vf. einige Schluſsfolgen zu ziehen ſucht, die aber noch wohl Zweifeln unterworfen [...]
[...] bruchs vom Aetna im Jahre 1779. Das 16. Kap. ent hält eine kurze und allgemeine Beſchreibung des Aus bruchs eines feuerſpeienden Berges, und der erſten Wirkungen deſſelben. Im 17. Kap. widerlegt der Vf. die Meynung, daſs der in J. 1783 in ganz Europa [...]
[...] 1nähere von den Azoren an, nämlich von dem Wul kan St. Michael und dem St. Georg. Kap. 38. wird gezeigt, daſs die vulkaniſchen Berge unter dem Mee re nicht von unterirdiſchen Feuern gehoben oder ge bildet werden; der Vf. vertheidiget Buffons Mey [...]
Suche einschränken