Volltextsuche ändern

169 Treffer
Suchbegriff: Birken große

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)28.03.1801
  • Datum
    Samstag, 28. März 1801
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 7
[...] ten. Zu einem andern Einwurf könnte der Waſſer fall Anlaſs geben, an welchem die Harfnerin ſteht; er iſt zu groſs und zu hoch herabſtürzend: ſein Rau [...]
[...] ſchmack, Licht und Schatten ſind in breiten Maſſen vertheilt. Auch iſt der Grund gut angegeben. Eine Palme unterbricht die groſse Felſenparthie ſehr ſchön: dieſe aber ſollte, weil ſie unmittelbar hinter der Fi gur ſteht, etwas ruhiger gehalten ſeyn. Der Kupfer [...]
[...] Beleuchtung, der 1neiſtens gut gefalteten Gewänder, und der ſaubern Ausführung von IIn. §john, fühlt man doch keine groſse Zuneigung zu dieſem Blatt. Vielleicht fehlt es den beiden Figuren an jenem hö hern Grad von Würde und Majeſtät, welcher zu ſol [...]
[...] *och groſse Kunſt V9V Röthen; auch werdep Mep [...]
[...] - benen, den Anbau der Birke betreffenden Abhandlung anzuſe hen, und hat die Abſicht, "die Vortheile, welche der Betrieb der Birken auf Schlagholz oder Niederwald vor andern Holz arten gewähret, darzuſtellen; wenn beſonders derſelbe nach den - Maximen des Vf. veranſtaltet und fortgeführet werden ſollte. [...]
[...] arten gewähret, darzuſtellen; wenn beſonders derſelbe nach den - Maximen des Vf. veranſtaltet und fortgeführet werden ſollte. Dieſe beſteht aber darin, daſs die Birken mit 4 Jahren aus der Saat- oder Pflanzſchule geaörig verſetzt, nach 3jährigem Ver harren ihres Orts nahe am Boden abgeſtutzt, und ſomit wäh [...]
[...] - dentlich, und nur von Localitäten abhängig iſt; wenn ferner - auch nach der Ueberzeugung des Rec. der Turnus der Birken [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)Ergänzungsblätter 062 06.1816
  • Datum
    Samstag, 01. Juni 1816
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 4
[...] jedoch am vorzüglichſten und häufigſten in den be kannten Auswüchſen derſelben ſich zeigt. Ulmen, Ahorne, Birken und Erlen zeigen ſich am auffallend Ergänz. Bl. zur 4. L. Z. 1816. [...]
[...] Dehnkraft der Rinde, oft auch ein hoher Grad der Humidität des Standorts, es ſey, wodurch eine zu groſse Saftanhäufung und ein Mangel weiterer Lei tungsmittel in den Gefäſsen der Safthaut und des Splints entſteht, wovon jene Erſcheinung die Folge [...]
[...] nung dadurch hervorgebracht werden - wenn Baum ſämne von Ulmen, Pappe in , Linden, Ahorne» Ehen, Birken und Elé , welche ich am beſten zur Flacer Erzeugung eignen, die in offenen, iſolir ten und ganz ſchiitººſen Stande erzogen ſind, mehr [...]
[...] Bemerkungen » für die Fort- und Gewerb wirthſchaft gleich intereſſant, an. Dieſen Bemerkungen zufolge, Ä Birken, Erlen und Masholde den bei "9Pfºrtigen Flader, und der von letzterm hat das [...]
Allgemeine Theaterzeitung07.06.1844
  • Datum
    Freitag, 07. Juni 1844
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 7
[...] ſpricht mit Abſcheu von der Barbarei jener rohen Zeiten. Es iſt gewiß für Norwegen ein ſchöner Beweis verſtändiger Tüchtigkeit, daß bei aller Männerkraft und Freiheit die Ach tung vor dem Geſetze und die Scheu vor geſetzloſem Blutvergießen ſo groß iſt. [...]
[...] des Nordens ſind die geſchloſſenen Birkenurwälder, von denen Profeſſor Blaſius in ſeiner »Reiſe im europäiſchen Rußland in den Jahren 1840 und 1841" folgende Schilderung gibt: »Uiberall in Mitteleuropa hat man Gelegenheit, einzelne Birken in aller Fülle der Entwicklung zu ſehen; die Birkenwälder gehören jedoch ausſchließlich dem Norden an. Auch iſt der Charakter der nordiſchen Birke (Betula pubescens,) die in dieſen Gegenden [...]
[...] Moos und Flechten bedeckt, zwiſchen denen, ſo weit das Licht eindringen kann, Gnaplatium dioicum üppig hervorſproßt. Uiberall an feuchteren Stellen miſchen ſich Espen zwiſchen die Birken. Ihre ſtärkeren, weißgrauen Stämme bringen eine wohlthuende Abwechſelung unter den blendenden Birkenſtämmen hervor, und ſteigen mit ihren Kronen über die Köpfe der Birken hinaus. Ohne zwiſchen den Birkenkronen die Gipfel der Espen mit dem Blick [...]
[...] lichen Birkenwälder erhalten durch die Beweglichkeit und das ununterbrochene Rauſchen der Espen einen heimlichen Charakter. Es iſt, als ob in dieſem Flüſtern ſich die Nähe eines menſchlichen Weſens andeutet; die ſtarre, ruhige, abgeſchloſſene Einſamkeit der Birken wälder iſt zerſtört." Guckkaſten - Bilder in heiterer Beleuchtung. [...]
[...] Noch in der Nacht wurde er zur Behörde vorgeladen, bekommt aber ſtatt, wie erwartet, der Caſette tüchtige Prügel. Die Behörde hatte nämlich in dem Käſtchen unter einem Doppelbo den eine große Menge falſcher Caſſenanweiſungen entdeckt, und der Gauner wird nun ſtatt des Fälſchers nach Sibirien wandern müſſen, wenn er das peinliche Verfahren um den Verfertiger der falſchen Papiere anzugeben, überlebt. (Berl. N.) [...]
[...] des Publikums die Hand küßte – o Fanni, warum hat man Dir Dieſes gethan!!! – da – – ich kann nicht mehr weiter, die heiße Rührung vertrocknet die Tinte meiner Feder. – (Elßler Enthuſiasmus.) Fanni Elßler feierte große Triumphe im deutſchen Theater in Peſth; der größte Triumph jedoch ward ihr im Horváth - Garten. – Pfingſtſonntag nämlich luſtwandelte ſie in den ſchattigen Lauben dieſes Gar [...]
[...] ſoll ſich übrigens, wie man vermuthet, nicht über 2000 Fr. belaufen. Man fürchtet jedoch nicht ohne Grund, daß in Frankreich noch mehr falſches Geld in Umlauf gekommen ſei, weshalb bei der Annahme des franzöſiſchen Geldes große Vorſicht zu empfehlen iſt. Rdg. *.“ – An der Küſte der iriſchen Grafſchaft Cork wurde kürzlich ein Wallfiſch gefangen, welcher 84 Fuß Länge, 44 Fuß Umfang des Mittelleibes hatte und einige 50 Tonnen wog. [...]
Der Oesterreichische Beobachter05.11.1827
  • Datum
    Montag, 05. November 1827
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 7
[...] mit dem überein, was man an den Bewohnern des ſüd: lichen Patagoniens bemerkt, daß es wohl keinem Z:vci fel unterliegen kann, daß eine große Verwandtſchaft und eine beſtändige Gemeinſchaft unter ihnen beſteht. Capitän Stokes kam, hauptſächlich mit der Fuegern [...]
[...] groß, die Naſe tritt ziemlich hervor, und die Naſenlö cher ſind aufgeblaſen, der Mund iſt groß, die Unter lippe dick, die Zähne klein und regelmäßig, haben aber [...]
[...] In den Gegenden , welche die Fuegier bewohnen, ſcheint es durchaus keine vierfüßigen Thiere zu geben; die Enten und Gänſe, deren es hier eine große Menge gibt, ſcheinen ſie weder gezähmt zu haben, noch, im wilden Zuſtande, zu genießen. Vom Ackerbau wiſſen ſie [...]
[...] den Namen „Lauben" zu verdienen, welche ihnen der erſte Entdecker Sir John Narborough gegeben hatte. Dieſe L.uben beſtehen aus einem Paar Dutzend Birken zweigen, die am ſtärkern Ende zugeſpitzt, in die Erde getrieben werden, ſo einen kreisförmigen oder elliptiſchen [...]
[...] an, indem ſie zwei Stücke Markaſit aneinander reiben, und bedienen ſich, als Zunder, ſehr feiner Abſchrabſel von Berberßenzweigen. Ein großes Stück Bauholz durch: zuſchneiden oder zu ſpalten, iſt, bei den Werkzeugen, die ſie haben, eine höchſt mühſelige Arbeit; wenn ſie daher [...]
[...] chen Seite der Magellansſtraße hddert ein dichtes Ge büch, das aus verkrüppelten Birken, Wintersbäumen, wilden Erdbeeren und Berberitzenſträuchern beſteht, am allem weiteren Vordringen in das Land, über den Be [...]
[...] ſchem Wetter zu kämpfen, das mit heftigen, fortdauern den Regengüſſen begleitet war. Als Capitän Stokes in das ſtille Meer kam, ſah er eine große Menge ſchwarzer Wallfiſche, und das, auf der weſtlichen Seite der Ma gellansſtraße liegende Labyrinth von Inſeln und Felſen [...]
Der Oesterreichische Beobachter01.10.1827
  • Datum
    Montag, 01. Oktober 1827
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 5
[...] führer, der geweſenen Oberſten Raphael Boſch, B al leſt er und Agoſtino Saper es (des Car a go l) ge macht hat, zu denen eine große Anzahl Offiziere auf un beſchränkten Urlaub (Ilimitados) ſich geſellt haben, welche bereits, gleich Balleſter, ſich bei der erſten Empörung [...]
[...] eine Spur davon übrig bleibt, wollen wir anders eines geſicherten Triumphs genießen, und nie wieder in ähn liche Uebel verſinken. Der große Gott der Rache wird alle unſere Thaten leiten, und unſere edlen Anſtrengun gen ſchützen. Fürchtet nichts: ihr werdet nicht betrogen. [...]
[...] den Weibern, Nachdenken und Reumuta erregt. - Das Kirchſpiel Lekſand in Dalekarlen, deſſen Bevölkerung ſehr groß iſt, und das von dem weit verbreiteten Muß wachs des verwichenen Jahres veranlaßt worden, unter cuen Kirchſpielen dieſer Provinz die Getreide - Entſaban“ [...]
[...] ſands in einigen Provinzen des Reichs, beſonders in Halland, werden eifrig fortgeſetzt. Auch in Smoland, bei Ljungby, findet ſich ein großes Flugſandfed - das man ſeit einiger Zeit zu bepflanzen angefangen. Laut ei“ nes vom Landeshauptmann daruber erſtatteten Berichts [...]
[...] man ſeit einiger Zeit zu bepflanzen angefangen. Laut ei“ nes vom Landeshauptmann daruber erſtatteten Berichts ſind daſelbſt im vorigen Jahre 55oo Birken - , Fichten“ und Tannenpflanzen geſetzt, ſo wie eine Menge Birken ſamen und Speierlinge ausgeſäet worden. - Das nor [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)11.08.1797
  • Datum
    Freitag, 11. August 1797
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 4
[...] müſſen, weil in dieſen Ländern nicht die Publicität herrſche, wie bey den Proteſtanten, wenigſtens die Geneigtheit zur Unterſtützung eben nicht groſs iſt. IV. Beförderungen, Belohnungen, Ehrenbezeugungen und Reſignationen unter den deutſchen Rechtsgelehrten [...]
[...] ſonale, für welches er ſchreibt, äuſserſt nützlich ge weſen ſeyn. Der Vorſchlag, Birken auf buchenen Schaehten als Zwiſchennutzung zu ziehen, möchte nur in ſehr ausgelichteten Schachten anwendbar ſeyn, und es [...]
[...] als Zwiſchennutzung zu ziehen, möchte nur in ſehr ausgelichteten Schachten anwendbar ſeyn, und es läſst ſich ein um ſo beſſeres Gedeihen der Birken ver ſprechen, je mehr die Buchen bereits in den Boden gegriffen haben, und als ſolche die Säfte an der Ober [...]
[...] hiebey unvermeidlichen Fehler ſich öfters ſehr hoch belaufen könnten, wodurch alſo der jährliche gleich: groſse Abtrieb ſehr unſicher wird. Nach ſeiner Mey nung müſsten nicht nur ſämmtliche mit einer gege benen Holzart beſtockte Reviere eines Ferſtes in ei [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)31.12.1804
  • Datum
    Montag, 31. Dezember 1804
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 5
[...] der wird ſchwerlich damit zurecht kommen." – Welcher Veredelung aber dieſer ehrwürdige Volksvers unſrer Altvordern fähig iſt, hat der groſse Geſetzgeber un frer Proſodie, Voß, in ſeiner Nachbildung des Mil ton'ſchen Allegro ünd Penſeroſo (Sämmtliche Gedichte [...]
[...] ſelbſt nach dem Ort Euch zu bemühn und Haderpfütz vorbey zu ziehn. Ihr werdet dann zwey junge Birken unweit der Haderpfütze bemerken; darunter liegt der Schatz verwahrt. [...]
[...] Gehet ſelber dahin mit Eurer Gemahlin, es wäre Niemand ſicher genug, um ihn als Bote zu ſenden. Und der Schade wäre zu groſs, ich darf es nicht ratben. Seiber müſst ihr dahin. Bey Krekelborn geht ihr vorüber - Seht zwey junge Birken hernach ! und merket! die eine [...]
[...] Steht nicht weit von dem Brunnen; ſo geht nun, gnädiger König, Grad auf die Birken los, denn drunter Ä die Schätze, Kratzt und ſcharret nur zu; erſt findet ihr Moos an den Wurzeln, [...]
[...] STENDAL, b. Franzen u. Groſse: Ueber den Vortrag der Mathematik, beſonders der Geometrie in den un teren Schulclaſſen, nebſt praktiſcher Anwendun [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)17.10.1805
  • Datum
    Donnerstag, 17. Oktober 1805
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 3
[...] Gaſtfreyheit und einer Höflichkeit Ä als wenn ſie Prinzen geweſen wären; ihr Dolmet fcher hatte ſie aber auch immer für groſse Herren ausgegeben, und das hilft allenthalben. L. Maſº, ort de la mer glaciale, 19. Juillet. Maſö iſt der nörd [...]
[...] daſs er ſich die Freyheit genommen, etwas hineinzu zeichnen, was er nicht wirklich geſehen hat. Um die Wohnung herum wuchſen viele Birken und Fich ten. LII. Fleuve d'Alten, près de ſon Embouchure. Eine Mänge kleiner Inſeln, die ſie trennenden Ca [...]
[...] fie muſsten ſich bloſs nach der Karte und dem Com aſs richten. Hier gab es kein Trinkwaſſer, keine äume, höchſtens ſehr ſelten einige dünne Birken. Nur durch Branntwein konnten ſie ihre Lappen be wegen, auszuhalten. Endlich kamen ſie glücklich [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)21.09.1792
  • Datum
    Freitag, 21. September 1792
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 3
[...] auch die Bäume, welche er beſonders zum Anpflantzen an Waſſer Ufern zu gedachter Abſicht geſchickt hält, Er len, Weiden, Pappeln, Platanus, Eſchen, Birken, und auch Eichen; und fügt Belehrungen bey, wie ſie zu pflan zen und zu warten ſeyen, wo viel Ä. vorkommt, [...]
[...] iſt durch die beygefügte Zeichnungen deutlicher ge macht. 3. Hn. Cl. Bjerkarder fernere Verſuche mit Schwe dfchen in lebende Bäume als Eſchen, Eltern, Birken, Eichen, 6n mit 1, Kifchbäunen, Mehibaum, Palmweiden eingeſetz ten Thermometer, um zu erfahren, wie warn oder kalt [...]
[...] LE1pzig b. Cruſius: Briefwechſel der Familie des Kin derfreundes. 12ter Th. 1792. 355 S. 8. HALBERSTADT b. Groſs: Materialien z. Vorſchriften, von L. Ch. A. lWigand. 5tes B. 1789. 132 S. 6tes B. 1790., 128 S. 7tes B. 1791. 1o4S. 8. [...]
Wiener Zeitschrift für Kunst, Literatur, Theater und Mode16.08.1838
  • Datum
    Donnerstag, 16. August 1838
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 2
[...] Birken, junge Birken haben Rinden ſeidenblank und glatt; Ward ein Herz darein gegraben, [...]
[...] ſtets ein ſprechender Beweis wahrer und warmer Kunſtliebe iſt, zu welchem ſich freylich kalte Verſtandesmenſchen nicht emporſchwingen können, die nur gewohnt ſind zu tadeln, aber für etwas Großes, Eminentes nicht mit voller Seele zu erglühen vermögen! – Dlle. Lutz er, die ſchönſte Zierde unſerer Oper, hat während ihrer Ferien einen Theil Deutſchlands bereiſt und iſt mit Auszeichnungen der ſchmeichelhafteſten Art überall be [...]
Suche einschränken