Volltextsuche ändern

20618 Treffer
Suchbegriff: Buch

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Wiener Zeitschrift für Kunst, Literatur, Theater und ModeBeylage Literaturblatt 023 1839
  • Datum
    Dienstag, 01. Januar 1839
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] Ueber ein mediciniſches Buch kann und ſoll nur ein Eingeweihter, ein Mann vom Fache urtheilen, wenn es darauf ankommt, dem Buche, dem Verfaſſer und dem Publicum gerecht zu werden; denn nirgends iſt ein unberufenes, [...]
[...] und dem Publicum gerecht zu werden; denn nirgends iſt ein unberufenes, wenn auch noch ſo gut meinendes Urtheil weniger an ſeinem Platze, ja vielleicht gefährlicher, als gerade hier. Allein das vorliegende Buch iſt kein mediciniſches, wenigſtens nicht in dem Sinne, wie man das Wort gewöhnlich verſteht; ſein Inhalt, ſein Vortrag und noch obendrein die ausdrückliche Bezeichnung des [...]
[...] noch beſtimmter zu ſprechen, ſie ſollen von dem Gewinn Rechenſchaft geben, den ich, der Laye, der zum nicht-ärztlichen Publicum Gehörende, aus dem trefflichen Buche gezogen habe. Was der Wiſſenſchaft angehört, oder in das Gebiet der ärztlichen Polemik ſchlägt, die Fragen für oder wi der Hydro pathie, Homöopathie und die übrigen –pathien: das Alles bleibe dem medi [...]
[...] pathie, Homöopathie und die übrigen –pathien: das Alles bleibe dem medi ciniſchen Leſer und dem mediciniſchen Kritiker überlaſſen; mein Recht, von dem Buche zu ſprechen, liegt lediglich in ſeiner Beſtimmung; und ſo wie dieſe für Alle iſt, ſo darf auch Jeder ſagen, ob er das gefunden hat, was der Verfaſſer wünſchte, daß man finden ſolle. [...]
[...] wünſchte, daß man finden ſolle. Zwey Dinge namentlich ſind es, die mir, als poſitive Ergebniſſe, aus dem Buche klar geworden und zu Gute gekommen ſind: Belehrung und Beruhigung. Je ne in Allem, was ich, auf die eigene, mangelhafte Beobachtung geſtützt, doch immer nur theilweiſe, unbeſtimmt und ungewiß [...]
[...] gar den Wegweiſer freylich nicht mehr; deſto dankbarer dagegen wird der nicht ärztliche Leſer – und deren iſt ja doch die Mehrzahl und dieſe hatte der Ver faſſer im Auge – ſich mit dem Buche befreunden, in ſeinen Sinn, in ſeine Meinung eingehen und ſeine tröſtenden Wahrheiten beherzigen. Der Vortrag unſeres Verfaſſers kommt dieſer ſeiner Abſicht auf allgemeines Verſtändniß [...]
[...] ſes Blattes mir nicht erlaubt, den Inhalt des Ganzen näher darzulegen oder den Werth des Einzelnen weiter hervorzuheben; ich verweiſe deßhalb auf das Buch ſelbſt, das freylich ſeinen beſten Vertreter in ſich trägt und ſchließe meine Anzeige mit den Worten des Tertes, die der Verfaſſer im frommen Eifer für ſeine Sache tröſtend ſeinen Berufsgenoſſen zuruft: Das Wahre, das Achte, [...]
[...] Dieß Buch hat die Poeſie ganz ausgeſchloſſen und enthält bloß Proſa, nemlich fünf Erzählungen, wovon die erſte: „Die Schweden vor Ollmütz“ den überall thätigen Seidl, die vierte: „Die Korſikaner,“ einen Herrn von Gallenſt ein, die übrigen [...]
[...] Saphir. I. Jahrgang mit ſechs Stahlſtichen. Peſth, Verlag von Guſtav He ck en aſt. Dieß Buch hat eigentlich, indem es durch das Nationalungluck der großen über ſchwemmung vom Jahre 1838 hervorgerufen wurde, einer wohlthätigen Abſicht den Ur [...]
[...] ſes Taſchenbuches ſev, und Hr. Koch ſich in allen Beziehungen als der gewandte, tüch tige überſetzer und Bearbeiter erprobt habe, als welcher er längſt mit der Vorzugsclaſſe dieſer Kathegorie betheilt iſt. Für die Theaterbibliotheken iſt das Buch ein nothwendiger und erſprießlicher Zuwachs. E. Straube. [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)29.04.1796
  • Datum
    Freitag, 29. April 1796
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] nachbildete, und ſcheint die drey Theile ſeiner Schrift, von K. 1 - 23; K. 24, 42, 14 und K. 42, 15 bis zu Ende des Buchs, zu verſchiedenen Zeiten verfaſst zu haben. Urſprünglich iſt ſein Buch hebräiſch geſchrie ben, nach dem Muſter der Salomoniſchen Sprüche, die [...]
[...] cken kann. Erſt bey Kirchenvätern des 2ten Jahrhun deres findet man Spuren der Kenntniſs und Achtung dieſes Buchs, das unter den Chriſten bald in groſses Anſehen kam. D d Ueber [...]
[...] Ueber kein apokryphiſches Buch iſt Hr. E. ausführlicher, als über das Euch der l'eisheit, das merkwürdigſte unter allen, S. 86–207. Es beſteht [...]
[...] niſſe; aber ſein Zeitalter läſst ſich nicht beſtimmen. Zu letzt zeigt H:. E., daſs man dieſes Buch weder dem Salomo, noch dem berühmten alexandriniſchen Philo, noch einem andern ältern (Griechen) dieſes Namens, [...]
[...] fchen Fehler, die auf Jaſons Rechnung kommen. Vor dem Ende des 2ten chriſtlichen Jahrhunderts findet ſieh von dieſen 2ten Buche der Makk. gar keine ſiche [...]
[...] re Spur. – Das dritte Buch der Makk., wahrſchein [...]
[...] lateiniſche, aus dem Griechiſchen gemacht, und kommt mehr mit unſerin griechiſchen Text überein. Das Al ter des Buchs iſt ungewiſs. Das Buch Baruch enthält 1) einen Brief, den der aus dem Jeremias bekannte Baruch aus Babylon in [...]
[...] ben, und erſt ſpäter mit jenem Briefe verbunden, da her er auch in einigen Handſchriften vor oder hin ter den Klageliedern des Jeremias ſteht. Das Buch wird doch ſchon von Kirchenvätern ſeit dem 2ten Jahr hundert citirt. - [...]
[...] haben, dieſe Eichhorniſchen Aufſatze ſchon längſt bekannt ſind, und erwähnen nur noch, was Hr. E. von den Zuſätzen der Septuaginta zunu Buch - - - tagt. [...]
[...] fagt. Bey der Ueberſetzung dieſes Bucks in den 70 liegt das hebraiſche Buch Eſtler zum Grunde; die Zu fätze aber ſind ſicherlich von einem ägyptiſchen Juden, der mit wirklichem Fleiſs ſeinem , vermuthlich aus jü [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)No. 132 06.1825
  • Datum
    Mittwoch, 01. Juni 1825
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] Da nun aber Tibull in der vierten Elegie ſagt, daſs Neära durch ſeine Geſänge gefeyert ſey (car– uinibus celebrata ), im ganzen dritten Buch aber nur [...]
[...] um unter ihm den wahren Namen der Geliebten zu verbergen: daher vermuthete Ayrmann auch, Neära ſey dieſelbe, die im zweyten Buche Nemeſis heiſse, während mehrere Ausleger des Horaz ſie für Eine ielten. So wie nun Spohn [...]
[...] ºde Greis ſtreitet. Pott gegen den - uvörderſt werden Yoß'ens Gründe, das dritte Buch dem Tibull ab – Ä, jej nicht bekannten Lygdamus zuzuſprechen, in vier Haupt momenten zuſammengefaſst: 1) das in der dritten [...]
[...] - Delia und die Ne– meſis, geliebt habe: damit iſt die Liebe zu einer dri ten, Zur Neära, von der dieſs ganze Buch handelt, nicht vereinbar. 3) Der Verfaſſer dieſes Buchs nennt, ſich in der zweyten Elegie ſelbſt L)gdamus. [...]
[...] Gegen den zweyten Grund wird erinnert, daſs ſchon Yolpis Annahme, Tibull beſchäfftige ſich im dritten Buche nicht mit einer ſelbſt empfundenen Liebe, ſondern mit der eines andern, den er Lygda mus nenne, die Aufſtellung einer ſo viel gewagteren [...]
[...] mal auf Volpis von Hn. Huſchke ins Breitere gearbei teten Gedanken zurück, Tibull behandle im dritten Buche nicht ſeine eigene, ſondern eines Dritten Liebe, und ſtellt ihn in ſeiner ganzen Verkehrtheit dar: zu [...]
[...] Frage übrig, wie es bey dieſem genauen Zuſammen hange der Elegieen habe geſchehen können, daſs Ti bull im dritten Buche plötzlich die Namen wechſelte, und ſich ſelbſt Lygdamus, die Delia aber Neära nannte. Vorläufig erklärt Spohn dieſe Namensver [...]
[...] Heimath tragen: ein ſolcher Ort verdient vor Allem einer wohlgelungenen Schilderung, und als ſolche kann auch die in gegenwärtigem Buche gegebene genannt werden. v [...]
[...] bloſse Univerſität zum Hauptgegenſtand hatten. Die gründliche Darſtellung aller phyſiſchen Verhältniſſe von Göttingen gereicht dem Buche zum beſondern Verdienſt. Denn aus dieſem Charakter des Daſeyns erklärt ſich weit mehr Eigenthümliches, als die ver [...]
[...] Der Vf. hat auf dem Titel die mediciniſche Schil derung der phyſiſchen vorangeſetzt, im Buche ſelbſt iſt es umgekehrt, und ſo wohl richtiger. Die ge ſchichtliche Erzählung des früheren Zuſtandes der [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)28.05.1791
  • Datum
    Samstag, 28. Mai 1791
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] 2) HAMBURG u. Leipz1G, b. Matthieſſen: Schlüſſel des Buchs: Irrthümer und l!Wahrheit oder Rückweis der Menſchen zu den allgemeinen Princip der Vernunft, von einem bekannten Schloſſer. Mit Churfürſtl. [...]
[...] No. 2. iſt eine ſchlechte Ueberſetzung eines franzö ſiſchen Buchs, das weder einer beſſern werth, noch auch wohl fahig war; denn der ungenannte Ueberſetzer ge ſteht in der Nacherinnerung ſelbſt, ſein Original nicht [...]
[...] bereits durch das eramen impartial zu einen hohen Grad von Wahrſcheinlichkeit gebrachten wahren Inhalt und Zweck jenes verſchloſſenen Buchs ableiten, und nach einer andern Seite hinziehen ſoll, wozu denn auch die Beſchaffenheit ſolcher myſtiſchen Bücher, nach welcher [...]
[...] geben können. zu welchen Dinge dieſer Art nicht quali ficirt ſind, behaupten kann, dieſer oder jener Schlüſſel zu einem ſolchen Buche ſey der einzig wahre, ſo muſs [...]
[...] ſo leicht wieder in das Franzöſiſche wörtlich übertragen kann, als ſie aus demſelben überſetzt worden. Was den Inhalt des Buchs ſelbſt betrifft, ſo muſs man auf deutliche Vorſtellungen und auf Ordnung im Vortrage ganz Verzicht thun, und überdies bleibt es ein Räthſel, wofür man den [...]
[...] wagt; bald ihn von allem Verdachte des Jeſuitismus frey ſpricht, und ihn dann doch wieder in denſelben Ver dacht bringt; bald den Inhalt ſeines Buchs als etwas Lacherliches aufſtellt, und dann doch wieder ſelbſt ahn iche Dinge ſagt, die die Vermuhung erzeugen, daſs er [...]
[...] ihn gleichwohl nicht für etwas Lächerliches halten nag Uebrigens hat es der Vf, nicht bloſs dabey bewenden laſ ſen, die myſtiſchen Vorſtellungen des Buchs des Erreurs nach ſeiner Art zu erklären, ſondern ſich auch noch die Mühe gegeben, dieſelben nach ſeiner Art zu widerlegen, [...]
[...] achtzehnten Jahrhundert zwey oder drey ſo nennen kann, die ſich mit Erforſchung einiger ll'ahrheiten beſchäftigen.“ Das Buch des E. war alſo bloſs für wenige Weiſe beſtimmt? Woher weiſs das der Vf. ? Iſt er vielleicht ſelbſt einer [...]
[...] denjenigen, die den Sinn ihrer Satze und Meynungen unter cabaliſtiſche Zeichen verbergen, folglich auch von dem Vf des Buchs des Erreurs S. 12., „man wiſſe nicht, worüber man am meiſten erröthen ſolle, über den, wel cher glaube, die Menſchen in achtzehnten Jahrhundert [...]
[...] leuchtet ſind. Welche Klaſſe von Menſchen iſt es denn uun? kein Wort davon! Ueberhaupt herrſcht in dem gan zen Buche eine groſse Verworrenheit in Begriffen und im Vortrage ein gänzlicher Mangel an Verbindung und natürli chen Uebergange der Vorſtellungen von einer zur andern. [...]
Österreichische Wochenschrift für Wissenschaft und KunstBd. 1, S. 161 1863
  • Datum
    Donnerstag, 01. Januar 1863
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] derer Berücksichtigung der Landesgeschichte bezeichnet wurde. Ein deutscher und ein belgischer Gelehrter verbanden sich, die Lösung der schwierigen Aufgabe zu versuchen: so ist das oben genannte Buch entstanden, das im Mai 1862 von der königlichen Akademie gekrönt wurde. Diese Arbeit, heißt es in dem Bericht der Akademie, erschöpft nach allen [...]
[...] Arbeit aufzuweisen, die nur einigermaßen auf der Höhe der neueren Historiographie rstände. Das Buch aber, das ich hier zu besprechen habe, vermag diese Lücke in der historischen Literatur Deutschlands nicht auszufüllen. Ich sage: Deutschlands, und werde dieses Urtheil später, indem ich den Maßstab deutscher Wissenschaft anlegen [...]
[...] französischen Nationalität. Gegen diese falsche und eitle, ganz besonders auch das historische Bewußtsein des belgischen Stammes verletzende Ausfassung und Darstellung macht nun das uns vorliegende Buch auf das Entschiedenste Front und bekämpft jede unbegründete, von den Franzosen in die Geschichte hineingetragene Idee mit deni sicheren Zeugniß der Thatsachen, wie sie namentlich von der deutschen Forschung [...]
[...] Anstoß zu diesem Versuche einer vaterländischen Gefchichtschreibung gegeben hat, will Referent mit den Verfassern über dergleichen nicht rechten. Es ist nur hervor zuheben, daß diese Seite des Buches neben dem durchaus berechtigten Gegensatz gegen die einseitigen Darstellungen der Franzosen ihm in den Augen der heutigen, von nationalem Selbstbewußtsein beseelten Belgier zu besonderer Empfehlung ge [...]
[...] reichen mußte. Dazu kommen dann noch, besonders wenn wir stets den Vergleich mit französisch geschriebenen Geschichtswerken festhalten, manche später zu be rührende Vorzüge, die wohl die dem Buche gewordene Auszeichnung erklären. Wenn ich so selbst dem Lobe des Berichterstatters in der belgischen Akademie zum Theile beistimme, im Uebrigen es doch begreiflich finde und dann doch Vieles [...]
[...] Zustände und ganz besonders wieder der Erklärung der älteren rein fränkischen Ver hältnisse ein großer Theil des Buches eingeräumt. Die Verfassung von Staat und Kirche, die Einrichtung der königlichen Villen, einzelne Seiten des Kulturlebens werden uns hier vorgeführt, und daß dabei wieder Belgien speziell berücksichtigt [...]
[...] nicht benützt ist) niit vlämischer und französischer Uebersetzung mitgetheilt wird. Dieser Mangel an Ebenmaß in der Anlage hat nun ebenso, wie die Ungleich- mähigkeit der Ausführung, seinen Hauptgrund darin, daß das ganze Buch weniger aus den Quellen herausgearbeitet, als aus neueren Bearbeitungen kompilirt ist; es spiegelt sich daher in ihm im Großen und Ganzen der Stand der historischen [...]
[...] aber die Hauptmomente dieser Geschichte hätten sie eben so quellenmäßig und richtig wie er feststellen können. Nur insoweit wieder innerhalb dieses Zeitraumes Vor arbeiten über Einzelnes vorlagen, sind auch die betreffenden Partien dieses Buches besser ausgeführt; dahin rechne ich, was über die Entstehung und Verbreitung der pseudo-Jsidorischen Dekretalen nach Weizsäcker gesagt ist. [...]
[...] Was den Styl anbetrifft, glaubt Referent sich eines Urtheils enthalten zu muffen. Aber auf eine mit der Sprache zusammenhängende Eigenthümlichkeit des Buches ist aufmerksam zu machen. Mancher Ausspruch erklärt sich wohl aus der Art, wie die Arbeit entstanden ist, daß ganze Partien erst deutsch ausgeführt und dann in das Französische übertragen sind. Scheinbare Widersprüche mögen darauf [...]
[...] deutscher Form, zu loben. Ich glaube, so weit sich dies an diesem Orte ausführen lieh, mein am Ein gang gefälltes Urtheil begründet zu haben, daß dieses Buch eine offenkundige Lücke in drr deutschen historischen Literatur nicht auszufüllen vermag. Ein eigentlicher wissenschaftlicher Fortschritt durch dasselbe, wie ihn Fachgenosfen erwarten, kann ihm [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)No. 231 09.1817
  • Datum
    Montag, 01. September 1817
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] - ALToNA, b. Hammerich: Kritiſcher Ueberblick der merkwürdigſten Anſichten vom Buche Jonas, nebſt einem neuen Verſuche über daſſelbe, von Peter Friedrichſen – mit einer Vorrede des Hn. Dr. [...]
[...] und ſeines Lehrers Anſicht ſo beſtimmt ausſpricht, als nur bey ſeinem compendiariſchen Zwecke zu ver langen iſt, und wirklich ſehr richtig von dem Buche urtheilt. §. 397 fin.: „ Die Einkleidung, die Anlage, der ganze Zuſchnitt des Buchs führt auf eine mora [...]
[...] der ganze Zuſchnitt des Buchs führt auf eine mora liſche Erzählung." Und dann § 4oo: »: Dabey iſt es immer, wie bey dem Buche Hiob, vielleicht bey dem ſpätern Buche. Tobi, nicht unwahrſcheinlich, daſs eine wahre Geſchichte zum Grunde liege. Denn [...]
[...] –= "nen bloſs hiſtoriſchen Mythus annehme), daſs wir glauben wollen, der Vf. habe das Buch nicht ſelbſt Tenutzt. Weit minder, als B. iſt des Vfs. Meinung 2) Auguſti, indem er die Erzählung für ein Mährchen [...]
[...] 2 wirft dieſen Beweis aber hernach, da ihm (nach etwas zu langer Ueberlegung) einfällt, daſs der ſpä tere Vf. des Buches Fobiä die Notiz über Jona's Weiſ ſagung aus unſerm Buche genommen haben könne; bemerkt aber ſtatt deſſen mit Recht, daſs von Jona, [...]
[...] MüschkN, im k. Schulbücherhau tverlage Lehr buch der allgemeinen Geſchichte Ä die Studien Anſtalten des Königreichs Baiern. Durch Karl . . Wilh. Friedr. v. Breyer. – Erſte Abth. Alte [...]
[...] Die Beſtimmung dieſes Buches hätte in einer Vor recke, die man ungern vermiſst, genauer als auf dem Titel angegeben - werden ſollen. Es iſt wohl nicht [...]
[...] - und erhöhen. * - Betrachtet man aus dieſem Geſichtspunkte ge genwärtiges Buch, ſo wird man ihm das Lob hoher - weckmäſsigkeit nicht verſagen können. Es iſt aus führlich - gründlich, ernſt, wie die beſten j [...]
[...] Lehrer. Vielleicht wird man hie und da den Ueber fluſs etwas zu groſs finden; allein eben dadurch hat das Buch einen Vorzug gewonnen.» der den meiſten Lehrbüchern fehlt: es kann auf den Nothfall auch als Handbuch dienen. [...]
[...] Lehrer die einigen anknüpfen, und keiner, den ent ſchiedenen Finſterling ausgenommen, gedrungen feyn 2 kann, das Buch erſt zu befehden. Wir heben, unſer aufmerkſames Leſen zu be währen, noch einiges aus. Was S. 54. von den Acar [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)09.06.1804
  • Datum
    Samstag, 09. Juni 1804
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] Verbindung in dieſer Periode finden ſich höchſtens nur noch Ä entariſche Nachrichten. Das zweyte Buch beſchreibt die frühern Fehden der Hanſe, vör nehmlich mit den nordiſchen Reichen, in denen ſich erſt unter fürchterlichen Stürmen eine bürgerliche [...]
[...] den endigte. Der unmittelbare Verkehr mit Spanien und Frankreich war noch von keiner Bedeutung. Am Schluſſe dieſes Buchs verbreitet ſich der Vf. Ä über die Gegenſtände und die Art des Handels in dieſem Zeitraume. [...]
[...] über die Gegenſtände und die Art des Handels in dieſem Zeitraume. Das fünfte Buch, mit dem der zweyte Band an fängt, ſchildert die Verfaſſung des Bundes in der zweyten Periode. Seine Zwecke blieben im Ganzen [...]
[...] gegründet, und ſie muſsten ſich daher Ä verjün geil. Einen der allerintereſſanteſten Abſchnitte macht das zwölfte Buch aus, das ſich mit der Geſetz ebung, der Wirkſamkeit der Hanſe für Betriebſam Keit und ihrem Verkehr im Allgemeinen beſchäftigt. [...]
[...] fruchtbare und beglückende Union des geſammten ſkandinaviſchen Nordens. Nachdem Rºc den Hauptinhalt des Buchs ſo gut, als es ihm der Reichthum des Gegenſtandes veritat tete, angegeben hat, liegt ihm Ä ob, die übrigen [...]
[...] ſchaften, nebſt einer Beſchreibung ihrer Sitte" und Gebräuche. Ein nützliches Ünterhaltungs buch für Ä“ Söhne und Töchter. 1803. 106 S. 8. mit 4 KPf. (16 gr.) - Der Vf. will, laut der Vorrede, einen Beytrag zur [...]
[...] in dieſer Rückſicht allenfalls nur das Verdienſt übrig, fie, abgeſondert von der übrigen Kirchengeſchichte, in einem beſondern Buche aufgeſtellt zu Ä Der Vf. theilt ſeine Geſchichte in vier Perioden: bis Bonifacius III., Gregorius VII., Leo X. und [...]
[...] Ohnehin war bey allem bisher Geſagten unſre Abficht, ſowohl den wahren Werth dieſes Buchs, ohne Nachtheil anderer immer noch in yerſchiedener Rückficht brauchbaren Bücher dieſer Art, zu erken [...]
[...] Wunſch, auf Einiges aufmerkſam zu machen, was bey einer neuen Ausgabe ihn wenigſtens veranlaſſen möchte, ſeinem Ä Buche eine noch gröſsere Vollkommenheit zu geben. Dazu mö en auch noch folgende Bemerkungen dienen, deren [...]
[...] chung derſelben das Reſultat abgeleitet, daſs die Ord nung, die ſie befolgen, in der Hauptſache überein ſtimmt, Ä des erſten Buchs, der von den chriſtlichen Glaubenslehren handelt, ſehr verſchieden iſt; dagegen der des zweyten Buchs von den Sacra [...]
Österreichische Wochenschrift für Wissenschaft und KunstBd. 4, S. 1555 1864
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1864
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 9
[...] faſt allenthalben wichtige Um- und Neugeſtaltungen erfahren, ſo daß der Verfaſſer während ſeiner Arbeit vielfach von Neuem überholt wurde und das eben mit Mühe Geſchriebene veraltet ſah. Dem ließ ſich freilich nicht abhelfen und das Buch müßte, will es ſich ſolchem Schickſale nicht ausſetzen, noch jetzt und für lange Zeit unge ſchrieben bleiben, denn unausgeſetzt und mächtig ſchreitet die Entwicklung in allen [...]
[...] ſchrieben bleiben, denn unausgeſetzt und mächtig ſchreitet die Entwicklung in allen ſocialen Richtungen vor und ein Reſultat derſelben ſind ſtets neue Erſcheinungen auf dem Felde der Statiſtik. Der Verfaſſer entſchloß ſich daher, in ſeinem Buche zu geben, was durch gewiſſenhafte Benützung ſeines reichen ſtatiſtiſchen Materials eben vorlag, und wo ſich durch ſpätere neue Erſcheinungen Aenderungen nothwendig [...]
[...] zeigten, ſind dieſelben in Nachträgen gebracht, welche ſowohl am Ende der erſten wie der zweiten Abtheilung beigefügt ſind. Dem Fluß der Darſtellung geſchieht dadurch unläugbar Schaden, aber das Buch iſt eben keines, welches im Conterte [...]
[...] zu erſuchen. Die Bitte hatte faſt allenthalben den beſten Erfolg, dem Verfaſſer wurden reichliche und intereſſante Materialien eingeſendet und er war hiedurch in die Lage geſetzt, in ſeinem Buche weſentlich Neues, bisher nirgends in gleicher Ausführlichkeit Gebrachtes zu liefern. Dies iſt namentlich in den Abſchnitten über phyſiſche und techniſche Cultur, über Landwirthſchaft in allen Richtungen, Berg [...]
[...] gewerblichen und induſtriellen Merkwürdigkeiten erſchöpfend behandelt. Auf dieſe Art bietet Brachelli's „deutſcher Bund“ in dem Stein'ſchen Hand buche mehr, als der Titel ſagt, es iſt nicht bloß ein Nachſchlagebuch, ſondern ein Quellenwerk im beſten Sinne. Und dem Verfaſſer wurde auch bereits die Freude zu Theil, daß dieſe Anſicht über ſeine Leiſtung ſich an maßgebender Stelle Bahn [...]
[...] Darſtellung des Großherzogthums Baden, gleichfalls über officielle Aufforderung, iſt ſoeben im Drucke begriffen. Im Vorworte zur erſten Abtheilung äußert ſich der Verfaſſer: „Das Buch enthält die Darſtellung der geographiſch-ſtatiſtiſchen Verhältniſſe und die Topo graphie unſeres großen deutſchen Vaterlandes, eine Darſtellung von Zuſtänden, die [...]
[...] graphie unſeres großen deutſchen Vaterlandes, eine Darſtellung von Zuſtänden, die gewiß jedem Deutſchen Intereſſe einzuflößen berufen iſt. Aber auch vom politiſchen Standpunkte aus, der in unſerer Zeit eine ſo große Rolle ſpielt, dürfte das Buch geeignet ſein, zur Nährung von Gefühlen beizutragen, die ſich gegenwärtig in der Bruſt jedes Deutſchen regen. Das Buch enthält die Verfaſſungen und Verwal [...]
[...] mehr geeignet, als die Statiſtik?“ An dieſen 1861 geſchriebenen Worten würde der Verfaſſer bei Beendigung ſeines Buches nichts abzuändern haben, ja das von ihm geſchilderte Streben hat in jüngſter Zeit durch die denkwürdigen Ereigniſſe an der deutſchen Nordgrenze neuen, verſtärkten Impuls erhalten. Je allgemeiner aber dieſer gefühlt wird, um [...]
[...] in jüngſter Zeit durch die denkwürdigen Ereigniſſe an der deutſchen Nordgrenze neuen, verſtärkten Impuls erhalten. Je allgemeiner aber dieſer gefühlt wird, um deſto mehr iſt ein Buch am Platze, welches dieſe Richtung betont, durch klare Dar ſtellung der phyſiſchen und ſocialen Zuſtände Deutſchlands fördert, und wir mögen uns freuen, daß es ein Landsmann iſt, der ein ſo nützliches Werk geliefert hat. [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)05.03.1792
  • Datum
    Montag, 05. März 1792
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] ben, um die natürlich höchſt gereizte Wiſsbegierde zu befriedigen. Wer zu dieſem Endzwecke arbeiten will, kann allenfalls zur Erleichterung ein franzöſiſches Buch zum Grunde legen. Alsdenn aber muſs er alle bekann ten Quellen ſorgfältig nutzen, um die Erzählung dahin [...]
[...] Was nun das hier genannte Buch betrift, ſo wer den zwar in der Vorrede des Ueberſetzers, der Stand, und die bedeutenden Verbindungen des Vf, erwähnt, um [...]
[...] die Erwartung beſondrer Kenntniſſe der geheimen Trieb federn der Begebenheiten zu erregen. Von ſolcher Kennt niſs findet ſich aber im Buche keine Spur. Sein richti ger, mathematiſcher Kopf, ſein trefflicher Beobachtungs geiſt, ſeine Menſchenkenntniſs werden ferner in der [...]
[...] ger, mathematiſcher Kopf, ſein trefflicher Beobachtungs geiſt, ſeine Menſchenkenntniſs werden ferner in der Vorrede geprieſen. Aber das Buch enthält überall nur gemein bekannte Dinge. Der mathematiſche Kopf wä re ohnehin nicht einmal eine ſonderliche Empfehlung [...]
[...] die Sache gehörig unterſucht hatte? Die folgenden Briefe, welche etwa die Hälfte des Buches ausmachen, enthalten: eine Erzählnng des räth ſelhaften Proceſſes über den Marquis von Favras, der auch hier keine Aufklärung erhält: ein weitläuftiges, [...]
[...] wird den wenigſten Leſern dieſes Buchs verſtändlich ſeyn. Die zweyte: eine ſeltſame Rhapſodie über den Tod des Grafen von Mirabeau, höchft enthuſiaſtiſch, [...]
[...] Ä juſtice et à l’ Interet du Peuple. 1791 352 S. 8. - - - FÄ ſehr verſtändig geſchriebenes Buch. Eine kur ze Erzahlung derjenigen Hauptſchritte des Tiers Etat, welcher die Revolution einleitete, mit mehreutheils ge [...]
[...] Rechte der Bürgerſchaft: beide als ein Eigenthum be trachtet. Gute Bemerkungen über dieſe Gegenſtände. Endlich 4) von den Finanzen. Das Buch iſt 790 ge ſchrieben; und es iſt alſo nachdem hier noch ſehr vieles anders und ſchlimmer geworden. Das ganze Buch ent [...]
[...] Nebendinge. Der Hauptzweck des Buchs iſt, auſser der ſchon erwähnten Darſtellung merkwürdiger-Scenen der Natur und Kunft, eine kurze kritiſche Muſterung ſolcher [...]
[...] nicht Eigenthum des Vf., ſondern dem Dargenszille, Descamp u. a. ohne ſie zu nennen, nachgeſchrieben: Das wichtigſte und intereſſanteſte im ganzen Buche ſind unftreitig die Nachrichten von Privatſammlungen, von Kunſtwerken und den jetztlebenden Künſtlern. Der Vf, [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)Ergänzungsblätter 077 07.1821
  • Datum
    Sonntag, 01. Juli 1821
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] giſchen Poeſie, nämlich die Klaglieder Jeremias, die fünfte Abeheilung, die Bücher der romantiſchen Poeſie, wohin das Buch Ruth, Jona, Eſther, Tobi, Judith gezählt werden, welche Claſſification als höchſt verwerflich ſchon oft gerügt worden, und [...]
[...] -Ueber das Buch ana hat Hr. B. die verſchiede Gottliebende Mann mit den Seinigen unglücklich nen Meynungen fleiſsig zuſammengeſtellt, und ent- ſo darf er nur ſeinen guten Grundſätzen gj [...]
[...] nauer, als ſie es verdient. Er erklärt ſich übrigens die Entſtehung dieſer Zuſätze aus Beylagen, we che eine Zeitlang unverbunden mit dem Buch Eſther, mehr oder weniger vollſtändig, in griechi ſcher Sprache circulirten, und gründet dieſe An [...]
[...] Hypotheſe nicht beytritt; denn warum ſollte ſich nicht die Willkür der Ueberarbeiter an dieſer Zu fätzen verfucht haben, wenn ſie auch in das Buch Eſther verflochten waren? Den Inhalt des Buchs Tobi erklärt der Vf. für [...]
[...] "rung des Gebets zu zeigen. Den Inhalt des Buchs Eſeher hält Hr. B. richtig [...]
[...] Hr. B. ſeinem Gewährsmann blindlings, daſs er Cap. XIII. für eine Interpolation aus der angeblich drit ten griechiſchen Ä des Buchs, welche den Zweyten Theil der ſyriſchen Ueberſetzung zum Grunde liegt, ableitet, ohne daſs er doch bewieſen [...]
[...] Grunde liegt, ableitet, ohne daſs er doch bewieſen hat, dafs diefes Stück ſich nicht mit dem Ä des Buchs vertrage. Kein Buch der bibliſchen Lit teratur begünſtigt und rechtfertigt die Annahme" von Ueberarbeitungen mehr als das Buch Tobi, [...]
[...] Ä benutzte, verſchiedene Bearbeitungen fj und Rec. hält dieſs ebenfalls für wahrſchein sem Grunde, weil das Buch doch wahr fcheinlich in Paläſtina geſchrieben iſt. Mit Recht [...]
[...] Das Buch iſt, wie der Vf. ſelbſt in dem Vor worte andeutet, der Bilder wegen geſchrieben. Dieſe waren bereits im Jahr 1812, ohne ſein Zu [...]
[...] nem dem Jünglingsalter nahen Knaben in einer - Kinderkappe; denn die Hauptſache, das Geſchichts buch, iſt recht brav für erwachſene Knaben aus earbeitet, meiſt nach Bredow und Pölitz. Die rzählung iſt natürlich, lebhaft, dem reiferen [...]
Suche einschränken