Volltextsuche ändern

20618 Treffer
Suchbegriff: Buch

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)No. 153 06.1820
  • Datum
    Donnerstag, 01. Juni 1820
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] rammatiſchen und unſtatthaften Bemerkungen und rllärungen, wozu gleich die erſte des ganzen Buchs zu Sap. I, I gehört, wir wollten mit Bele gen darthun, wie oft G. durch genauere Nutzung der Vorarbeiten etwas beſſeres habe vorbringen [...]
[...] Vff. ein Buch genauer durchgeht. Er wählt dazu das erſte die Wºheit Salomos, Yon Dr. Auguſt, und das letzte, das dritte Buch der Maccabäer, von [...]
[...] In dieſem Bande hat Hr. Dr. Auguſi das Buch der - und erklärt, dieſes nur von Franciscus Junius latei [...]
[...] Judith, die apokryphiſchen Zuſätze zum Daniel, das Buch Eſra, und die drey Bücher der Maccabäer überſetzt. Es iſt dabey die von dem erſtern 1804 beſorgte Textausgabe zu Grunde gelegt, und die in [...]
[...] der einzelnen Bücher beybehalten. Es fehlen alſo auch die Stücke in Eſther, die Luther nach dem zweyten Buche der Maccabäer hat folgen laſſen, da er näch der Vulgata das dritte Buch eler Maccabäer nicht aufnahm. Uebrigens iſt auf ſeine Ueberſetzung, [...]
[...] ſchmack gearbeitete Ueberſetzung der Weisheit Sa Jomo's von Nachtigall an vielen Stellen den freyen alexandriniſchen Geiſt dieſes Buchs gänzlich verdun kelt, freylich in Gemäſsheit der Anſichten des Ver faſſerst vöm der Entſtehung und Urſprache deſſelben. [...]
[...] Und wie mühſam iſt es nicht, die geſuchte, gezierte und unnatürliche Schreibart des zweyten, und weit mehr des dritten Buchs der Maccabäer in unſrer Sprache wiederzugeben. Wie weit nun dieſe und andere damit zuſämmenhängende Schwierigkeiten im [...]
[...] Jeremias Änd Tobi, unT Hr. Dr.de Wette das Buch “den. Zuerſt ſollen Stellen, in denen die Lesart oder [...]
[...] erm Buche GT2x97 die zu erwartende gerichtliche [...]
[...] Ä folgen, uo öé öéöwxev für «o: Sé öen. Uns ſcheint dieſer Optativ, auſser welchem in dem gan zen Buche ſich keiner weiter findet, ſogar der an dern Lesart nachzuſtehen. Denn da der erdichtete Salomo in dem Vorhergehenden und Folgenden [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)05.03.1792
  • Datum
    Montag, 05. März 1792
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] ben, um die natürlich höchſt gereizte Wiſsbegierde zu befriedigen. Wer zu dieſem Endzwecke arbeiten will, kann allenfalls zur Erleichterung ein franzöſiſches Buch zum Grunde legen. Alsdenn aber muſs er alle bekann ten Quellen ſorgfältig nutzen, um die Erzählung dahin [...]
[...] Was nun das hier genannte Buch betrift, ſo wer den zwar in der Vorrede des Ueberſetzers, der Stand, und die bedeutenden Verbindungen des Vf, erwähnt, um [...]
[...] die Erwartung beſondrer Kenntniſſe der geheimen Trieb federn der Begebenheiten zu erregen. Von ſolcher Kennt niſs findet ſich aber im Buche keine Spur. Sein richti ger, mathematiſcher Kopf, ſein trefflicher Beobachtungs geiſt, ſeine Menſchenkenntniſs werden ferner in der [...]
[...] ger, mathematiſcher Kopf, ſein trefflicher Beobachtungs geiſt, ſeine Menſchenkenntniſs werden ferner in der Vorrede geprieſen. Aber das Buch enthält überall nur gemein bekannte Dinge. Der mathematiſche Kopf wä re ohnehin nicht einmal eine ſonderliche Empfehlung [...]
[...] die Sache gehörig unterſucht hatte? Die folgenden Briefe, welche etwa die Hälfte des Buches ausmachen, enthalten: eine Erzählnng des räth ſelhaften Proceſſes über den Marquis von Favras, der auch hier keine Aufklärung erhält: ein weitläuftiges, [...]
[...] wird den wenigſten Leſern dieſes Buchs verſtändlich ſeyn. Die zweyte: eine ſeltſame Rhapſodie über den Tod des Grafen von Mirabeau, höchft enthuſiaſtiſch, [...]
[...] Ä juſtice et à l’ Interet du Peuple. 1791 352 S. 8. - - - FÄ ſehr verſtändig geſchriebenes Buch. Eine kur ze Erzahlung derjenigen Hauptſchritte des Tiers Etat, welcher die Revolution einleitete, mit mehreutheils ge [...]
[...] Rechte der Bürgerſchaft: beide als ein Eigenthum be trachtet. Gute Bemerkungen über dieſe Gegenſtände. Endlich 4) von den Finanzen. Das Buch iſt 790 ge ſchrieben; und es iſt alſo nachdem hier noch ſehr vieles anders und ſchlimmer geworden. Das ganze Buch ent [...]
[...] Nebendinge. Der Hauptzweck des Buchs iſt, auſser der ſchon erwähnten Darſtellung merkwürdiger-Scenen der Natur und Kunft, eine kurze kritiſche Muſterung ſolcher [...]
[...] nicht Eigenthum des Vf., ſondern dem Dargenszille, Descamp u. a. ohne ſie zu nennen, nachgeſchrieben: Das wichtigſte und intereſſanteſte im ganzen Buche ſind unftreitig die Nachrichten von Privatſammlungen, von Kunſtwerken und den jetztlebenden Künſtlern. Der Vf, [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)No. 066 03.1816
  • Datum
    Freitag, 01. März 1816
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] auf die der Vf. einigen Werth legt (Vorrede S. IX.X), wird über das Buch Kohelet gegeben, wovon es heiſst, daſs uns , Salomo's Geiſt in dieſem Geſpräch eines Todten im Reiche der Lebendigen als Prediger der [...]
[...] frey; wie auch von der eines moraliſchen Zwecks, der dem Dichter wohl ſchwerlich vorſchwebte. Bey dem Buche Hiob ſchwankt der Vf. ſo zwiſchen den verſchie denen Anſichten, daſs ſich ihm kein feſter Gedanke ab gewinnen läſst. Man ſoll bey dieſem Buche überhaupt [...]
[...] ſcheinlich nennen kann. Spricht nicht der vollkom men unhiſtoriſche, traditionelle und mährchenhafte Charakter des Buchs gegen jede gleichzeitige Abfaſ fung, obendrein durch eine Hauptperſon der Bege benheit? Am richtigſten wird man an das Zeitalter [...]
[...] vermittelnde Kritik. Es ſcheint ihm nämlich miſslich, mit Koppe, Eichhorn, Paulus, Roſenmüller, nicht bloſs den ganzen letzten Theil des Buches (Kap. 4o bis 66), ſondern auch manches aus den frühern Kapi teln dem Jeſaias abzuſprechen; er nimmt zwar eine [...]
[...] ſammenhängendes Ganze betrachten laſſen. Kap. 34. gehört aber ohne allen Zweifel zu 35, und beide glei chen zuſammen dem Geiſte des letzten Buches (4o – 66). Möchte doch jemand in die Abthei lung der einzelnen Abſchnitte in dieſem Prophe [...]
[...] daſs dem Vf. Authentie und kanoniſches Anſehn für die ſelben Begriffe gälten. Sollte aber wirklich die Be nutzung des Buches im N. T. einen Grund für die Authentie, d. i. die Abfaſſung von Daniel abgeben? Nach Billigung der Meinung, daſs das Buch in die [...]
[...] Weiſsagungen haben? – Von den kleinen Propheten zeichnen wir noch etwas über Jona aus. Der Vf. nimmt dieſes Buch für ein Mährchen, welches ſeinen [...]
[...] -nen bey dieſer, wie bey den meiſten andern daraus ezogenenEpimythieen eine Menge Begebenheiten voll Ä mäſſig zu geſchweigen, daſs ſich das Buch dadurch auf einen Gipfel von religiöſer Einſicht und Entfeſſelung von Vorurtheilen erheben würde: der [...]
[...] dadurch auf einen Gipfel von religiöſer Einſicht und Entfeſſelung von Vorurtheilen erheben würde: der in dem Zeitalter, in welches man das Buch ſeiner Sprache und ſeiner abenteuerlichen Erzählungsweiſe nach ſetzen muſs, am wenigſten zu erwarten iſt. - [...]
[...] dung? – Dieſe Bemerkungen mögen hinreichend ſeyj unſer obiges Urtheil über dieſes kleine Lehr buch zu beſtätigen, dem es nicht an mehreren guten Eigenſchaften, aber zuweilen vielleicht an Gründlich ke und Tiefe der Unterſuchung gebricht» woraºs [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)Ergänzungsblätter 107 09.1821
  • Datum
    Samstag, 01. September 1821
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] Dieſe Einübungen möchten übrigens mehr für die Logik, als für die Mathematik gehören. Das zwey te Buch enthält Eigenſchaften und Aufgaben von geometriſchen Zeichnungen mit Anwendungen auf das gemeine Leben, alles nach der gewöhnlichen [...]
[...] hältniſſe und Proportionen; Gröſsenverhältniſs der Flächen. Aehnlichkeit der Drey- und Vierecke. Im dritten Buche folgt das Feldmeſſen mit Stäben und Kette, ohne weitere Inſtrumente, wo indeſſen doch auch noch des Spiegels und rechtwinklichen [...]
[...] Gärten, Wieſen und Feldern, nebſt Auftragung und Berechnung. Hier ſind zur Erläuterung auch Holz ſchnitte in den Text mit eingedruckt. Viertes Buch. Benennungen, Aufzeichnungen und Ausmeſſungen der geometriſchen regulären Figuren; ſo auch die [...]
[...] -halben Stunde leicht ein paar hundert Exempel zu berichtigen. Des zueeyten Theils erſtes Buch hat auch den beſondern Titel: Anfangsgründe der Rechenkunſe, 1tes Bändchen. Man findet darin die gemeinen - und [...]
[...] eſammten Theile der Mathematik mit eingeſchal tet, was hier. Niemand gefucht haben würde. Derzweyte Theil des zweyten Buchs führt den beſondern Titel: Anfangsgründe der Algebra u. f. w. 1tes Bändchen: Enthält die Buchſtabenrechnung, [...]
[...] Inſel aüsfahren und jedes bald nach Oſten, bald nach Weſten eine gewiſſe Strecke zurücklegt, an ſchaulich gemacht. Das dritte Buch dieſes Theils: [...]
[...] Leſen nachgewieſen, z. B. bey Behauung der Baum ſtämme zu Balken u. a. Prieter Theil ſtes Buch: Anfangsgründe der Algebra. 3tes Bändchen. Enthält die Lehre von den Progreſſionen und Logarithmen, mit 61 un [...]
[...] thematiſchen, noch ſonſt viel Anziehendes haben. Auch nwendungen auf Zinsrechnung und dergk. Das zeºyee Buch: Ebene Trigonometrie, mit 34 un aufgelöſsten Exempeln. Die Haupt- und Neben ſätze der Trigonometrie trägt der Vf, hier nach eig [...]
[...] folgende Winkel um mehr als 45 Min. unterſchieden ſind. Wie nun auch die dazwiſchen fallenden zu fin den, zeigt der Vf, im 4ten Buche, oder in der ana lytiſchen Trigonometrie. Das dritte Buch des 3ten Ä führt den Titel: Sammlung trigonometri [...]
[...] berechnet werden können, finden ſich, des leichtern Aufſuchenswegen, gleich hintereinander. Siebentes Buch. Sammlung ſtereometriſcher # für An fänger, Lemgo 88. Durch dieſe ſoll Anfängern ge zeigt werden, wie ſie alle allgemeinen Sätze und For [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)03.03.1790
  • Datum
    Mittwoch, 03. März 1790
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] heiligen Fridolin dahin, und auch damals nur in die Nachbarſchaft des Schwarzwalds, wie im zweyten Buch gezeigt wird. Hier iſt aber be ſonders anzumerken, daſs Fridolin wider Mabil lons Meyuung: der ihn in die Regierungszeiten [...]
[...] K. Clodwigs ſetzet, mit wahrſcheinlichen Grün den in die Zeiten K. Clodwigs Il, folglich in das VII Jahrhundert, geſetzt wird. Im III Buch wird erzählt, was der heilige Columban und ſein Schü Qq q ler, [...]
[...] ºhen Geſchichte dienende Nachrichten eingeſtreut werden. - Im IV Buch kommt der Hr. Fürſt-Abt auf das IXJahrhundert und zeiget, welche Schick ale der Schwarzwald unter Regierung des Caro [...]
[...] gºar erneldtem Kloſter Cellam albam in pago ºpgowe übergiebt, woraus der Urſprung des Kloſters St. Blaßen im folgenden V Buch herge leitet wird. Dies faſst denn die Geſchichte des Schwarzwalds im XJahrhundert in ſich und iſt für [...]
[...] entſprungen iſt, im XI Jahrhundert den Namen von der Burg Seldenburen angenommen babe: Das WII Buch begreift die Geſchichte des XI Jahrhunderts. Iu dieſem wird hauptſächlich von der Advocatie des Biſchofs zu Baſel über das [...]
[...] gegeben, ingleichen von der St. Blaſiuſiſchen Congregation und andern... denkwürdigen Be gebenheiten. Mit dieſem VII Buch ſchlieſset ſich der erſte Band. Die 5 dazu gehörige Kupferta feln ſind 1) das Wapen der Herren von Selden [...]
[...] VIII Buch oder mit der Geſchichte des XIII Jahr [...]
[...] che gedrucktes Buch angezeigt, welches das Leben des h. Fridolins enthält und nach aller Wahrſchein lichkeit unter die erſten Proben der Buchdrucker [...]
[...] hen und unwegbaren Schwarzwald ſelbſt durch das Kloſter S. Blaſien geführt hat. Das XIII und letzte Buch enthält die Geſchichte des gegenwär tigen XVIII. Jahrhunderts. Abt Auguſtin muſste [...]
[...] gleich beym erſten Anblick das Herz jedes Men ſchen gewinnt. Den Eifer, welchen er in dieſem XII Buch wider alle Neuerungen in Glaubensſa chen bezeiget, muſs man ſeiner Orthodoxie und Frömmigkeit zuſchreiben, ohnehin muſs ja bey [...]
Österreichische Wochenschrift für Wissenschaft und KunstBd. 4, S. 1013 1864
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1864
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] hen wir gerne, daß wir es nicht ohne alle Befangenheit unternehmen. Denn ſollte auf unſere wärmſte Anempfehlung hin jemand aus den ſonſt gebildetſten Kreiſen des Publicums das Buch in die Hand nehmen, ſo iſt hundert gegen eins zu wetten, daß er, falls er nicht gerade Fachmann iſt, dasſelbe ruhig wieder hinlegen wird, nachdem er die Verſul- oder Quadratlettern auf den graugelblichen etwa vier [...]
[...] nicht ſelber Dichter iſt, ſondern nur als ein Düntzer das Detail ſeiner Entſtehung gewiſſenhaft zuſammenſtellt, ſo möge auch das Folgende als ein Beitrag, wenn nicht zum Verſtändniß des Buches, ſo doch ſeiner Bedeutung und zwar ſpeciell für Oeſterreich genommen werden. Damit wir dieſer übernommenen Aufgabe möglichſt genügen, ſtellen und [...]
[...] beantworten wir folgende zwei Fragen: erſtlich, was lag dem Philologen vor? zweitens, was hat er aus dieſer Vorlage hergeſtellt? Seine Vorlage hat uns Th. Gomperz in der erſten Partie ſeines Buches, nämlich in der Copie von Papyrusrollen gegeben, welche in Herculanum gefun den wurden. Wir faſſen über dieſen Fund und ſeine Verwerthung zuſammen, was [...]
[...] dazu ausſchließlich beſtellten Entzifferers, des Canonicus Mazocchi, nicht dazu bei trug, den ſpäteren Philologen die Arbeit zu erleichtern, verſteht ſich wohl von ſelbſt. Sieht man endlich auf die im Buche gegebenen Abbildungen der Original blätter, ihre Interpunctionsloſigkeit, Riſſe und Lücken, ſo wird ſelbſt der Fremd ling in dieſem Gebiete die Schwierigkeit, den Tert zu erſchließen, anerkennen. [...]
[...] „Ueber die Glückſeligkeit“ entlehnt ſein. Horaz (lib. I. sat. 2. v. 121) ſpielt wohl an der ſchlüpfrigen Stelle auf ein Epigramm Philodems an, deren die An thologie ziemlich viele enthält. Strabo (im 17. Buche) nennt den Philodem aus Gadara (in Cöleſyrien) einen Epikuräer, und Diogenes Laertius, ſo wie der heilige Ambroſius ſprechen von ſeinen Schriften. [...]
[...] ſtetiger begleitete, und darum ſeine höchſt gewiſſenhafte Art vorzugehen vielleicht genauer kennt, als einer ſeiner eigentlichen Berufsgenoſſen, und daß namentlich während das vorliegende Buch zum Abſchlüſſe gebracht wurde, ſeine Arbeit den Gegenſtand allſeitiger Beſprechung bildete. Darum glaubt er auch über etwas mit ſprechen zu können, wozu ſonſt nur die höchſte Befähigung im Gebiete griechiſcher [...]
[...] gen, welche außerdem die wichtigſten Daten über den herculanenſiſchen Schriften fund und ſeine erſte Benützung enthält. Aus der Orforder Publication hat Spen gel (1839) ein Buch aus Philodems Rhetorik in den „Denkſchriften der Münchner Akademie“ viel genügender als gleichzeitig mit ihm Gros in Paris dasſelbe Buch bearbeitet. Dübner hat zehn Columnen aus Philodems Schrift: Ueber die Dich [...]
[...] tung, herzuſtellen verſucht, und Peterſen hat ein kleines Fragment aus einer angeb lichen Schrift von Phädrus: Ueber die Natur der Götter, bearbeitet, was aber ſchon in einem Herculanensia betitelten Buche von Drummond war publicirt worden, und ſich als ein Stück aus der Schrift Philodems: Ueber die Glückſeligkeit, aus weist. Endlich hat noch Bücheler im „rhein. Muſeum“ einige Stellen aus Philo [...]
[...] lodemus: Ueber den Zorn) hatte er keine. Erſt nachdem ihr Druck beinahe vollen det war, hat er in der Zeitſchrift: „Philologus“ gefunden und in einer Nachſchrift des Buches mitgetheilt, daß Spengel alle in der zweiten Sammlung enthaltenen herculanenſiſchen Schriftrollen beſprochen und über dieſe Schrift geſagt habe: „Ich will deßwegen aus dieſer Schrift, ſo weit ſie mir verſtändlich iſt . . . Mehreres [...]
[...] den Zorn empfänglich, ob die Leidenſchaft und in welchem Sinne ſie eine Schwäche ſei, erörtert werden. Th. Gomperz hat ſein Buch aus begründetem Dankgefühle ſeinem ehemaligen Lehrer Prof. H. Bonitz dedicirt, zu deſſen nicht bloß der Zeit nach erſten Schü lern hinwiederum er gehört. Wenn wir bedenken, wie wir ſelber in unſeren [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)25.06.1789
  • Datum
    Donnerstag, 25. Juni 1789
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] eines Buchs ſo unentſchloſſen zu Werke, [...]
[...] hin und wieder für Ausſtudirte.“ Dieſer End zweck wird nun wohl gan? verfehlt ſeyn. Daſs das Buch nicht zu Vorleſungen gebraucht werden jfängt der Vf, ſelbſt an ein Ä (728 Seiten enthält bloſs der zweye Theil) deſswegen [...]
[...] weitem mehr Raum wegnehmen, als die Ä. ze Recenſion. Der Fehler liegt hauptſächlich darinn, daſs das Buch, welches eigentlich zum reichhaltigen Compendium beſtimmt war mit beybehaltener Grundlage in ein Buch Ä [...]
[...] ſehen laſſen. – Auch wider die Ausfuhrung und Darſtellung läſst ſich vieles erinnern. Reich iſt das Werk; noch hat Rec. kein Buch geſehen das in dem nemlichen Raum ſo vieles geprej enthielte; eine nur etwas merkwürdige Thatſ [...]
[...] helfen? Er greift im Nebel herum, lernt die en getragene Sache nicht kennen: und wird es Ä Ä Ä einem Buche zu fitzen, deſſen Ä Sern Thei icht v - * S§ , er nicht verſteht, ºhne Wieder *. [...]
[...] theilhafte Meynung für das Werk bekommen; dies wäre aber eine unverzeihliche Ungerech tigkeit von Seiten des Rec., da er das Buch für ſehr vorzüglich und äuſserſt brauchbar hält. Es wird von jetzt an das Handbuch deſſelben blei [...]
[...] Vor ugliches darf man ſich verſprechen, denn müſſig oder zu gedehnt findet ſich gewiſs nie etwas. – Rec. kennt kein Buch, das ſo viele Vollſtändigkeit und Genauigkeit vereinet, das der Kenner mit mehrerem Nutzen als Handbuch ge [...]
[...] Änbekannten Inſel erſt neuerlich wieder von dem Hrn. Grafen von Stollberg benutzt worden, ſo verdiente doch auch dieſes Buch nicht bloſs we gen ſeiner guten moraliſchen Gedanken, ſon jern auch wegen ſeiner angenehmen Einkleidung [...]
[...] Lºipzig, b. Schneider: Pagnia, ein Buch zur Unterhaltung. Erſte Sammlung. 1789-239 . 8. (16 gr.) - - - [...]
[...] ten anziehend. Der Vf, wiederholt ſich zu oft, und ſcheint zuweilen, wie S. 128 durch das Frag ment über die deutſche Ortographie, ſein Buch mit Fleiſs zu dehnen. Zuweilen ſind ernſthafte Abhandlungen über politiſche Gegenſtände, z. [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)No. 231 09.1817
  • Datum
    Montag, 01. September 1817
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] - ALToNA, b. Hammerich: Kritiſcher Ueberblick der merkwürdigſten Anſichten vom Buche Jonas, nebſt einem neuen Verſuche über daſſelbe, von Peter Friedrichſen – mit einer Vorrede des Hn. Dr. [...]
[...] und ſeines Lehrers Anſicht ſo beſtimmt ausſpricht, als nur bey ſeinem compendiariſchen Zwecke zu ver langen iſt, und wirklich ſehr richtig von dem Buche urtheilt. §. 397 fin.: „ Die Einkleidung, die Anlage, der ganze Zuſchnitt des Buchs führt auf eine mora [...]
[...] der ganze Zuſchnitt des Buchs führt auf eine mora liſche Erzählung." Und dann § 4oo: »: Dabey iſt es immer, wie bey dem Buche Hiob, vielleicht bey dem ſpätern Buche. Tobi, nicht unwahrſcheinlich, daſs eine wahre Geſchichte zum Grunde liege. Denn [...]
[...] –= "nen bloſs hiſtoriſchen Mythus annehme), daſs wir glauben wollen, der Vf. habe das Buch nicht ſelbſt Tenutzt. Weit minder, als B. iſt des Vfs. Meinung 2) Auguſti, indem er die Erzählung für ein Mährchen [...]
[...] 2 wirft dieſen Beweis aber hernach, da ihm (nach etwas zu langer Ueberlegung) einfällt, daſs der ſpä tere Vf. des Buches Fobiä die Notiz über Jona's Weiſ ſagung aus unſerm Buche genommen haben könne; bemerkt aber ſtatt deſſen mit Recht, daſs von Jona, [...]
[...] MüschkN, im k. Schulbücherhau tverlage Lehr buch der allgemeinen Geſchichte Ä die Studien Anſtalten des Königreichs Baiern. Durch Karl . . Wilh. Friedr. v. Breyer. – Erſte Abth. Alte [...]
[...] Die Beſtimmung dieſes Buches hätte in einer Vor recke, die man ungern vermiſst, genauer als auf dem Titel angegeben - werden ſollen. Es iſt wohl nicht [...]
[...] - und erhöhen. * - Betrachtet man aus dieſem Geſichtspunkte ge genwärtiges Buch, ſo wird man ihm das Lob hoher - weckmäſsigkeit nicht verſagen können. Es iſt aus führlich - gründlich, ernſt, wie die beſten j [...]
[...] Lehrer. Vielleicht wird man hie und da den Ueber fluſs etwas zu groſs finden; allein eben dadurch hat das Buch einen Vorzug gewonnen.» der den meiſten Lehrbüchern fehlt: es kann auf den Nothfall auch als Handbuch dienen. [...]
[...] Lehrer die einigen anknüpfen, und keiner, den ent ſchiedenen Finſterling ausgenommen, gedrungen feyn 2 kann, das Buch erſt zu befehden. Wir heben, unſer aufmerkſames Leſen zu be währen, noch einiges aus. Was S. 54. von den Acar [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)No. 245 09.1823
  • Datum
    Montag, 01. September 1823
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] 3) Gellert's, C. F., ſämmtliche Fabeln und Erzählun gen. 8. Roh 8 gr. Geb. 12 gr. Daſſelbe Buch mit ſchwarzen Kupfern. Roh 12 gr. Geb. 18 gr. - - Daſſelbe Buch mit illum. Kupfern. Roh. 18 gr. [...]
[...] 1 Rthlr. 8 gr., beide alſo 2 Rthlr. 8 gr. Je ſehnſuchts voller man dieſen erwartet hat, um ſo angenehmer wird dieſe Nachricht ſeyn, weil durch denſelben dieſs Buch erſt ganz brauchbar geworden iſt. Die Würdigung des Werths dieſes Buchs bleibt billig unſern gelehrten Zeit [...]
[...] Vorſtellende Bücher empfehlen ſich durch Klar heit und Zweckmäſsigkeit im Vortrag, guten Druck und Wohlfeilheit des Preiſes. Sie ſind in allen Buch handlungen zu haben. [...]
[...] die philologiſche Literatur ſeit der Erfindung der Buch druckerkunft, ſondern auch dieſes unter ſehr zweck mäſsigen und wohlerwogenen Abſchnitten zuſammen [...]
[...] deutend erhöht. Unterzeichnete haben die Hauptcommiſſiºn davon überjen, und man kann ſich durch jede Buch Ändlung an dieſelben wenden, doch werden nur be jBeſtellungen expedirt und, keine Exemplare [...]
[...] ſehenden Buchhandlungen Exemplare zum Anſehen bereit, nämlich in Berlin bey Dümmler und in der Nicolaiſchen Buch handlung. Bonn bey Marcus und Weber [...]
[...] Die ſolide Handlungen detail, oder theoretiſch praktiſche Anweiſung, wie die Bücher einer Waaren Handlung en detail nach doppelt italieniſcher Buch haltungsart geführt werden können. Von M. Heine mann. 2te verb. und vermehrte Aufl. 8. 12 ZT. [...]
[...] Sophie von la Roche, - Briefe an Lina. Ein Buch für junge Franenzimmer, die ihr Herz und ihren Verſtand bil den wollen. [...]
[...] den wollen. 4te Aufl. 3 Bände, mit Krfrn. 2 Rthlr. Kein neues, aber ein klaſſiſches Buch, für deſſen Werth der Name der verewigten Verfaſſerin, der Freundin des großen Wie lands, hinlänglich bürgt. [...]
[...] mit Beziehung auf den Haushalt.8. geh. 1 Rthlr. Angehenden Hausmüttern wird dieſes mit vieler Einſicht u. Sorgfalt bearbeitete, gründliche Buch von großen Nutzen ſeyn. [...]
Erneuerte vaterländische Blätter für den österreichischen Kaiserstaat30.09.1820
  • Datum
    Samstag, 30. September 1820
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] geſammelt, und hierauf bey ſpäter beſorgten Editionen zum Theil den früheren Büchern hie und da eingeſchal tet, zum Theil als neuntes Buch hinzugefügt, zum Theil endlich als abgeſonderter ämtlicher Brief we ch ſel mit dem Kaiſer Trajan bekannt gemacht [...]
[...] manche willkührliche Einſchaltung ihres Fundes in die früheren Bücher, ja ſogar Verſetzungen mehrerer Brie fe aus einem Buche in das andere erlaubten, wobey es dem Bten d. i. letzten Buche in der Sammlung des Auctors am ſchlimmſten erging, aus welchem ſie 2 Brie [...]
[...] dem Bten d. i. letzten Buche in der Sammlung des Auctors am ſchlimmſten erging, aus welchem ſie 2 Brie fe in das 7te Buch ſchoben, 5 Briefe aber in ihr neues 9tes Buch übertrugen, und dagegen zu den darin ge- - laſſenen 11 Briefen 15 aus ihrer Nachleſe hinzufügten, [...]
[...] 9tes Buch übertrugen, und dagegen zu den darin ge- - laſſenen 11 Briefen 15 aus ihrer Nachleſe hinzufügten, ſo, daß das 8. Buch, dem Plinius nicht mehr als 18 Briefe gegeben hatte, nunmehr 24 erhielt. Und nun [...]
[...] conſtituirten ſie ihr 9tes Buch aus 55 Briefen ihrer Nachleſe, der ſie die 5 aus dem alten Bten Buche über tragenen an drey verſchiedenen Stellen einſchalteten, [...]
[...] hen. Ihre Täuſchungskünſte ſollten einſt zu ihrer Be ſchämung aufgedeckt werden. Unſer Plinius hatte ſein Btes Buch, folglich ſeine ganze ſchöne Collection, wie der Prager Codex zeigt, gerade mit einem ſeiner Lieb lingsbriefe an Marimus geſchloſſen; mit jenem Brie [...]
[...] ner Collection durch Einſchaltungen zu ſtören und ab zuändern, lieber ihre ganze Nachleſe dem Originale als 9tes Buch hinzugefügt, und den Leſer mittelſt eines kurzen Vorberichts davon verſtändiget hätten. Allein ein ſo offenes, gewiſſenhaftes Verfahren mit dem Nachlaſ [...]
[...] wovon jedoch einer, den der Herausgeber muthmaßlich bezeichnet, eine Ausnahme macht, da er in dem 5ten Buche an die Stelle zu gehören ſcheint, wo der Pra ger-Coder die Bemerkung enthält, daß ein Brief fehle. Vorſicytiger handelten ſchon im Alterthume dieje [...]
[...] Platz unter dem Titel Liber singularis, aliis decimus, hinter den 9 Büchern des vertrauten Briefwechſels av, da man ſie in den meiſten Ausgaben als das 1ote Buch der ganzen Sammlung aufzuführen pflegt. Es zeigt demnach die gegenwärtige Ausgabe ſämmt [...]
[...] der getroffenen Umſtaltung des 9ten Buches folgt. In deß iſt auch ſchon in den überſchriften derjenigen Brie fe, welche von der hergebrachten Ordnung abweichen, [...]
Suche einschränken