Volltextsuche ändern

20618 Treffer
Suchbegriff: Buch

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Österreichische Wochenschrift für Wissenschaft und KunstBd. 4, S. 1013 1864
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1864
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] hen wir gerne, daß wir es nicht ohne alle Befangenheit unternehmen. Denn ſollte auf unſere wärmſte Anempfehlung hin jemand aus den ſonſt gebildetſten Kreiſen des Publicums das Buch in die Hand nehmen, ſo iſt hundert gegen eins zu wetten, daß er, falls er nicht gerade Fachmann iſt, dasſelbe ruhig wieder hinlegen wird, nachdem er die Verſul- oder Quadratlettern auf den graugelblichen etwa vier [...]
[...] nicht ſelber Dichter iſt, ſondern nur als ein Düntzer das Detail ſeiner Entſtehung gewiſſenhaft zuſammenſtellt, ſo möge auch das Folgende als ein Beitrag, wenn nicht zum Verſtändniß des Buches, ſo doch ſeiner Bedeutung und zwar ſpeciell für Oeſterreich genommen werden. Damit wir dieſer übernommenen Aufgabe möglichſt genügen, ſtellen und [...]
[...] beantworten wir folgende zwei Fragen: erſtlich, was lag dem Philologen vor? zweitens, was hat er aus dieſer Vorlage hergeſtellt? Seine Vorlage hat uns Th. Gomperz in der erſten Partie ſeines Buches, nämlich in der Copie von Papyrusrollen gegeben, welche in Herculanum gefun den wurden. Wir faſſen über dieſen Fund und ſeine Verwerthung zuſammen, was [...]
[...] dazu ausſchließlich beſtellten Entzifferers, des Canonicus Mazocchi, nicht dazu bei trug, den ſpäteren Philologen die Arbeit zu erleichtern, verſteht ſich wohl von ſelbſt. Sieht man endlich auf die im Buche gegebenen Abbildungen der Original blätter, ihre Interpunctionsloſigkeit, Riſſe und Lücken, ſo wird ſelbſt der Fremd ling in dieſem Gebiete die Schwierigkeit, den Tert zu erſchließen, anerkennen. [...]
[...] „Ueber die Glückſeligkeit“ entlehnt ſein. Horaz (lib. I. sat. 2. v. 121) ſpielt wohl an der ſchlüpfrigen Stelle auf ein Epigramm Philodems an, deren die An thologie ziemlich viele enthält. Strabo (im 17. Buche) nennt den Philodem aus Gadara (in Cöleſyrien) einen Epikuräer, und Diogenes Laertius, ſo wie der heilige Ambroſius ſprechen von ſeinen Schriften. [...]
[...] ſtetiger begleitete, und darum ſeine höchſt gewiſſenhafte Art vorzugehen vielleicht genauer kennt, als einer ſeiner eigentlichen Berufsgenoſſen, und daß namentlich während das vorliegende Buch zum Abſchlüſſe gebracht wurde, ſeine Arbeit den Gegenſtand allſeitiger Beſprechung bildete. Darum glaubt er auch über etwas mit ſprechen zu können, wozu ſonſt nur die höchſte Befähigung im Gebiete griechiſcher [...]
[...] gen, welche außerdem die wichtigſten Daten über den herculanenſiſchen Schriften fund und ſeine erſte Benützung enthält. Aus der Orforder Publication hat Spen gel (1839) ein Buch aus Philodems Rhetorik in den „Denkſchriften der Münchner Akademie“ viel genügender als gleichzeitig mit ihm Gros in Paris dasſelbe Buch bearbeitet. Dübner hat zehn Columnen aus Philodems Schrift: Ueber die Dich [...]
[...] tung, herzuſtellen verſucht, und Peterſen hat ein kleines Fragment aus einer angeb lichen Schrift von Phädrus: Ueber die Natur der Götter, bearbeitet, was aber ſchon in einem Herculanensia betitelten Buche von Drummond war publicirt worden, und ſich als ein Stück aus der Schrift Philodems: Ueber die Glückſeligkeit, aus weist. Endlich hat noch Bücheler im „rhein. Muſeum“ einige Stellen aus Philo [...]
[...] lodemus: Ueber den Zorn) hatte er keine. Erſt nachdem ihr Druck beinahe vollen det war, hat er in der Zeitſchrift: „Philologus“ gefunden und in einer Nachſchrift des Buches mitgetheilt, daß Spengel alle in der zweiten Sammlung enthaltenen herculanenſiſchen Schriftrollen beſprochen und über dieſe Schrift geſagt habe: „Ich will deßwegen aus dieſer Schrift, ſo weit ſie mir verſtändlich iſt . . . Mehreres [...]
[...] den Zorn empfänglich, ob die Leidenſchaft und in welchem Sinne ſie eine Schwäche ſei, erörtert werden. Th. Gomperz hat ſein Buch aus begründetem Dankgefühle ſeinem ehemaligen Lehrer Prof. H. Bonitz dedicirt, zu deſſen nicht bloß der Zeit nach erſten Schü lern hinwiederum er gehört. Wenn wir bedenken, wie wir ſelber in unſeren [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)25.06.1789
  • Datum
    Donnerstag, 25. Juni 1789
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] eines Buchs ſo unentſchloſſen zu Werke, [...]
[...] hin und wieder für Ausſtudirte.“ Dieſer End zweck wird nun wohl gan? verfehlt ſeyn. Daſs das Buch nicht zu Vorleſungen gebraucht werden jfängt der Vf, ſelbſt an ein Ä (728 Seiten enthält bloſs der zweye Theil) deſswegen [...]
[...] weitem mehr Raum wegnehmen, als die Ä. ze Recenſion. Der Fehler liegt hauptſächlich darinn, daſs das Buch, welches eigentlich zum reichhaltigen Compendium beſtimmt war mit beybehaltener Grundlage in ein Buch Ä [...]
[...] ſehen laſſen. – Auch wider die Ausfuhrung und Darſtellung läſst ſich vieles erinnern. Reich iſt das Werk; noch hat Rec. kein Buch geſehen das in dem nemlichen Raum ſo vieles geprej enthielte; eine nur etwas merkwürdige Thatſ [...]
[...] helfen? Er greift im Nebel herum, lernt die en getragene Sache nicht kennen: und wird es Ä Ä Ä einem Buche zu fitzen, deſſen Ä Sern Thei icht v - * S§ , er nicht verſteht, ºhne Wieder *. [...]
[...] theilhafte Meynung für das Werk bekommen; dies wäre aber eine unverzeihliche Ungerech tigkeit von Seiten des Rec., da er das Buch für ſehr vorzüglich und äuſserſt brauchbar hält. Es wird von jetzt an das Handbuch deſſelben blei [...]
[...] Vor ugliches darf man ſich verſprechen, denn müſſig oder zu gedehnt findet ſich gewiſs nie etwas. – Rec. kennt kein Buch, das ſo viele Vollſtändigkeit und Genauigkeit vereinet, das der Kenner mit mehrerem Nutzen als Handbuch ge [...]
[...] Änbekannten Inſel erſt neuerlich wieder von dem Hrn. Grafen von Stollberg benutzt worden, ſo verdiente doch auch dieſes Buch nicht bloſs we gen ſeiner guten moraliſchen Gedanken, ſon jern auch wegen ſeiner angenehmen Einkleidung [...]
[...] Lºipzig, b. Schneider: Pagnia, ein Buch zur Unterhaltung. Erſte Sammlung. 1789-239 . 8. (16 gr.) - - - [...]
[...] ten anziehend. Der Vf, wiederholt ſich zu oft, und ſcheint zuweilen, wie S. 128 durch das Frag ment über die deutſche Ortographie, ſein Buch mit Fleiſs zu dehnen. Zuweilen ſind ernſthafte Abhandlungen über politiſche Gegenſtände, z. [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)No. 245 09.1823
  • Datum
    Montag, 01. September 1823
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] 3) Gellert's, C. F., ſämmtliche Fabeln und Erzählun gen. 8. Roh 8 gr. Geb. 12 gr. Daſſelbe Buch mit ſchwarzen Kupfern. Roh 12 gr. Geb. 18 gr. - - Daſſelbe Buch mit illum. Kupfern. Roh. 18 gr. [...]
[...] 1 Rthlr. 8 gr., beide alſo 2 Rthlr. 8 gr. Je ſehnſuchts voller man dieſen erwartet hat, um ſo angenehmer wird dieſe Nachricht ſeyn, weil durch denſelben dieſs Buch erſt ganz brauchbar geworden iſt. Die Würdigung des Werths dieſes Buchs bleibt billig unſern gelehrten Zeit [...]
[...] Vorſtellende Bücher empfehlen ſich durch Klar heit und Zweckmäſsigkeit im Vortrag, guten Druck und Wohlfeilheit des Preiſes. Sie ſind in allen Buch handlungen zu haben. [...]
[...] die philologiſche Literatur ſeit der Erfindung der Buch druckerkunft, ſondern auch dieſes unter ſehr zweck mäſsigen und wohlerwogenen Abſchnitten zuſammen [...]
[...] deutend erhöht. Unterzeichnete haben die Hauptcommiſſiºn davon überjen, und man kann ſich durch jede Buch Ändlung an dieſelben wenden, doch werden nur be jBeſtellungen expedirt und, keine Exemplare [...]
[...] ſehenden Buchhandlungen Exemplare zum Anſehen bereit, nämlich in Berlin bey Dümmler und in der Nicolaiſchen Buch handlung. Bonn bey Marcus und Weber [...]
[...] Die ſolide Handlungen detail, oder theoretiſch praktiſche Anweiſung, wie die Bücher einer Waaren Handlung en detail nach doppelt italieniſcher Buch haltungsart geführt werden können. Von M. Heine mann. 2te verb. und vermehrte Aufl. 8. 12 ZT. [...]
[...] Sophie von la Roche, - Briefe an Lina. Ein Buch für junge Franenzimmer, die ihr Herz und ihren Verſtand bil den wollen. [...]
[...] den wollen. 4te Aufl. 3 Bände, mit Krfrn. 2 Rthlr. Kein neues, aber ein klaſſiſches Buch, für deſſen Werth der Name der verewigten Verfaſſerin, der Freundin des großen Wie lands, hinlänglich bürgt. [...]
[...] mit Beziehung auf den Haushalt.8. geh. 1 Rthlr. Angehenden Hausmüttern wird dieſes mit vieler Einſicht u. Sorgfalt bearbeitete, gründliche Buch von großen Nutzen ſeyn. [...]
Erneuerte vaterländische Blätter für den österreichischen Kaiserstaat30.09.1820
  • Datum
    Samstag, 30. September 1820
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] geſammelt, und hierauf bey ſpäter beſorgten Editionen zum Theil den früheren Büchern hie und da eingeſchal tet, zum Theil als neuntes Buch hinzugefügt, zum Theil endlich als abgeſonderter ämtlicher Brief we ch ſel mit dem Kaiſer Trajan bekannt gemacht [...]
[...] manche willkührliche Einſchaltung ihres Fundes in die früheren Bücher, ja ſogar Verſetzungen mehrerer Brie fe aus einem Buche in das andere erlaubten, wobey es dem Bten d. i. letzten Buche in der Sammlung des Auctors am ſchlimmſten erging, aus welchem ſie 2 Brie [...]
[...] dem Bten d. i. letzten Buche in der Sammlung des Auctors am ſchlimmſten erging, aus welchem ſie 2 Brie fe in das 7te Buch ſchoben, 5 Briefe aber in ihr neues 9tes Buch übertrugen, und dagegen zu den darin ge- - laſſenen 11 Briefen 15 aus ihrer Nachleſe hinzufügten, [...]
[...] 9tes Buch übertrugen, und dagegen zu den darin ge- - laſſenen 11 Briefen 15 aus ihrer Nachleſe hinzufügten, ſo, daß das 8. Buch, dem Plinius nicht mehr als 18 Briefe gegeben hatte, nunmehr 24 erhielt. Und nun [...]
[...] conſtituirten ſie ihr 9tes Buch aus 55 Briefen ihrer Nachleſe, der ſie die 5 aus dem alten Bten Buche über tragenen an drey verſchiedenen Stellen einſchalteten, [...]
[...] hen. Ihre Täuſchungskünſte ſollten einſt zu ihrer Be ſchämung aufgedeckt werden. Unſer Plinius hatte ſein Btes Buch, folglich ſeine ganze ſchöne Collection, wie der Prager Codex zeigt, gerade mit einem ſeiner Lieb lingsbriefe an Marimus geſchloſſen; mit jenem Brie [...]
[...] ner Collection durch Einſchaltungen zu ſtören und ab zuändern, lieber ihre ganze Nachleſe dem Originale als 9tes Buch hinzugefügt, und den Leſer mittelſt eines kurzen Vorberichts davon verſtändiget hätten. Allein ein ſo offenes, gewiſſenhaftes Verfahren mit dem Nachlaſ [...]
[...] wovon jedoch einer, den der Herausgeber muthmaßlich bezeichnet, eine Ausnahme macht, da er in dem 5ten Buche an die Stelle zu gehören ſcheint, wo der Pra ger-Coder die Bemerkung enthält, daß ein Brief fehle. Vorſicytiger handelten ſchon im Alterthume dieje [...]
[...] Platz unter dem Titel Liber singularis, aliis decimus, hinter den 9 Büchern des vertrauten Briefwechſels av, da man ſie in den meiſten Ausgaben als das 1ote Buch der ganzen Sammlung aufzuführen pflegt. Es zeigt demnach die gegenwärtige Ausgabe ſämmt [...]
[...] der getroffenen Umſtaltung des 9ten Buches folgt. In deß iſt auch ſchon in den überſchriften derjenigen Brie fe, welche von der hergebrachten Ordnung abweichen, [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)28.03.1805
  • Datum
    Donnerstag, 28. März 1805
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] merkwürdigſten Perſonen und Sachen verſehen iſt, bis auf die calmarſche Union, im J. 1397. Das erſte Buch enthält die Begebenheiten bis auf die Einführung des Chriſtenthums, oder bis zu dem Anfange der Regierung Olofs, Schooſskönigs, gegen [...]
[...] Gemeinſchaft, welche bald eine gelindere Behandlung nach ſich zog. - Das dritte Buch umfaſst den Zeitraum von II29 bis 125o. In dieſer ganzen Zeit iſt noch an keine be ſtimmte Wahlordnung der Könige zu denken, ſon [...]
[...] ten des Landes, die zum Theil ſchon ſchriftlich ab gefaſst waren. - Das vierte Buch – bis zum J. 1321. – enthält die Geſchichte der Folkunger bis auf Birgers Tod. – Erſt jetzt wurden Geſetzſammlungen veranſtaltet und [...]
[...] freyen Wahl, ſondern das herrſchende Geſchlecht be haüptete den Thron. – Das fünfte Buch enthält die wichtigſten Begeben heiten v. J. 1321. bis auf die Calmarſche Union 1397. [...]
[...] Der zweite Theil hebt mit dem ſechsten Buche an, welches den Zeitraum von der calmarſchen Uio bis auf Chriſtophs vºn Bayern Thronbeſteigung 14juj [...]
[...] ſonders der Einfluſs gezeigt wird, den die Geiſtlichen auf dieſelben hatten. Das achte Buch geht von Karls des Achten (oder Karl Kntsſohns) Tode 147o. bis auf den Tod Johanns [...]
[...] ner Anmerkung auf eben der Seite unter dem Buch-v [...]
[...] ſtaben y auf das zehnte Buch vertröſtet, wo der Zu ſtand des Landes, der Wiſſenſchaffen, der Sitten u. ſ. w. während der Unionszeit bis auf Guſtav I. be [...]
[...] - Das neunte Buch, womit der zweyte Band beſchloſ ſen wird, läuft von Chriſtiern dem Zweyten bis auf deſ fen Abreiſe im J. 152o. fort. Das war die Schreckens [...]
[...] darbieten kann. - Nach dieſer dem Rec. vorſchwebenden Anſicht glaubt derſelbe, den erſten Abſchnitt dieſes Buchs bis S. 188., in welcher eine allgemeine Ueberſicht des achtzehnten Jahrhunderts, dann die Geſchichte des [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)11.05.1792
  • Datum
    Freitag, 11. Mai 1792
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] S übel gefaſst der Titel dieſes Buchs iſt, ſo ſchlecht *-D durchdacht iſt der ganze Inhalt deſſelben. Es ſind drey Geſpräche, worinn allerley Dinge abgehandelt werden. [...]
[...] hundert, wird man hier gegen das Ende des achtzehn ten keine Rec. erwarten. Nur die Art und Weiſe, wie dieſes Buch hier dem Publikum geliefert wird, fodert nahere Anzeige. Hr. 41. hat dieſe Geſpräche aus dem [...]
[...] zwar aus der dem Original in manchenn Betracht noch vorzuziehenden deutſchen Ueberſetzung (1-5 --- 8 ) dieſes Buchs entlehnt find. Man lernt hier Petrarca noch genauer, als aus jenen Geſtandniſſen kennen, mit allen ſeinen liebenswürdigen Vorzügen und Schwächen [...]
[...] er ſeines Lebens überdrüſsig. Das Alter machte ihn unmuthig und mild. Er ſtarb endlich unbemerkt von aller Welt, auf einem Buche liegend. Seine Ruhmbe gierde hatte er durch Weisheit gemaſsigt. Die Wiſſen ſchaften, vornehmlich Poeſie, Geſchichte, und Philoſo [...]
[...] ſenalmanach 1791 in einer meiſterhaften Ueberſetzung abgedruckte Sonnette Petrarca's, machen einen ſchönen Schluſs des Buches, das wenige Leſer von Sinn und Gefühl ohne innige und ſeltene Befriedigung, und ohne den Wunſch aus der Hand legen werden, daſs dieſem [...]
[...] Fr AnkFURT u. LEIPz1G, b. Metzler, Das Buch für die Handlung, oder neue Sammlung von Aufſatzen zur Aufklarung der Handelswiſſenſchaft, l'arren- und [...]
[...] Schriftſteller vorher geſagt worden; am Ende aber doch ſich in ſeiner Meynung betrogen ſehe, und als dann mit Unwillen das Buch von ſich lege, weil er alles das, was es enthalt, bevnahe von Wort zu Wort, in einem bekannten Buche findet. In dieſm Falle be [...]
[...] daſs der gröſste Theil deſſelben aus Santte! Ricards ja ochter Kaufleute u. ſ. w. genommen iſt. Auf die Art läſst ſich dann leicht ein Buch fur die Handlung zu ammenſchreiben. Um den Herausgeber - oder dº Sammler zu zeigen, daſs wir ſein Buch geleſen, und [...]
[...] Hr. S. hat durch die Herausgabe dieſes recht nützli chen Buchs den Weinhändlern und denjenigen, die mit Wein zu thun haben, ein angenehmes Geſckenk ge macht. Es iſt noch das vollſtändigſte und beſte, was [...]
[...] macht. Es iſt noch das vollſtändigſte und beſte, was Das Buch begreift in 17 Kapiteln nicht nur die Bearbeitung des Weins überhaupt, ſondern giebt auch eine vollſtän dige Nachricht von der Güte und Beſchafenheit aller [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)16.11.1811
  • Datum
    Samstag, 16. November 1811
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] -INTELLIGENZ DES BUCH - UND KUNSTHANDELS. [...]
[...] ſchon längſt einnahm. Der Jugend kann man kein nützlicheres Weihnachts- oder Neujahrsgeſchenk mä chen, als mit dieſem Buche. [...]
[...] Der allgemein groſse Beyfall, den dieſes Buch ge funden, Ä die günſtige Beurtheilung, die es in allen gelehrten Zeitſchriften erhalten hat, machten dieſe [...]
[...] braucht werden können, indem keine gänzlichen Um arbeitungen vorgenommen worden ſind. Jeder Vor ſteher von Schulen oder Schullehrer, der dieſes Buch kennen lernt, wird es gewiſs in ſeiner Schule einzu führen wünſchen, wozu auch der wohlfeile Preis be [...]
[...] Liebe und Freundſchaft gewidmet, mit vielen intereſſanten Kupfern – iſt in verſchiedenen Einbänden zu 4 Rthlr., 2 Rthlr. 1 2 gr. u. 1 Rthlr. 12 gr. Sächſ in allen Buch handlungen zu haben. Frankfurt a. M., im October 1811. [...]
[...] lage. à 3 Rthlr. - Deſſen allgemeines pharmaceutiſch-chemiſches Wörter buch, oder Entwickelung aller in der Pharmacie und Chemie vorkommenden Lehren, Begriffe u. ſ. w. 3ten Bdes 2te Abtheil. gr. 8. 1 Rthlr. 2o gr. (Auch [...]
[...] 1) Buch des Kabus, oder Lehren des perſiſchen Kö [...]
[...] lomo 11, 1. 3) Kriegskunſt (ſoll die verlorne Tactica des Ariſtoteles ſeyn, die ins Arabiſche überſetzt wor dem iſt, und hier verdeutſcht erſcheint). 9) Buch des Oghuz (eines groſsen Fürſten, der vor einigen tauſend Jahren lebte). 10) Dynaſtie der Kaiaiten vör der Sünd [...]
[...] ſchlieſst der Cyclus der Altteſtamentlichen Schriften Es ſind hier als ſolche zuſammen geſtellt: Die Wei heit Salomons, die Sprüche Jeſus Sirach, das Buch Baruch, das Buch Tobi, das Buch judith, die Hiſtorie von Suſºna und Daniel, das Buch Eſra und die Bücher der Macebier [...]
[...] jt3 Regiſter, 1 Bogen 8- in ſauber" Umſchlag ge jetä Rthir., auf ſtärkerem Papier 1 Rthlr. 8 gr. Pr. Cour. Buch- und Kunſthandlungen mit gewöhn ichem Rabatt. Briefe und Gelder werden portofrey erbeten. Auch werden Doubletten - beſonders ſelt [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)No. 156 06.1813
  • Datum
    Dienstag, 01. Juni 1813
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] So eben iſt bey mir erſchienen und in allen Buch handlungen zu haben: - [...]
[...] der Methode in der gröſsern Sprachlehre Schwierig keiten verurſacht; man findet aber auch in dieſem Buche eine noch einfachere und leichtere Methode, die ſo ſchwere franzöſiſche Conjugirlehre zu erlernen, als in der gröſsern Grammatik aufgeſtellt worden iſt; [...]
[...] tikel und der Adreſſen aus authentiſchen Urquellen an Ort und Stelle erhalten hat, ſo daſs unſer Staats- Hand. buch jedem Geſchäftsmanne, als der ſicherſte Führer, unentbehrlich ſeyn wird. [...]
[...] Folgende Werke ſind in der Büſchler'ſchen Buch handlung in Elberfeld zur dieſsjährigen Leipziger Oſter- Meſſe erſchienen und an alle Buchhandlungen [...]
[...] im Einzelnen beauftragt ſind, eine groſse Reform her vorgebracht. Es fehlte bisher noch an einem Hand buche, welches mit erforderlicher Deutlichkeit und doch in nicht zu groſser Ausdehnung alle Materien ent wickelt und zu ihrer Verſtändigung die nöthigen Er [...]
[...] / Da Buch der Wahrheit oder die allgemeinen Red e n 3 e fu. [...]
[...] oder die allgemeinen Red e n 3 e fu. Ein Buch für - [...]
[...] ihre Zeitgenoſſen und auf die Nachwelt. Die Ge ſchichte hat deswegen auch ihre ehrwürdigen Namen mit groſsen Buchſtaben in ihr ewiges Buch geſchrie ben, und wir neigen noch unſer Haupt tief vor ihrer Gröſse. - - - [...]
[...] Kühne, F. T, Neue Materialien zum Ueberſetzen ins Franzöſiſche. gr. 2. 18 gr- - - . . . Dieſes Buch enthält den gröſsten Theil der Gal [...]
[...] - Neuigkeiten von 18 I 2. - Gamper, M. Phil Friedr., ABC - Buch; oder Un terricht und Uebung im Leſen der deutſchen Sprache. Für Schulen und zum Privatgebrauche. [...]
Österreichische Wochenschrift für Wissenschaft und KunstBd. 1, S. 063 1872
  • Datum
    Montag, 01. Januar 1872
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 9
[...] Formenverhältniſſen dieſer Stärkekörner dennoch bis jetzt unvollſtändige waren. Andere Kapitel der die Rohſtofflehre betreffenden Arbeiten in dem uns vorliegenden Buche behandeln die nähere Kenntniß der Baumwolle, das mikroskopiſche Verhalten des neuſeeländiſchen Flachſes, einige indiſche Pflanzenfaſern, die Coconfäden der Bombyciden, die Structur der Quillajarinde c.; und wenn man bedenkt, daß die richtige und aus [...]
[...] gedehnte Anwendung aller ähnlichen Rohſtoffe in der Induſtrie immer nur durch eine gründliche wiſſenſchaftliche Unterſuchung derſelben ermöglicht werden kann, ſo wird man es ſehr gerechtfertigt finden, wenn wir hiemit Wieſners Buch nicht nur Allen, die ſich für mikroskopiſche Unterſuchungen intereſſiren, warm empfehlen, ſondern auch die Auf merkſamkeit der Praktiker auf dasſelbe lenken. A. B. [...]
[...] –k. Das Evangelium der armen Seele. Mit einem Vorwort von Hermann Lotze. (Leipzig. Verlag von S. Hirzel. 1871.) Wir haben das Buch [...]
[...] Welt zu treten: ſie läßt ſich einführen von einem Veteranen der Wiſſenſchaft. Daran hat ſie allerdings wohl gethan. Der Name des Verfaſſers der „Metaphyſik“, des „Mikrokosmos“ u. ſ. w. u. ſ. w. zwingt ſchon vorerſt den Kritiker, das Buch mit dem etwas bedenklichen Titel aufzuſchlagen und darin zu blättern. Nur ſo kann es den Weg finden in die Welt, für die es beſtimmt zu ſein ſcheint, das heißt nicht allein zu den [...]
[...] Das Alles klingt ſo modern realiſtiſch, daß es ebenſo gut in dem Evangelium des – Materialismus ſtehen könnte. Inſoweit würde ſich der Zuſammenhang des Buches nicht etwa bloß mit Hermann Lotze, ſondern auch mit Karl Vogt, Jacob Moleſchott c. ganz gut begreifen. Dasſelbe gült natürlich nicht auch von der „ſelig freien“ Seele mit ihrem „ſelig unfreien“ Gotte. Und da fragen wir uns, wie der ſo [...]
[...] freien“ Seele mit ihrem „ſelig unfreien“ Gotte. Und da fragen wir uns, wie der ſo gründlich bewanderte Forſcher, der geiſtvolle Denker und der ſcharfſinnige Kritiker dazu kommt, dem Buche mit ſeinem Namen das Geleite zu geben. „Als die arme Seele“ – ſo klärt uns Lotze darüber auf – „mir mit einem Zutrauen, das ich ihr herzlich zu danken weiß, ihre Bekenntniſſe mittheilte, war ſie ſehr [...]
[...] gern die Pflicht, dieſe Bekenntniſſe der Namenloſen denen, die mir wohl. wollen, zur freundlichen Aufnahme zu empfehlen.“ Jeden andern Antheil an dem Buche weist Lotze entſchieden von ſich. Ihm werde es nicht gelingen, in Gott, anſtatt des Schöpfers Himmels und der Erden, nur den freundlichen Genius zu verehren, der für die Leiden einer Welt tröſtet, in der er ſo [...]
[...] „Mögen ihre (der armen Seele) Bekenntniſſe vielen zur Erquickung, vielen zur An regung der Forſchung, Wenigen zur Aergerniß gereichen!“ Wie wir vorſtehend angedeutet, laufen in dem Buche klare Anſchauung und reife Erkenntniß neben dunklen Ahnungen und confuſen Deductionen knapp neben einander. Wer übrigens, die Vorſtellungen Lotzes von einem beſonderen Seelenweſen [...]
[...] einander. Wer übrigens, die Vorſtellungen Lotzes von einem beſonderen Seelenweſen genauer kennt, wird ſeine Gevatterſchaft zu dem „Evangelium der armen Seele“ auch gar nicht merkwürdig finden. Denn ſo wie in dieſem Buche das Wunderliche ſich mit dem Vernünftigen innig vereint, ſo ſind in Lotzes „Mikrokosmos“ Leib, Seele und Leben die Kreiſe, in welchem kritiſche Forſchung und ſcharfſinnige Erörterungen mit [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)No. 131 06.1825
  • Datum
    Mittwoch, 01. Juni 1825
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] yorzüglich eine andere Darſtellung zu erfodern ſcheint; die wichtige Streitfrage über die Echtheit des dritten Buches der Tibulliſchen Elegieen aber, - . -1. L. Z. 1825. Zweyter Band. - TT [...]
[...] nesweges verwirft er das ganze Buch, um dieſs Di ſtichon zu retten, ſondern zu den innern Gründen, auf denen ſein Verdammungsurtheil hauptſächlich [...]
[...] ziemlich ſtarken äuſsern hinzu. Auch können wir jwegs im allgemeinen zugeben, daſs es gewalt ſamer ſey, ein ganzes Buch für unecht zu erklären, als ein noch dazu von allen Handſchriften anerkann es Diſtichon auszumärzen. Vielmehr halten wir [...]
[...] Die dritte Anſicht iſt die von Yoſs aufgeſtellte, der es bekanntlich zuerſt wagte, das ganze dritte Buch dem Tibull abzuſprechen und einem etwas jün gern Dichter Lygdamus beyzulegen, wodurch aller dings jede Schwierigkeit gehoben iſt. Weil aber [...]
[...] unten ein mehreres. - - Viertens endlich hat man angenommen, Tibull finge im dritten Buche nicht von eigner Liebe, ſon dern wie im vierten biete ihm fremde Leidenſchaft den Stoff: ſo habe denn alſo eben ſo wenig die darin [...]
[...] derung dazu war , jede anderweitige Forſchung die ſer Art bedachtſam vermieden hat. über das dritte Buch vorgebracht hat, iſt eben nicht geeignet, nach mehreren ähnlichen lüſtern zu ma chen; dagegen iſt dieſe Vertheidigung am beſten ge [...]
[...] gen fincl. - Daſs Delia ſeine erſte Jugendliebe war, laſſen nicht bloſs die Elegieen des erſten Buches vermu then: das ausdrückliche und wiederholte Zeugniſs des Ovid beſtätigt es. Nach mehrern Jahren unge [...]
[...] theilen mag. - Dieſs alles ergiebt ſich ziemlich klar aus den Elegieen des erſten Buches, obgleich deren Aufeig anderfolge noch ſtreitig iſt. Dunkler iſt Delias Stand und ihre äuſserlichen Lebensverhältniſſe. Faſt [...]
[...] Mannesalters für ſie entbrannte Dichter nur Pein und Quaal von dieſer Leidenſchaft hatte, lehren die Ele geen des zweyten Buches zur Genüge: - - Ueber den Knaben Marathus, auf den ſich drey Elegieen des erſten Buches beziehen, iſt nichts be [...]
[...] Nachricht, welche mit den früher erſchienene Beur theilungen dieſes Buches (A. L. Z. 183- Nr. 310. JViners und Engelhardt's krit. Journ. der neueſten Theol. III. Bd. s H. S. 62 ſf und Journal für Prediger [...]
Suche einschränken