Volltextsuche ändern

2319 Treffer
Suchbegriff: Christoph

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)No. 092 04.1822
  • Datum
    Montag, 01. April 1822
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] TüBINGEN, b. Laupp: Herzog Chriſtoph zu Yür [...]
[...] rer zu Untertürkheim u. ſ. w., mit Chriſtophs Bild. Erſter Theil. XX u. 623 S. . Zweyter Theil, mit dem Fac ſimile von H. Chriſtophs, [...]
[...] ſich beynahe allein in Sattler's Werke – benutzen. Den vielleicht von manchem gehegten Wunſch, eine genügende Lebensbeſchreibung Chriſtophs zu befi tzen, hat erſt jetzt Hr. Pfiſter erfüllt. Wer den reichen Vorrath an Urkunden über [...]
[...] übrigen Hauptquellen hat er im zweyten Bändchen ſeines Werks ſelbſt angegeben und gewürdigt; für Chriſtophs Charakteriſtik iſt dabey des Hofpredi gers Bidenôach Bericht, der bey“ des Vfs. Charak tersſchilderung Chriſtophs, zu Grunde liegt, die [...]
[...] Afram Auguſtae extantibns, wo im erſten Band ſich mehrere ſchätzbare Aktenſtücke zu den Verhandlun en Chriſtophs mit dem ſchwäbiſchen Bunde be+ [...]
[...] ſchwäbiſche Magazin Jahrgang 779 und H78O eine ſchätzbare literarhiſtoriſche Nachricht, ſej wechſel mit Chriſtoph iſt ſehr intereſſant und we nigſtens auzugsweiſe des Druckes wohl j Die Prinzeſſin von Ferrara, welche Vergerius Ä [...]
[...] genommenen Reformation des Frauenkloſters Stein Ä iſt erſt neuerlich entdeckt worden, ſie zeigt, daſs Chriſtoph auch nöthigenfalls Gewalt brauchte. Die Reiſigen und Hakenſchützen ſpielen eine groſse Rolle dabey, auf die Vorſtellung der Nonnen: „das [...]
[...] tete Hornmold: „weil es in Würtenberg liege, ſe es auch würtembergifch." S. 492. Ueber die Ä München gebrachte Bibliothek Chriſtophs ſehe man G. Steigenbergers Verſuch von Entſtehung und Auf nahme der Kurfürſtl. Bibliothek zu München (1784) [...]
[...] Sichart, Ulrich Ruker, und Ulrich Schekh als Bey ſtände der Landſchaft genannt. - - Band II: S. 28. Von Chriſtoph ſchreibt Caſpar Lyſer an Calvin: Sive ſpectes virtutem, ſive eruditio nem , „ſive pietatem, nülli Germanorum Principum /e [...]
[...] binger Vertrags fand Rec. geſchrieben hWürtemberg Wie erſt kürzlich der Kronprinz von Baiern Chriſtophs Büſte für ſein Pantheon beſtellte, ſo ehrte ihn ſchon kurz nach ſeinem Tode der Erzher zog Ferdinand von Oeſterreich, indem er Chriſtophs [...]
Der Oesterreichische Beobachter27.12.1820
  • Datum
    Mittwoch, 27. Dezember 1820
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] die die Grenzen bedrohten, boten den Verſchwornen die ſchönſte Gelegenheit. Romain wurde mit einem Theil der Armee nach S“ Marc geſandt; Chriſtoph ſelbſt, ſeit ei nigen Monaten krank, blieb mit dem Kern der Armee und ſeinen Garden in Sans-Souci. Der beliebte Oberſt [...]
[...] und mehrere andere Exceſſe wurden verübt. Jetzt ging Romain raſch an die Ausführung des Planes. In ſeinen Berichten an Chriſtoph wurde die Sache als höchſt be denklich geſchildert; die Annäherung der Truppen von Port au Prince verkündet, und Romain, als zu ſchwach [...]
[...] denklich geſchildert; die Annäherung der Truppen von Port au Prince verkündet, und Romain, als zu ſchwach ſich fühlend, verlangte von Chriſtoph Verſtärkung. Die ſer, der ſich nicht ſelbſt an die Spitze ſtellen konnte, ſei ner Krankheit halber, beorderte den General Touſſaint [...]
[...] auf dem Wege nach Sans-Souci, nahm. – Chriſtoph, von dem Vorgefallenen unterrichtet, ſchäumte vor Wuth und ertheulte den furchtbar grauſen Befehl, das Cap zu [...]
[...] Bºyer hat von Port au Prince aus ein Glückwünſch“ Shreiba g-ſandt, und gebeten, die Häupter iener ſchänd ihn Partei Chriſtoph's ja recht feſt zu halten; übriº gens auch ſeine ganze Macht als Hülfe den Patrioten angeboten." - [...]
[...] Heinrich I., König von Hayti, war ein Re ger, geboren 1767 auf der Inſel S“ Chriſtoph, von wo er an den engliſchen Kaufmann Badeche nach Cap Fran çºis verkauft wurde, und die Aufſicht über die übrigen [...]
[...] çºis verkauft wurde, und die Aufſicht über die übrigen Sclaven erhielt. Er fährte von ſeinem Geburtslande den Namen Chriſtoph. Sein hoher Wuchs, die feſte Entſchloſſenheit, ſein wildes und hartes Betragen mach ten ihn zum Schrecken aller Untergebenen. Beim Aus [...]
[...] die Franzoſen zur Räumung der Colonie. Deſſalineser hob ſich nun unter dem Namen Jacobs I. zum Kaiſer 00!! Hayti, und ernannte Chriſtoph zu einem ſeiner er ſten Kriegs- und Hofbeamten. Chriſtoph verband ſich bald mit Pethion, ermordete den 17. October 18o6 den ſchwar [...]
[...] Theils der Inſel ernannt. Eine National-Verſammlung trat zu Cap Francois zuſammen, um eine Conſtitution zu entwerfen, und hier trennten ſich Chriſtoph und Pe thion für immer in zwei feindliche Parteien, indem ſetz terer eine Volks- Repreſentation einführen, Chriſtoph [...]
[...] Hälfte von S“ Domingo, für eine Republik erklärt wurde, deren erſter Präſident Pethion Ä Sitz zu Port au Prince nahm. Chriſtoph ernannte ſich ſelbſt i8iz zum König, unter dem Namen Henry I.*) ließ ſich von einem Capuciner, Cornelius Bell, mit Cacasöhl ſalben, [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)31.03.1786
  • Datum
    Freitag, 31. März 1786
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] langten die preuſsiſchen Truchſeſſe, Friedrich, Wolfgang, Heinrich und Joh. Jakob, die Mitbeleh nung der ſchwäbiſchen Güter von Chriſtoph von Trauchburg und ihren andern Vettern und boten ihnen dagegen die Mitbelehnung an ihren preuſsi [...]
[...] Trauchburg und ihren andern Vettern und boten ihnen dagegen die Mitbelehnung an ihren preuſsi fchen Gütern an. Chriſtoph warf dieſen Antrag 4. L. Z. 1786. Erſter Band, [...]
[...] Leibgeding abgefunden worden, foderte aber nach ſeiner Religionsveränderung ſeinen Güteran theil von ſeinem Bruder Chriſtoph zurück. (IITh. P. ZO8 u. f.) Es gehörte zum Syſtem des Hauſes, daſs ein Sohn oder auch mehrere,den geiſtlichenStand [...]
[...] mit ſeinen Nachfolgern zu ſeinen Erben ein und zog damit ſeinem Hauſe langwierige Unruhen zu, Chriſtoph, ſein jüngerer Bruder, hatte nie an ſei nen Händeln Antheil genommen, ſtand am kaiſer lichen Hofe in groſsem Anſehen und war der Ver [...]
[...] bey dem Frohnleichnamsfeſte in München zuſam me kommen wollten, ſo ſchickte Rudolph dieſen Chriſtoph Truchſeſs nach München, um dieſe Prin zeſſinnen zu beſehen und ihm als Hofmann ſein Gudicium zu ſchreien. Chriſtoph traf nur die bei [...]
[...] jungen Erzherzogin, daſs ſie ein Leibesgebrechen haben ſolle, das man unter der ſpaniſchen Kleidung nicht erkennen könne. Chriſtoph muſste zum zweytenmal nach München, um auch die ſpäter angekommene Prinzeſſinn von Lothringen zu be [...]
[...] in ihrem Proceduren beſchaffen ſey und ſonſt auf das jenige, was die Pudicitiam anlange, welches das fürnehmſte ſey. Chriſtoph ſtattete folgenden Jeſens würdigen Bericht ab: „Die Bildung des Gefichts „ſey nicht böſe - auſser daſs die Naſe etwas lang [...]
[...] Äſter Sohn Wilhelm Heinrich eine Präſidenten ſtelle bey dem Reichskammergericht zu Speyer. Chriſtoph erlebte das Ende des Proceſſes wegen des Reichsanſchlags des Kloſters Iſny. Es wurde vom Reichsmatrikularanſchlag eximirt, weil es [...]
[...] vom Reichsmatrikularanſchlag eximirt, weil es ſchon in dem Anſchlag der Truchſeſſe begriffen ſey und Chriſtoph verglich ſich mit dem Kloſter dahin, daſs er es gegen eine jährliche Steuer von 1oo f. bey allen Reichsanlagen und Türkenſteuern [...]
[...] dahin, daſs er es gegen eine jährliche Steuer von 1oo f. bey allen Reichsanlagen und Türkenſteuern vertreten wolle. Die Söhne Chriſtophs erlebten den dreyſsigjährigen Krieg und während deſſelben unendlich vielen Schaden an ihren Herrſchaften [...]
Der Oesterreichische Beobachter05.09.1828
  • Datum
    Freitag, 05. September 1828
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 9
[...] gen vorgefallenen Unordnungen war. – Am 9. Juni des Morgens brachen die erſten Unruhen im Quartier des zweiten teutſchen in S“ Chriſtophe kaſernirten Ba taillons aus. Schon ſeit einiger Zeit hatten die Solda“ ten über die ſtrenge Disciplin und die entehrende Stock [...]
[...] der erneuerte. – Am 10. Juni Morgens ſehr frühe lan deten mehr als 26o Jrländer vor dem Quartier von S“ Chriſtophe. Nun verbreitete ſich der Schrecken in der ganzen Umgegend; Diebſtahl, Plünderung und Mord folgten ſich mit einer fürchterlichen. Schnelligkeit. Alle [...]
[...] krirten die Soldaten des zweiten Bataillons, die ſich ihrem blutigen Raube widerſetzten. – Nachmittags war ganz S“ Chriſtophe mit Ausnahme des Schloſſes und [...]
[...] terbrochenen Wieherholung don Scenen der Vollerei, des Mordes und der Plünderung. Bis jetzt nur auf das Quartier von S“ Chriſtophe beſchränkt, ward am nich: ſten Morgen die Stadt zum Schauplatz erwählt. Die Irländer ſingen am 11. früh, mitten in den ans Lager [...]
[...] Korvette Libio, welche der freien Dispoſition S“ WRa eſtät überlaſſen wurden. Drei Coupg, neu kamen nit ten in der Nacht im Schloſſe von S“ Chriſtophe an; eine vierte beſetzte die Hohei von S“ Bento; eine fänſ te Öfete im Arſenal die Artilleriſten der kaiſerlichen Fette [...]
[...] des Commandeurs der Thets, landete am 12. ſrüh 9rgêns beim Arſenal, und begab ſich geraden Weges Äuſs Schloß vom S“ Chriſtophe, um im Nothſal die Perſon S“ kaiſerlichen Majeſtät zu vertheidigen. Am Ä., ſtation.rten ſich drei Kanonier - Schaluppen in der [...]
[...] jeſtät der Kaifer um 5 Uhr Nachmittags vom Arſenal Änd von Bottafogo zurückgekehrt waren, ertheilten ſie den Befehl, das zweite, in S“ Chriſtophe cantomirende eutſche Bataillon zu blockiren; den Ober - Beſehl über die Truppen erhielt der Adjutant S" kaiſer. Majeſtät, [...]
[...] der Brigadier Joaquim Lima. Die Bewachung des Schloſſes von S“ Chriſtophe blieb den Engländern, und den bereits Wache haltenden nicht empörten Teut: ſchen überlaſſen. Die fünf Compagnien Franzoſen, eine [...]
[...] Gleich darauf mußten ſie ſich ins Quartier begeben; die Kaſſe und Effecten des Bataillons wurden ins Schloß S“ Chriſtophe transportrt, und die Waffen in die Ka erne der reitenden Artillerie. – Am 15. Morgens be zeugten S“ Majeſtät der Kaiſer an der Spitze ihrer [...]
Der Oesterreichische Beobachter29.08.1820
  • Datum
    Dienstag, 29. August 1820
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 7
[...] hand hatte. Bei ſeinem Tode brach ein Zwieſpalt ans: Chriſtoph (Heinrich I.) und Petion theilten ſich in die [...]
[...] eine Republik begründen. Sie trennten ſich, und Jeder gab dem ihm untergehenen Landestheil die ihm am taug lichſten ſcheinende Verfaſſung. Chriſtoph, ehrgeiziger als Petion, trachtete den Samen der Zwietracht in der Re publik Hayti auszuſtreuen, und verleitete den Goman, [...]
[...] wohner des ſogenannten Grande - Anſe - Bezirkes, eines der ausgedehnteſten in der Republik, die Fahne des Auf ruhrs aufzupflanzen. In der Folge, als Chriſtoph ſeinen Adel einſetzte, ernannte er dieſen Goman, auf den er bei dem Einverleibungsplane der Republik in ſein Reich [...]
[...] führen, blieben fruchtlos. Als vor zwei Jahren Boyer an die Spitze der Regierung trat, ſah er nur zu ſehr die Wichtigkeit ein, Chriſtoph den Stützpunct, welchen Go man ihm für die Zeit, wo er die Republik anzugreifen gedachte, bewahrte, zu entziehen, und er beſchloß einen [...]
[...] gedachte, bewahrte, zu entziehen, und er beſchloß einen Zug gegen die Grande - Anſe, um dieſen Bezirk wieder unter die Herrſchaft der Republik zu bringen. Chriſtoph erfuhr den Anſchlag, und machte das Jahr darauf ſeine Gegenanſtalten. Boyer war genöthigt, ſeine Truppen [...]
[...] nach den bedrohten Grenzen abzufenden, und ſeine Uns ternehmungen gegen Goman vor der Hand aufzugeben. Bald waren indeſſen die Beſorgniſſe üoer Chriſtoph's Truppenbewegungen gehoben, und Boyer dachte wieder an ſeinen alten Plan, nach der Grande - Anſe aufzubre [...]
[...] Sir Home Popham, der vor Kurzem aus Jamaika zu rückkehrte, meldete dem engliſchen Admiralitätshof, daß alle ſeine Bemühungen, Chriſtoph und Boyer auszu ſöhnen, vergeblich geweſen, und er bloß von beiden das Verſprechen erhalten habe, keinen entlaufenen eng [...]
ZentralpolizeiblattInhaltsverzeichnis 03.1869
  • Datum
    Montag, 01. März 1869
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 3
[...] Müller Johann . . . . . . . 9 385 (10 449) N Ch Ä Francisca. » Chriſtophmuthmaßlich richtig Chriſtoph Wirſing oder Virſing . . . . . . 12-534 „ Fecdinand . . . . . . . . . . . . 11-477 [...]
[...] Trampuſch Joſeph . . . . . . s–351 (10–455) Trobiſch Florian . . . . . . . . . . 10-425 Virſing (Wirſing) Chriſtoph, ſº N. Chriſtoph. Voith Joſeph . . . . . . . . . . . . 11-473 [...]
[...] Wilkoszewski, . Gotzkowski Joh. Zalud Adolf . . . . . . . . . . . . 12–528 Wiltert Ernſt, auch Walfeck gen . . 11–459 Zavodni Anton . . . . . . . . . . . 12–529 Wirſing (Virſing) Chriſtoph, ſ. N. Ziegler Joſeph . . . . . . . . . . . 10–428 Chriſtoph. Zwek Andreas . . . . . . . . . . . . . 10–429 B. [...]
Der Oesterreichische Beobachter11.01.1821
  • Datum
    Donnerstag, 11. Januar 1821
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 5
[...] und ihren eigenen Familien nur die Verwünſchung ihres Andenkens als Erbtheil hinterlaſſen hat. Ihr habt nun mehr das Bild der ungerechten Regierung Chriſtoph's vor Augen, der nur nach Laune handelte. Die Conſti tution der Republik, das Werk der Repräſentanten aller [...]
[...] mus errichtet. Wenn ſie vierzehn Jahre hindurch jene be glückte, welche ihr treu geblieben, ſo wird ſie ebenfalls das Glück derjenigen machen, die Chriſtoph verführte. Um aber dahin zu gelangen, müſſen wir, Haytier! alle unſere perſönlichen Anſprüche ablegen, und, den Vor [...]
[...] barkeit der Nation. Ich bedaure, daß am 18. October Blut floß; mein am 17. ausgefertigter Befehl langte nicht zeitig genug an, um dem Sohne Chriſtoph's und einigen Offizieren, die ſich durch Vollſtreckung barbari ſcher Befehle auszeichneten, das Leben zu retten. Haytier! [...]
[...] hinterlaſſen mögen. Es lebe die Republik, die Con ſtitution, die Freiheit, die Gleichheit! (Unterz.) Boy er!" – Die Nachricht vom Tode des Sohnes, Chriſtoph's, welche dieſe Proclamation enthält, erwählten die uus zugekommenen engliſchen Zeitungen nicht; ſie erzählen [...]
[...] welche dieſe Proclamation enthält, erwählten die uus zugekommenen engliſchen Zeitungen nicht; ſie erzählen bloß, Chriſtoph's Familie habe ſich in der Citadelle la Ferriere, wo Chriſtoph's ungeheurer Schatz liege, ein geſchloſſen; General Romain ſei von einem Theile der [...]
Allgemeine Theaterzeitung10.06.1844
  • Datum
    Montag, 10. Juni 1844
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] Ä alſo auch hier durch ihn das äſthetiſche Intereſſe mit jenem der Caſſe Hand in and geht. Vorgeſtern, den 8. Juni, zum erſten Male: „Chriſtophe und Renata, ºder: die Verwaistenz" Luſtſpiel in zwei Aufzügen, frei nach Auvray, von Karl Blum. Die „Verwaisten," von denen hier die Rede, ſind zwei arme Geſchwiſter, Chriſtophe, [...]
[...] ſo aus der Bourgeoiſie ſich in die höheren Cirkel hinaufgearbeitet hat. Dieſer junge Mann faßt eine heiße, aber edle Leidenſchaft für Renata, die von ihr insgeheim nicht unerwiedert, dºch unbeantwortet bleibt. Chriſtophe traut ihm ſo wenig, wie den andern, an die hübſche Schweſter ſich drängenden Leuten, und er eilt daher nach Kräften mit ſeiner Renata aus der Nähe des gefährlichen Malers hinweg. Einen noch ſchärferen Conflict beſteht er dann, [...]
[...] der Nähe des gefährlichen Malers hinweg. Einen noch ſchärferen Conflict beſteht er dann, um ſeiner Schweſter willen, mit einem unverſchämten Kammerdiener; doch auch die hiermit Werbundenen Fährlichkeiten werden überwunden, und der ungeduldige Chriſtophe ſetzt mit Renaten ſeinen Weg fort. Bei Blois rettet er auf der Straße eine reiche bejahrte Dame, die Baronin von Tourjagu, deren Pferde wild geworden, aus ernſthafter Gefahr, verletzt [...]
[...] ſich dabei ſelbſt, und wird auf das Landhaus der Geretteten gebracht, die dafür ihn und ſeine Schweſter bei ſich behalten und Beide angemeſſen beſchäftigen will. Die Baronin wird aber gar bald anderen Sinnes; denn jener junge Maler, der, zu Chriſtophs Aerger, Re aten mit ſeiner Liebe verfolgte, iſt kein Anderer, als Eduard Garnier, der Neffe und *rbe der Baronin, den dieſe, aus Paſſion für vornehme Verbindungen, mit der Tochter [...]
[...] Äe Weiſe ihre hoffärtigen Plane durchkreuzt werden könnten, und will daher das Geſchwiſterpar ſogleich und nicht auf die glimpflichſte Weiſe aus ihrem Hauſe entfernen. Solche Behandlung verträgt der Hitzkopf Chriſtophe nicht; er verwahrt ſich namentlich Ädie Verleumdungen, welche der ſchon erwähnte, zufällig in das Haus der Baronin gehörige Kammerdiener über ihn ausgeſtreut hat, in ziemlich energiſcher Weiſe. Bei dieſer [...]
[...] Äte ihn die Mutter. Er ging nach Indien, Ä dort frühzeitig und hinterließ ſeine Ätwe mit ihren beiden Kindern in bedrängter Lage. Mit ihrer Hände Arbeit ernährte die Arme ihren Chriſtophe und ihre Renata, und als ſie ſich ſterbend fühlte, ſchrieb ſie jenen Ä Än welchem ſie ihre Waiſen dem Beiſtande der Großmutter empfahl. Die Stimme er Natur ſiegt endlich über die hochfliegenden Projecte der Baronin; ſie ſteigt aus der [...]
[...] ähnliche Nachbildungen hervorgebracht, die, obſchon durch Stoff und Handlung unter ſchieden, in Bezug auf die Sphäre und Tendenz doch verwandter Art ſind, und ihnen möchte auch „Chriſtophe und Renata" angehören. Wie leicht auch der »Gamin" auf die äſthetiſche Wage fällt, an Geſinnung war er doch reicher, als die meiſten modernen Bühnen ſtücke überrheiniſchen Urſprungs, und beſonders als die geprieſenſten und gangbarſten. Je [...]
[...] erfriſchend wirkte, der fröhlich aushallende Naturſchrei inmitten künſtlicher Phraſen und ge drechſelter Manieren, könnte bei geſchickterer Behandlung auch an dieſer dramatiſchen Kleinigkeit anziehen. Auch Chriſtophe iſt ein ähnlicher kleiner Ritter der Natur und ver nünftigen Einfalt, wie der Gamin. Mit dem Schwerte ſeines ehrlichen Trotzes zerhaut er glücklich alle Knoten, welche die Convenienz knüpft, zerſchmettert er alle Fallen, [...]
[...] en weis, und das Stück noch immer fortſpielt, während es eigentlich längſt zu Ende iſt. Bedeutende Kürzungen würden hier eine gute Wirkung thun. Auch wünſchte ich den Haupt charakter, nämlich jenen des Chriſtophe, welchen übrigens Mad. Koberwein, geb. An ſchub, in vielen Stellen wahrhaft unübertrefflich ſpielte, im Ganzen doch noch kerniger, bündiger gehalten, als die liebenswürdige Künſtlerin bei dieſer erſten Auſführung ihn zu [...]
[...] den 10. Juni, „die Mündel," Hr. Emil Devrient den Philipp; Dinstag, den 11., „Minna von Barnhelm;" Mittwoch, den 12., „Monaldeschi," Hr. Devrient den Monaldeschi; Donnerstag, den 13., „Verſtand und Herz,“ und „Chriſtoph und Renata;" Freitag, den 14. „Hamlet," Hr. Devrient den Hamlet; Sonnabend, den 15., „die unterbrochene Whiſtpar tie," und „Beſchämte Eiferſucht," Hr. Stölzel, vom Berliner Hoftheater, im erſten Stücke [...]
Der Oesterreichische Beobachter17.08.1821
  • Datum
    Freitag, 17. August 1821
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 7
[...] niginn allein zugegen ſei, verlangten ſie mit ihr zu ſpres chen. Ihre Majeſtät weigerten Sich, ſie zu empfangen. Sie verfügten ſich hierauf nach S“ Chriſtoph, wo ſich der König befand, wo ſie um 9 Uhr Abends anlangten." „Der König, durch das Vorgefallene erſchüttert, [...]
[...] tugieſiſchen, in Kraft geſetzt werden ſollte." „Inzwiſchen hatte der Kronprinz in aller Eile die Jäger und die Artillerie, nach S“ Chriſtoph kommen laſſen. Sie trafen ein, während man noch berathſchlag te, welche Parthie man ergreifen ſollte, und hatten kaum [...]
[...] ihrer Nachfolger überbringen ſollte." „Es war Mitternacht vorüber, als die Deputation von S“ Chriſtoph zurück anlangte. Die Nachricht, welche ſie von der Ankunft der Truppen im Pallaſte und den Dispoſitionen, welche ſie an den Tag gelegt hatten, mit [...]
[...] in ziemlich inſolentem Tone; allein als ihnen der Kron prinz auf das Begehren, daß man ihnen Rechenſchaft geben ſolle, warum die Truppen nach S“ Chriſtoph beordert worden, ganz trocken erwiederte: »Ihr wer det es ſchon ſehen“, änderten ſie die Sprache. S“ [...]
[...] gelangt, als General Caula ihnen begegnete; er ließ ſie Halt machen, mit dem Bedeuten, daß er ſich nach S“ Chriſtoph begeben wolle, um neue Befehle S“ Ma jeſtät einzuholen. Hier präſentirte er ſich zuvörderſt beim Kronprinzen, der ihn aufforderte, ſich zum Könige zu [...]
[...] ſich die Meuterer für jeden Fall bewaffnet hatten." „Während dieſer blutigen Scene in der Stadt, be gab ſich eine dritte Deputation nach S“ Chriſtoph, um dem Könige dafür zu danken, daß er, durch Einführung der ſpaniſchen Conſtitution, dem Willen des Volkes will: [...]
[...] zu verwendet, die Haupt-Rädelsführer aufzuſuchen. Sie wurden ſämmtlich verhaftet, auch Dupradt, der ſtraf barſte unter ihnen, der im Pallaſte von St. Chriſtoph ergriffen und nach dem Fort Sta. Cruz abgeführt wurde." Großbritannien und Irland. [...]
ZentralpolizeiblattInhaltsverzeichnis 07.1872
  • Datum
    Montag, 01. Juli 1872
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 4
[...] Baritſch Michael . . . . . . . . (40–1413) Joſeph - - - - - - - - - - - * -8. Barth Franz, vulgo Dornne . . . . 39–1348 ." Thereſia - - - - - - 42–1474 (45–1621) Bauer Joſeph . . . . . . . . . . . (o 1,15) Fürſten Wilhelm u. Hofer Chriſtoph ſich „ Martin . . . . . . . . . . . (44–1589) nennend (verhaftet) . . . . . . . 4 40–1409 Behounek Martin . . . . . . . . . 43–1547 | Gabriel Julius . . . . . . . . . . 12–1475 [...]
[...] erber (Ferbel) Anton . . . . . . . (40–1417) Hinterſchwaiger Maria . . . . . . (42–1513) erbus Franz, auch Schleiferfranzl Hladky Karl . . . . . . . . . . . . 141 – 1441 gen. (Berichtigung) . . . . . . . . 44–1575 Hofer Chriſtophſ. Fürſten Wilhelm. Ferleſch Johann . . . . . . . . . . (44–1591) Hoffmann Georg . . . . . . . . . (44–1596) Feßl Johann . . . . . . . . . . . 45–1600 Hökel Anguſt . . . . . . . . , , , 39–1360 [...]
[...] Bl. Nr. Art. Mega Chriſtoph . . . . . . . . . . (45–1628) „ Thereſia . . . . . . . . . . (45–1628) Meierhofer (Mayrhofer) Maria . . (45–1626) [...]
[...] Mann u. Weibsperſon w. Herauslocknng eines Dienſtbuches zu Kaltenbrunn 44–1582. Vaganten: Homala Mathias 0–1410. - Verhafteter, unbek.: Fürſten Wilhelm, ſpäter Hofer Chriſtoph ſich nennend, zu Worms 40–1409; Gideon Salomon (angebl.) 42–1504; Großberger Joſeph ſich nennend, zu Perſenbeug 41–1468. Verſchollen: Pahor Veit 45–1619; Spärlin ek Joſeph 40–1412. [...]
Suche einschränken