Volltextsuche ändern

44362 Treffer
Suchbegriff: Eining

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine Theaterzeitung23.01.1847
  • Datum
    Samstag, 23. Januar 1847
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] Ein Abend mit fridrich von Flotow, Von Rupertus. Wer kennt nicht, wenigſtens dem Namen nach, den [...]
[...] Bald war die Thüre wieder feſt geſchloſſen, und nach wenigen Augenblicken das Geſpräch im allerbeſten Gange. Ich habe eine Anverwandte gehabt, ſie war Beſitzerin eines Schloßes in Meklenburg, ſo ſprach inein werther Gaſt, und der iſt öfters am hellen lichten Tage ein ſchwar [...]
[...] ".." – In dem dritten Concerte der jungen Violiniſtin Wil. helmine Neruda, welches morgen im Muſikvereinsſaale um die Mittagsſtunde ſtatt findet, wird Dem. Jenny Lind zwei Lieder, eines von Mendelsſohn und eines von Mangold ſingen. –m– "..“ – Im Theater in der Leopoldſtadt geht nächſtens eine neue [...]
[...] je vorkommen. Wenn zB ein jummer Junge ein Werk ſchrei" [...]
[...] Sirnen hat es gegeben, ſo g die Unverſchämtheit erſtrt, rº s gebe, ſo lange inkel und Ubermuth ſich breit Ärºhrteas Büchlein jedoch, wie man ſº eine eiſerne zjºngnen, ſo zeige der erſer, wie der Beſcheidene ein kum, der Ä ein Raube, der Kluge en bornirter [...]
[...] Tanzſcene ihre Zweifel abzuſchwören. Unter den Schauſpielerinen iſt Dem. Hils zu nennen, welche bei klangvollerer Stimme des Bei falls gewiß ſein dürfte. Dem. Weſſely iſt eine recht liebliche Bühnenerſcheinung, Mad. Sachs eine tüchtige Künſtlerin. Dem. Lamare , ein noch junges Mädchen, erwarb ſich bereits gerechte An [...]
[...] Pränumerations-Anzeige. Ä. lah Der Preis dieſer Zeitung iſt für Wien, für ein Vierte Ä 5 ſ, für ein HajajöÄfür ein ganzes Jahr 20 º. Für Auswärtige (durch die f. f. Poſtämter), bº Ä [...]
[...] iebte es, als eine Dame von Rang und [...]
[...] fühlt, hmerz ein ihr u ſehr d feſt [...]
[...] unſerer - sticiero - - eines rungsg sº gleichze - K [...]
Zentralpolizeiblatt12.06.1860
  • Datum
    Dienstag, 12. Juni 1860
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] Einbruchs folgende Gegenſtände durch bisher unbe kannte Thäter, muthmaßlich Zigeuner, entwendet: Ein Goldring mit einem Topas; ein Goldring, inner halb mit dem Namen Anton Gar; ein Goldring, email lirt, innerhalb mit den Buchſtaben „C. K.“; ein Gold. [...]
[...] geblümtem Tull mit Franſen; vier Federpölſter mit roſafärbigen Ueberzügen; 4/, Ellen rothgeſtreifter Ueberzug für ein Kiſſen; ein dunkelbrauner Schliefer aus Tüffel; ein Paar Damenſtiefletten mit elaſtiſchen Zügen; eine Nähchatoulle ſehr klein, aſchenartig poli [...]
[...] aus Tüffel; ein Paar Damenſtiefletten mit elaſtiſchen Zügen; eine Nähchatoulle ſehr klein, aſchenartig poli tirt; ein ſchwarzer Thibetmantel mit Seidenſammt auf geputzt; eine Mantille aus Gros de Naples ſchwarz mit zwei Falben; eine graue Wollmantille; eine ſchwarze [...]
[...] ſchwarzſeidenes Kleid mit zwei Reihen Spitzen am Halſe; ein lichtgrünes geblumtes Delainkleid; der Schooß eines blauen Thibetkleides; ein dunkelbraunes Halb delainkleid mit kleinen weißgrünen Blumen, zwei Fal ben und grünen Seidenbändern aufgeputzt; ein grün [...]
[...] ben und grünen Seidenbändern aufgeputzt; ein grün und grau großquadrillirtes ſogenanntes Schottiſchkleid, mit ſehr weiten Aermeln; ein blaues, rothauadrºllirtes Kleid von Wollenſtoff mit Sammtbändeta; ein weiß. und lilafärbig geſtreiftes Kleid aus Perkail; ein licht [...]
[...] und lilafärbig geſtreiftes Kleid aus Perkail; ein licht blaues geblümtes Battiſtkleid mit zwei geſchlungenen Falben; ein kaffeebraunes Kleid mit weißen Feldern; ein lichtbraunes ſehr klein quadrillirtes Kleid; ein blaues Delainkleid mit weißen und grünen Blättern; ein [...]
[...] „Thereſia Kropsch“ geſchrieben iſt; ein leinenes Sacktuch mit „F. Kropssch“ mit chemiſcher Tinte gemärkt; drei kattunene Halstücheln, gelb, lila und weiß; ein blaues [...]
[...] mantille mit drei Reihen Sammtbändern; eine drap“ färbige Mantille mit gleichen Spitzen; zwei wollene graue Halstüchel, eines mit rothen, eines mit blauen Streifen; ein ſcharlachrothes, ein blaues und ein rothes wollenes, ein grün- und ein blauſeidenes ſogenanntes [...]
[...] ſchuhe; drei ungemärkte Sacktücher; dreigeſtickte Damen chemiſetten; drei weiße Halskrägen; vier Paar geſtickte Unterärmeln; ein ſchwarzer Thibetkragen; eine Joppe roth, ſchwarz und grün geſtreift; ein blau gedruckter Rock; ein blaues Kaffeetuch; der Schooß eines himmel [...]
[...] roth, ſchwarz und grün geſtreift; ein blau gedruckter Rock; ein blaues Kaffeetuch; der Schooß eines himmel blauen Battiſtkleides; ein neues Tiſchtuch aus Damaſt; zwei gefärbte Kiſſenüberzüge; ein grobes Leintuch; eine ziemlich große Guitarre; endlich ein ſchwarzer Kopfputz [...]
Deutsche Musik-Zeitung (Allgemeine musikalische Zeitung)14.01.1860
  • Datum
    Samstag, 14. Januar 1860
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] Eine Charakterſkizze von Joſef W. v. Waſielewski, [...]
[...] Es war vorauszuſehen, daß Spohr's Hintritt eine theil nahmvolle Bewegung in der muſikaliſchen Welt hervorrufen würde: ein Meiſter, der ein halbes Jahrhundert hindurch für [...]
[...] holte er die Partitur eines Mozartſchen Streichquartetts herbei [...]
[...] I. -Ein aſfer norddeufſcher Gfadfmuſikus. [...]
[...] Schickſal Deiner Thätigkeit ſetzte, – durch dieſes Alles biſt Du für mich eine Species in dem großen Genus der Muſiker geworden. Und eine ſolche Species vergißt man nicht, eine ſolche Species verdient auch wohl einem fremden Leſerkreiſe [...]
[...] Eine andere aus dem rythmiſchen Motiv des erſten Taktes vom Thema gebildete Figur dient zur Ueberleitung nach dem Thema hin, und es folgt eine freie Repriſe des erſten Theils. [...]
[...] Eine beſſere Führung der Bes wäre vielleicht dieſe geweſen: EFÄ======== [...]
[...] eine entgegenſetzte Wirkung hervorbringen. – Wir glaubten dieſe Be merkung nicht unterdrücken zu dürfen, damit nicht jene Chorregenten, welche ohnedies gerne in den bezeichneten Fehler verfallen, eine Bekräftigung ihres Verfahrens und eine – Ausrede finden, in Hin weiſung auf das künſtleriſche Vorgehen eines anerkannten Kunſt-, [...]
[...] – Derſelbe Verein beabſichtigt auf die Pfingſtfeiertage ein Sängerfeſt auf den Höhen des Semmering zu veranſtalten. [...]
[...] menſpiels und der richtigen Auffaſſung dieſes prächtigen, unbegreiflicher Weiſe von unſern Clavierſpielern ganz vernachläſſigten Meiſterwerks. Der Violoncelliſt, ein Schüler Servais's, beſitzt eine nicht unbedeutende Bra vour und eine hübſche Cantilene. [...]
Allgemeine Theaterzeitung17.04.1847
  • Datum
    Samstag, 17. April 1847
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] dreitauſend Unterſchriften haben. Das iſt aber Alles noch nicht ſo merkwürdig, als daß es wirk ich in Wien Einen gibt, der die Becher ſche Muſik noch ein Mal hören will Dr. Becher ſelbſt iſt das nicht, ſondern ein Anderer, ein Erzmuſikaliſcher; ich habe es ſelbſt geleſen. [...]
[...] ſuchen. Alſo, was iſt das? 1.) Wie kann man einen Bewohner von Oberöſterreich durch Voranſetzen eines einzigen Buchſtaben in einen Handwerksmann verwandeln? 2.) Was für ein Gefäß kann man aus einer deutſchen Sängerin [...]
[...] 4) Es war der Beiname eines heidniſchen Gottes; wirf ihm Tauſend an den Kopf, iſt es der Name eines modernen Gottes, 5.) Miti iſt es laut, mit u iſt es ſtill, mit ä macht es ein [...]
[...] der »Struenſee" - Ouverture, welches am 14. April, angeblich auf dem Wege von der Jägerzeile nach der Stadt, verloren ging. Man weis nicht, iſt der Unglückliche ein Muſikliebhaber, ein Autographen ſammler, ein Speculant, allein, es wäre Schade, wenn auch nur eine Note von Meyerbeer verloren ging, – und darum wünſchten [...]
[...] ſchriften. Großer Titel! *.* – In der „Wiener Zeitung" vom 14. d. M., befindet ſich wieder ein Mal ein recht braver, ſolider, höchſt achtenswerther Antrag. Es wird nämlich ein Frauenzimmer zur Erziehung von Töchtern geſucht. Es braucht blos die Kenntniſſe zu haben, die [...]
[...] zu Pferde ſitzend, die Schiffe ſtromaufwärts befördern, etwas laut rufen würden, ſobald ſie einen Menſchen am Ufer ſtehen ſehen. Die ſer Tage ging ein junger Mann träumend und mit hängendem Kopie am Ufer des Donau-Canales; entweder war es ein Lyriker, ein Börſianer oder ein Concertgeber. Plötzlich kam ein langes Stück [...]
[...] Lyra," die göttliche Lind, aber unſere Tratſchmäuler ha ben noch gar Vieles über ſie zu klatſchen. So erzält man ſich von ihr eine pikante Geſchichte, mit der es ein eigenes Bewandt niß hat. Sie lautet folgendermaßen: „Dem Lind bekam von einer angeſehenen Dame ein par prachtvolle Ohrgehänge. In einer [...]
[...] leide! M. *.“ – Der Antithierquälereiverein (greuliches Wort) fängt an einzuſchlagen! Wir haben davon ein ſchönes Beiſpieler lebt. Dieſer Tage fuhr ein hochbeladener Güterwagen von der Stadt zur Hauptmauth. Obwol ein par tüchtige Rºſe vorge [...]
[...] in welchem des großen Haydns Wiege ſtand – in wel chem der unſterbliche Tonſetzer der Schöpfung geboren wurde, dort kann nun ein Monument für ihn errichtet werden, das ihn mehr ehren, und unvergänglicher für ihn ſein wird, als eines aus Erz und Stein; ein Mo [...]
[...] Pränumerations- Anzeige. - 1-11 Der Preis dieſer Zeitung iſt für Wien, für ein Vier 5 ., für ein Halbjahr 10 fl., für ein ganzes Jahr 20 ſ G. M. Für Auswärtige (durch die f. f Poſtämter), beÄ [...]
Allgemeine Theaterzeitung14.10.1843
  • Datum
    Samstag, 14. Oktober 1843
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] wärtig ein ausgezeichneter Maler und ein Künſtler voll Geſchmack, was keine geringere Seltenheit iſt. Er debütirte in der Ausſtellung von 1833 mit einer heiligen Cäcilie, [...]
[...] pertinenz. Ja, mein Herr. Eine Art zu reiſen die ich bewundere, ohne die Kraft in mir zu fühlen ſie nachzuahmen. - Und doch iſt es die einzige, eine Reiſe wahrhaft zu genießen. [...]
[...] 1.) Die 1. und 2. Sylbe iſt dem Tarokſpieler, die 3. und 4. dem Schneider wichtig; machſt du die erſte Sylbe weich, ſo ſchrumpft das Ganze zur Unbedeutenheit zuſammen. 2.) 1. 2. Sylbe ein bekannter Name; 3.4. eine weniger bekannte Würde, das Ganze eine Stadt der öſterreichiſchen Monarchie. 3.) Ein Putzgegenſtand; auch wird manches Mädchen damit kennbar bezeichnet; 50 hinzu, ein [...]
[...] 3.) Ein Putzgegenſtand; auch wird manches Mädchen damit kennbar bezeichnet; 50 hinzu, ein Sänger des Mittelalters. 4.) Ein berühmter Dichter; 2 Zeichen weg, General, noch eines weg, ein Fluß. 5.) Ein in literariſcher Hinſicht berühmter Name, mit einem Fiſche verbunden gibt er einen [...]
[...] 6.) 13 ein feines Fahrzeug; 3456 der Gerichts - Ordnung angehörig; das Ganze iſt in der Mythologie zu ſuchen. 7.) Die Reſidenz böſer Geiſter, ein Zeichen weg, in der Spinnſtube zu treffen, noch eines weg, [...]
[...] Mythologie zu ſuchen. 7.) Die Reſidenz böſer Geiſter, ein Zeichen weg, in der Spinnſtube zu treffen, noch eines weg, und eine Zahl in der Mitte herausgenommen, ein berühmter Naturkundiger. 8.) Du nennſt manchen Vogel, öfter aber die Menſchen ſo; ein Zeichen hinzu, ein bekannter Feldherr. [...]
[...] 9.) Mit A gewährt es Vergnügen, mit I bringt es oft Gutes, öf:er aber Zank und Strei tigkeiten; mit U wird ein Volk bezeichnet. 10.) Ein römiſcher Gott, ein italieniſches Wörtlein vor, ein vergötterter Kaiſer. 11.) Ein Volksſtamm; eine Sylbe weg, der Schrecken der Kinder. [...]
[...] bei Dover nahet ihrem Ende, und eine Strecke des Railweges, welche in halbkreisförmiger [...]
[...] Bohrer curirt Hunde und Papperln, Faſanen und andere verſchiedene Thiere. Wohnt im Lamm im dritten Stock." – Und nun mein lieber Leſer, was ſagſt Du dazu? Zarte Leſerin, was meinſt Du? – Ein Hunds-Doctor! Warum ſoll ein Hunds-Doctor nicht auch ein großer Mann, ein hiſtoriſcher Charakter ſein? Das wäre ſehr traurig. Denn der Hund iſt unſer Mitgeſchöpf [...]
[...] verlangt wurde; Suſanne im „Figaro;" Iſabelle im „Robert," und Theophila in den „Kron diamanten," mit deren Wiederholung ſie ihr Gaſtſpiel beſchloß. Der Abſchied war der ehren vollſte, den eine Künſtlerin irgend hoffen kann. Ein Sturm von Beifall, ein Platzregen von Gedichten, ein Donner von 1000 Forás bei fünfmaligem Hervorrufe am Schluſſe der Vorſtel lung, und ein Hagel von Blumen und Kränzen bildeten die elektriſche Entladung eines enthu [...]
Allgemeine Theaterzeitung15.05.1847
  • Datum
    Samstag, 15. Mai 1847
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] Da fuhr ein Wagen vor. Geſchäftig ſprang der Wirth hinaus, und becomplimentirte nach einigen Minuten einen alten dicken Herrn herein, der ein wunderhübſches Mäd [...]
[...] Ä7 Fuß 3 Zoll Länge und 5 Fuß Breite... Nur ein [...]
[...] Vorſchürren, ein ſchleſiſcher Provinzialismus ſtatt zubereiten, - ) e, gelbe. 1847. [...]
[...] auf eine Weiſe ausgeführt, die bes Pinſels eines Pi *# Ä wäre. Pinſ s Pieter de Joſeph Feid wird aus ſeiner „Waldlandſchaft mitei - [...]
[...] aſs eine [...]
[...] Ä die Mittelgründe beinahe eben ſo kräftig, wie die Vordergründe, gehalten ſind. s R1ka - sº Joh. Fiſchbach, der ebenfalls ein Landſchaftsgemälde » ein Sjerabend" (Saal VI, Nr. 302; Eigenthum des Kunſtver eins) geliefert hat, iſt in Converſationsſtücken, wº er ſo Verdienſt [...]
[...] Ä in möglichſt gemäßigten Formen aus, und ſein Spiel bietet Ähſam die Hand zu einer Vermittelung. Er iſt ſo reich befähigt, Änur Wenige ſeines Faches. Jugend, eine ſchöne Geſtalt, eine Ähafte Geſichtsbildung, ein jechendes Auge, ein natürlicher maleriſcher Adel im Gange und in den Bewegungen, endlich ein [...]
[...] Pränumerations-Anzeige. - Der Preis dieſer Zeitung iſt für Wien, für ein Viertelj 5, für ein Halbjahr 10, für ein ganzes Jahr 20 fl. Cº Für Auswärtige (durch die k. f. Poſtämter), bei zwei [...]
[...] zurück, undi d ine Reiſeabenteuer. Wo liegt die Schenke? fragte Leithold, über un- ironiſchen Lächeln hinzu. Einſtweilen aber bot uns die d Ä Ä geben, meinte | ſere getäuſchte Hoffnung, ein leckeres Abendbrot und ein ſchleſiſche Kratſchamhebe einen Kümmel und ein Glas [...]
[...] wie er es da ſie keine nialen Ein ſetzen, in donna nac [...]
Allgemeine Theaterzeitung09.09.1835
  • Datum
    Mittwoch, 09. September 1835
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] weiße Paradehoſe ſaß wie angegoſſen. Er war der erſte Grenadier der 8. Legion, der zum Appell kam. Seine Geliebte hatte unterdeß geſchrieben, und eine doppelte Ant wort erhalten. »Du wirſt mich nicht kennen,« ſchrieb er, »liebe Louiſe; denn ich trage eine Uniform und eine Mütze, größer als [...]
[...] Die Menge ſummte, viele Stimmen rufen: Evviva's, hie und da wiehert ein Pferd, da und dort ſtöhnte eine gedrückte Frau, oder [...]
[...] ein Kind fing an zu ſchreien, ein Hund zu heulen. Herz klopfte voll blinden Enthuſiasmus, voll Vaterlands- und Für ſtenliebe. [...]
[...] Die Aerzte und Commiſſaren fanden eine [...]
[...] ſechs Monate nachher ausfielen, doch wurden ſie durch andere erſetzt, und noch ein Monat vor ſeinem Tode wuchs ihm ein Zahn. – Ein Greis, der mit vollen Seelenkräften in einem Alter von 11o Jahren ſtarb, ſagte von ſich: In meiner Jugend lebt' ich wie ein [...]
[...] Zeitung für Lachluſtige. – Muzzarelli aner und Burghardt iſt en, ſo iſt ein Aufſatz im Berliner Figaro überſchrieben, den wir unſern Leſern in Wien als eine Merkwürdigkeit mittheilen. Nun zu dem Aufſatze: [...]
[...] (Dem. Wildauer) ſpazieren geht. Dieſes iſt eigentlich ein Fräulein von Roſen, allein, da ſie eine romantiſche Erziehung erhielt, geht ſie, ohne Paß, in ein Bad, und gilt da für eine Frau. In demſelben Badeorte iſt ein Lohn [...]
[...] cenſenten voraus, daß er grobes und feines Tuch ausklopft, ein Recenſent aber klopft gewöhnlich nur grobes Tuch gut aus. Er ſtoßt auf die romantiſche Ro ſen, trifft ſie, wie ſie eben tanzt, hält ſie für eine Tänzerin, und gibt ſie auch bei dem Baron Ringelſtern (Hr. Korn), der auch im Bade iſt, für eine Tänzes rin aus. Dieſer, ein Mädchenjäger und Hageſtolz, alſo ein halber Bürgerlicher [...]
[...] 4 Loth Schnupftabak recht gut Platz. L on don. Neulich kam aus Calais eine Kiſte Kinderſpielzeug an einen hieſigen Kauf mann conſignirt. Während des Wiegens bat ein Zolls Officiant den Kaufmann, er möchte ihm doch ein Pferdchen für ſeine Kinder ablaſſen, was aber jener barſch [...]
[...] die Verbindung ihrer Tochter mit ihrem Knechte zu verhindern, den Entſchluß, das Mädchen, welches bereits 51 Jahre zählte, zu beſeitigen. Sie gaben zu dem Ende dieſelbe für wahnſinnig aus und ſperrten ſie ein. -Ein Zufall entdeckte den Ort, wo ſie verwahrt wurde, und es ergab ſich, daß dies ein eignes hiezu er bautes Behältniß, in Form eines Hundsſtalles mit einem Schieber verſehen, [...]
Allgemeine Theaterzeitung09.02.1847
  • Datum
    Dienstag, 09. Februar 1847
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] j iſt eine Handlung des hºch" [...]
[...] um eine Zeitlang immer blauer und blauer zu werden, bis man [...]
[...] jnen, die Löſung überraſchen, wie ein Boscoſches Ä *.* – (Monolog - Fragment eines zerriſſenen [...]
[...] j ein Schelm mach's anders!" [...]
[...] niginen, in Frankreich Damen, in Italien Gefangene und in Spa nien Sklavinen. - - - - - - - Muthig iſt der Deutſche wie ein Bär, der Engländer wie ein Löwe, der Franzoſe wie ein Adler, der Italiener wie ein Fuchs und der Spanier wie ein Elefant. - [...]
[...] Löwe, der Franzoſe wie ein Adler, der Italiener wie ein Fuchs und der Spanier wie ein Elefant. - In den Wiſſenſchaften iſt der Deutſche ein Pedant, der Engländer ein Ä der Franzoſe weis von allem ein wenig, der Italiener iſt ein Profeſſor und der Spanier ein tiefer Denker. [...]
[...] den ſein. (Didask.) Jägerzeitung *.*– (Eine amerikaniſche Jagd) Ein Ä Blatt berichtet von einer Hirſchjagd " Mordamerika, die damit [...]
[...] unter allgemeinem Jauchzen mit Wurfſpießen erlegt. Ein recht niedliches Vergnügen das! N. Literariſches. [...]
[...] neue, theils friſch aufgelegte), gedruckt. – Sprachkunde. *, *– (Phonographie.) Unter dieſem Titel hat ein Eng länder, Namens de Stains, eine kleine Schrift herausgegeben, eine auf die verſchiedenen, allen Sprachen gemeinſamen Laute [...]
[...] Andere blos ſchwätzen, und deshalb tauge ich nicht zum Ver einsgliede." – Dieſe Lection wirkte, und der Verein ſandte ihm das Diplom eines Ehrenmitgliedes. . . . N. *.“ – (Ein ziemlich koſtſpieliger Scherz.) Ein Son derling machte ſich jüngſt den Schei, ein Par Stiefel in einem [...]
Allgemeine Theaterzeitung24.07.1847
  • Datum
    Samstag, 24. Juli 1847
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] 1 ſ. C. M., ein Spottpreis für 4 Maß »Schweizer-Obers;" von [...]
[...] zu machen, veranlaßt zu dieſem Aufſatze, ſondern es iſt das Hu jäisgefühl, welches mir die Pflicht auferlegt, das So lienbad als eine naheliegende Heilanſtalt, als ein Cur jedem Leidenden in Erinnerung zu bringen - j Zeit, wo jederman, die während eines langwierigen [...]
[...] Wiener Tagsblatt. *.*– (Die feierliche Grundſteinlegung und Ein weihung der neuen Kleinkinder bewahr-Anſtalt in Hernals.) Wir haben noch über eine erhebende Feierlichkeit zu [...]
[...] *.“ – In einer der belebteſten Straßen der Leopoldſtadt wurde aus einem Fenſter des zweiten Stockwerkes des Morgens von einer Dienſtmagd ein Teppich abgeſtaubt. Aus demſelben ſie eine ſchwere ſilberne Doſe und beſchädigte ein vorübergehendes Mädchen von acht Jahren bedeutend auf der Schulter. Wieder ſtand hier ein Men [...]
[...] Ausgehen ſich von einer geſchäftigen Dienſtmagd aus einem Fen ſter mit Staub, Federn .c. beworfen zu ſehen. K. *.* – Vorgeſtern raste ein ſcheues Reitpferd, welches ſeinen Reiter abgeworfen hatte, durch eine der Alleen außer dem Burg thore, und ſetzte mit einem Sprunge über ein kleines Mädchen, [...]
[...] *.“ - Der ausgezeichnete Tenoriſt Hr. Kreuzer, der mit ſo großem Beifalle im f. k. Hofoperntheater gaſtirt, hat ſo eben auch eine ſchmeichelhafte Einladung zu einem Gaſtſpiele nach Prag erhalten. Ein Tenorſt wie Hr. Kreuzer wird uberall ein ſehr willkommener Gaſt ſein. [...]
[...] – ( Füred. ) In unſerm Badeorte beſitzen wir einen komiſchen Patron an dem Poſtmeiſter. Dieſer fragt nämlich jeden Fremden, der regen Briefe zu ihm kommt, ob er ein Jude ſei? Ein Jude [...]
[...] detto Hafer - 4 » – » detto Kukurutz . . 6 » 48 „ Ein Centner Heu . . 4» - - [...]
[...] Modenbild Nr. 763 zur Theaterzeitung. Ein ländliches Tableau, das zugleich die allerletzte Mode darſtellt, Ein Herr, drei Damen und ein Kind erſcheinen hier ſämmtlich nach dem beſten Geſchmacke gekleidet. Es iſt nicht nöthig, die hier "e [...]
[...] ein Vierteljahr [...]
Allgemeine Theaterzeitung16.09.1847
  • Datum
    Donnerstag, 16. September 1847
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] ſie, wie ich höre, wieder zwei Anbeter, die ſich nächſtens die Hälſe um ſie brechen werden. Beide brachten ihr in vergangener Nacht ein Ständchen. Mich und etliche Burſche aber faßte darüber eine ſchadenfrohe Laune; wir gedachten der kleinen Here eines auszuwiſchen, weckten [...]
[...] genprotheſe zu Paris, bei den künſtlichen Augen zuwege gebracht hat. Er ſetzt nämlich ſeine Emailaugen ohne irgend eine chirurg“ ſche Operation ein. Eine kleine Emailſchale, welche an der Lamº eines Schmelzarbeiters modellirt wird, erhält in ihren Verhältniſ [...]
[...] ihrer St. Petersburger Kunſtreiſe am Rhein in ländlicher Ein [...]
[...] ſamkeit ausruhe. Sie wollte keinen Contract unterzeichnen, aber Eine tüchtige italieniſche Operngeſellſchaft, unter der Leitung eine* [...]
[...] ſor der Phyſik und Mechanik ernannt wurde, ſoll auf dem Bospo rus, nahe der großen neuen Brücke, einen ſchwimmenden Bau, unter Leitung des Ingenieurs Franz Scheidenberg errichten, der eine Schwimmſchule, warme und kalte Bäder enthält, dann ein Theater in Form eines Circus, mit einer ausgedehnten Terraſſe, von der man eine [...]
[...] eine Feenwelt verſetzt, ſeine Fautaſie wird erhitzt, und er ſchwärmt [...]
[...] Michale ſi und Babnig, ſo wie die Herren D alle Aſte, Knop und Clement füllen die erſten Fächer zu allgemeiner Zu friedenheit aus, Dem. Jaques iſt eine talentvolle Soubrette, Dem. Vietor ebenfalls eine gute Acquiſition; Herr Ditt und ein erſter tiefer Baß werden noch erwartet; Herr Boſt iſt ein guter Spiel [...]
[...] Das Franzöſiſche trug ſonderbarer Weiſe ein Schotte vor nicht [...]
[...] eben ſehr ſchön. Der Deutſche, der aus Koblenz war reci:irte ein ſchwülſtiges Gedicht mit unpaſſendem Pathos, das im Auge" blicke aufzutreiben war. Auch das italieniſche Sonett declamre ein Deutſcher, die Terzinen aber ein Illyrier außerordentlich ſchön. [...]
[...] , ihm j Nrt er ein 5end In Gru [...]
Suche einschränken
Zeitungstitel