Volltextsuche ändern

1667 Treffer
Suchbegriff: Hubers

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)24.10.1785
  • Datum
    Montag, 24. Oktober 1785
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 3
[...] deſto angenehmer muſs es deutſchen Leſern ſeyn, ier wieder einmal eines durch die Bemühung des Herrn B. F. Huber, der ſich unter der Vorrede nennt, zu erhalten, zumal, da es zu den vorzüg lic„ern Stücken jener Dichter gehört, und theils [...]
[...] Ausführung gemacht, ſondern Beamont habe meiſtentheils, auſser der Erfindung der Plane, wel cher Herr Huber zu wenig Werth beylegt – auch die ernſtern und pathetiſchern Stellen ausgearbei tet, und das Ganze revidirt, Fletcher die lebhaftern [...]
[...] mont allein herrührt, über dieſen Punkt geſagt, hat Herr Huber eben ſo wenig betutzt, als die Vergleichung des Kalmor mit dem Kapitain Bluff [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)No. 172 07.1813
  • Datum
    Donnerstag, 01. Juli 1813
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 3
[...] ten, beſonders der Botanik, Entomologie und Forſtwiſ ſenſchaft bis ins Alter unermüdeter Gelehrter, Candid Huber, geboren zu Ebersberg in Bayern am 4. Februar 1747., an einer Bruſtwaſſerſucht. 10. September 1769. in dem Benedictiner Stift zu Nie [...]
[...] wo ihm der Graf Törring von Yettenbach - Gutenzell ſein Schlöſschen zur Wohnung unentgeldlich überlieſs. Huber hatte in ſeinem Leben viele tauſend Obſtbäume veredelt, und an allen Orten ſeines Aufenthalts unent geldlich unter die Landleute vertheilt. Schon im Jahr [...]
[...] Gewicht. Exemplare dieſer Sammlung wurden an verſchiedene Höfe und Bibliotheken Deutſchlands ge ſandt. Ein Commentar zu derſelben iſt Huber * vollſtändige Naturgeſchichte aller in Deutſchland einheimi ſehen und einiger nationaliſirren, Baum- und Bauhölzer. [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)20.09.1802
  • Datum
    Montag, 20. September 1802
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 3
[...] et de diverſes ſubſtances gaTeiſes dans la gernina tion de ditieren es graines, par les Cis. Français - Huber et jeat Senebier. An IX. (1801.) 23o S 8. I5 gr.) Daſs die Saamen nur beym Zutritt der atmoſphä [...]
[...] 1nanches zu erörtern übrig lieſsen, und dieſe Erör terungen ſuchen die Vf. in gegenwärtiger Schrift zu geben. Huber wählte Laktukſaamen zu ſeinen Expe rimenten, weil dieſe am ſchnelleften keimen, und fand, daſs ſie im Stickgas überall nicht keinen, oh [...]
[...] wickelt ſich Kohlenſtoff aus dem Saanenkorn, und bildet, wie dem Sauerſtoff der Atmoſphäre, Kohlen fäure. Huber machte auch aus Stick- und Sauer ſtoffgas eine künſtliche Atmoſphäre, in welcher die Saamen vollkommen ſo gut keimten, als in der ge [...]
Österreichische Wochenschrift für Wissenschaft und KunstBd. 3, S. 286 1864
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1864
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 2
[...] ſchen Reichsanſtalt beſtimmte Abhandlung über das Zinnerzvorkommen von Schlaggen wald. Der Zinnſtein kommt daſelbſt auf Stockwerken und auf Gängen vor. Der erſteren kennt man drei, den Huber-, Schnöden- und Klingenſtock; ſie beſtehen aus ſogenanntem Zinngranit, welcher ſich von dem Gebirgsgranit durch ſeinen geringen Halt an Feldſpath, durch lichten Glimmer, vorwiegendes Auftreten von Feldſpath und Führung zahlreicher [...]
[...] Von Gängen treten drei Syſteme auf: 1. die Gänge der Maria Schönfeldzeche ſüdöſtlich von den Stockwerken im grauen Gneiß, 2. die ſogenannten Fälle zunächſt am Huber- und Schnödenſtock, 3. die Gänge des ſogenannten Hahnengebirges, die ſchon län gere Zeit außer Betrieb ſind. Die Stockwerke ſind jünger als der Gebirgsgranit, ſie ſcheinen in der Tiefe zu [...]
Morgenpost30.08.1873
  • Datum
    Samstag, 30. August 1873
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 9
[...] der graubärtige Generaldirektor intereſſirt. Eines der vielbeſuchteſten Ausſtellungsobjekte iſt belaunta lich der ſogenannte „ſchöne Steirer“, der Wirth Huber der ſteiriſchen Reſtauration. Man ſpricht, vielleicht nicht mit Unrecht, von unzähligen zarten Billets, die der Huber - Joſef ſeit ſeia [...]
[...] hafte Koſt und den ſauren Wein beſagten Steirers mit Ergebung über ſich ergehen laſſen, nur um den „ſchönen Huber“ zu [...]
[...] ſehen. Der „ſchöne Huber“ aber thut ſeinen fanatiſchen Verehrerinnen des öfteren den Gefallen nicht, ſich beaugenſcheini gen zu laſſen und ſieht nur von ſeinem Fenſter aus zu, wie die [...]
[...] einer der Anna's oder Kathi's und baten, man möge ihnen den Herrn zeigen. Die Mägde gingen, richteten die Botſchaft aus und Huber - Joſef dachte bei ſich: „Wart', den will ich den Herrn wirklich zeigen.“ Die Anna kam zu den Damen zurück und ſagte ihnen, ſie müſſen nur in die Wirthsſtube gehen, [...]
[...] der Herr wäre drinnen. Schnellen Schrittes begaben ſich alle Drei eiligſt in das ſteiriſche Häuslein und im erſten Zimmer ſehen ſie ſchon den „ſchönen Huber“ in ſteiriſcher Originalser -packung ſtehen. Sie eilen, jede zarte Scheu von ſich werfend, auf ihn ZU, bewaffnen ſich mit Lorgnetten und ſogar die Femme [...]
[...] ihn ZU, bewaffnen ſich mit Lorgnetten und ſogar die Femme "incomprise zieht einen veritablen Feldſtecher aus dem Gewand, der Huber - Joſef tritt näher, grüßt artig, läßt ſich geduldig von allen Steiten betrachten und zieht dann einen Teller unter der Joppe mit den Worten hervor: „Bitt, meine Damen, dös [...]
[...] Verlegene Geſichter, ſcheues Greifen nach dem Porte monnaie, zögernde Fünfguldenerlegung und ſchleunige Flucht waren die Folge dieſer ominöſen Worte; der Huber aber rief ihnen lachend nach: „Nix für ungut, die zwanz'g Gulden kriegen die Wiener Armen und nun bhüat Ihna Gott" [...]
[...] Sache der k. k. Statthalterei. (Der Antrag wird der 2. Sektion zugewieſen) GR. Anton Huber und Genoſſen beſchweren ſich gegen das Schnellfahren der Stellwagen (Heiterkeit) zwiſchen der Maria hilfer und der Nußdorfer Linie. (An die zweite Sektion) [...]
[...] eines Schutzdaches bei dem Eingange in die proviſoriſche B (Bewilligt) TT:T " - GR. Huber Joſef um Theilung der Pfarrbezirke W. gärber und Landſtraße. (Wurde nach der bereits bekannten grenzung zugeſtanden.) " . . [...]
ZentralpolizeiblattInhaltsverzeichnis 01.1867/02.1867/03.1867/04.1867/05.1867/06.1867
  • Datum
    Dienstag, 01. Januar 1867
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 1
[...] Hopperdietzel Andreas . Hoſſemann Markus Huber Joſeph . Huber Michael . J blacker Joſeph . [...]
Österreichische Wochenschrift für Wissenschaft und KunstBd. 2, S. 813 1863
  • Datum
    Donnerstag, 01. Januar 1863
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 4
[...] * Zur volkswirthſchaftlichen Litteratur. Konnten wir kürzlich A. V. Hubers „Sociale Fragen“ anzeigen, die ſich mit dem Lohn der ländlichen Tagelöhner und ihrem Verhältniſſe zum Genoſſenſchaftsweſen beſchäftigten, ſo liegt uns nun über einen ſehr [...]
[...] und (gemeinſam mit A. Huber) den Arbeitern empfahl – läßt Erlenmeyer die bäuer lichen Genoſſenſchaften auf dem Principe der Gegenſeitigkeit und Solidarität gründen, damit den Gläubigern die nöthige Sicherheit gegeben werde, und ſchreibt eine gewiſſer [...]
[...] dem Centralverein für das Wohl der arbeitenden Claſſen (Berlin 1863. O. Janke) in vierteljährigen Heften (à 6 bis 8 Bogen) herausgegeben wird und unter Mitwirkung von Männern wie Engel, Gneiſt, A. Huber, Lammers, Lette, Michaelis, Schulze-Delitzſch, Konſt. Schmidt, Max Wirth u. A. intereſſante Aufſätze über Armenweſen, Freizügigkeit, Genoſſenſchaften, Sterblichkeit u. ſ. w. bringt. – Wir behalten uns vor, Pfeiffers [...]
[...] Genoſſenſchaften, Sterblichkeit u. ſ. w. bringt. – Wir behalten uns vor, Pfeiffers Werk „Ueber das Genoſſenſchaftsweſen“ (Leipzig 1863. G. Wigand) und die demnächſt zu erwartende zweite Auflage von A. V. Hubers „Reiſebriefen“ unter einem zu beſprechen. Dr. A. H. [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)Supplemente 008 1785
  • Datum
    Samstag, 01. Januar 1785
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 3
[...] eGENsBURG: Carl Joſeph Hubers , Pfarrers zu Sindelburg, Abendgeſpräche über die Mieth meſſe, und andere kirchliche Gegenſtände. Zueyter [...]
[...] Der ſeel. Huber, der mit dieſen Theilen ſei ner Abendgeſpräche ſein thätiges Leben beſchloſs, zeigt ſich auch hier als ein aufgeklärter und for [...]
[...] und geltend zu machen ſucht. – Die beygefugte Nachricht von den merkwürdigen Lebensumſtän den des ſel. Hubers, beſtätigen den menſchen freundlichen guten Charakter, der aus ſeinen Abend geſprächen hervorleuchtet; ſo daſs ſelbſt ein Pro [...]
ZentralpolizeiblattInhaltsverzeichnis 02.1867
  • Datum
    Freitag, 01. Februar 1867
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 2
[...] (Schaf) mit „Jakob Huber Perwart“ G –234; [...]
[...] Hut, mit der Vignette „Auguſt Weller Plauen“ –263; Löffel ſilb. 1 mit M. A. B.; 1 mit J. D. (ver ſchlungen); 1 mit F. A. H.; 1 mit „Joſef Jäger 1835“ u. A. B.; 1 mit „K, F. Huber. Firmpathe Johan [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)Intelligenzblatt 22.09.1798
  • Datum
    Samstag, 22. September 1798
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 4
[...] Emilie, oder die Spieler; ein Luſtſpiel in 5 Aufzügen, aus d.franzöſ. Handſchrift des Generals Montesquieu überſetzt, von L. F. Huber. 8. 9 gr. Geſchichte der berühmteſten Königreiche und Freyſtaa ten in und auſserhalb Europa, 2te Abtheil. 1tes Bänd [...]
[...] 1ter Heft. enthalt. die Geſchichte der conſtituirenden Nationalverſammlung. A. d. Franzöſ mit Anmerkun gen überſetzt, von L. F. Huber. 8. 1 Rthlr. 6 gr. Klauſens, S., Auswahl von Predigten über verſchiedene Texte der evangeliſchen Geſchichte, die wichtigſten [...]
[...] franzöſ. Revolution. 2ter und letzter Theil, 8. Marie von Sinclair. A. d. Franzöſiſchen überſetzt von L. F. Huber. 8. -ogr. Parcy, B., chirurgiſch-praktiſche Pyrotechnie; oder die Kunſt, das Feuer in der VWundarzneykunſt anzu [...]
[...] Regierung Pius VI. 6ter Band. 8. - Williams Briefe üb. d. franzöſ. Staatsangelegenheiten. A. d. Franz. überſetzt von L. F. Huber. 4tes und letztes Bändchen. 8. 15 gr. [...]
Suche einschränken