Volltextsuche ändern

1667 Treffer
Suchbegriff: Hubers

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Zentralpolizeiblatt20.10.1876
  • Datum
    Freitag, 20. Oktober 1876
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 5
[...] beſtehend zunächſt aus dem angeblichen Saccardi (nicht Sanardi) aus Genf, Johnſon aus Liver pool und Huber aus München. Johnſon aus Liver pool iſt wahrſcheinlich identiſch mit dem gefährlichen Ta ſchendieb, auch Uhrenzopfer Simſon aus Liverpool, ca. [...]
[...] Dieſer Gauner iſt noch nicht wieder zu Stande gebracht, dagegen wurden die beiden anderen Taſchendiebe, Sac cardi und Huber am 6. October hier feſtgenommen, als ſie eben von Mainz hier ankamen und zwar offenbar in der Abſicht, der auf den 8. October angekündigten Auf [...]
[...] zeichniſſe bei ſich führte. Zuletzt war, ſoweit bekannt ge worden, Saccardi in Colmar verhaftet geweſen im Mai d. J. und zwar mit dem angebl. Huber, deſſen richtiger Name wahrſcheinlich Georg Simmerl von München iſt. Sie kamen ebenfalls wegen Taſchendiebſtahls in Betracht, [...]
[...] konnten wieder nicht überführt werden, und erhielt nur Saccardi 14 Tage Gefängniß wegen verbotenem Lotterie ſpielen c. Der angebl. Huber nannte ſich bei ſeiner Ver haftung Georg Stretz von München, geb. 1836, Gärt ner, ſpäter jedoch Georg Simmerl von München, Schnei [...]
[...] wegen Taſchendiebſtahls mit 3 Jahren Gefängniß, 1874 in St. Gallen wegen Taſchendiebſtahls mit 18 Monaten Gefängniß. Huber-Simmerl iſt ca. 40 J. alt, groß, ſchlank, ziemlich kräftig, hat große Hände, dunkle Haare, dunklen Schnurr- u. Knebelbart, trägt dunklen Ueber [...]
ZentralpolizeiblattInhaltsverzeichnis 12.1855
  • Datum
    Samstag, 01. Dezember 1855
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 3
[...] Fiſcher Caspar (angeblich) . . . . . . . 43–15 Huber Giacomo :..: . . . . . . . . . . . 1!45–228 4- Joſeph (beſtohlen) . . . " " . . 151 –4393 « Johann, fälſchlich Schmid . . . 146–4229 [...]
[...] Schleehofer Joſeph . . . . . . . (146–4272) Schmid, ſ. Huber Johann. / Agnes . . . . . . . . . . . 148–4300 Schneeberger Anna, angeblich Magdalena 152–4427 [...]
[...] Berichtigung zu Blatt Nr. 143, Iaßko Georg und nicht Kodajek Johann Nr. 144. Betrüger durch Sammlung für verunglückte Müller 143–4142; unbekannte Männer zu Szegszard durch Ver ausgabung von falſchen Banknoten 149–4324; mittelſ der Kaiſer- oder Rieſenerdbeere: Huber Johann oder Schmied 146–4229; mit Spielmarken: Iſrael Moriz 146–4267. Brieftaſche mit Geld: angeblich gefunden bei Ekets 145–4215. [...]
Allgemeine Theaterzeitung12.10.1835
  • Datum
    Montag, 12. Oktober 1835
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 4
[...] feſtzuſetzen. Hr. Eiſerle (Mar) ſang in der Introduction ſo wie im Terzett zur vollen Zufriedenheit. Im Spiele herrſchte Leben und Wärme. Die Herren Huber (Kaspar) und Dworza ck (Kuno) trugen mit Eifer zum Gelingen des Ganzen bei. Das Orcheſter und die Chöre leiſteten Lobenswerthef. Die Duverture wurde mit Feuer erequirt. Am 4. September kam Auber's Oper: [...]
[...] welche im Enſemble allen Anforderungen genügten. Sämmtliche Parte: Andiol, Hr. Dworza ck; Marie, Dem. Tomaſſe li; Edmund, Hr. Eiſer le; Johann, Hr. Huber; Brigadier , Hr. Ulram; erſchienen im glänzenden Lichte. Beſonders verdient Dem. Tomaſſe li genannt zu werden, welche ihre ſchwierige Partie mit Auszeichnung durchführte. Die Sopran-Arie des erſten [...]
[...] Beifalle aufgenommen. Die Rollenbeſetzung war: Hr. Nicklas, Cyprian; Hr. Blum, Heinrich Froh; Hr. Ruber, Martin; Hr. Saal, Kellerſchneck; Hr. Huber, Bleizucker; dann Dem. Revie, Babette; und Dem. Mül 1er, Pauline. Das Ganze wurde durch das launichte Spiel der Mitwirkenden und durch die eingeſtreuten hübſchen Geſänge gehoben. Ein Quodlibet, geſungen [...]
[...] und durch die eingeſtreuten hübſchen Geſänge gehoben. Ein Quodlibet, geſungen von Dem. Revie, ſo wie die Geſangsſtücke, von den Herren Nicklas und Huber vorgetragen, dann ein Enſemble-Quodlibet, erhielten rauſchenden Applaus. Das Publikum lachte viel, und rief am Schluſſe die Mitbeſchäftigten einſtimmig hervor. Die Direction hatte das Stück mit recht hübſchen neuen Decorationen, [...]
Österreichische Wochenschrift für Wissenschaft und KunstBd. 3, Inhaltsverzeichnis 1864
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1864
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 2
[...] Geſandtenmord in Teheran. S. 481, 511. Helfert, Die Schlacht bei Kulm S. 528. Huber, A., Die Vereinigung Tirols mit Oeſterreich. S. 685 Kenner, Joſeph Ritter v. Arneth. S. 563. Memoirenlitteratur. S. 470. [...]
[...] Huber, J, Die Idee der Unſterblichkeit. S. 477. Otto, Des Patriarchen Gennadius v. Conſtantinopel Confeſſion. Beſpr. v. Al. Müller. S. 730. [...]
Österreichische Wochenschrift für Wissenschaft und KunstBd. 2, S. 430 1863
  • Datum
    Donnerstag, 01. Januar 1863
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 4
[...] * V. A. Huber. Sociale Fragen. (I. Das Genoſſenſchaftsweſen und die ländlichen Tagelöhner. Nordhauſen. 1863) Wie ſchon früher (in den „Reiſebriefen“ und der „Concordia“) räth Huber auch hier dem gedrückten Zuſtande der Taglöhner und [...]
[...] Segen gebracht, das Mittel der Aſſociation. Natürlich wird dabei den weſentlich ver ſchiedenen Verhältniſſen des landwirthſchaftlichen Betriebes Rechnung getragen. Huber fordert für die Taglöhner und Landarbeiter die Vereinigung zum Zwecke beſſerer Wohnungen, geſunder und wohlfeiler Verköſtigung und fruchtbringe:derer Arbeit. Er [...]
[...] Alotmentſyſtem hin, welches darin beſteht, daß ein größeres Grundſtück in kleineren Parcellen an kleine Leute gegen eine mäßige Pacht und ſonſt beliebige Bedingungen zur Spatenkultur ausgegeben wird. Weiters macht Huber uns mit den Land- und Baugeſellſchaften bekannt, deren Abſicht dahin geht, die arbeitenden Claſſen in den Beſitz von Grundeigenthum und Wohnhäuſern zu bringen. Die eigentliche Tendenz [...]
[...] beitgeber iſt ein höheres der geiſtige Gehalt der Arbeiter ſelbſt bedeutender geworden. Es iſt natürlich, daß im Angeſichte ſolcher Thatſachen und der meiſt ſehr kläglichen Lage auch der deutſchen Taglöhner, Huber das Beiſpiel des engliſchen Menſchenfreundes deutſchen Grundbeſitzern zur Befolgung auf das Wärmſte anempfiehlt. Möge die Schrift ihren Zweck erreichen! Dr. A. H. [...]
Zentralpolizeiblatt23.11.1876
  • Datum
    Donnerstag, 23. November 1876
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 3
[...] nach Serbien begeben und in Wien Verwandte haben. (K. w. Oberamtsger. Ulm "/. 76.) 3732. (w. Anterſchlag.) Huber Math. recte Franz, mittelgr., kräftig, m. längl. Geſ., br. Backen- u. Schnurrb., 40 J. alt, wahrſch. mit breitkrämp. ſchw. Hut [...]
[...] 20 kr., den er mit einer Poſtanweiſung an die Adreſſe in der Gemeinde Greboszow angehalten, dasſelbe iſt 16 „Leſe-Geſellſchaft Eibiswald“ aufgeben ſollte, verſchwun bis 18 J. alt, klein, hat rund. Geſicht, kurz geſchorene den. Huber dürfte ſich in ſeine Heimat Toblach in Tirol londe Haar Ämmen und verrüpp Füße, iſt begeben haben. Ein diesfälliges Reſultat iſt anher be- am rechten Auge blind. Betl. mit zerriſſ. Hemd von gro kannt zu geben. - ber Leinwand, ſolchem Unterrod und in einen Sack von [...]
[...] 3545 v. J. 1876. (K. K. Polizeidir. Wien */1 76.) 3747. Huber Joh. – Bl. Nr. 7, Art. 256 v. J. 1874. (K. K. Landesger. Wien */11 76.) [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)Register 05.1806
  • Datum
    Donnerstag, 01. Mai 1806
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 2
[...] Adet, A., Grundzüge der Chemie, - überſetzt von D. Huber. 115,304. Aeſthetik, Reviſion, Fortſetzung. EB. 57, 449. 457. 69 473- 6 44 63, 497. 64, 395 [...]
[...] EB. 53, 422. Huber, ſ. Adet. [...]
Allgemeine Theaterzeitung und Unterhaltungsblatt für Freunde der Kunst, Literatur und des geselligen Lebens (Allgemeine Theaterzeitung)25.05.1822
  • Datum
    Samstag, 25. Mai 1822
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 2
[...] Aus Peſth. Herr Huber, vom Breslauer - Theater, iſt angekommen unſern wackern Baſſiſten Gned zu erſetzen. Mehrere Freunde und Anhän ger des Letztern verſtanden ſich aber Herrn Huber ſchon im Voraus [...]
[...] ſam als wollte es die Vorausſagungen einiger Mißgünſtigen zu Schan den machen, empfing ihn und begleitete ſeinen Geſang mit Applaus und rief ihn am Schluße hervor. Deſſen ungeachtet ſeyaber Hr. Huber nicht der Meinung, als ob er wirklich im Stande wäre, den abge gangenen wackern Gned zu vertreten: es diene ihm vielmehr zur [...]
Zentralpolizeiblatt27.10.1866
  • Datum
    Samstag, 27. Oktober 1866
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 2
[...] ſtand verſetzt. (K. K. Kreisgericht Iglau "/o 66) 2172. Huber Joſeph, aus Eben in Tirol ge bürtig (bei 58 Jahre alt, groß, mit ſchwarzgrauen Haaren, ſchwarzen Augen, ſolchem Backenbarte, zuletzt [...]
[...] 2190. (Wgen Diebſtahls.) (Machtrag.) Der im Blatte Nr. 55, Art. 2 l 35, v. J. 1866, currentirte Unbekannte, angeblich Huber genannt, iſt muth maßlich mit dem, zuletzt im Blatte Nr. 54, Art. 2089, v. I. 1866 ſteckbrieflich verfolgten Tiſchlergeſellen [...]
Morgenpost06.08.1874
  • Datum
    Donnerstag, 06. August 1874
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 9
[...] - --- – Anton Huber. Der ehemalige Gemeinderath Anton Huber, der, wie wir geſtern gemeldet, am Montag geſtorben iſt und den man [...]
[...] aber dieſe Energie der Arbeit, dieſes unermüdliche Ringen und Streben, ſich auf reellſter Baſis eine ſchöne Zukunft zu gründen, iſt ſeitdem ein wenig – außer Mode gekommen. Der „Huber Toni“, wie ſeine Freunde ihn nannten, war noch ein ſolches Exemplar; immer gutmüthig, immer luſtig, immer warmherzig [...]
[...] ller Millionenſchätze ſich nie zu wahrer Menſchenliebe anf chwingen konnte. - - Anton Huber kam nach Wien, nachdem ſein Vater, Baumeiſter zu Poisdorf, abgewirthſchaftet hatte und mußte ſich equemen, als „Ziegelſchupfer“ zu debutirer, da ſich ihm eine [...]
[...] ndere Stelle abſolut nicht eröffnen wollte. Und geduldig übte r ſeine Schuldigkeit, nur in freien Stunden bemüht, den Kreis ines Wiſſens zu erweitern. Nach einiger Zeit wurde Huber Ä Maurerlehrling“ ernannt, für ihn ein bedeutſames Avancement. ºr brachte es zunächſt zum Polier und – Hausmeiſter und [...]
[...] Ä„Stadtbaumeiſter Prüfung“ einzuſchreiten. Huber erhielt ein Bºchlaual ſtehen kein Paläſte – und wollten dem wackeren Baumeiſtergewerbe“, das er ſo ſehnlich erhofft, und von da ab Helfer bezahlen. Er aber wußte, wie viel ſie trotzdem verloren ar ſein Glück gemacht. Seine oft erprobte Rechtlichkeit hatte ihn hatten und ſchickte ſie wieder heim ſammt ihren paar Gulden [...]
[...] hundert Häuſer gebaut hat, von denen - kein einziges eingefallen iſt. Huber wollte nicht mehr ſein, als er in der That war, er fühlte ſich, wie er lächelnd ſagte, als „Maurer“, und ſeine Arbei ter, zu denen er in einem faſt patriarchaliſchen Verhältniſſe ſtand, [...]
[...] der Ueberſchwemmung einſtürzte, waren ganze Gaſſen in Gefahr, nachzuſtürzen und die Noth und der Jammer, waren unſagbar. Da kam der „Huber-Toni“ mit allen ſeinen Polieren, Maurern und Taglöhnern heran und er ſelbſt, der wohlhabende Bürgers manu, „der's Gott ſei Dank nicht nöthig gehabt hätte“, ſtieg der [...]
[...] möglich, ſicher auch der Huber-Toni beim Löſchen und eiferte an und beſchenkte die Feuerwehr, deren Unterſtützungsverein ihn denn auch zum erſten Obmanne ernannte. [...]
[...] Marienbad warf ihm eine Lungenentzündung auf das Kranken lager, das er nicht mehr lebendig verlaſſen ſollte. Wien hat in Anton Huber einen ehrlichen Mann, einen wackeren Bürger, die Armen haben einen ſtets bereiten, uneigennützigen Helfer in der Noth an ihm verloren – Ehre ſeinem Angedenken! [...]
Suche einschränken