Volltextsuche ändern

274 Treffer
Suchbegriff: Kiesels

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)14.10.1799
  • Datum
    Montag, 14. Oktober 1799
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 2
[...] ten Folgerung Beyfail zu geben, da noch keiande rer Scheidekünſtler dieſen Verſuch wiederholt und die Richtigkeit deſſelben beſtätigt habe. Die Kieſel ºde ſey, wenn man anders den Erfahrungen der Chemien trauen dürfe, eine Erde, die fich durch [...]
[...] ſehen, daſs die Urſache des Lichts dabey noch eine eigne Rolle ſpiele, und die Lichterſcheinung, die 1man beym Reiben zweyer Kieſel ſowohl in der Luft als im Waſſer benerkt, rechtfertige dieſe Meynung. Die metalliſchen Grundlagen ſeyen in den Metallen [...]
Wiener Zeitschrift für Kunst, Literatur, Theater und Mode28.10.1837
  • Datum
    Samstag, 28. Oktober 1837
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 2
[...] Dreymal ſchüttelte mich's kalt. Gleich Tapeten wankt es auf. Wie ſie miſchen, wie ſie treiben, Jede Schlucht bläſt kalte Schauer, Raſſelt Hagel, Kieſel ſtäuben, über jede Felſenmauer Und der Keſſel dröhnt und hallt. Gellt's wie erzner Füße Lauf. [...]
[...] Jedes Hälmchen, ieden Kieſel Nieder ſtrömet Flutgerieſel, Jeder Baum gießt Quellen aus. [...]
Erneuerte vaterländische Blätter für den österreichischen Kaiserstaat24.01.1818
  • Datum
    Samstag, 24. Januar 1818
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 2
[...] wo Lehm und Dammerde genug vorräthig iſt. Aber ſehr oft fehlt es daran, und dann kann dieſe zähe Maſſe von Lehm oder Felderde durch Zuſatz von Kies und Kieſel (ſelbſt von kleinen Steinen) zu einem Erdmörtel ver längert werden, wie man Kalkmörtel verlängert; und [...]
[...] damit kann man alsdann die undichten Canalufer und Sohle überziehen. Dieß Verfahren gründet ſich darauf, daß das Waſſer nicht durch die Sandkörner und Kieſel ſelbſt, ſondern nur durch ihre Zwiſchenräume filtrirt; folglich es genügt dieſe Zwiſchenräume zu dichten. Was [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)30.09.1788
  • Datum
    Dienstag, 30. September 1788
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 2
[...] Talkarten welche ihr Gehalt an Bitterſalzerde ſo merklich auszeichnet, unter die Thon - und Kieſel-Arten vertheilt werden, gehört gewiſs nicht zu den Verbeſſerungen. Die Ausdrücke, Geſchlechter und Arten, ſcheinen dem Hn. v. M. [...]
[...] „Erde die Oberhand hat. 27) Trappfels. 28) „Serpentinfels. 29) Thonfels. III. Abth. Bey „welchen Kieſel und Quarz die Oberhand hat. „3o) Sinopel. 31) Porphyr. 32) Granit. 33) „Puddingſtein.“ [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)14.10.1788
  • Datum
    Dienstag, 14. Oktober 1788
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 2
[...] jeniger grauer, gegen das Licht halbdurchſicht rjetjas trüber, mit einer groben Rinde verſe ener Kieſel ſey, für wiſſenſchaftlich und richtig halten. Iſt denn der abgeſchliffene Chalzedon nicht noch auch Chalzedon? Er macht nach der [...]
[...] „ausgeſetzt ſind, können ſich aufgelöſt, und die „Kieſel- und Thontheile mit ſich genommen ha „ben. Die ganze Miſchung hat in den Druſen „löchern ſtehen bleiben können, wo denn alles [...]
Zentralpolizeiblatt17.09.1857
  • Datum
    Donnerstag, 17. September 1857
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 1
[...] breiten, grauen Hut mit ſchwarzem Bande tragen. – Er iſt dem Kreisgerichte St. Pölten einzuliefern. (K. K. Pol. D. Linz % 57.) & 39 J. Kieſel Georg, von Tiefenbach im Regierungsbezirke Oberpfalz gebürtig und dort heimathsberechtigt, katholiſch, Rothgärber, iſt des Verbrechens der ſchweren kör perlichen Beſchädigung rechtlich beſchuldigt und flüchtig. Er hat am 9. September l. J. [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)11.05.1796
  • Datum
    Mittwoch, 11. Mai 1796
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 2
[...] erde,45 luftſaurer Ä ünd 3. Th. braunſtein haltiger Eiſenerde. Der Lilalith, den Hr. Klproth lie ber Lepidolith nennen mag, enthält 54, 50 Kieſel rde, 38, 25 Alaunerde, o, 75 Braunſtein jfej alles ſah den Glühen beimmt) un 2,50än Waſſer und [...]
[...] miſches Verhalten, und die Beſtandtheile werdcn an gezeigt. Letztere ſind ungefähr 5 Alaunerde, und „g Kieſelerde, mit etwas Eiſenkak. Von der Kieſel erde waren im blaſsberggrünen Topas gegen s, und im weiſsen waren wieder von der Alaunerde z, da [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)14.12.1799
  • Datum
    Samstag, 14. Dezember 1799
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 2
[...] Sand, Pottaſche und Küchenſalz. 5) Die Glaſuren, welche Hr. Prof. Fuchs vorgeſchlagen, und deren vorzüglichſter Beſtandtheil Kieſel iſt. 6) Verbindun gen mehrerer Erdgemenge, vorzüglich ausgebrann tem Kalk und Bittererde. 7) Biunftein für ſich; mit [...]
[...] tem Kalk und Bittererde. 7) Biunftein für ſich; mit Fluſsſpath, Gyps, Pottaſche, verſetzt. 8) Verbindun gen aus gepulvertem Kieſel, Pottaſche und Borax. 9) Bayreuther Knopfſtein ſowohl für ſich, als mit Glas u. ſ. w. verſetzt u. ſ. w. Das Refultat aller dieſer [...]
Österreichische Wochenschrift für Wissenschaft und KunstBd. 2, S. 620 1872
  • Datum
    Montag, 01. Januar 1872
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 1
[...] Mit dem Lockvogel des Millionärs wird die Menge geködert bis ſie das ihre, in Kieſel und Kohlen verwandelt, aus der Börſe herauszieht. – In die Mitte des Marktes ſetzt ſich darauf der Dämon „als Wanderjude, beſcheidener Hau ſirer“, den Sack zur Linken, einen Beutel zur Rechten, um Stück für Stück die [...]
Der Sammler22.08.1833
  • Datum
    Donnerstag, 22. August 1833
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 1
[...] Die weißen Kieſel, glatt und rein, Erglänzten ſchier im Sonnenſchein; Sie reihten ſich am Grund im Rahmten, [...]
Suche einschränken