Volltextsuche ändern

579 Treffer
Suchbegriff: Mering

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Österreichische Wochenschrift für Wissenschaft und KunstBd. 3, S. 107 1864
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1864
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 4
[...] „Von Pazowe der bisschof Pilgerin ern liez es niht beliben, durch liebe der neven sin wan im seite der vidcl.ere hiez schriben dizze maere, diu kuntlichen mere, wie ez ergangen waere, wiez ergie unt ouch geschach in latinischen buochstaben, wande erz allez an sach, [...]
[...] erklärt, er wiſſe nicht, was weiter geſchah (2439); und dann ſchließt er in aller Form ab ((2440): „Inesagiu nu niht mére von der grözen nöt . . . . hie hät daz maere ein ende, daz ist der Nibelunge liet.“ Dieſer Schluß nun hat dem Klagedichter auch bereits vorgelegen, da er ihn [...]
[...] „Ine kaniuch niht bescheiden - waz sider dä gschach . . .“ in der letzten ſodann (2440): „Ine sage iu nu niht mère von der grözen nöt, (die dä erslagen wären | die läzen ligen töt) wie ir dinc angevi engen | sit der Hiunen diet . . .“ [...]
[...] Pazouwe“ u. ſ. w. an, deren erſten Theil dieſe Verſe eigentlich bilden. Man ſollte dieſelben niemals unerwähnt laſſen, wenn auch der „tihtaere, der uns tihte diz mere“ ſchlecht mit dem Folgenden harmonirt, eben ſo ſchlecht, wie der lateiniſche Schreiber, Meiſter Konrad mit (H. K. 549): - [...]
Österreichische Blätter für Literatur und Kunst, Geschichte, Geographie, Statistik und Naturkunde17.02.1847
  • Datum
    Mittwoch, 17. Februar 1847
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 3
[...] Des ich nicht verswigen soel Vnd in ander nöt d0 liessen Vnd sags doch niut gerne Das solt man von (von in) billich clagen Jedoch mag ich sin nicht enberen Ich hoert och von im mere sagen Ich mues es ouch hie vnder sagen Das siner diener mere Vnd mag es duerch niut verdagen Denne viertzig wider ir ere [...]
[...] Graff Albrechtes kam ze haent Gelükke soel in verren Des selben Grafen dinere Vnd alles vngelüke nahen Brachtent in die mere Das si in notten sachen Ze oren: vnd seiten wie das was komen Ier herren vnd im huelfen nicht Hertzoeg Oettoalls ir hant vernomen Es war ein chleglich geschiecht [...]
[...] Der fuor gar köstliche Das si in vechten hiessen Vnd was an habe Riche Vnd in an den notten liessen Dominneten die diner mere Das verriuwet miech niemer Das guot denne ir herren ere Man sol es clagen iemer Vnd rieten im durch geitikeit Das also chlegliech verdarb [...]
ZentralpolizeiblattInhaltsverzeichnis 02.1868
  • Datum
    Samstag, 01. Februar 1868
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 2
[...] Bl. Nr. Art. Bl. Nr. Art. Altendorfer Georg . . . . . . . . . S–283 | Jelten, richtig Jellen Wilhelm . . . . . (5–171) » Arnold Chriſtof . . . . . . . . . . (7–273) | Jonke Mathias, vulgo Merë . . . . . . (7–279) Babiesky Peter . . . . . . . . . . . S–303 | Joſeph (angeblich) . . . . . . . . . . . G–209 Barle Franz, vulgo Ciſterjov . . . G–190 P (angebl. – ausa.eisloſer Knabe) . . 6–222 [...]
[...] rieß Adolf . . . . . . . . . . . . . 2–268 | Mayr Nikolaus . . . . . . . . . . . . S –314 ritzel Ignaz, vulgo Barthel . . . . . G–193 Melichar Franz . . . . . . . . . . . . G–219 olner Joſepha . . . . . . . . G–211 (7–277) | Meré, ſ. Jonke Mathias. Grelarczik, ſ. Kanty. Michellak Johann . . . . . . . . . . S–306 Großmann Ignaz . . . . . . . . . . 5–148 Mihié Jakob . . . . . . . . . . . (8–316) [...]
Allgemeine musikalische Zeitung27.02.1819
  • Datum
    Samstag, 27. Februar 1819
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 2
[...] Palfiti ch'esprimere ch'esprime-re ch'espri - mere non [...]
[...] palpiti "esprumere ch'esprime-re ch'espri=mere Il OI chesprime=re ch'espr1 = mere che C espr1me=re C espr1 – nn Er - C h'-- [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)No. 095 04.1822
  • Datum
    Montag, 01. April 1822
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 2
[...] weiblichen und apoſtrophirten Artikels nach allen Sprachen" befindliche Wörterſammlungen an: 1) Präpoſitionen" bewieſen werden; denn in Zuſam- Verzeichniſs der Worte (Wörter), welche der nie menſtellungen, wie parlamère, avec la mère, fehlt derdeutſchen und ſchwediſchen Space eigenthüm die andere vom Vf vernachläſſigte, Bedingung zu lich ſind; 2) Wortwurzeln, welche Uphilas nicht dieſer Verwandlung: das Yoran/tehen eines Vocals; mit uns gemeinſchaftlich hat und zeigt, daſs „ſehr [...]
[...] die andere vom Vf vernachläſſigte, Bedingung zu lich ſind; 2) Wortwurzeln, welche Uphilas nicht dieſer Verwandlung: das Yoran/tehen eines Vocals; mit uns gemeinſchaftlich hat und zeigt, daſs „ſehr wohl aber zeigt ſich jenes in de la mère, à la mére, viele der dort angeführten Wörter, wenn gleich mit de l'enfant, wo aus obigem Grunde die Verwand– abweichender Bedeutung, theils allen, theils meh lung nicht eintritt. Die Zuſammenziehung von dereren europäiſchen Haupt- und Nebenſprachen ge [...]
Allgemeine Theaterzeitung31.07.1843
  • Datum
    Montag, 31. Juli 1843
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 3
[...] français macht ſehr ſchlechte Geſchäfte und konnte am 15. Juli nicht einmal ſeinen Miethzins bezahlen. – »Woher wiſſen Sie das?" – Woher ich's weis, verehrter Leſer, – weil man am 14. Juli das Stück »La mère et la fille" von Empis gegeben hat. »Aber wie hängt das zuſammen?" – Nur Geduld! wenn Sie mich immer unterbre chen, kann ich es Ihnen ja nicht erzählen. »Sehen Euer Gnaden, ſagt Scholz in [...]
[...] gewöhnlich folgendes Geſpräch: „Ihren Miethzins!" – „Wir haben kein Geld." – »Warum?” – „Weil wir keine Einnahmen machen." – »Das kommt daher, weil Sie keine guten Stücke geben, geben Sie mein „la mère et la fille," und Sie werden ſehen." – Alſo geſchieht es, »la mère et la fille» wird gegeben; das Haus iſt noch leerer als leer, und Hr. Emp is macht einen Rapport an die Intendanz der Civilliſte, der ge [...]
[...] wöhnlich folgendermaßen anfängt: „Trotz aller angeſtrengten Bemühungen kann das Théâtre français den auf ihm ruhenden Laſten nicht genügen, und dieſes Mal den Mieth zins nicht bezahlen; ſelbſt eines ſeiner beſten Werke: »La mère et la fille," welches bei dem Publikum mit Recht ſo ſehr beliebt iſt, vermochte es nicht aus dieſer traurigen Lage zu retten u. ſ. w.." – Die Civilliſte hat Geduld, und „la mère et la fille" wird wieder ein [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)Intelligenzblatt 30.10.1805
  • Datum
    Mittwoch, 30. Oktober 1805
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 4
[...] dem Abſchnitte von der Philologie erwähnen), und einige andere zum Unterrichte in der Moral und Re ligion heraus; ein ganz populäres: Entreten d'une mère avec ſon enfant ſur les devoirs du Citoyen-et du Chrétien (P. Anvelle 1803. 18. 1 Fr. 25 C.) und ein mehr rai [...]
[...] Belehrung über Sprache und Moral die franzöſiſch und engliſch, ſo wie franzöſiſch und italiämiſch geſchriebe nen Converſations d'une mère avec ſa fille – pour la mai [...]
[...] Louis 1803. 8. 3 Fr.). Ganz der Moral gewidmet wa ren die Dialogues d'une mère avec ſa flle par Mme Coeur der oy, anc. Elève de St. Cyr ſous le nom de Claudine Berz hier de Gran dry (Auxerre, Fournier 18e3.3 V. [...]
[...] ſehrieb, daher ſie es auch nicht wagte, darin vom Re ligion, als ſolcher, zu ſprechen. Eine ähnliche Schrift einer Dame ſind die Recréations d'une bonne mère avec ſes filles, ou inſtructions morales ſur chaque mois de l'année par Mme Perri e r (1804. gr. 12. 2 Fr. 5e C.) – Die [...]
Österreichische Wochenschrift für Wissenschaft und KunstBd. 4, S. 1069 1864
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1864
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 2
[...] den Beiern ze éren. die marke diene in immir mére!“ Ebenſo iſt die Sage in „der künige buoch“, edirt von Maßmann, Berlin 1860, erzählt. Die betreffenden Stellen lauten: „Der keiser gebot eine hervart [...]
[...] hin zeinem Brunnen, der heizet der Hesin brunne; da stahte der herzoge von Beyern sinen schaft und sprach also: „Diz lant han ich betwungen; diz lant hoere iemer mere ze Beyerlant“ (CXXXVI) . Die Grenze zwiſchen Baiern und Italien war ſomit nach dieſen Quellen in der Nähe von Brixen, gegen Bozen hin gelegen. Man iſt verſucht, bei dem Grenzbrunnen an den Zigg [...]
Zentralpolizeiblatt24.02.1863
  • Datum
    Dienstag, 24. Februar 1863
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 2
[...] fünf dergleichen Diebſtähle verübt, und zwar: In der Nacht am 13. Jänner 1862 zwiſchen Sim mering und Wien wurden 11 Pfd., vom 18. auf den 19. Februar 1862 auf derſelben Strecke 25 Pfd., vom 26. auf den 27. Februar 1862 zwiſchen Sim [...]
[...] 19. Februar 1862 auf derſelben Strecke 25 Pfd., vom 26. auf den 27. Februar 1862 zwiſchen Sim mering und Schwechat 48 Pfd., vom 17. auf den 18. November 1862 auf derſelben Strecke 45 Pfd. und vom 26. auf den 27. in demſelben Monat zwiſchen [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)No. 184 07.1823
  • Datum
    Dienstag, 01. Juli 1823
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 2
[...] ou l'infortune et le crime; hiſtoire veritable des deux forçats, miſe en ordre et publiée par Mºº la Baronne de Méré, auteur de l'orpheline de eneve, de Pierre, Paul et Jean, etc. etc. avec Ä 1823. Tome I. IV u. 252 S. Tom. II. [...]
[...] wahren Stoff der wirklichen Geſchichte mehr mit Zuſätzen zu verbeſſern befliſſen geweſen ſind, als ſich dieſs die Freyfrau de Méré erlaubt hat. [...]
Suche einschränken