Volltextsuche ändern

11090 Treffer
Suchbegriff: Paar

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Zentralpolizeiblatt27.10.1856
  • Datum
    Montag, 27. Oktober 1856
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 2
[...] 19. October l. J. am Markte zu Ada, Bezirk Zenta in der ſerbiſchen Woiwodſchaft eine S Kiſte mit Gold- und Silberſachen im Werthe von 792 fl. 5 kr. Conv. Münze von un bekannten Thätern geſtohlen. Die geſtohlenen Effecten ſind: 1goldene Männerkette; 2 Paar Bou tons mit matten Aufſätzen; 2 Paar Boutons breit und mit Blumen; 1 Paar Boutons mit Rauten; 6 Paar Boutons mit glatten Linſen; 3 Paar Boutons mit Ringen; 2 Paar [...]
[...] Boutons gravirt; 1 Siegelring mit einem großen Dalmatin; 1 Siegelring mit Topas; 6 einfache Siegelringe; 3 Siegelringe von Nr. 2 Gold; 2 Ringe mit Email und einem Herz; 2 Ringe mit einer Hand; 7 Boutons, größtentheils von Nr. 3 Gold; 8 Paar Knöpfchen; 3 ſilberne Doſen; 3 Schlangenringe von Nr. 1 Gold; 1 Dutzend ſilberne Fingerhüte; 6 Etuis zu Deviſen; 1 Armband von Nr. 3 Gold; 6 Paar Boutons von Nr. 2 Gold; ferner [...]
Österreichische Blätter für Literatur und Kunst, Geschichte, Geographie, Statistik und Naturkunde28.06.1848
  • Datum
    Mittwoch, 28. Juni 1848
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 9
[...] ſten und Gebräuchen nichts als Umzug eines Triumfators. War eine Dame die beſondere Veranlaſſung zu einer Feſtlichkeit, ſo eröffnete ſie den Tanz mit noch einer andern, dieſem erſten Paare folgten die übrigen Damen auch paarweiſe und ſo lange bis die Vortänzerin einem der umſtehenden Männer die Hand reichte, [...]
[...] oder es trat der frühere zu Gunſten eines Andern von ſeinem Poſten ab, was ſich auch auf den zweiten, dritten Tänzer, kurz auf alle Paare die Reihe hindurch erſtreckte, ſo daß bei dieſem Wechſel nur der letzte Tänzer zu kurz kam, außer er beſaß den Muth und die Geiſtesgegenwart ſich dieſes Vorrechts zu bedienen [...]
[...] Tanzes einen unſichtbaren Schleier über Alles wirft und die ſtete Veränderung des Standortes der läſtigen Zeugen enthebt. Nur das erſte Paar das die Leitung übernahm und gleichſam die ganze ihr nachfolgende Tänzerreihe repräſentirt, zieht Aller Au gen auf ſich und iſt gebunden, allen Anforderungen des [...]
[...] nähmen ſie ſich in Acht vor den ihnen folgenden Tänzern. Bei feierlichen Gelegenheiten, bei Hochzeiten tanzte der Bräutigam mit der Braut im erſten Paar, und ihnen nach in zwei Reihen und paar weis das Gefolge der Damen und jenes der Herren; ſo tanzte König Michael auf ſeiner Hochzeit mit ſeiner erlauchten Braut und nach [...]
[...] immer oben an, denn mit ihr wurde und wird noch jetzt oft jeder Ball eröffnet. Später erſt geſellte ſich zu dieſem Tanze die Figur des Wechſel ns (mienionym byc). Nachdem die Paare eine Weile vorgeſchritten, trennte ſich das erſte Paar und Dame folgte der Dame, Herr dem Herrn; wenn nun dieſer Umzug ſo [...]
[...] ſen plötzlich trennt, und ſie ſich nach langer Trennung wiederfin den, und der frühern Vereinigung eingedenk um ſo inniger verbinden, während die nachfolgenden Paare den Vortänzern in Allem gleich thun, als könnte ſie auch dasſelbe Verhängnißtref fen. Manchmal führte der Vortänzer die mächtige Reihe der Paare [...]
[...] Abtheilung der hiſtoriſchen Volkslieder, welche im folgenden Bande erſcheint, werde ich einige der ſchönſten mittheilen. Wenn die Tänzerreihe ein paar Male den Saal durchwallt hatte, blieb Al les ſtehen und ſang eine Strofe, nach deren Beendigung den Tanz fortſetzend. [...]
[...] Eiferſucht die Fülle des Lebens, der Empfindungen, welche durch Einfachheit, Grazie und Zartheit in der Ausführung noch erhöht werden. Wenn man ein tanzendes Paar betrachtet, wie bald die Tänzerin vom rechten Arme des Tänzers in die Höhe gehoben wird, wie ſie ſich dann ganz deſſen Willkür überlaſſend [...]
[...] Überdies erfordert der Tanz auch Aufmerkſamkeit, denn wie ein kurzes Ballet verſinnlicht er gewöhnlich eine Liebesintrigue. Ein junges Paar tritt vor und ſtellt ſich auf dem Tanzplatze gerade vor die Spielleute hin, der Jüngling aufbegehrend, voll jugend licher Wildheit und ſich in die Bruſt werfend über ſeine Ge [...]
Zentralpolizeiblatt17.01.1873
  • Datum
    Freitag, 17. Januar 1873
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 7
[...] ſtändig gekleidet. Entwendet hat er 1 braune je, 1 graue Hoſe, 1 braunes Gilet, 2 Hemden leinene Unterziehhoſe, 1 Paar Stiefletten, 1 Paar er Commißſchuhe, 1 färbiges Halstuch u. 1 Kleider ifte, ferner 4 Gattien, 2 blaue u. 2 weiße Hemden, [...]
[...] er Commißſchuhe, 1 färbiges Halstuch u. 1 Kleider ifte, ferner 4 Gattien, 2 blaue u. 2 weiße Hemden, ſeinen rothen Shawl u. 4 Paar Fußlappen. (K. K. Landesger. Wien */ 73.) 03. Cecha Ignaz, aus Böhm.-Trübau, er [...]
[...] chung war er mit grauer Tuchhoſe u. gleicher Jacke, Hemd u. Gattie von ungebleichter Leinwand, ge zeichnet mit Nr. 7982, u. ein Paar Commißſchuhen bekleidet. Die Sträflingsmütze hat er zurückgelaſſen. (K. K. Strafanſtalt Mürau % 73.) [...]
[...] grünem Tuch ausgeſchlagenen, großen Burnuß, 1 graue Tuchhoſe, 1 blaue Schürze, 4 Ellen Hauslein wand, 1 Paar Schuhe u. Hemdärmel geſtohlen hat. Selbe war mit einem rothen Wolltuche, blaugedrucktem Rocke u. dunkler Kazabajka bekleidet, dürfte derzeit [...]
[...] zer gelber Tuchrock mit braunen Knöpfen u. grauem Futter, 1 ku zer, grauer Sommerrock mit ſchwarzen Knöpfen u. lichtbraunem Futter, 1 Paar ſchwarzle derner Stiefel mit grünem Leder beſetzt, 1 Paar bock lederner Stiefel mit rothem Leder beſetzt, 1 Sackuhr [...]
[...] Roſen, ein ſolches ſchwarz u. roth, 2 Chemiſetten, 1 Por zellan-Tabakpfeife mit Gemälde und Unterſchrift „Sieg u. Friede“, 1 langer Kamm von gelbem Bein, 1 Paar hohe, bocklederne Stiefel, ſchwarz, oben mit rothem Leder beſetzt, 1 Paac ſchwarze, rindslederne Stiefel [...]
[...] Lederſchild, 1 Porzellan-Tabakspfeife mit Bild, ein braunes Pferd vorſtellend, 1 Shawl, auf einer Seite roth, auf einer blau, 1 Paar bocklederne Weiberſchuhe, 1 Umhängtuch, braun mit weißen Blumen. Drin [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)09.05.1791
  • Datum
    Montag, 09. Mai 1791
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 9
[...] haben will, in der Anatomie neues und wichtiges ſagten. – Man ſehe z. B. die Eilfte Tabelle von den Nerven. Hier iſt von den Gehirnnerven des dritten und vierten Paares geſagt, woher ſie entſpringen und wohin ſie gehen , aber von dem ſo wichtigen Gehirnnerven des fünften Paars, [...]
[...] geſagt, woher ſie entſpringen und wohin ſie gehen , aber von dem ſo wichtigen Gehirnnerven des fünften Paars, von dem des ſechſten Paars, und von dem ebenfalls ſo wichtigen harten Theil des Gehörnervens; iſt bloſs der Urſprung angezeigt, und weder von dem Fortgange die [...]
[...] erſten Paars; thes deswegen, weil die Nerv. linguales [...]
[...] aus denſelben fünften Paare gewiſs auch nicht bloſs Ner [...]
[...] ven für allgemeine Empfindung, ſondern Geſchmacks nerven ſind. So möchten wir auch nicht, wie der Vf. (S. 85.), (auch ſchon Boerhave.) das dritte Paar der Fledul lae oblongatae, (nemlich das Par hypoglolum, ſont ge meiniglieh irrig Parnonun Cerebri genannt .) für die ei [...]
[...] meiniglieh irrig Parnonun Cerebri genannt .) für die ei gentlichen Geſchmacksnerven anſehen, da die Nervi in guales aus dem fünften Paare, wenn nicht allein in die Wärzchen der Zunge überzugehen, doch ungleich gröſse ren Antheil an denſelben zu haben und die Nervi hypo [...]
[...] muskeln beſtimmt zu ſeyn ſcheinen. Es iſt mehrerern Zergliederern gelungen, die Nervenfäden in der Zunge vom fünften Paare bis in die Zungenwärzchen zu vertol gen; hingegen iſt uns, auſser Rindern (de linguae invo lncr. p. 36.) keiner bekannt, welcher verſicherte, Fäden [...]
[...] ſolche Muskeln verſorgt werden, die vom Willen der See le abhängig ſind, und noch weniger von jenen Bulbis ci nereis, da die Nerven des erſten Paares nur Empfindungs nerven ſind. Allein dieſe Gangla am Rückgrare, und noch mehr die Bulbi cinerei ſcheinen doch von denen des [...]
[...] wei m nicht genug gegen die wichtigen Gründe, welche dafür find; allein wir möchten den ungeachtet die Ner vor naſales aus dem fünften Paare vom Geruche nicht aus ſchlieſsen, (S. 85.,) theils deswegen, weil ihre End1 un gen in der Schleimhaur eben ſo weich, und eben ſo mit [...]
Zentralpolizeiblatt03.03.1866
  • Datum
    Samstag, 03. März 1866
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 4
[...] 10 Stück Kreuzthaler und 13 Stück andere Thaer; 1 Münzd caten; 1 ſilberne Sackuhr mit einem ſchad haften Zifferblatte, 1 ſilberne Tabakedoſe; 1 Paar gol dene Ohrgehänge, wovon 1 Stück gebrochen war, und 1 ſchafwollenes, braunes Umhänguch mit geblümter [...]
[...] Erbſen mit einer goldenen Schließe; Granaten mittlerer Größe mit goldener Schließe; 1 goldenes Medaillon, in welchem ſich Haare befanden ; 1 Paar kleine goldene Ohrringe mit linſenartiger Verzierung; 1 goldene, ge brochene Schließe; 1 kleines ſilbernes, aus Ringeln be [...]
[...] pfe mit grauen Steinen, 1 runder Hemdknopf in der Mitte getheilt und mit 2 Perlen, 1 Medaillon mit Perlen und ſchwarz emaillit, 2 Paar runde Ohrge hänge mit Vergißmeinnicktblumen, 2 Paar glatte Ohr gehänge, 1 Paar lange Ohrgehänge mit blauem Emaie, [...]
[...] hänge mit Vergißmeinnicktblumen, 2 Paar glatte Ohr gehänge, 1 Paar lange Ohrgehänge mit blauem Emaie, 1 Paar lange Ohrgehänge mit bläulich rethen Steinen und ſchlangenförmig, 2 Perlenklammern, 1 Paar Ohr gehänge für Kinder, wovon ein Paar rund und glatt, [...]
Zentralpolizeiblatt24.06.1868
  • Datum
    Mittwoch, 24. Juni 1868
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 5
[...] lackirten u. 2 ſilb. Gehäuſen, rückwärts zum Aufziehen, weiß. Zifferblatte, ſchwarz. röm. Ziffern u. gelben Zei gern ſammt gelb. Uhrſchlüſſel; 1 Paar ſchadh. Stiefel von Kuhleder; 2 Paar ſchwarzled. Weiberbundſchuhe von ſchwarz. Leder, u. 1 Leibl von grauem Tuche. [...]
[...] Bildniſſen von Chriſtus, Maria u. dem Kaiſer Franz Joſeph; 4 kl. gold. Kreuze; 1 Broche mit Korallen; 1 Paar Ohrgehänge mit Korallen; 3 gold. Bracelets, wov. 1 ſchwarz emaill. mit 1 Kreuze aus echten Perlen, [...]
[...] 7 gold. Ringe, darunt. 1 großer Herrenring, mit den Buchſtaben T. G., 1 emaill. mit Türkis, 3 gold. Bro chen; 18 Paar gold. Ohrgehänge; 1 gold. groß. Kreuz; 1 Paar leichte gold. Ohrgehänge; 1 ſilb. Medaille, die Geburt Chriſti darſt.; 1 ſehr große ſilb. Firmungsme [...]
[...] weißen Perlen; 1 lange gold. Kette; 1 ſilb. Collier, aus 7 Kettchen beſt.; 1 Collier mit weiß. Perlen u. Meſ ſingſchließe; 1 Paar Ohrgehänge aus Haaren mit Gold knöpfen; 1 Paar Ohrgehänge aus ſchwarz, Glas u. mit Gold gefaßt; 1 Bronzekette; 5 Haarbracelets, darunt. [...]
[...] u. Liebe u. blauem Band; 1 glatter Goldring mit grü nem Band; 1 Venezianer Goldkette; 1 kl. Haarkranz mit Goldknöpfen; 1 Paar gold. Ohrgehänge mit Glas tropfen; 1 Paar glatte gold. Ohrgehänge; 1 kl. ciſe lirter Goldkranz mit vergoldeter Kette; 1 rothe Gra [...]
Zentralpolizeiblatt17.11.1857
  • Datum
    Dienstag, 17. November 1857
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 3
[...] Siegelringe mit Steinen; 20 kleine, goldene Damenringe; 3 goldene Colliers, ein 8, ein 4 und ein 2/ Ducaten ſchweres; 1 goldenes, 6 Ducaten ſchweres Bracelet eine 2% Ducaten ſchwere Broche; 6 Paar goldene Boutons; 36 goldene, dreilöthige Siegelringe; 36 goldene, zweilöthige Damenringe; 11 lange Ohrgehänge von Nr. 3 Gold; 10 ſolche von Nr. 2 Gold; 5 Uhrketten von Nr. 3 Gold; 4 ſolche von Nr. 2 Gold; 2 Damenuhrketten von Nr. 3 [...]
[...] zweilöthige Damenringe; 11 lange Ohrgehänge von Nr. 3 Gold; 10 ſolche von Nr. 2 Gold; 5 Uhrketten von Nr. 3 Gold; 4 ſolche von Nr. 2 Gold; 2 Damenuhrketten von Nr. 3 Gold; 8 Paar Boutons, 4 Paar von Nr. 3 und 4 Paar von Nr. 2 Gold; 2 Tauf münzen; 10 Paar ſilberne Ohrgehänge; 6 Paar goldene Hemdknöpfe; 1 ſilberner Strick nadelbehälter; 3 ſilberne Schlüſſelhaken; 5 goldene Medaillons; 5 goldene Broches; 8 gol [...]
[...] münzen; 10 Paar ſilberne Ohrgehänge; 6 Paar goldene Hemdknöpfe; 1 ſilberner Strick nadelbehälter; 3 ſilberne Schlüſſelhaken; 5 goldene Medaillons; 5 goldene Broches; 8 gol dene Bruſtnadeln; 5 goldene Bracelets; 1 ſilbernes Bracelet; 5 Paar Granaten-Ohrgehänge; 15 ſilberne Ringe; 1 ſilberne Tabakdoſe; 2 Paar ſilberne Schnallen; 1 goldenes und 1 ſilbernes Kreuz; ein goldenes Ohrgehänge; 3 goldene Uhrſchlüſſel; 1 goldene Broche mit [...]
Zentralpolizeiblatt09.12.1865
  • Datum
    Samstag, 09. Dezember 1865
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 4
[...] S. 3 geſtickt, im Werthe von 150 fl.; ungefähr 18 Leinwandunterhoſen mit L. S. gemerkt, von ſtarker Leinwand, im Werthe von 60 fl.; 22 Paare theils fein gewirkte, färbige, theils weiß geſtrickte Socken, entweder mit L. S. oder mit S. gemerkt, im Werthe von 20 fl.; [...]
[...] mit, theils ohne färbigen Rand , mit L. S. geſtickt, im Werthe von 12 fl.; 18 Halskrägen im Werthe von 8 fl.; einige Paare Glacehandſchuhe und 2 Paar ganz neue, ſeidene Handſchuhe, im Werthe von 10 fl.; meh rere ſeidene Cravaten von verſchiedener Farbe, darunter [...]
[...] 3 ganz neue, im Werthe von 20 f.; 1 Garnitur Knöpfe von Blutjaspis mit Goldrand, beſtehend aus 2 kleinen Hemdknöpfchen und einem Paar doppelten Manchettknöpfchen ſammt Etui, in Werthe von 24 fl.; 1 Paar Manchettenknöpfe von Gold, matt, mit einer [...]
[...] Manchettknöpfchen ſammt Etui, in Werthe von 24 fl.; 1 Paar Manchettenknöpfe von Gold, matt, mit einer kleinen Verzierung, im Werthe von 15 fl.; 1 Paar Manchettenknöpfe von Amethiſt mit Goldrand, im Werthe von 15 fl.; 1 Paar Manchettenknöpfe mit Rauten, [...]
Zentralpolizeiblatt16.12.1873
  • Datum
    Dienstag, 16. Dezember 1873
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] wendung von 1 roth. Halsbinde, 1 Hoſe, 1 Gilet von ruſſiſchgr. Drill, 1 blauen Tüffelwinterrock, 1 weiß. Cottonhemde u. 1 Paar kalbled. Halbſtiefeln zum Nachtheile des Johann Lorenz u. Kaſpar Kolarich, Arbeiter der Innerberger-Fabrik in Schwechat, rechtlich [...]
[...] entwendet zu haben: 1 ſchwarzgr. Tuchpelz mit weiß. Schaffellen, die Aermeln mit ſchmal. Leder beſetzt, 1 Paar hohe ſchwere Stiefeln, ganz neu, welche im Innern der Röhren ganz vorne u. oben mit den Buch ſtaben I. St. bezeichnet ſind, 1 ſilb. Cylinderuhr mit [...]
[...] Innern der Röhren ganz vorne u. oben mit den Buch ſtaben I. St. bezeichnet ſind, 1 ſilb. Cylinderuhr mit Stahlkette, 1 neue blaue Percailſchürze, 1 Paar grün woll. Handſtüzeln u. 1 rothes weiß geblümt. Auslän dertüchel. Derſ. iſt im Betretungsf. anher einzuliefern. [...]
[...] uhkette mit Gold gefaßt, an welcher eine ſilb. Kapº hing, 1 ſilb. Halskette mit 6 Gängen, 1 ſeid. Kop tuch 1 ſeid. Schürze, 3ſchwere Jopp, 1 Paar Stie letten, mehrere Halstüchel u. Schürzen, im Geſam" werthe von mindeſtens 100 f. Ferner wurde ” [...]
[...] Maria Wieſer gehörigen Kleinhauſe Nr. 6, in der Ortſchaft Schwödiau mittelſt Einbruch entwendet; 1 Paar Halbſtiefel von Bockleder noch faſt neu; dann im Nebenzimmer zum Nachtheile der Hausbeſitzerin aus einem Stehkaſten, wo allenfalls der Schlüſſel [...]
[...] tragen; dann zum Nachtheile der Juliana Wieſer aus einem 2. Stehkaſten, wo auch der Schlüſſel ſteckte: 1 Paar Bundſchuhe von Bockleder mit Barchent gefütt., noch wenig getrag, an den Abſätzen mit 1 Reihe Stiften u. vorne mit Nägeln genagelt, 1 Paar Tiroler [...]
[...] noch wenig getrag, an den Abſätzen mit 1 Reihe Stiften u. vorne mit Nägeln genagelt, 1 Paar Tiroler Schuhe von Sammt, 1 Paar detto ſchon abgetragen, 1 Kittel von Wollzeug mit blauen Streifen, 1 Kittel von Kotton verſchiedenfärb., 1 ſchwarzſeid. Kopftuch [...]
[...] 1 Hoſe v. dunkelgrauem geſtreift. Tuche, 1 Weſte von gleich. Stoffe, 1 Hoſev. ſchwarzgraumel. Tuche, 1 Wefte gleichem Stoffe. 1 Röckel von ſchw. Tuche, 1 Paar Hoſen von Gottſcheer Loden, Stoff von weißlicher Farbe, der Länge nach mit ſchw. Streifen gezeichnet u. [...]
[...] Hoſen von Gottſcheer Loden, Stoff von weißlicher Farbe, der Länge nach mit ſchw. Streifen gezeichnet u. mit ſchw. breiter Bordur verſehen, 1 Paar Hoſen aus grauem Oberkrainerloden mit einem Paspoil verſehen, 1 Weſte aus gleichem Stoff, ohne Kragen, mit grauem [...]
[...] grauem Oberkrainerloden mit einem Paspoil verſehen, 1 Weſte aus gleichem Stoff, ohne Kragen, mit grauem Barchent gefüttert, 3 Paar Hoſen aus ſchw. Sommer zeug, 3 Hemden aus weiß Kotonina, 4 Paar Gattien aus ungebleichter Kotonina, 1 Paar Gattien von w. [...]
Zentralpolizeiblatt14.11.1874
  • Datum
    Samstag, 14. November 1874
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 5
[...] Wollſtoff, i braunſeid. Sonnenſchirm, 1 Paar Stief letten von ſchwarzem Stoff, 1 roth. Wollſtoff-Unterrock [...]
[...] l Anzug von ſchwz. Sommerſtoff, 1 Anzug von ſchwz. und weiß getupftem Herbſtſtoff, 1 braun. kurz. Stoff rock, 1 Paar hohe Zugſtiefel, 1 Paar neue Halbſtiefel, 2 Paar übertrag. Halbſtiefel, darunter 1 Paar friſch geſohlt, 5 Halsbinden, darunter 1 ſchwarze mit einer [...]
[...] mit weißbein. D ckel und bl. Sammteinband, 1 ſogen. Tottchläger, 1 Vorleglöffel und 6 Kaffeelöffel v. Zunn, 2 Paar Glacehandſchuhe, 1 Paar waſchlederne Hand ſchuhe, 1 gold. Broche mit blauem Stein, auf welcher ſich ein Kreuzchen befand, 1 ſilb. Roſenkranz, 1 ſilb. [...]
[...] mit B. P. gezeichnet, 18 Stück weiße Sacktücher mit B. P. gezeichnet, 1 roth weiß gemuſterten Wattarock, 1 weißbaumwollenes Männerhemden, 1 Paar Puls wärmer, 3 Paar Manchetten, 1 Umhängtuch mit br. u, weißen Streifen, 1 Doppelſhawl von türk. Wolle. [...]
[...] aus grüneu Wollſtoff mit ſchw. Futteru, ſchw.Knöpfen, 1 Schrottbühſem.ſchw. Beſchläge u. 1 meſſing, Reifen, 20 Pfd. Flachs, 1 Paar kalbled. Frauenſchuhe, 1 ſchw. Tuchjoppe ohne Futter u. Aufputz, 1 röthl. Joppe ohne Futter, 1 graue Tuchjoppe, 1 Kattunkleid, weiß, [...]
Suche einschränken
Zeitungstitel