Volltextsuche ändern

8486 Treffer
Suchbegriff: Ried

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Zentralpolizeiblatt03.09.1859
  • Datum
    Samstag, 03. September 1859
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 5
[...] ſchte, ſchwarzen Haaren, braunen Augen, breiter niederer Stirne und breitem Kinne), ſind mit Be ſchluß des Kreisgerichtes Ried ddo. 17. Auguſt l. J. wegen Verbrechens des Betrugs in Anklageſtand verſetzt und wohlverwahrt an das Unterſuchungs [...]
[...] verſetzt und wohlverwahrt an das Unterſuchungs gericht Scheerding einzuliefern. (K. K. Kr. Ger. Ried 17/s 59.) *) Kommtzuletzt im BlatteNr. 61, Art.2530, v.I. 1858, vor. [...]
[...] Augenbrauen, gebogener Naſe, breitem Munde, guten Zähnen, rundem Kinne, ohne Bart), vomk. k. Kreis gerichte Ried wegen Verbrechens des Diebſtahls in Anklageſtand verſetzt, iſt an dieſes Kreisgericht oder an das Unterſuchungsgericht zu Scheerding einzulie [...]
[...] Anklageſtand verſetzt, iſt an dieſes Kreisgericht oder an das Unterſuchungsgericht zu Scheerding einzulie fern. " (K. K. Kr. Ger. Ried */s 59.) [...]
[...] k.baier. Landgericht Paſſau, gebürtig, katholiſch, ledig, Korbmacher, zu Andorf, Bezirk Raab, Kreis Ried, anſäßig, wegen Diebſtahls bereits fünfmal in Unterſuchung geweſen, darunter zweimal beſtraft, und zwar im Jahre 1838 vom Pfleggerichte Scheerding [...]
Allgemeine musikalische Zeitung19.05.1819
  • Datum
    Mittwoch, 19. Mai 1819
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 5
[...] tags gegeben wurden - kann ich hier kürzlich einige Nachricht mittheilen. 1. Drey Quatuors vom Onslov, Ries und van Beethoven. Das erste ganz neu, voll Geist, Origi nalität und Leben; besonders zeichnete sich der [...]
[...] Beethoven. Das erste ganz neu, voll Geist, Origi nalität und Leben; besonders zeichnete sich der schnelle scherzhafte Satz aus. Das von Ries, anfangs etwas Bizarre, aber mit den schönen russischen Va riationen, und dem originellen Schlusssatze. [...]
[...] 2. Drey Quintetten, eins von Krommer, mit Flöte, als Hauptstimme (von Grenser trefflich gebla sen) - Reich am Anmuth und Kunst; eins von Ries, höchst originell, zum Theil romantisch-pittoresk, kühn und energisch; und das Schweitzer-Quintett [...]
[...] 3. Quartetten: von Onslow, edel und ernst, mit Geschmack und grosser Kunstgabe ausgeführt, vom Ries, im ersten Satz etwas wild und buntkraus, in den übrigen desto anziehender; von Andr. Rom berg, voll lebendiger Melodie und feuriger Phanta [...]
[...] lichen Adagio. 3) Hummel, trefflich, feurig und brillant, voll mannigfacher Kunst. - * 9. Quintetten: 1) von Ries (vorzüglich im Scherzo mit einer Art Schweitzerkuhreigen). 2) Andr. Rom berg. 3) Van Beethoven, mit einer Art Gewitterscene [...]
Der Sammler28.04.1835
  • Datum
    Dienstag, 28. April 1835
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 3
[...] eines Schweins überzeugt zu werden. Und dann beſucht das fette Schwein keine Bälle und Reunionen, wo die Füße breit ge Mit hoher Bewilligung wird Francilla Pi ris, Adoptiv-Toch ter des J. P. Pi ris, aus Paris, Donnerstag den 3o. April um die Mittagsſtunde im Saale der Geſellſchaft für Muſikfreunde [...]
[...] ters. 4) „Le Retour des Promis,“ Bolero, von J. De fauer und: „Jetzt geh' i an's Brünnele,“ ſchwäbiſches Lied mit Verän derungen von J. P. Pi ris, geſungen von Dlle. Francilla Pi ris. 5) Caprice für das Pianoforte, componirt und vorgetragen von Hrn. S. Thalberg, k.k. Kammervirtuoſen. 6) „überall Du,“ [...]
[...] dem Waldhorn begleitet von Hrn Profeſſor Lewy. 7) Scene und Arie aus der „Sonnambula “ von Bellini, geſungen von Dlle. Francilla Pi ris. – Sperrſitze in den Saal und auf die Gal lerien zu 2 fl. und Eintrittkarten zu 1 f. 2o kr. CM. ſind in der Wohnung der Concertgeberinn, Kärnthnerſtraße im Gaſthofe zum [...]
Allgemeine österreichische Gerichts-Zeitung28.07.1871
  • Datum
    Freitag, 28. Juli 1871
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 4
[...] Zuwachs freilich auch nur auf Rechnung der Gerichtsſprengel mit größeren Städten (namentlich Linz und Salzburg) kommt, während ſich in den Gerichts bezirken Wiener Neuſtadt und Ried eine Verminderung der Geſammtzahl der Verbrechen ergibt, was bei Wiener-Neuſtadt um ſo mehr auffällt, als dieſer Sprengel den großen Bevölkerungszuwachs von 10 pCt. aufzuweiſen hat. Im [...]
[...] dem Wachsthume der Bevölkerung außer allem Verhältniſſe ſtehende Vermeh rung von 60 pCt., in den Sprengeln Korneuburg, Ried, Krems, Steyr und Ried ſogar einen 100pCt. überſteigenden Zuwachs, was bei Korneuburg und Ried um ſo mehr in die Augen fällt, als die Seelenzahl im Sprengel Korneu [...]
[...] Ried ſogar einen 100pCt. überſteigenden Zuwachs, was bei Korneuburg und Ried um ſo mehr in die Augen fällt, als die Seelenzahl im Sprengel Korneu burg ſich um kaum mehr als 1 pCt, im Sprengel Ried dagegen gar nicht ver mehrt hat. Wie aus Tabelle 3 zu entnehmen iſt, ergibt ſich dieſe Vermehrung faſt aus [...]
[...] 1869 in Wien auf je 10.000 Seelen 19 Gewinnſuchtsverbrecher und in den Landbezirken 9 ſolche Verbrecher entfielen. Leidenſchaftsverbrecher entfielen im Jahre 1869 auf je 10.000 Seelen in Wien 4, in Ried 5, in Korneuburg 9. In Tabelle Nr. 8 wird die Zahl der wegen Verbrechen beſtraften Perſonen auf das Maß der Einheit reducirt und wird durch dieſe Reduction ermittelt, wie [...]
Der Sammler07.07.1831
  • Datum
    Donnerstag, 07. Juli 1831
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 4
[...] er zu dieſer Verbindung nie ſeine Einwilligung gebe, aber beym entgegengeſetzten Falle dazu ſogleich bereit ſey. Der Bediente des Baron Ried, der von ſeinem Schätzchen Henriette, Ida's Kann mermädchen, von Allem unterrichtet iſt, entſchließt ſich, weil ihm durch ſie, wenn die Hochzeit zu Stande kommt, tauſend Gulden [...]
[...] daß er gezwungen ſey, ſich mit einem Pariſerhitzkopfe eines kon ſchen Vorfalles wegen zu ſchlagen, und zum Schluſſe, daß er mit Baron Ried in vertrauter Freundſchaft lebe. Da Schmaling, der alles dieſ nicht glauben will, den Erzählenden darüber mehr aus forſcht, ſo geräth dieſer jedesmahl in ein Labyrinth von Wider [...]
[...] nen, der ſich maskirende Bediente, indem er zuerſt als Käufer des Hauſes, dann als der berüchtigte Duellant, und endlich ſelbſt als Baron Ried in die Scene tritt, und ſo alle Zweifel des tethörten Schmaling niederſchlägt. Dieſer ſchenkt daher dem Brautpaare ſeine Einwilligung, nachdem nun auch der wahre Baron Ried erſchienen [...]
[...] (Bedienter des Barons) und Hr. Herzfeld (Julius). Die übrigen Rollen wurden von den HH. Moreau (Hr. von Schm a ling) La Roche (Baron Ried) den Dllen. Bot gorſchek (Kammer mädchen) und Ze in e r (Ida) entſprechend durchgeführt. A. Kaſper. [...]
Allgemeine österreichische Gerichts-Zeitung01.05.1877
  • Datum
    Dienstag, 01. Mai 1877
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 6
[...] Stattgebung der auf die Nichtigkeitsgründe des § 281, Z. 5 und Z. 9 lit. a St. P. O. geſtützten Nichtigkeitsbeſchwerde der k. k. Staatsanwaltſchaft gegen das Urtheil des k. k. Kreisgerichtes Ried vom 14. Auguſt 1876, Z. 3529, womit P. von der Ankage wegen des Verbrechens des Diebſtahls nach den §§ 171 und 174 II d St. G. freigeſprochen und der Uebertretung nach § 460 [...]
[...] hätte gelangen können, was jedenfalls Spuren zurücklaſſen mußte. Die Staats anwaltſchaft klagte den P. wegen des Verbrechens des Diebſtahls nach §§ 171 und 174 II d St. G. an; das Kreisgericht Ried ſprach ihn jedoch von dem Verbrechen des Diebſtahles frei und verurtheilte ihn nur wegen Uebertretung des Diebſtahles nach § 460 St. G. Die Urtheilsgründe lauten: „Der Ange [...]
[...] Der k. k. Caſſationshof erkannte: Es werde der Nichtigkeitsbeſchwerde der k. k. Staatsanwaltsſchaft in Ried gegen das Urtheil des k. k. Kreisgerichtes in Ried vom 14. Auguſt 1876, Z. 3529 Folge gegeben, nach § 288 St. P. O. dieſes Urtheil aufgehoben und die Sache zur neuerlichen Verhandlung [...]
[...] in Ried vom 14. Auguſt 1876, Z. 3529 Folge gegeben, nach § 288 St. P. O. dieſes Urtheil aufgehoben und die Sache zur neuerlichen Verhandlung und Entſcheidung an das k. k. Kreisgericht in Ried verwieſen. [...]
[...] Die Nichtigkeitsbeſchwerde der k. k. Staatsanwaltſchaft in Ried gegen das diesfällige Urtheil des Gerichtshofes erſter Inſtanz wird auf die Nichtigkeitsgründe des § 281, Z. 5 und Z. 9 lit. a der St. P. O. geſtützt. Da im vorlie [...]
[...] St. P. O. Folge zu geben, das angefochtene Urtheil aufzuheben und die Sache zur neuerlichen Verhandlung und Entſcheidung an das k. . Kreisgericht in Ried zu verweiſen. [...]
Allgemeine musikalische Zeitung03.04.1817
  • Datum
    Donnerstag, 03. April 1817
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 5
[...] mi - - - se ri [...]
[...] - se - ri [...]
[...] - se - ri [...]
[...] --- --- --- --- - - - - -mi - - - se - ri --cor diam [...]
[...] mi-se-ri cor di om tu - - - [...]
Zentralpolizeiblatt04.01.1865
  • Datum
    Mittwoch, 04. Januar 1865
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 3
[...] ĺ (18 Jahre alt), iſt im Bezirke Ried in Verluſt gerathen. (K. K. Bezirksamt Ried */, 64.) [...]
[...] 25. Das vom k. k. Bezirksamte Ried am 13. Jänner 1862, Nr. 1, dem Schneidergeſellen Martin Scharrnhamer ausgeſtellte und fürs Inland auf drei Jahre giltige Arbeits [...]
[...] ausgeſtellte und fürs Inland auf drei Jahre giltige Arbeits buch iſt in Verluſt gerathen. (K. K. Bezirksamt Ried */, 64.) [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)No. 199 10.1827
  • Datum
    Montag, 01. Oktober 1827
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 5
[...] Im Einzelnen können wir hier nicht von den Formen reden. Wir wählen nur Ein Beyſpiel. Die ziemlich zahlreichen Nomina mit der Endung ri ſchei nen viel Abweichendes in der Declination zu haben, das ſich indeſs bey näherer Anſicht erklären läſst. Ur [...]
[...] z. B. matar, lat. mater ; datar, lat. dator. Die En dung ar kann das Sanskrit nach einer ihm eigen thümlichen häufigen VVeiſe in ri abkürzen, indem r ſo ſchwach geſprochen wird, daſs es faſt aufhört, Con ſonant zu ſeyn; faſt überall, wo ſich im Sanskrit die [...]
[...] ſer erweichte Laut ri findet, iſt in den verwandten [...]
[...] voc. /g. des neutr. da tri. (daturum) ; 3) auch vor den mit Vocalen anfangenden ſtarken Caſusendungen, wo jedoch nach beſtimmter allgemeiner Regel ri in r übergehen muſs, z. B. im inſtrum. /g. mat r ä. Da gegen hat ſich die urſprüngliche Endung ar erhalten [...]
[...] nach Analogie in u auf: matus. – Statt dieſer gene tiſchen Entwickelung aber ſetzt der Vf. nur einzelne unverſtändliche Regeln, z. B. ri geht im norm. ſg. in a über (S. 55). Solche Unverſtändlichkeit läſst ſich durch den Zweck der möglichſten Kürze nicht ent [...]
Der Oesterreichische Beobachter07.05.1840
  • Datum
    Donnerstag, 07. Mai 1840
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 2
[...] Bei der Poſt ſelbſt ſind die Zettel zum Aufkleben einzeln zu 1 und 2 Pence, die Couverte zu 1/4 und 2'/ P. zu haben. Bei einem Stämpelverkäufer: /, Ries oder 240 Penny-Couverte zu 1 Pf. 2 Sh. 4 P.; / Ries Penny Umſchläge zu 1 Pf. 1 Sh. 9 P.; / Ries oder 120 Zwei [...]
[...] penny-Couverte zu 1 Pf. 1 Sh. 4 P.; Zweipenny-Um ſchläge zu 1 Pf. i Sh. 1 P. In den Stämpelbureaus zu London, Dublin und Edinburgh: 2 Ries oder 960 Per ny-Couverte zu 4 Pf. 7 Sh., Penny: Umſchläge zu 4 Pf. 5 Sh.; 1 Ries oder 480 Zweipenny-Couverte zu 4 Pf. [...]
Suche einschränken