Volltextsuche ändern

4450 Treffer
Suchbegriff: Schatten

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)Weimarische Kunstausstellung vom Jahre 1802 und Preisaufgaben für das Jahr 1803 1803
  • Datum
    Samstag, 01. Januar 1803
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 7
[...] A. Weiſs Papier, Federzeichnung, Biſtre. Caſſel. B. Weiſs Papier, ſchwarze Kreide, Schatten gewiſcht. Paris, Grau Papier, ſchwarze Freide, weiſs gehöht. Caſſel. , VWeiſs Papier, Federzeichnung, Biſtre. Frankfurt. [...]
[...] Selbſtmord ſinnend. - - (Sämmtlich von Langer, d. j. in Düſſeldorf.) - R. Weiſs Papier, ſchwarze Kreide, Schatten gewiſcht. Hei lige I'amilie, nach Rafael. IHoſe - in Eiſenach- S. Äquarell. Oedipus, das Räthſel der Sphinx auflöſend. [...]
[...] zen Werk, vorzüglich aber in dieſer Figur, des Künſt lers entſchiedenes Talent für Rundung und zerflieſsen de Weichheit, die Wirkung von Licht und Schatten iſt nicht weniger kräftig als angenehm. Wenn unſer Künſtler ſeine Fähigkeiten von die [...]
[...] Held, Andromeda unhold, eine reizloſe Geſtalt. Ueber dem ſind kunſtmäſsige Vertheilung von Licht und Schatten, friſcher blühender Ton des Colorits, Hal tung, Anordnung, u. dgl. wie es ſcheint, denn Ver faſſer gegenwärtig noch unbekannte Dinge. [...]
[...] genſtände, Klarheit des Colorits und kunſtmäſsigen Gebrauch von Licht und Schatten. Auch dürfen wir nicht vergeſſen der Aquarell [...]
[...] in Formen, Falten, den einfach angegebenen Hinter grund, Anordnung nach Regeln, viel Effect, durch breite Maſſen von Licht und Schatten bewirkt, ma chen dieſes Stück fchätzbar und fodern die Achtung aller Kunſtfreunde für des Künſtlers Anlage und Ge [...]
[...] ehe, leichte Ausführung, das Zarte, Groſse, oder Schöne der Formen, ſelbſt die gefällige Wirkung von Licht und Schatten, laſſen ſich nur mit halbem Erfolg aufs Kupfer übertragen, weil dazu der Originalgeiſt und die Wiſſenſchaft des Meiſters, ſo wic die Mitwir. [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)No. 056 03.1825
  • Datum
    Dienstag, 01. März 1825
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 4
[...] MATHEMATIK. *. WIEx, b. Gerold: Conſtructions – Lehre mit ihren Anwendungen auf Schatten – Conſtruction, Per ſpectiv- und Maſchinenzeichnung, als Vorbe reitung zu Monge's und Hachette's Werken. [...]
[...] Tangirungen uud Developpements, von dem Durch ſchnitte von Oberflächen, von der Conſtruction der Schatten, mit Bemerkungen über das Behandeln derſelben. Fixpunkte, Glanzpunkte, Glanzkanten, [...]
[...] Reduction der Schatten und B ele, finden hi noch ihren Platz. Dann folgt F Lehre der Ä. ſpective und 4) kommen die zu den Maſchinen [...]
[...] DnesnEx, b. Arnold: Vollſtändige praktiſche An wei/ung techniſche Gegenſtände in Hinſicht der Umri//e, des Lichts und der Schatten geome tr/cl richtig zu zeichnen; von Chriſtian Auguſt Günther, Kapitän im Königl. Sächſ Ingenieur [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)Ergänzungsblätter 080 07.1815
  • Datum
    Samstag, 01. Juli 1815
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 4
[...] ten müſste: Wilmſen's Kinderfreund, neu bearbeitet von Zerrenner. Wilmſen, S. 88: „Aus dem Schatten eines Kör pers kann man mit ziemlicher Gewiſsheit erken nen, ob er rund, breit oder eckig und ſpitzigſey; [...]
[...] pers kann man mit ziemlicher Gewiſsheit erken nen, ob er rund, breit oder eckig und ſpitzigſey; und wenn der Schatten eines Körpers von allen Seiten allemal, ſo oft er ſich zeigt, rund erſcheint, ſo iſt nicht zu zweifeln, daſs auch der Körper rund [...]
[...] ſey: Diefs iſt nun der Fallbey unſrer Erde. „Ihr habt wohl ſchon von Mondfinſterniſſen gehört" u. f. w. Zerrenner, S. 87: „Aus dem Schatten eines Körpers kann man oft mit ziemlicher Gewiſsheit erkennen, ob er rund oder breit, oder eckig und [...]
[...] Körpers kann man oft mit ziemlicher Gewiſsheit erkennen, ob er rund oder breit, oder eckig und ſpitzig fey; und wenn der Schatten eines Körpers von allen Seiten allemal, ſo oft er ſich zeigt, rund erſcheint, ſo werden wir wohl nicht daran zwei [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)09.10.1800
  • Datum
    Donnerstag, 09. Oktober 1800
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 4
[...] Tafel, so in den farbigen Stral, dais deíTtm Scliatten recht in der Mitte der gedachten gilben btelle quer hiudurch fiel; wo dann dièse r Schatten allemal am untern Rande mit einer schonen grùnen, und am obern mit einer brerïnend rothen Leií'te besetzt wnr, [...]
[...] zuin ofseubaren Beweise, dass auf dieser gel b en Scel le rotbes und grimes Licht zugleich gegenwàrtig se y; man siehi auch an den dem Schatten ejir^egtngeseu-' ten Granzen dieser Leisten zu beicien Seitcn noch das gemischte gelbe Licht. Dièse Vorrichtung und Er- [...]
[...] rin zu schen ilt, sondern dass lauter sarbige Streifen ersebeisen, und mit dazwischen liegenden Schlag- schatten abwechstin; noch raannichfattigêr und er- gótzender wird dièses Farbenspiel, wenn die Pris- men zugleich uui ihre Axen gidrehc werden, und [...]
[...] Itel- und hellblauen allenthalben grime und vielette einander schneiden. Diess fûhrt dann aus die Eiu- weadung, dafs der Schatten ei»es dùnnen Stiftes auch in eines jeden einfachen Farbenbildes gelben und hochblauen Stellen mit fremdfarbigen Sáumen [...]
Wiener Zeitschrift für Kunst, Literatur, Theater und Mode10.09.1839
  • Datum
    Dienstag, 10. September 1839
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 5
[...] renden Fiſchers. Wie öde Ruinen ſtarrten die Steinmaſſen des ſchlafenden Mainz im halben Mondlicht empor, und die hohen Feſtungswerke warfen dunkle Schatten in die breiten Gräben. Die Sterne ſahen hinab in die ſpiegelnden Flu ten, ein leiſes Lüftchen wehte bloß, um die Schönheit des Abends zu erhöhen. Nur durch den Ruf der Patrouillen und die fernen Wachtfeuer der Franzoſen [...]
[...] Einſt ſaß ich zu Rom bey den Terme di Tito und entwarf die Anſicht gegen den Lateran und Quattro Santi. Ich hatte halb vollendet und malte eben den Schatten einer Wolke, welche die mittlere Parthie des Bildes in ein höchſt angenehmes Helldunkel ſetzte; als eine Geſellſchaft von Engländern, welche ſich die Ruinen der Bäderbeſehen hatte, auf mich zukam., - - - [...]
[...] erhöhten Eintrittspreiſen und ſtets wachſendem Beyfall geſungen. Von jeder ihrer Rollen behauptete das Publicum und die Kritik nach der Vorſtellung, es ſey die vollen detſte, gelungenſte, bis eine neue die frühere wieder in den Schatten ſtellte. Als Adina und als Elvira in den „Puritanern,“ in welchen beyden Rollen ſie nach jeder Scene, ja faſt nach jeder Cadenz gerufen ward, feyerte ſie den außerordentlichſten [...]
[...] Beſitzung der obgedachten Familie Baſſe g l i - Go zze, deren Gartenanlagen nicht an einem anderen Orte in Dalmatien zu finden ſind, und die durch die herrlichſten Baum parthien und Waſſerbehälter einen Schatten und eine Kühlung gewähren, die in dieſem heißen Klima von beſonderem Werthe ſind. Von der Villa führen zwey Wege, der eine am Bache und der andere durch die Beſitzung Baſſe gli-Gozze, zur Poſtſtraße, die [...]
[...] Sachſen, der unter dem Namen eines Grafen von Hohenſtein, auf dem Dampfboote „Graf Mittrowsky“ eine Reiſe nach Dalmatien unternahm, und mit Wohlgefallen ein paar Stunden in dem freundlichen Cannoſa und unter dem Schatten ſeiner Plata nen verweilte. überhaupt zeichnet ſich der ganze Küſtenſtrich von Raguſa nach Slano durch die [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)18.01.1812
  • Datum
    Samstag, 18. Januar 1812
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 4
[...] bündig und gut erläutert. Wenn Lathiſ unter andern den Vers aus Sselen's Gedichten anführt: Es iſt ein ſchwarzer Schatten, der meiner ſchlanken Ge - - liebten Gefährte nicht iſt [...]
[...] Welches iſt der Schatten, der ſich von meiner fehla - - ken Geliebten nicht trennt! "Ich bin vor Treue zur Erde geworden, Sie aber iſt doch [...]
[...] 1“ Da des Schattens Schwärze meiner Geliebten Gefährte - . . . . . . " , iſt -, Bin ich vor Begierde, zu Erde geworden » und Sie iſt nur [...]
[...] Es iſt kein Schatten, der mich von meiner ſchlanken [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)06.09.1792
  • Datum
    Donnerstag, 06. September 1792
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 4
[...] ſer Sünde hat ſich J. C. Siede, Hofmeiſter im Frey herrlich von Steinackerſchen Hauſse zu Brombi . chul dig gemacht, Die heiligen Eichen, in deren Schatten er ſich fluchtet, ſchützen keinen elenden Dicnter vor ſº mº [...]
[...] Schön kühlen Schatten weh' Auf's Wandrers müde Glieder. Für Nachtigallenlieder [...]
[...] Ihr Väter in Walhalla's Hainen, Wo goldner Eichen Schatten wallt, Dort wo der Bach, wie unſre Harfen, Wie unſer Horn der Fluthfall tönt. [...]
[...] Wo eure Jagdgeſchoſſe Blitze, Und eure Roſſe Stürme ſind! Ihr Väter in Walhalla's Schatten, Nehmt freundlich eure Kinder auf Sie bringen neue Trinkgeſchirre, [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)No. 223 12.1827
  • Datum
    Samstag, 01. Dezember 1827
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 4
[...] der Erde hinſichtlich des Schattens und ihrer Lage gegen einander; Anwendung des Globus (z. B. Länge und Breite eines Ortes, Neben- und Gegenwohner eines Ortes [...]
[...] Auf- und Untergang ſpäter erfolgt, als bey uns. 2) Weil ihr Schatten ſich [...]
[...] niſſen immer rund zeigt, denn aus den Schatten eines jeden Körpers kann man in gerader Richtung ſeinen Umriſs er [...]
[...] cher überall in gleicher Ent fernung aufzuliegen ſcheint; 3) ſein runder Schatten im. Monde bey Mondsfinſterniſ ſen. 4) Das nach und nach [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)31.01.1811
  • Datum
    Donnerstag, 31. Januar 1811
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 4
[...] - KopENHAGEN, b. Brummer: Giengangeren og han ſelv, eller Baggeſen over Baggeſen, med et Til aeg. (Der Schatten und er ſelbſt, oder Baggefen über Baggeſen, nebſt einer Beylage.) 1807, 300 S. 8. (1 Rthlr.) - [...]
[...] ler findet, Höflichkeit, wo er verachtet, und nie der Welt den Spiegel der Wahrheit vorzuhalten?" (S. die Einleitung.) Damit aber nun „der Schatten (oder das Geſpenſ? denn Gienganger hat beide Bedeutungen) Baggeſen" die ihm vorgelegte Frage deſto unbefan [...]
[...] viel Uebereinſtimmung findet. Nur in Anſehung der Bemerkungen, welche ſich bey dieſer Gelegenheit der Schatten Bagge/en zur vÄÄn verſchie dener däniſcher und deutſcher Schriftſteller und Dichter und zur Herabwürdigung ihrer Schriften [...]
[...] lichkeit und Grundloſigkeit der Stempel und das Ge präge nicht von einem fachkundigen Cenſor, ſondern von einem – leeren Schatten aufgedrückt zu ſeyn ſcheint. – Die Beylage enthült einige längere und kürzere poetiſche Stücke, die als Zugabe zum Ganzen [...]
Allgemeine Theaterzeitung14.02.1845
  • Datum
    Freitag, 14. Februar 1845
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 3
[...] – (Neue Uhr ) Die Orientalen – erzählt Miß Roberts in ihrer Reiſe nach Indien – meſſen die Zeit nach der Länge ihres Schattens. Fragt man Jemanden, wie viel Uhr es iſt, ſo ſtellt er ſich ſogleich in die Sonne, hält ſich gerade und beobachtet, bis zu welcher Stelle ſein Schatten ſich erſtreckt; dann mißt er mit ſeinen [...]
[...] dadurch in Stand geſetzt, die Stunde mit ziemlicher Genauigkeit zu beſtimmen. Auch wünſchen die Arbeiter lebhaft, die Länge des Schattens ankommen zu ſehen, welche den Augenblick anzeigt, da ſie die Arbeit verlaſſen können. Daher ſagt ein Menſch, der müde iſt: »Wie lange es noch dauert, ehe mein Schatten kommt!" [...]
[...] iſt: »Wie lange es noch dauert, ehe mein Schatten kommt!" Wenn man Einen fragt, warum er nicht früher gekommen iſt, ſo antwortet er: »Weil ich auf meinen Schatten wartete.” – In dem ſiebenten Capitel und zweiten Verſe von Hiob ſteht geſchrie ben: »Wie ein Knecht ſich ſehnet nach ſeinem Schatten, und ein [...]
Suche einschränken