Volltextsuche ändern

10715 Treffer
Suchbegriff: Stein

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Österreichische Blätter für Literatur und Kunst14.08.1854
  • Datum
    Montag, 14. August 1854
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] (Schluß.) Auch nach Stein beginnen wir aus dem Wiſſen der abſtrakten Prinzipien, zugleich aber auch aus dem Wiſſen der konkreten Thatſachen in das Verſtändniß [...]
[...] ſenſchaftlichen Erkenntniß die Anerkennung eben die ſer abſoluten Grundordnung des wirklichen Lebens ſein. Dieſes Ziel verfolgend, beanſprucht Stein durch aus nicht, die Richtigkeit jedes Einzelnen in ſeiner Arbeit erreicht zu haben: genug ſcheint gewonnen, [...]
[...] logie zur Geſchichte. An die Statiſtik als die Lehre von den Thatſachen reiht Stein die Bevölkerungslehre nach den beiden Abſchnitten: die Lebensordnung der Bevölkerung und das Bevölkerungsgeſetz. Wir beſchränken uns darauf, [...]
[...] Der beſondere Theil des Stein'ſchen Syſtems (den wir lieber den inneren und jenen den Ä Theil nennen würden) beginnt mit der „Lehre vom Güter [...]
[...] bar ausſchließlich der Gegenwart gehört.“ Die Schei dung der Güterlehre von der Wirthſchaft und der Volkswirthſchaft hält Stein mit Recht ſo entſchieden # die Baſis aller Ordnung der ganzen Wiſſenſchaft, aß er für unmöglich annimmt, ohne jene Scheidung [...]
[...] zu einen wahren Syſteme zu kommen, Eine ſo rein dialektiſche Behandlungsweiſe der Staatswiſſenſchaft wie Stein ſie verſucht hat, iſt we nigſtens auf dem Wirthſchaftsgebiete ſelbſt in Deutſch land noch neu. Die Konſequenz dieſes Verſuches, der [...]
[...] Gerechtigkeit zollen müſſen. Dagegen hat man in der rein dialektiſchen Konſtruktion nur eine Feſſel ſehen wollen, welche Stein ſich ſelbſt angelegt, und welche ſeine Freiheit in Behandlung der Gegenſtände nicht ſelten beengt und ſeine Unbefangenheit getrübt habe. [...]
[...] keit des Lebens in der vermeintlichen Nothwendigkeit einer dialektiſchen Begriffskonſtruktion verloren gehe. Inwiefern endlich Stein die Herſtellung eines völlig in ſich abgerundeten Syſtems von ſeinem Standpunkt aus gelungen ſei, wird ſich erſt nach Vollendung des [...]
[...] worte über den Geiſt der Stein- Hardenberg'ſchen. [...]
[...] pali con mercianti ed industrali. 8. (254 §§ Pa via. Tipografia Eredi Bizzoni. Stein da uſer, Adolph –. Die Grundentlaſtung im Herzogthum Salzburg zur Durchführung der durch die a. h. Patente vom 7. September 1848 [...]
Österreichische Blätter für Literatur und Kunst, Geschichte, Geographie, Statistik und Naturkunde24.12.1846
  • Datum
    Donnerstag, 24. Dezember 1846
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] im vorigen Sommer unternommenen Reiſe nach Italien be ſichtigte er auch das Muſeum in Laibach, und da er ſelbſt vor mehren Jahren Verſuche mit einem lithografiſchen Steine aus Iſtrien gemacht, ſo erkundigte er ſich auch, ob etwa in Krain etwas Ahnliches bekannt ſei. Hr. Kuſtos Freyer konnte ihm [...]
[...] einige Platten brechen zu laſſen, was denn auch geſchah. In Wien angekommen, wurden nun alle nothwendigen Verſuche gemacht, und der Stein, der ſammt den Abdrücken auch vorge zeigt wurde, zeigte ſich vollkommen anwendbar für Schrift, ſowohl zur unmittelbaren Anwendung als im Umdruck; nur die [...]
[...] Über das Vorkommen des lithografiſchen Steines von Laak, nordweſtlich von Laibach, theilte Hr. von Kohl folgende Skizze, durch Hrn. Kuſtos Freyer erhoben, mit. [...]
[...] 2 Fuß 4 Zoll Gelber feſter Mergelſchiefer mit Dendriten. Lithografiſcher Stein, eine Lage, darunter unbekannt. Die Neigung des Bergabhanges iſt etwa zwanzig Grad, die der Kalkſchieferlagen etwas flacher, doch rechtſinniſch [...]
[...] fluß nehmen müßte. Hierauf zeigte Hr. v. Kohl noch die Abdrücke von dem Steine von Galignano in Iſtrien, im Jahre 1828 auf der Beſitzung des Hrn. Peter Balde entdeckt, aber nicht in Platten brechend. [...]
[...] geſchliffen, bei den meiſten zeigten ſich aber feine Kohlenblätt chen, welche dieſelben verunreinigen. Dieſe Blättchen nehmen die Kreidezeichnung nicht auf, daher die Steine weniger zum Zeichnen als zum Schreiben zu brauchen ſind. Die am Monte Baldo gewonnenen Platten ſind dem Anſchein [...]
[...] Hr. v. M or lot theilte einige Stellen aus einem Briefe mit, worin ihm Hr. Freyer, Kuſtos am ſtändiſchen Muſeum in Laibach, meldet, daß er in Krain lithografiſche Steine ge funden habe, und in beliebiger Größe liefern könne. Der Direk tor des lithografiſchen Inſtituts, Oberſtwachtmeiſter Kohl v. [...]
[...] verſuchte eine von Hrn. Frey er mitgetheilte Platte in Stich und erhobener Manier, auch Schrift mit der Feder auf den Stein und Schriftumdruck vom Papier auf den Stein, was zur Zufriedenheit ausfiel. Für Crayon - Manier hingegen war die Platte zu wenig dicht, wie es übrigens auch in Solenhofen häu [...]
[...] und richtige Schreibart der Ortsnamen in der Landesſprache eine Arbeit geliefert, deren voller Werth ſich erſt ſpäter herausſtellen wird. Sehr oft, wenn die aus Holz und Stein zurückgelaſſenen Denkmäler zu unkenntlichem Staub zerfallen ſind, – wenn jeg liche andere Spur vorübergegangener Generationen verwiſch [...]
[...] Hr. Bergrath Haidinger erwähnte als Nachtrag zu einer früheren Mittheilung über die Pſeudomorfoſen nach Stein ſalz, daß ihm erſt kürzlich in dem 3. Hefte für 1846 von Leonhards' und Bronn’s Jahrbuch Hr. geh. Bergrath [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)No. 124 05.1819
  • Datum
    Samstag, 01. Mai 1819
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 6
[...] der Inſchrift von Murghab, ein Theil derſelben als un zuverläſſig, ein anderer als zu mangelhaft erkannt wor den iſt, der von Perſepolis mitgebrachte Stein aber, welcher einſt den Anfang von Niebuhr's A ausmachte, durch ein nie zu verzeihendes Verſehen in zweyStücke [...]
[...] zerſchlagen wurde, ehe man eine Copie von ſeiner In ſchrift nahm. Auf dieſe Weiſe iſt durch das Fortſchlep pen des Steins nichts gewonnen, als die Beſtätigung meiner in Heeren's Ideen I. Th. 1. Abth. S. 661. Anm. § mitgeheilten Vermuthung, daſs Niebuhr's A einen glei [...]
[...] mitgeheilten Vermuthung, daſs Niebuhr's A einen glei chem Anfang gehabt habe, wie die Bruiniſche Infchrift Nr. 131. Dagegen ſind durch das Zerſchlagen des Steins in der Mitte der Zeilen gerade diejenigen Zeichen ver loren gegangen, welche in der Bruiniſchen Abſchrift [...]
[...] men, welche derſelbe ſeiner Vaterſtadt geſchenkt hat: darunter iſt, auſser dem in den Fundgruben V. Bd. 4tes Heft bereits beſchriebenen Steine mit einer grie [...]
[...] „Hr. Gordon hatte nie den Stein in ſeinem Beſitze, welchem er zu Schus (dem alten Suſa) entdeckte: denn trotz der Befehle des Königs von Perſien, ihn dem [...]
[...] bornen Araber einmüthig dem Verſuche, einen ſo hoch geachteten Talisman aus ihrem Lande zu entführen. Demnach iſt der Stein noch bis jetzt an dem Platze, wo er gefunden ward. Zwey Seiten des Steins, deſ ſem Gewicht auf 3oo Pfund geſchätzt wird, ſollen mit [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)No. 058 03.1819
  • Datum
    Montag, 01. März 1819
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 7
[...] Augemeine Beſtimmungen. . 1. Kapitel; . Von den Stei jen. Man braucht dazu einen Kalkſchiefer, ehemals Kellheimer, jetzt, nachdem die Kellheimer Stein brüche eingegangen, von dem Dorfe Solenhofen, drey Stunden von Neuburg an der Donau, Solenho [...]
[...] brüche eingegangen, von dem Dorfe Solenhofen, drey Stunden von Neuburg an der Donau, Solenho fe Stein genannt. Aehnliche ſind auch in andern Ländern und noch vorlängſt im Preuſsiſchen gefun den worden. 2. Kap. Von Tinte, Kreide, Aetz-Grund [...]
[...] den worden. 2. Kap. Von Tinte, Kreide, Aetz-Grund und Farbe. Mitteln, d. h. den Mitteln, welche dem Steine die Eigenſchaft ertheilen, an den nicht bezeichneten Stellen, die Druckfarbe nicht anzunehmen, ſondern [...]
[...] ten vºn Papier, die bey übrigens guten Eigenſchaf ten, dennoch zum Steindruck nicht taugen, indem ſie dem Steine die Präparatur entziehn und ihn ſo für das Annehmen der Druckfarbe an den unrech ten Stellen empfänglich machen. – Von allen dieſen [...]
[...] hobene Manier. Feder-Pinſel- Kreide - Zeichnungen; das Ueberdrucken , wobey Druckſchriften und Ku ferſtiche auf den Stein abgezogen, und dann wieder o oft man will abgedruckt werden können; die Holzſchnittmanier; die geſchabte und geſpritzte Ma [...]
[...] ſer- und Oelfarben zugleich; den Druck auf chemi ſche und mechaniſche Art zugleich; Anwendung des Steins zum Kattundruck; den Oelgemäldedruck durch Uebertragen und noch vieles andere; zuletzt auch die Anwendung der chemiſchen Druckart auf [...]
[...] ein höchſt erwünſchtes Geſchenk ſeyn. Von nicht geringerer Vollendung iſt das Bildniſs Friedrich des II. von Preuſsen in Kreidenmanier auf den Stein ge zeichnet; eine Landſchaft mit der Feder; die Nach ahmung eines engliſchen Holzſchnittes, theils mit [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)18.03.1788
  • Datum
    Dienstag, 18. März 1788
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 5
[...] auf eine mäſsige Entfernung abzufahren 24o Thl. koſten würden. Sobald man alſo die Erde weit zu fahren, die Steine hingegen in der Nähe hat, iſt die Aufführung einer Mauer wohlfeiler und rathſamer. § 1 II. am Ende iſt ſtatt Tab. II. [...]
[...] ben, ſo können ſie doch ein - oder auswärts rü cken, da es nicht möglich iſt, ſie ſo ſcharfpaſ ſend einzulaſſen. Die Form der Steine, Tab. VI. Fig. 8, die beynahe Quadrat iſt, ſcheint uns nicht die beſte; denn dergleichen Steine laſſen [...]
[...] nicht die beſte; denn dergleichen Steine laſſen ſich nicht gut transportiren und verlegen, ſie ma chen mehr Fugen in den Flanken, und Steine, deren Längen wenigſtens die doppelte Seite des Quadrats ihres Kopfes haben, ſind bequem zu [...]
[...] gen immer mehr und mehr; folglich ſollten oben die ſchwächſten, unten aber die längſten und ſtärkſten Steine ſeyn. Man wird auch ſolche, beyna he fünf Ellen lange, Steine ſelten haben können. § 182. Die Quadern zu den Bruſtmauern, nach [...]
[...] Tab. VI. Fig. Io. mit Zapfen oder Spunden in einander zu fügen, iſt wieder eine koſtbare Ar beit, bey der viel Steine verloren gehen. Zu ſammengedobelt oder geklammert, iſt wohlfeiler und eben ſo dauerhaft. §. 19o. Nur vier Schuhe [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)10.06.1794
  • Datum
    Dienstag, 10. Juni 1794
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 7
[...] 1791. in der Kurfürſtl. Maynz. Akademie der Wiſſenſchaften z. Erfurt gehalten wurde. Da der Gebrauch mehrerer alten Völker Steine zu ſalben, zu verehren und ſie wohl gar für be lebt zu halten Ä äuſserſt Seltſames zu haben ſcheint, wenn man ihn auſser dem Zuſammenhang mit den Vorſtellungen der [...]
[...] hieher gehörigen Stellen eine Ueberſicht und ſucht dann die muth maſslichen beym Steinſalben zum Grund liegenden dunkeln Be griffe zu entwickeln. – Jakob richtete den Stein, welcher ihn auf ſeiner Reiſe zum Laban bey dem Traumgeſicht zum Kopf küſſen gedient hatte, in die Höhe; begoſs ihn mit Oel, und nann [...]
[...] der Abgötterey, alle Steinerrichtung ausdrücklich verboten hatte: ſo wurden doch nach der Trennung der Stämme im Iſraelitiſchen Reich auſser mehrern Altären und Hainen auch heilige Steine errichtet, und ſelbſt von den Unterthanen des jüdiſchen Reiches wird eben dieſs 1. Reg. XIV. 23. erzählt; wobey immer der [...]
[...] errichtet, und ſelbſt von den Unterthanen des jüdiſchen Reiches wird eben dieſs 1. Reg. XIV. 23. erzählt; wobey immer der Ausdruck "DSO, wie bey Jacob's Stein, gebraucht wird. Selbſt nach der Zerſtörung Jeruſalem's gab es noch ſolche Steine, wel cbe die Juden in religiöſer Abſicht zu ſalben pflegten. Die Phö [...]
[...] nach der Zerſtörung Jeruſalem's gab es noch ſolche Steine, wel cbe die Juden in religiöſer Abſicht zu ſalben pflegten. Die Phö nicier ſchrieben dieſe geheiligten Steine denn älteften Gott Ura ns zu, und legten ihnen ſogar Leben bey, wie man durch San rhuniathon (Erfcb. Demonſtr. Ev. 1. 10.) weiſs: xsºnºrs Gsös [...]
[...] ſeyn, wie man noch aus einigen Thatſachen ſchlieſsen kann. Der ſogenannte Oelgötze war wohl urſprünglich nichts anders als ein Stein, den man mit Oel begoſs. Dieſen Namen führten mehrere heilige Steine. Wegen der Seltenheit des Oels bey den alten Germanen aber kommt die Sitte des Steinſalbens mit Oel [...]
[...] den aufgerichteten Steinen nieder. Die Vorſtellungen, welche die Altenhiebey hatten, denkt ſich der Vf. ſo: Der aufgerich tete Stein war Altar und das darauf gegoſſene Oel war Opfer oder Libation. Da man ſich die Gottheit in der alten VVelt ſinnlich , Menſchen ähnlich dachte und ihr ſelbſt die Be [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)01.08.1790
  • Datum
    Sonntag, 01. August 1790
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 6
[...] ebendies (S. 115.) von den Rùinen von Balbeck und- Palmyra, womit er in Europa (S. 126.) die Sto- nehenge ( die hàngenden Steine) in der Ebene von: Saíisbury iu England und die jíJersbachischc Stein* berge, nicht weit von Trautenau in Bòbmen, ver- [...]
[...] ge sogecannte Schriftziige fqrdas táuschende Werk von Pholaden oder einigen andern in Fel- sen und Stein sich eiugrabenden Seethieren, als Mytiïus lithophagus Linn. Terebella lapidaria Linn. w. d. m. sind, droht seibír einem groseën Theil der [...]
[...] Obeliskenschriften, welche demnach zum Gluck noch unentràthselt find, (S. i83.^ebenfalls solchen, den Stein schàrfer, als cs mit Meisseln raoglich ist, ausbohrenden Seethieren als ihr Werk wie der zuzusprechen, und nimmt (S. 15g ) «och drei- [...]
[...] 89. (edit. in 4. Anglic. ) bey Giza eine weit grò- fsere Anzabl von klerneren gestanden baben. bis Saladin die Steine von diefen zu Briicken u. d. m. in Giza gebraucht hahe? Auch bey Buíira (nun wahrfcheinlich Abusir am Damiatifchen Nilarm [...]
[...] mide, Welche allein so weit zugànglich ist, und aus die •Unregelmàssigkeit der aussen hervorra-' genden Steine S. 31. dringen, welche man als Stufen anzusehen gewohnt ist. Dagegen hat Hn, W. Erklarung viel einnehmendes. Er fetzt Srein- [...]
[...] den war. Denn innen befonders ist noch gegen- wàrtig jener Uebergufs, weleber auch die Fugen der Steine beynahe unsiclubar ruacht-. Aber als Kalkstein konnte er sich dagegen nicht in folche prismatische Massen werfen, in welchen sich frey-' [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)Ergänzungsblätter 074 07.1818
  • Datum
    Mittwoch, 01. Juli 1818
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 7
[...] ger z. B. das von Huldſchin unterteufen; hierauf folgt ein jüngerer Sandſtein, der als Quader-Sand ſtein erkannt wird. Auf dieſen folgen mächtige Kalk fötze, welche beſonders durch den Tarnowitzer Bergbau aufgeſchloſſen ſind, und für Muſchelkalk [...]
[...] nabrück gefunden hat. – Auſserdem iſt die Nach richt merkwürdig, daſs ſich in Gallizien wahrer Bern. ſtein, neſterweis im Sandſtein, ohne eine Spur von Kohle finden ſoll. - - Die zweyte Abtheilung dieſes Jahrgangs giebt 1) [...]
[...] Mineralkörper, vom Prof. John, namentlich eines blauen, durch kohlenſaures Kupfer gefärbten Kalk ſteins – eines lafur blauen Bleyvitriols und eines neuen, äuſserlich dem Opal verwandten Foſſils ... das Lenzin genannt wird, 37,5o Kieſelerde 37,5o Thon [...]
[...] Geognoſen Tuff in ſeinen man nichfaltigen Abände rungen nannten, das wird hier als Mandelſtein, Tbon ſtein, Leimen u. ſ. w aufgeſtellt. Die erſte Unter ſuchung betrifft die Gegend von Sepulcro Naſone, und hier beſonders den Tuff der in Schiefert hon ober [...]
[...] von Capo di Bove Baſalt, am monte avencino, capito lino und Pincio findet ſich wieder Lehm und Thon ſtein, Porphyr am Capitol. Rec. kann dieſer aufge ſtellten Meynung nicht beytreten, die um ſo weniger überzeugt, da keine einzige der hier beſonders be [...]
[...] ſehen, vom Oberbergrath Kümmig. Das Grundge birge der ausgedehnten Bildung, worin dieſer Eiſen ſtein vorkomrnt, iſt ein dichter weiſser Kalk mit Ver ſteinerungen, der auf Mergel ruht, welcher wieder mit andern Kalkſteinſchichten wechſelt. Erſtern ſieht [...]
[...] erz. 5) Nachrichten über das Vorkommen einiger Mineralien in der Gegend von Schemnitz, vom Prof. Jonas, betreffen den lydiſchen Stein, Eiſenkieſel, den Hodritſcher Kalk ond einige andere Mineralien. Die Ueberſicht der neuen Entdeckungen und [...]
Zentralpolizeiblatt29.07.1868
  • Datum
    Mittwoch, 29. Juli 1868
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 8
[...] telzeiger an der Spitze abgebrochen u. das Gehäuſe zer drückt; das eine Paar gold. Ohrgehänge beſt.aus Ringen u. großen Glocken mit rothem Steine, das andere aus Ringen u. kleinen glatt. Glocken u. iſt etwas beſchädigt; der 1 gold. Ring iſt verſ. mit 2 rothen Steinen, zwi [...]
[...] 1292. Waxenegger Mathias, von Röthl ſtein, Bez. Frohnleiten, geb. (34 J. alt, verheir, groß, mit längl. blaſſ. Geſ, hoher Stirn, blond. Haaren, grauen Augen, bekl. mit ſchwarz. Hute, grüner Weſte, [...]
[...] Medaillon, 1 Bracelet mit Perlen u. Roſen, 1 breites Glieder-Bracelet mit Medaillen, 1 ſolches, matt ohne Steine, 5 Garnituren, beſteh. aus Bracelets, Broche u. Ohrringen, 20 Buſennadeln, viele mit Rauten, 40 St. theis gold., th. ſilb. Bracelets, 8 Damenketten u. [...]
[...] 1301. Am 5. d. Mts. wurden zu Irdning der Roſa Kranawetter entwendet: 12 fl. in Bank- u. Staats noten, 1 Goldring mit weiß. oval. Steine; 1 detto mit blaßrothem Steine; 1 gold. Ehering, innen mit G. R. K. 1859 u. G. G. G. grav.; 1 maſſiv. Goldring, blau [...]
[...] blaßrothem Steine; 1 gold. Ehering, innen mit G. R. K. 1859 u. G. G. G. grav.; 1 maſſiv. Goldring, blau u. weiß emaill., mit rothem Steine; 1 Goldring mit rcthem u. weißem Steine; 1 Paar gold. Ohrringe mit weiß emaillitt. Sternen; 1 gold. Broche, der Stein [...]
[...] in der Mitte herausgefallen; 1 gold. Collier, vorne weiß u. blau emaill.; 1 gold. Ring, in der Mitte abgebroch.; 1 gold. Ohrringl mit rothem Steine; 1 gold. Haarket teneinfaſſung mit der Gravirung G. K.; 5 St. Duca ten; 1 Kronthaler; mehrere Silbermünzen bei 3 fl. [...]
[...] gehänge zieml. groß u. in der Mitte blau emaill. ſind u. daß 2 der gold. Ringe Siegelringe ſind, von welchen einer mit einem rothen Steine u. der andere mit 3 emaill. Knöpfeln verſehen iſt. Dieſes Diebſtahls ſind mehrere entlaſſ. ital. Eiſenbahnarbeiter beinzichtigt. [...]
[...] 1315. Stepan Jakob, led. Taglöhner aus Bojanowitz, wurde am 10. d. M. nach ausgeſtandener 4jähr. Kerkerſtrafe aus der Strafanſtalt Stein entlaſſen u. vom k. k. Bez. Amte Krems mittelſt bind. Marſch route nach Hauſe gewieſen, iſt jedoch daſelbſt nicht ein [...]
Zentralpolizeiblatt20.09.1865
  • Datum
    Mittwoch, 20. September 1865
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 6
[...] Nr. 2347, Uhrm. Nr. 902/65; 1 ſilb. Cylinderuhr, 18“, mitſilb. Staubdeckel,8Steine, Uhrm. Nr.901/65; 1 ſilb. Cylinderuhr, 19“, mit meſſ. Cüvette, 4 Steine, früher vergoldet geweſen, Uhrm. Nr. 900/65; 1 gold. Cylinder-Damenuhr, mit goldener Cüvette, 13“, das [...]
[...] Cylinder-Damenuhr, mit goldener Cüvette, 13“, das Glas fehlt, mit braunem Etui, Uhrm, Nr. 897,65; 1 galon. Cylinderuhr, 18“, 8 Steine, mefſ. Cüvette, Uhrm. Nr. 896/65; 1-ſilb. Cylinderuhr, 19“, meſſ. Eüvette, abgetragen, Uhrm. Nr. 893/65; 1 ſilb. Cy [...]
[...] Uhrm. Nr. 896/65; 1-ſilb. Cylinderuhr, 19“, meſſ. Eüvette, abgetragen, Uhrm. Nr. 893/65; 1 ſilb. Cy linderuhr, 18“, 4 Steine, meſſ. Cüvette, guillochirt, Uhrm. Nr.892/65; 1 ſilb. Cylinderuhr, 18“,8 Steine, meſſ. Cüvette, Uhrm. Nr. 891/65; 1 ſilb. Cylinder [...]
[...] Uhrm. Nr.892/65; 1 ſilb. Cylinderuhr, 18“,8 Steine, meſſ. Cüvette, Uhrm. Nr. 891/65; 1 ſilb. Cylinder uhr, 18“, 4 Steine, meſſ. Cüvette, Uhrm. Nr. 890/65; 1 gold. Cylinderuhr, 18“, meſſ. Cüvette, Uhrm. Nr. 889/65; 1 gold. Cylinderuhr, 19", goldene Eü [...]
[...] Uhrm. Nr. 481; 1 ſilb. Cylinderuhr, 16", Sprung deckel, Uhrm. Nr. 502; 1 ſilb. Cylinderuhr, 16“, Goldrand, 4 Steine, meſſ. Cüvette, Uhrm. Nr. 544; 1 desgl, Uhrm. Nr. 546; 1 galonirte ſilb. Cylinder uhr, 8 Steine, Nr. 9414, Uhrm. Nr. 566; 1 gold. [...]
[...] Nr. 580; 1 ſilb. Cylinderuhr, 18“, Goldrand, 4 St., Secundenzeiger, Uhrm. Nr. 605; 1 ſilb. galon. Cyin deruhr, 18“,4 Steine, Secundenzeiger, Uhrm. Nr.607; 1 gold. Anker-Savonettuhr, gold. Staubdeckel, 18“, Nr. 3702; 1 gold. Anker-Savonettuhr, zum Auf [...]
Suche einschränken
Zeitungstitel