Volltextsuche ändern

990 Treffer
Suchbegriff: Winden

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Die Geißel30.12.1848
  • Datum
    Samstag, 30. Dezember 1848
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 2
[...] Britten beſonders iſt der aufblühende Handel Oeſterreichs ein Dorn im Auge; daher würden ſie ihm überaus gern ſeine beſten Märkte und ſeine wichtigſte Küſte aus den Händen winden. Daß aber der eroberungsſüchtige franzöſiſche Nachbar in der Halbinſel nicht gar zu leichtes Spiel habe, ſoll ein größerer norditaliſcher Staat [...]
[...] nigstochter Cyperns Haydee vermählt. Uff! - Keine Kleinigkeit, ſolch verhaſpeltes franzöſiſches Garn abzu winden, obwohl die Handlung viel beſſer iſt, als der Dialog, welcher ſehr plump in's Deutſche übertragen worden. Was jedoch Aubers, Muſik anbelangt, ſo iſt dieſelbe von der Ouvertüre bis zum Finale [...]
Wiener Zeitschrift für Kunst, Literatur, Theater und Mode03.03.1838
  • Datum
    Samstag, 03. März 1838
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 1
[...] einen Korb voll Rosmarin und anderer Blumen, herbeyſchafft, um daraus mit ihnen gemeinſchaftlich die nöthigen Hochzeitkränze und Buſchen (Sträuße) zu winden. Sie ordnen und winden die Blumen und Pflanzen nach einer eige nen ſinnvollen Blumenſprache zuſammen, und erinnern dadurch an den Selam der Orientalen, denn ſie berückſichtigen immer genau die Perſon, für welche [...]
Österreichische Wochenschrift für Wissenschaft und KunstBd. 1, S. 828 1872
  • Datum
    Montag, 01. Januar 1872
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 1
[...] ſondern „für jeden Freund ſeines Landes gilt es, alle geiſtigen und ſittlichen Kräfte zuſammenzunehmen“, um jene verderblichen Anſchanungen theoretiſch und praktiſch zu über winden. Dieſer Ueberzeugung lebend, hat auch v. Sybel ſich auf die Wahlſtatt des Gedankens begeben, und iſt für ſeine Anſchauungen in einer Schrift ), die aus Vor trägen (die er zu Barmen vor Induſtriellen hielt) erwuchs, eingeſtanden. [...]
Österreichische Blätter für Literatur und Kunst, Geschichte, Geographie, Statistik und Naturkunde22.02.1845
  • Datum
    Samstag, 22. Februar 1845
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 3
[...] Brennus nach Makedonien und Kleinaſien unternahm, in welch' letzterem ſie die Provinz Gall a tien gründeten. In Betreff der uralten Winden ſüdlich der Donau, deren Namen ſich bis in die Römerzeit im Volke der Wind e liker, in den Orten Vindobona, Vindonissa (der Peu [...]
[...] tinger Tafel), Lacus Venetus (Bodenſee) u. a. erhalten ha ben, kann man ſagen: ,,Es iſt zweifelhaft, ob man dieſe Winden den keltiſchen oder illyriſchen Völkern*) zuzählen ſoll. Wenn man aber der häufigen Orte, deren Wurzel Vindo und Vendo bilden, im Herzen keltiſcher Länder gedenkt, als [...]
[...] von Gallien bis Vindobona hinweiſt, endlich, daß auch ein Fluß Vindo eriſtirte: ſo iſt wohl ziemlich wahrſcheinlich, daß die Winden und Vindeliker auch ein keltiſcher Stamm wa ren. Daß Kelten (galliſche Stämme), wenn nicht die Ur bewohner der jetzigen deutſchen Länder ſüdlich [...]
Österreichische Blätter für Literatur und Kunst, Geschichte, Geographie, Statistik und Naturkunde24.05.1845
  • Datum
    Samstag, 24. Mai 1845
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 2
[...] ren) zuſammen den zweiten oder nordweſtlichen Slowenen ſtamm, während die Ruſſen und Ruſſinen, die Altſlowenen, die illyriſchen Serben, die Kroaten und Winden in Krain, Kärnten und Steiermark zu dem erſten oder öſtlichen Stam me gehören. Die Sprachdialekte dieſer beiden Stämme unter [...]
[...] Lauſitzer dagegen zum zweiten Hauptſtamme. Eben ſo wenig können die Lauſitzer „Wenden,“ wie Popowič meint, die nächſten Stammverwandten der Winden in Kärnten, Krain und Steiermark ſein, da letztere ebenfalls zum erſten Stamme gehören. Der Name Wenden, Winden und ähnliche iſt näm [...]
Der Oesterreichische Beobachter21.04.1824
  • Datum
    Mittwoch, 21. April 1824
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 2
[...] im Lande, Brunnen zu verſiegen anfingen, daher Waſſer zugeführt werden mußte.– Er begann mit warmen ſtarken ſiroccoartigen SO. Winden, bei abwechſelnd bald hei terem, bald trübem Himmel, und hin und wieder mit et was Regen. Auf einzelne Strichregen am 4. folgten am [...]
[...] 5. faſt überall Land-, und am 6. wieder warme Strichre gen, dann fort bei ſtarken, oft ſehr ſtark warmen ſirocco artigen SO. Winden, welche Nachts vom 13. zum 14. ſehr ſtürmiſch waren, größtentheils heitere ſchöne Tage, Anfangs hin und wieder mit etwas Thalnebel und nur [...]
Österreichische Wochenschrift für Wissenschaft und KunstBd. 5, S. 535 1865
  • Datum
    Sonntag, 01. Januar 1865
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 1
[...] des Einzelnen wie des Ganzen unmöglich zu machen. Einen „kritiſchen“ Faden, der ſich durch das Chaos der Citate und Einſchaltungen, Hinweiſe und Anmerkungen hindurch winden ſollte, kann man bei aller Aufmerkſamkeit nicht auffinden, geſchweige denn einen ſolchen feſthalten. Wir wüßten keine härtere Aufgabe für einen klaren Kopf, als ihn zu verurtheilen, dieſes Buch zu leſen, um daraus klug zu werden. Vergebens forſchen wir [...]
Wiener Zeitschrift für Kunst, Literatur, Theater und Mode05.11.1839
  • Datum
    Dienstag, 05. November 1839
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 2
[...] LrMUſ. Uf!– und wie ein Schlangenpaarkriechen zwey Arme unter der Bettdeckeher vor; ſie dehnen und winden ſich ſchlafbekämpfend und behaglich, indem ſie bald die ausreckende Bewegung des Regenwurmes, bald die bogenförmige der Spannraupe nachahmen. Ein ſchlafferNacken geräth in momentane Erregung und erhebt ein „we [...]
[...] dieſem thut das Verbrechen gar tugendhaft; es werden mildernde Umſtände ange nommen. Wenn die Leute aber die Maske abwerfen und nicht lange Blumen um den Dolch winden, ſondern ſich geben für das, was ſie ſind: für Banditen, Giftmiſcher und Mordbrenner, und dick damit thun, und ſich drapiren in ihre Unthaten, wie ein alter Römer in ſeine Toga, ſo iſt's romantiſch. Ferner iſt der Diebſtahl ſehr häufig [...]
Österreichische Wochenschrift für Wissenschaft und KunstBd. 1, S. 447 1863
  • Datum
    Donnerstag, 01. Januar 1863
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 1
[...] Versammlung am 24 März 1863, Der Präsident Heir k k, Ob^rl' v'', Pechmini, führte den Voriii,. Zn ordentlic! en Mitgliedern winden qcw'dlt die Heiren: Ed Deperis m ^rgj,, D>. E. Leyrer, Hof- und Gerich'sadv^kai »nd Rod. Müller, Hydrograph der k, k, Kric, smarinc. [...]
Erneuerte vaterländische Blätter für den österreichischen Kaiserstaat31.05.1820
  • Datum
    Mittwoch, 31. Mai 1820
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 2
[...] ner dur, und freundlich biethen ſich die Anwohner zweyer Provinzen die Hände an dem Orte, an welchem ein ſtens die eingedrungenen Winden, als am äußerſten Punct ihrer Niederlaſſungen, ihr in Wort, That, Han deln und Seyn ſo fremdartiges Panier aufſteckten, [...]
[...] deln und Seyn ſo fremdartiges Panier aufſteckten, von dem allen jetzt nichts mehr als die Ortsbenennung übrig geblieben iſt. Auffallend iſt es, daß die Winden ſelbſt bey ihrer größeren Generationskraft dennoch im mer mehr an die Drau zurückgedrängt werden. – [...]
Suche einschränken