Volltextsuche ändern

265 Treffer
Suchbegriff: Stein

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Wittenbergsches Wochenblatt zum Aufnehmen der Naturkunde und des ökonomischen Gewerbes15.01.1768
  • Datum
    Freitag, 15. Januar 1768
  • Erschienen
    Wittenberg
  • Verbreitungsort(e)
    Wittenberg; Leipzig
Anzahl der Treffer: 6
[...] bituminöſes Holz von vielen Orten her. Desgleichen gegrabener Birn ſtein von Schmiedeberg. 3. Un [...]
[...] leicht nicht in ſolcher Menge bey ſannUnen. 8. Ein runder ovaler Stein, wie ein Brodtgen, der über r Stein wiegt, von den Königsbrücker Feldern. Dieſe [...]
[...] Brodtgen, der über r Stein wiegt, von den Königsbrücker Feldern. Dieſe Steine werden daſelbſt Bredtſteine ge nannt, weil ſie dieſe Geſtalt haben, und ſich in 3 bis 4 gleichen Stücken, quer [...]
[...] tes Holz, woraus gutes Eiſen gemachet wird. Jt. den ſo genannten Staar ſtein von Chemnitz. Aus der Staroſtey Zips ſind 3 Stückgen weißgelbes, ſchön polirtes [...]
[...] vor Zeiten in den Kabinettern Donner keile genannt, und ſind alle aus Ba ſaltſtein gemacht; denn dieſer Stein zerſpringt nicht ſo, wie andere Steine. Die eine Art iſt deswegen ſonderbar, [...]
[...] Die eine Art iſt deswegen ſonderbar, weil ſie von grauem Baſalt gemachet iſt, da man dieſen Stein, wie an dem in Stolpen zu ſehen, gemeiniglich ſchwarz findet. [...]
Wittenbergsches Wochenblatt zum Aufnehmen der Naturkunde und des ökonomischen Gewerbes16.12.1768
  • Datum
    Freitag, 16. Dezember 1768
  • Erschienen
    Wittenberg
  • Verbreitungsort(e)
    Wittenberg; Leipzig
Anzahl der Treffer: 6
[...] welchen unſre ſo genannten Flemming dörfer bey Jüterbockbauen; ſo wird man finden, daß davon der Stein allezeit ſei nen halben Thaler mehr gilt als der Mär kiſche. Er iſt auch an ſich ein recht feiner [...]
[...] Und an - Einnahme 12 Stein Flachs, gilt bey dieſer Zeit à 44 Gr. - 22 6Scheffei Leinſaamen à 3 Rthlr. 18 – [...]
[...] daß viele die Katapulten mit den Balli ſten vermengt haben, unerachtet die letz tern nur zum Werfen der Steine und großen Klumpen ſind gebrauchet worden. Dieſes iſt aber unrichtig, denn aus den [...]
[...] iche, Einwendungen gemachet. 79) Wärner hat ein Stück Knochen und ei nen Stein glücklich aus der Blaſe gezo en. 80) Ray giebt eine nachläßige dachricht von einer gemeinen Waſſerho [...]
[...] EBLoth Qu. 4 214 3 | Brodt A Rtl. – 2O | | | - A 1 Stein Schöpstalg 2 l "Al– – 8__1_1. Semmel - 3 Sj Sjfej“ - ÄÄT fB 1 Stein Flachs 2- I 15– [...]
[...] 1 Rindfleiſch, Polniſches 2 3 1 Pfund Ä, gezogene - | 4– I – geringeres 2 – I – gegoſſene - 5– 1 Kalbfleiſch 2. 1 7 1 Stein zweyſchürige Wolle 4 16– 1 Schöpſenfleiſch 2- 19 1 Zentner Heu 2- - IO– 1 Schweinefleiſch 2 24 1 Schock lang Roggen-Stroh | 2 |1o– [...]
Wittenbergsches Wochenblatt zum Aufnehmen der Naturkunde und des ökonomischen Gewerbes26.01.1776
  • Datum
    Freitag, 26. Januar 1776
  • Erschienen
    Wittenberg
  • Verbreitungsort(e)
    Wittenberg; Leipzig
Anzahl der Treffer: 7
[...] vorher angezeigte Farbe aus dem Achio tenſamen. Wenn alles, beſonders der Cacao, auf dem Steine wohl zerrieben, und überm gelinden Feuer wohl umge rühret, und zu einer breyichten Maſſe [...]
[...] Pf. Vanilleſchoten 28 Stück, grauen Am ber 1 Drachme, Zimmt 6 Unzen. Wenn die Bohnen in einem hohlen Steine überm Feuer klein genug gerieben worden, thut man die übrigen Ingredienzien nach und [...]
[...] die in Deutſchland gewöhnliche Zuberei tung. Wenn der Cacao, ſchreibt er, zu Mehle gerieben, und auf dem Steine recht fein gemachet worden iſt, ſo thut man eben ſo viel durchgeſiebten Zucker [...]
[...] Stein gebracht und recht durch einander [...]
[...] raubt worden, und er noch ſeine gute Subſtanz hat. Nächſt dieſem bearbeitet man ihn recht ſorgfältig auf dem Steine, reibet ihn äußerſt fein und zart. Er mag nun zur Stelle verbrauchet, oder [...]
[...] zu brennen, die eiſernen oder marmor nen Mörſer, worinnen ſie erſtlich geſto ßen, die hohlen länglichten Steine, nebſt dem eiſernen polirten Läufer, womit ſie hernach zu feinem Pulver gerieben wird, [...]
[...] und die Sorgfalt, den Teig zu machen und ihn zu trocknen. Man reibet immer we nig mit einmal auf dem Steine, und zwar ſo lange, bis Auge und Gefühl das Pul ver recht zarte finden. Denn eben in die [...]
Wittenbergsches Wochenblatt zum Aufnehmen der Naturkunde und des ökonomischen Gewerbes27.08.1779
  • Datum
    Freitag, 27. August 1779
  • Erschienen
    Wittenberg
  • Verbreitungsort(e)
    Wittenberg; Leipzig
Anzahl der Treffer: 5
[...] des Steines im theriſchen Körper. Von jeder ſtockenden Flüßigkeit des thieriſchen Körpers werden Steine erzeuget, daher [...]
[...] enſteine, Gichtſteine, die faſt alle von kal kigter Natur ſind, eben ſo, wie die an dern thieriſchen Steine, nämlich die Mu ſchelſchalen u. ſw. Die Entſtehung des Steines alſo ſtellet der Verf, auf dieſe [...]
[...] niſſe da ſind, nämlich die feſte Baſis, die Ruhe u. Säure; auch das Eingeweide, wo ſich der Stein erzeuget, ſeine Spannung verliert. Der vornehmſte Sitz des Stei nes ſind die Nieren und die Harnblaſe. [...]
[...] nes ſind die Nieren und die Harnblaſe. Alles, was die Nieren ſchwächet, das kann auch den Stein verurſachen helfen, und da die Säure hierzu vornehmlich mit bey trägt, ſo werden die ſauren Weine über [...]
[...] haupt hier mit Rechte getadelt. Hr Lin näus hat dem Verf. dieſer Abhandlung ein Mittel gegen den Stein mitgetheilet, wel ehes ſehr merkwürdig iſt: Man nehme ſechs Wochen lang alle Morgen einen Löf [...]
Wittenbergsches Wochenblatt zum Aufnehmen der Naturkunde und des ökonomischen Gewerbes07.07.1769
  • Datum
    Freitag, 07. Juli 1769
  • Erschienen
    Wittenberg
  • Verbreitungsort(e)
    Wittenberg; Leipzig
Anzahl der Treffer: 6
[...] benºwin ich gejäÄ zung der gemeldeten Nachrichten, noch etwa von dem Nutzen dieſes Steine Ä - - - - .. - Das erſte Vermuthen, daß derſelbe [...]
[...] s, die nachgehends eine ſehr ſchöne olitur annahmen; dergeſtalt, daß ich Ä allerley Steine zum Einfaſſen ºhtelf. [...]
[...] „Ä ſj Ä als tief je ſchnittene Gemmen abcopiret; indem ich dergleichen Steine in reine wohl ausge [...]
[...] So ſchön, aber das aus dem Baſalte zubereitete Glas und deſſen Glaſur iſt: ſo iſt es doch beſchwerlich, dieſen Stein zu zerkleinen, und zu den gemeldeten Abſichten geſchickt zu machen. Ich er [...]
[...] unternommenen Verſuchen, Ä , daß ſie die Stelle des Baſaltsinſender- heit aber, was die aus dieſem Steine zubereitete Glaſur anlangt, in allen Stü cfen vertreten könnte. „Ich kann gegen [...]
[...] entübriget ſeyn möchte, ſo ſtünde zu ver ſuchen, ob nicht etwa große Stücken von dieſem Steine in einem Töpfer- oder Zie gelofen zu Glaſe könnten geſchmolzen wer [...]
Wittenbergsches Wochenblatt zum Aufnehmen der Naturkunde und des ökonomischen Gewerbes10.05.1776
  • Datum
    Freitag, 10. Mai 1776
  • Erschienen
    Wittenberg
  • Verbreitungsort(e)
    Wittenberg; Leipzig
Anzahl der Treffer: 6
[...] Ausſpruch zu thun, ob dieſer Stein wirk [...]
[...] blaßgrün, mit röthlichen Flecken und Streifen. Auf hieſigen Feldern habe ich nur ein einziges mal dergleichen Stein gefunden, und zwar von gleicher Farbe, hart, doch giebt er am Stahle keine Fun [...]
[...] hart, doch giebt er am Stahle keine Fun ken. Es ſchien mir aber nicht gut, den Stein zu zerſtücken. Der im erſtern lie gende Patellit iſt nur mit 13 Ribben zu ſehen, und gehöret, meines Ermeſſens, zu [...]
[...] Wulſt, oder vielmehr eine Erhöhung ma chen. Da ich beyde Theile des Steines beſitze, ſo iſt in dem einen der Patellit, und in dem andern der Abdruck ſehr ſchön [...]
[...] 2 | 15 | 1 | Brodt 4 1 – 1 Mandel Eyer f 13 - – 19 | 3 ! - Z – 3 . – Käſe ſ 4 - – 1 3 I Semmel f. – 3 Stein Ära Z 26– ITRindfleiſch, das beſte ſ – Seite 4 216 – I udi ch, geringeres Z vfand Lichte, # # - 4– [...]
[...] I udi ch, geringeres Z vfand Lichte, # # - 4– L Kalbfleiſ $ – e – 5– I Äſt f 3 1 Stein weyſchürige Wolle 6 ÄT - 1 Schweinefleiſch 110 „T Flachs s 118– Schinken, ſchwer Gewicht 3– Zentner Heu . . Z – 9– [...]
Wittenbergsches Wochenblatt zum Aufnehmen der Naturkunde und des ökonomischen Gewerbes28.12.1770
  • Datum
    Freitag, 28. Dezember 1770
  • Erschienen
    Wittenberg
  • Verbreitungsort(e)
    Wittenberg; Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Unweit Schlettau, eine halbe Stunde von Meißen, befindet ſich eine Anhöhe, welche ganz aus dieſem Steine beſteht. Die Häuſer und Mauren in dieſem Dorfe ſind größten Theils von Pechſteinen aufgefüh [...]
[...] Häuſer und Mauren in dieſem Dorfe ſind größten Theils von Pechſteinen aufgefüh ret. Dieſer Stein iſt von verſchiedener Farbe, indem man weißliche, gelbliche, rothe, grünliche, grüne und bunte, oder [...]
[...] ſchen Gegend vorhandenen Foſſilien, muß ich einen, unweit Okrylle, befindlichen Stein mit inliegendem verſteinerten Holze, und einigen andern Vegetabilien, ſeiner beſondern Beſchaffenheit wegen, [...]
[...] ſeiner beſondern Beſchaffenheit wegen, den Liebhabern der verſtetnerten Dinge, bekannt machen. Dieſer Stein beſteht in einem weißgrauen, verhärteten, mit zartem und gröbern Quarzſande verlniſch [...]
[...] ſel von dieſer Beſchaffenheit. Das in dieſen Stein hin und wieder einj Geſtrippe von Zweigſpitzen, kömmt zwar mit demjenigen hornartigen Seegewächſe [...]
[...] S.. Sºrrulariam abietinam nennt. Es äßt aber die Beſchaffenheit der übrigen in dieſem Steine befindlichen etwas grös ern. Zweige und Aeſte vermuthen, daſ daſſelbe vielmehr in den kleinſten Zwei [...]
[...] Verſteinerungen von verſchiedenen Theis len dieſes Baumes herſtammen. Dieſe Steine befinden ſich bey dem Dorfe Okrylle, unweit Meißen, auf einer An hdhe, welche über alle in dieſer Gegend [...]
[...] den verurſachet und zurücke gelaſſen ha . ben, belehren uns, daß dieſer Stein ehe dem von einer weit lockerern Beſchaffen heit müſſe geweſen ſeyn; dergeſtalt, daß [...]
[...] urücke dlieb. Da hergegen diejenigen eſte und Zweige, die ſich an einem ſol chen Orte defanden, wo der Stein aus einem zarten Staub- und Quarzſande be ſtand, und folglich von größerer Feſtig [...]
[...] Verſteineruug erlangten, die aber erſt nach der Zeit durch den Zutritt des zar ten Lettens, ſowie der Stein ſelbſt, in gegenwärtigen Zuſtand verſetzt worden. Dieſes alles iſt um deſto wahrſcheinlicher, [...]
Wittenbergsches Wochenblatt zum Aufnehmen der Naturkunde und des ökonomischen Gewerbes14.07.1769
  • Datum
    Freitag, 14. Juli 1769
  • Erschienen
    Wittenberg
  • Verbreitungsort(e)
    Wittenberg; Leipzig
Anzahl der Treffer: 7
[...] - ben, und dem Käufer eines Stein Flach [...]
[...] wo man nur 3 Bund Flachs, ſo wie er nach der Röthe vom Felde aufgenommen wird, auf einen Stein gebrauchet. Aber da, wo ich wohne, mußte man zeither 5 bis 6 Bunde, ja manchmal noch wohl [...]
[...] da, wo ich wohne, mußte man zeither 5 bis 6 Bunde, ja manchmal noch wohl mehr auf einen Stein haben Man ſieht [...]
[...] den Stein haben. Und nun war es völ lig für mich bewieſen, daß der Unterſchied des Gewichts außerhalb dem Acker und [...]
[...] dahin. Dieſer hatte das Vergnügen von 3 Bund reingeſchwungenem Flachſe einen Stein zu erhalten. Das Jahr darauf fuhr der Schulze des Dorfes ſeinen ſämmt. lichen Flachs zu den Nachbaren in die Rö [...]
[...] the und dieſer erlangte durchgehends das noch nie gehabte Gewicht: nämlich er brauchte nur 3 Bunde zu einem Steine. Hergegen die andern Bauren im Dorfe, die mit ihrem Flachſe zu Ä gehlie [...]
[...] den Stein nehmen. Durch dieſe beſtä [...]
Wittenbergsches Wochenblatt zum Aufnehmen der Naturkunde und des ökonomischen Gewerbes23.08.1771
  • Datum
    Freitag, 23. August 1771
  • Erschienen
    Wittenberg
  • Verbreitungsort(e)
    Wittenberg; Leipzig
Anzahl der Treffer: 5
[...] kannt. Sie verdienen aber dieſen Ramen gar nicht, indem die darinnen befindli chen durchſichtigen Steine in nichts an ders, als in verſchiedenen Kryſtallarten beſtehen, die ſich, in Betrachtung ihrer [...]
[...] Sollte unan wohl einen deutlichern Beweis finden können, daß die ſogenann ten hornartigen Steine, ja der Kryſtall ſelbſt, aus den zärteſten Theilen eines Thonmergels ihren Urſprung haben? Die [...]
[...] unreif, doch einige ſo vollkommen klar und ſchön, daß ſie eben ſowohl, als die böhmiſchen Steine, den Namen der Dia manten führen können. „ – Derglei chen verſteinerte Leimklumpen hat Herr [...]
[...] Mandel Ä“ 3 I – Käſe 5–. Stein Schöpstalg ſ 2! 6– 1 – Seife Z 216.– 1 Pfund Lichte, gezogene - 4– [...]
[...] 1 Pfund Lichte, gezogene - 4– I – Oſſerte – 5 I Stein, zweyſchürige Wolle 5––- I –- lachs * . »- - - 1 Zentner Heu ? - -12– [...]
Wittenbergsches Wochenblatt zum Aufnehmen der Naturkunde und des ökonomischen Gewerbes28.01.1780
  • Datum
    Freitag, 28. Januar 1780
  • Erschienen
    Wittenberg
  • Verbreitungsort(e)
    Wittenberg; Leipzig
Anzahl der Treffer: 5
[...] Es befriediget letztere nicht vollkommen, blos zu erfahren: daß die kalkartigen Steine mit Scheidewaſſer 2c. aufbrauſen, die gipsartigen aber nicht (welches noch dazu von andern in gewiſſermaßen wider [...]
[...] daß der Bonönienſer Stein gipsartig iſt? – Sie ſähen gern, daß außer den chemi [...]
[...] wieder zu unterſcheiden in a) Marmorkalk, der auch ſonſt ei gentlicher Stein- ºbj oder Bitterkalk genant wird; und der aus verſchiedent lich härtern oder weichern Steinen ge [...]
[...] in einem gewölbten Ofen, ſo wie es et wa zum Brodtbacken nöthig iſt, brennt dieſen Stein in 6 Stunden zu Gips, der, wenn er klein gemahlen und mit Waſſer angefeuchtet wird, in 10 bis 15 Minu [...]
[...] aufzuſchwellen, vielmehr bey ſeinem Lö ſchen ſchwindet. Eben derſelbe Stein, wenn er bey mehrerm Feuer 16 Stunden gebrannt wird, wird zu ſogenanntem Spaargips, [...]