Volltextsuche ändern

3188 Treffer
Suchbegriff: Stein

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Wochenblatt für den Königlich-Bayerischen Gerichtsbezirk Zweibrücken (Zweibrücker Wochenblatt)17.10.1847
  • Datum
    Sonntag, 17. Oktober 1847
  • Erschienen
    Zweibrücken
  • Verbreitungsort(e)
    Zweibrücken
Anzahl der Treffer: 10
[...] Flüſſigkeit nicht Zeit genug, ſich gehörig zu zerſetzen und auszu bilden; ſie verflüchtiget und vertrocknet. Dieſes iſt vorzüglich bei allen weichen, wäſſerigen Früchten, beſonders bei denen des Stein obſtes der Fall. Wird ſolches in zu großer Hitze getrocknet, ſo iſt es von Geruch und Geſchmack fade und hat nie die Süßigkeit, [...]
[...] ſteines geringer. In dieſer Vertiefung des Roſtes käßt ſich das Feuer, beſſer zuſammenhalten und behandeln. Fig. 3, bc de und Fig. 2, cd. [...]
[...] deßhalb nur 1". Zoll dick wird. Ihre Höhe über dem Zacken beträgt 4 Fuß 3 Zoll. Der Raum, der ſie einſchließt, wird mit einem dünnen glatten Steine, der die Größe hat, daß er nirgends über die Mauer hervorſtehet, zugedeckt, Fig. 1, g h und Fig. 2, g h . . Da dieſe Mauer ſo dünn iſt, ſo würde ſie durch das Hin [...]
[...] mit Lehm verſchmiert, ſo daß ſie keinen Rauch durchlaſſen. Die hintere dünne Mauer wird mit den Seitenmauern zugleich aufge führt, damit die Steine einander faſſen. Auch dieſe Mauer lehnet ſich an zwei Stangen, die unten in der Herdmauer eingemauert ſind und oben eine Krümmung haben, mit welcher ſie gegen die [...]
[...] vier Ecken, Fig. 3, 8 p q t, Löcher, welche Hitze und Rauch vom Herde in dieſen Raum einlaſſen. Dieſe äußere Mauer iſt um ſo viel höher als die innere, daß wenn ein großer platter Stein oben über die erſtere als Decke des ganzen Ofens gelegt wird, oben zwiſchen den beiden platten Steinen ein eben ſo großer leerer Raum [...]
[...] zwiſchen den beiden platten Steinen ein eben ſo großer leerer Raum entſtehet, als an den beiden Seiten und hinten. Am beſten eignen ſich zu dieſen Deckplatten die ſogenannte Ohmbacher Steine. Iſt kein Stein von der erforderlichen Größe vorhanden, ſo können auch mehrere neben einander gelegt werden. Fig. 1, no und Fig. 2, [...]
[...] Der Schornſtein wird in die Mitte dieſes Deckſteins, der dazu ein gehörig großes Loch haben muß, geſetzt. Derſelbe kann einen halben Fuß im Lichten weit ſeyn und wird mit einem platten Steine bedeckt, damit kein Regen hineinfalle. Stehet der Ofen im Freien und hat alſo ein beſonderes Dach, ſo muß der Schornſtein ſo hoch [...]
[...] ſteine, die ſcharf hineingeſetzt und wohl verſchmiert werden, ver ſchloſſen. Fig. 3, o und r und Fig. 2 n und t zeigen, wie weit dieſe Steine den Raum verſchließen. An beiden Seiten und oben, [...]
[...] Schwierigkeit herausgenommen werden kann, und als ſolcher be zeichnet Fig. 1, stu. Durch die Oeffnungen, die das Heraus nehmen dieſer Steine macht, werden die Rauchgänge an beiden Seiten und oben vermittelſt eines Wiſches an einem Stocke beim Anfange des Dörrens gereinigt. Zu gleichem Zwecke iſt an beiden [...]
[...] Seiten und oben vermittelſt eines Wiſches an einem Stocke beim Anfange des Dörrens gereinigt. Zu gleichem Zwecke iſt an beiden Seiten unten an dem hintern Rauchgange ein ſolcher Stein ange bracht, Fig 2, i. Der auf dieſe Weiſe abgekehrte Ruß fällt unten in die Rauchgänge, von wo er mit dem Wiſche bis in die Ecken [...]
Pfälzische Blätter für Geschichte, Poesie und Unterhaltung (Zweibrücker Wochenblatt)Pfälzische Blätter für Geschichte, Poesie und Unterhaltung 04.04.1854
  • Datum
    Dienstag, 04. April 1854
  • Erschienen
    Zweibrücken
  • Verbreitungsort(e)
    Zweibrücken
Anzahl der Treffer: 6
[...] ihn zu Wilhelminen führen konnte! Bei dieſem Gedanken verdoppelte er ſeine Anſtrengungen, die Steine, allmälig ſeiner Arbeit weichend, ließen immer deutlicher eine niedrige Thür ſehen, die ſie bis dahin verborgen hatten. [...]
[...] Dorfe gehört zu werden. Glücklicherweiſe jedoch dauerte dieſe Unruhe nicht lange. Nachdem er die Steine vollends weggeſchafft, klemmte er das Inſtrument zwiſchen den Felſen und die Thüre und führte dann einen heftigen Stoß: die Angeln [...]
[...] die Steine ſickernde Waſſer kleine Stalaktitenge bildet, deren blanke Kriſtalle in dem Scheine der Dte größte Stille herrſchte [...]
[...] er jedoch ſorgfältiger das Hinderniß betrachtete, faßte er wieder einige Hoffnung. Obgleich die Steine dieſer Mauer regelrecht aufeinander geſetzt waren, ſo waren ſie doch nicht feſt verbunden; ſie konnten ihm alſo keinen ernſtlichen Widerſtand [...]
[...] wieder neue Kraft, er begann mit ſeinem Brech eiſen ſich an das 3erſtören der fatalen Mauer zu machen, deren Steine bei geringer Anſtrengung fielen, da dieſelben nicht mit Mörtel verbunden UVAUe U. - [...]
[...] nur ſeyn kann; ein reißender Forellenbach, der gelegentlich durch Waſſerfälle unterbrochen wird und beſtändig über große bemooste Steine dahin rauſcht, nimmt ſeinen Lauf zur Linken, während ſich zur Rechten ein ſteiler, mit Ginſter bewach [...]
Pfälzische Blätter für Geschichte, Poesie und Unterhaltung (Zweibrücker Wochenblatt)Pfälzische Blätter für Geschichte, Poesie und Unterhaltung 11.07.1862
  • Datum
    Freitag, 11. Juli 1862
  • Erschienen
    Zweibrücken
  • Verbreitungsort(e)
    Zweibrücken
Anzahl der Treffer: 5
[...] und mit großen, flachen, bräunlichen Steinen dicht nebeneinander belegt war. Wir traten an's Land und näherten uns denſelben. Auf jedem dieſer Steine ſtand ein Name, ohne irgend eine weitere Inſchrift, – unter jedem Stein war ein Grab. Wir waren [...]
[...] macht, als eben dieſer, der kein anderes Monument aufzuweiſen hat, als die endloſen Reihen flacher Steine, welche alle ſymmetriſch einander gleich ſind. Der einzige Vorzug, welcher hier den Reichen und Vornehmen zugeſtanden wird, iſt die Erwerbung [...]
[...] Vornehmen zugeſtanden wird, iſt die Erwerbung eines Familiengewölbes, das mit einem den Ver hältniſſen entſprechenden Stein bedeckt ſeyn muß; das iſt Alles. Im Zentrum des Zirkels, den die auf ſolche Weiſe privilegirten Gräber bilden, zeigte [...]
[...] das iſt Alles. Im Zentrum des Zirkels, den die auf ſolche Weiſe privilegirten Gräber bilden, zeigte mein Begleiter ſchweigend auf einen Stein; – auf demſelben ſtand der Name: „Chatarina Friederike Colmann,“ darüber war ein D. eingravirt, der [...]
[...] dieſes einfache, aber rührende Grabmal betrachtete. Ich konnte mich nicht enthalten, die kleine Blume, die zu Füßen des großen Steines aufgeblüht war, abzupflücken und ſie als eine heilige Erinnerung für meine kleine Tochter mit in die Heimath zu nehmen. [...]
Pfälzische Blätter für Geschichte, Poesie und Unterhaltung (Zweibrücker Wochenblatt)Pfälzische Blätter für Geschichte, Poesie und Unterhaltung 06.07.1860
  • Datum
    Freitag, 06. Juli 1860
  • Erschienen
    Zweibrücken
  • Verbreitungsort(e)
    Zweibrücken
Anzahl der Treffer: 5
[...] bänder von ganz neuer Art. Der Hauptſchmuck der ſelben in der Mitte, Diamanten oder andere koſtbare Steine, wird nämlich in fortwährender Umdrehung erhalten mittelſt einer mechaniſchen Vorrichtung, die nach drei Stunden erſt wieder aufgezogen werden [...]
[...] erhalten mittelſt einer mechaniſchen Vorrichtung, die nach drei Stunden erſt wieder aufgezogen werden braucht. Die Wirkung der Steine durch dieſe fort [...]
[...] Ein gewaltiger Schauer von Meteorſteinen fiel am 1. Mai ds. J. zu New-Concord in Nordoſt Ohio in Nordamerika. Mehr als 30 Steine ſind ſchon aufgefunden, einer derſelben 103 Pfd. ſchwer, mehrere 50 Pfd. und kleiner. Ein Stein von 55 [...]
[...] Pfd. wurde im Falle geſehen und noch ſo warm aus der Erde gegraben, daß man ihn nicht mit der Hand anfaſſen konnte. Der größte Stein wurde erſt drei Wochen nach dem Ereigniſſe gefunden. Er hatte am Fuße einer Eiche 3 Fuß tief in die Erde [...]
[...] geſchlagen. Er wird als nahezu fünfſeitig, ſehr feſt und ganz überrindet beſchrieben. Zerbrochene Steine ſind grau, feldſpathartig, mit Kügelchen. Das Ereigniß fand am hellen Tage um 12 Uhr 46 Minuten ſtatt. Man hörte auf 50 Meilen Ent [...]
Pfälzische Blätter für Geschichte, Poesie und Unterhaltung (Zweibrücker Wochenblatt)Pfälzische Blätter für Geschichte, Poesie und Unterhaltung 27.12.1853
  • Datum
    Dienstag, 27. Dezember 1853
  • Erschienen
    Zweibrücken
  • Verbreitungsort(e)
    Zweibrücken
Anzahl der Treffer: 5
[...] Zeit mit mir im Geiſte berumtrage, wodurch # Herrlichkeit in Bälde vollkommen befriedigt werden dürfte. Ich laſſe eben dafür einen Stein von bewundernswerthem Waſſer und enormer Größe faſſen, der jenem völlig gleicht, der das Diadem des [...]
[...] „Ja, es iſt unmöglich,“ wiederholte der Meiſter; „aber ich habe ſchon derartige außerordentliche Zu fälle erlebt. Ueberdies glaube ich, daß der Stein [...]
[...] erfüllter Stimme, . ." - „Herr Marquis,“ ſtammelte endlich der Juwelier, „ich glaube, daß man den Stein, den ich an Sie verkaufte, mit einem ſchönen böhmiſchen Stein ver taufcht hat, welcher von der Beſchaffenheit iſt, daß [...]
[...] warum Sie, wenn Sie jetzt auf Bälle gehen, anſtatt des Diamanten, der Jbr Diadem zierte, einen Kieſel ſtein auf die Stirne legen?“ Armande blieb ruhig. Keine Falte zeigte ſich auf ihrem ſchönen Geſichte und keine Furcht in ihren [...]
[...] os jj erde Antico auf, der nördlichen Küſte Inſelinos gefunden. Der kleine Umſang, wo ſie dieſe ſchönen Steine brechen, iſt jetzt Eigenthum des Herrn Siegel. Der König von Preußen, auf deſſen Veranlaſſung die Reiſen zur Wiederentdeckung [...]
Zweibrücker Wochenblatt19.05.1857
  • Datum
    Dienstag, 19. Mai 1857
  • Erschienen
    [Zweibrücken]
  • Verbreitungsort(e)
    Zweibrücken
Anzahl der Treffer: 6
[...] Äd Schildes. Es ergab ſich, daß dieſer Ort ein altfränkiſcher Ägräbnizplatz ſey. Die Hauptſache iſt aber, daß ſich zu Pºher Zeit ein Stein, faſt größer als ein Taubene , in dem Grabe vorfand, für welchen ein Apotheker, der ihn zufällig ſah, ſofort 10ó0 Gulden bot. Der je ſtutzte hierüber, [...]
[...] "gte den Stein anderweitig und das allgemein ür aut [...]
[...] Ähn, daß es ein Diamant ſey. Der Bauer ſtellte nun ſelbſt ºrſuche an dem Steine an und zwar mit der Holzart, um [...]
[...] h von der Härte des Steines zu überzeugen, und es gelang [...]
[...] º in der That nicht, denſelben zu zerſchlagen. Die Kunde Verbreitete ſich raſch in der ganzen Gegend. Sachkundige, ºlche den Stein beſahen und ebenfalls dafür halten, daß es [...]
[...] ºhmen, aber der Bauer gibt den Stein nicht aus den Händen, ſondern will von obrigkeitlichem Wege die Unterſuchung bewerf ſeligen laſſen. Man ſchätzt den Werth des Steines auf 8–10 [...]
Wochenblatt für Zweibrücken, Homburg und Cusel (Zweibrücker Wochenblatt)10.05.1839
  • Datum
    Freitag, 10. Mai 1839
  • Erschienen
    [Zweibrücken]
  • Verbreitungsort(e)
    Zweibrücken; Homburg 〈Saarpfalz-Kreis〉; Kusel
Anzahl der Treffer: 5
[...] Mühlgebäude iſt zerſtört; Stein, Holz c. wur den ſo gegen das Wohnbaus aeſchlendert, daß alle Fenſter, Läden, Thüren, Oefen c. zertrüm [...]
[...] wenige Ziegel ſich befinden. Frau, Kinder und Magd von Markgraf wurden Steine hc. beſchädigt; das jüngſte Kind iſt be reits geſtorben. Der Unglücksfall koſtete alſo drei Perſonen das Leben. Alle Fabrikgebäude [...]
[...] entfernt. Er blieb unbeſchädigt, doch weis er ſelbſt ſich nicht zu erinnern, ob er niedergeworfen oder nicht. Steine fielen bei ihm nieder. Vor vier Jahren ging auch ein Theil des Werkes in die Luft. 5: F. - - - - - - [...]
[...] macht wird, daß die Koſten ſämmtlicher Stein Beifahrten hierunter nicht mitbegriffen ſind. Au gedachtem Tage und Stunde, werden ſo [...]
[...] dann zugleich die Beifahrten von 1601 Kubik Meter Kalkſteine und 331 Kubik-Meter Sand ſteine, für die gedachte Straßenſtrecke, loosweiſe verſteigert. Die Pläne, Koſtenanſchläge und Steigbedin [...]
Pfälzische Blätter für Geschichte, Poesie und Unterhaltung (Zweibrücker Wochenblatt)Pfälzische Blätter für Geschichte, Poesie und Unterhaltung 01.10.1868
  • Datum
    Donnerstag, 01. Oktober 1868
  • Erschienen
    Zweibrücken
  • Verbreitungsort(e)
    Zweibrücken
Anzahl der Treffer: 5
[...] Kette und führte ihn ins Haus; ließ vom Knechte und der Magd Steine in Körben in die oberen Stuben tragen und rüſtete ſich ſo zu muthiger Ver theidigung. [...]
[...] Miene machen, die Thüre zu ſprengen, ſchleudert Ihr ihnen die Steine auf die Köpfe. Der Knecht und ich wollen ſchon thun, was Noth iſt.“ Es dauerte wirklich nicht lange, ſo kamen tobend [...]
[...] Thüre, wo ſie zu raſſeln begannen. Da hob der Hund ſein wüthendes Gebell an und unerwartet ſchleuderte Fehringer einen Stein nach den nahe ſtehenden Pferden. Dieſe ſcheuten, bäumten ſich und ſuchten das Weite. Zu gleicher Zeit hagelte [...]
[...] ſtehenden Pferden. Dieſe ſcheuten, bäumten ſich und ſuchten das Weite. Zu gleicher Zeit hagelte es Steine auf die Köpfe der Koſaken und die Flintenläufe wurden ſichtbar. Der Knecht drückte im Eifer ſeine beiden mit Jagdſchroten geladenen [...]
[...] Mühle ausſtreckend. „Wir müſſen auf Schlimmeres gefaßt ſein,“ ſagte Claire, ließ wieder Steine in das obere Haus tragen, ließ den Knecht ſein Doppelgewehr auf's Neue laden und ließ den Hund vor die Thüre [...]
Wochenblatt für die Amtsbezirke Zweibrücken, Homburg und Cusel (Zweibrücker Wochenblatt)21.03.1845
  • Datum
    Freitag, 21. März 1845
  • Erschienen
    [Zweibrücken]
  • Verbreitungsort(e)
    Zweibrücken; Homburg 〈Saarpfalz-Kreis〉; Kusel
Anzahl der Treffer: 5
[...] und des Hrn. Cplan Kerbl er ſtattgehabt. Mit einer Anrede des Hrn. Dr. Stein er an die Gemeinde, wurde die erhebende Feierlichkeit er öffnet. Die Gemeinde wählte und berief ſodann [...]
[...] c) Stützmauern . . . . . . 1371 . 43 d) Lieferung und Verwendung des Stein-Materiales, Kieſes und Sandes c. für den Unterbau 5230. 48 [...]
[...] b) Brücken und Durchläſſe . . 5369. 19 c) Lieferung und Verwendung des Stein-Materiales, Kieſes und [...]
[...] b) Brücken und Durchläſſe . 3'55 . 22 c) Lieferung und Verwendung des Stein-Materiales, Kieſes u. Sandes für den Unterban 3069. 55 d) Chauſſirung c. bei Weg-Ue [...]
[...] d) Lieferung und Verwendung des Stein-Materiales, Kieſes u. [...]
Pfälzische Blätter für Geschichte, Poesie und Unterhaltung (Zweibrücker Wochenblatt)Pfälzische Blätter für Geschichte, Poesie und Unterhaltung 11.12.1855
  • Datum
    Dienstag, 11. Dezember 1855
  • Erschienen
    Zweibrücken
  • Verbreitungsort(e)
    Zweibrücken
Anzahl der Treffer: 5
[...] hören. Da – nehmt die Zügel!“ Doch Chriſtian nahm die Zügel nicht, ſondern ſich bückend einen ſchweren Stein in die Hand, der gerade zu ſeinen Füßen lag. „Menſch!“ ſchrie Wölfel, den Rücken an das [...]
[...] „Menſch!“ ſchrie Wölfel, den Rücken an das Pferd drängend – „was wollt Ihr mit dem Stein da?“ [...]
[...] dreiſt. „Und wenn ich's nicht thue?“ „Dann werf ich Ihm den Stein an den Kopf, wie der Vater mir dazumal die irdene Schüſſel.“ Wölfel erzitterte ſichtbar und drehte den Kopf, [...]
[...] als wollte er ſich nach Hilfe umſehen. „Umſehen kann Er ſich," fuhr Chriſtian fort; „doch ſo wie Er ſchreit, hat Er den Stein am Kopf!“ „Aber der Herr Amtmann – ich muß zu [...]
[...] fel, daß es der Margareth gut geht, denn ſonſt ging's Ihm ſchlecht!“ Bei dieſen Worten warf Chriſtian den Stein, den er vorhin aufgehoben hatte, wieder hin, was gleichſam das Punktum ſeiner Erzählung war, [...]