Volltextsuche ändern

947 Treffer
Suchbegriff: Isar

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Neues Tagblatt für München und Bayern25.06.1839
  • Datum
    Dienstag, 25. Juni 1839
  • Erschienen
    [München]
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 5
[...] Plätze folgende amtliche Bekanntmachung: Unter gefälliger Mitwirkung des Vorſtandes der k. Schwimmſchule wurden für dieſes Jahr folgende Badeplätze ausgemittelt: a) an der unter n Iſar. Unterhalb des Wirthsgartens zu Tivoli befindet ſich ein offener Ba deplatz, welcher 160 Schritte in der Länge, 24 Schritte in der Breite und 4 Schuh in der Tiefe bat; an dieſen ſchließt ſich ein vom Wirthe zu Tivoli eingeplankter Badeplatz [...]
[...] dieſer Badeplätze iſt reiner Kics. Der Eigenthümer dieſer Plätze, Wirth Ferſtl zu Tivoli, geſtattet gegen Entrichtung einiger Kreuzer Jedermann den Eintritt. b) An der obern Iſar. Von der Brudermühle gegenüber befindet ſich ebenfalls ein offener Badeplatz, wel cher 300 Schritte lang und bei mittlerem Waſſerſtande 4, bei großen Waſſerſtande 5 Schuhe tief iſt; der Grund dieſes Badeplatzes beſteht ebenfalls aus Kies. Die an der [...]
[...] cher 300 Schritte lang und bei mittlerem Waſſerſtande 4, bei großen Waſſerſtande 5 Schuhe tief iſt; der Grund dieſes Badeplatzes beſteht ebenfalls aus Kies. Die an der untern Iſar bei Tivoli befindlichen vorbezeichneten Plätze aber erſcheinen als die bequem ſten, ſicherſten und geeignetſten, während der im vorigen Jahre bezeichnete Badeplatz oberhalb der ſogenannten Schinderbrücke gegen die Ueberſalle hin, heuer, wegen verän [...]
[...] ſten, ſicherſten und geeignetſten, während der im vorigen Jahre bezeichnete Badeplatz oberhalb der ſogenannten Schinderbrücke gegen die Ueberſalle hin, heuer, wegen verän derter Strömung der Iſar, der gebildeten Wirbel und Untiefen, nicht benützt werden kann, daher das Baden an dieſem Platze bei Vermeidung ſtrenger Einſchreitung verbo ten bleiben muß. Indem dieſes hiemit zur öffentlichen Kenntniß gebracht wird, erwartet [...]
[...] man von den Badenden die genaueſte Beachtung der Geſetze des Anſtandes und der Sitt lichkeit, wobei noch bemerkt wird, daß außer dem vorbezeichneten verbotenen Platze, auch an allen andern nicht unter lit. a. und b. bezeichneten Plätzen der Iſar, in den Kanäen der Stadt und des engliſchen Gartens das Baden bei Vermeidung geeigneter Straſe gleichfalls unterſagt bleibt. [...]
Fortschritte der Technik (Münchner neueste Nachrichten)Fortschritte der Technik 09.01.1927
  • Datum
    Sonntag, 09. Januar 1927
  • Erschienen
    [München]
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] mit den Vertretern der „Tiwag“ in einer kürz- lichen Sitzung bei der obersten Baubehörde gewelche den Zweck hatte, Entschädigungen staltet, für den Wasserentzug aus der Isar durch Abihrer Quellen nach Süden zu besprechen. leitung Leider gibt es noch keine internationalen Vereindurch welche eine Wasserableitung in barungen, andere Flußgebiete über die Landesgrenzen hinverhindert werden kann, d. h. die beliebige [...]
[...] 15614 Pferdestärken Durchschnittsleistungsverlust. Als Vorstandsmitglied der Wasser wejksgenossen- scha.ft München links der Isar habe ich nun vorden einzelnen Triebwerksbesitzern geschlagen, entweder eine jährliche Barentschädigung nach dem jeweiligen Tarif der Städtischen ElektriziMünchen zu zahlen, oder mit entBeträgen an der Schaffung der nötiStauräume zur Zurückhaltung einer gleichen [...]
[...] Talsperrennutzraum von 24 Millionen Kubikmeter für den ersten Ausbau und 30,5 Millionen Kubikfür den Vollausbau sorgen, um nur den meter Schaden für die Triebwerksbesitzer links der Isar auszugleichen. Bei den erwähnten Verhandlungen haben jedie Vertreter Tirols jede Entschädigung an [...]
[...] auszugleichen. Bei den erwähnten Verhandlungen haben jedie Vertreter Tirols jede Entschädigung an doch Triebwerksbesitzer an der Isar unterhalb der Loisachmündung abgelehnt, da diese angeblich reichliche Entschädigung aus dem Walchensee- [...]
[...] sollten sie Entschädigungen aus den Innwerken suchen, denen die gleiche Wassermenge, wie sie der Isar durch das Achenseewerk entzogen wird, zukomme, und zwar in einer wesentlich hochwerfür den Winter angereicherten Form. tigeren Mit dieser Vertröstung ist weder den MünchWasserwerksbesitzern noch den Isarwerken [...]
[...] tigeren Mit dieser Vertröstung ist weder den MünchWasserwerksbesitzern noch den Isarwerken ner Ond allen unterhalb Münchens gelegenen Triebgedient. werken Ein sicherer Ersatz für das der Isar verlorenWasser kann nach meiner Ansicht nur gehende durch Ausbau von Talsperren im ganzen Isarzur Hochwasserzurückhaltung erzielt werdem zugunsten eines ausgiebigen Hoch- den, Wassersohutzes auch noch die Heranziehung der [...]
[...] sprechungen bis 40 000 Mark erfordern werden und zum Teil auch von den Anliegern an der mittleren und unteren Isar übernommen werden sollten, damit unserer Regierung Anlaß gegeben wird, auoh ihrerseits alle bestehenden Einrichtungen und [...]
[...] Alle in Betracht kommenden Vorteile einer umHochwasserzurückhaltung im ganze« fassenden Isargebiet müssen genau ermittelt werden und zwar in bezug auf I. Einsparung an Hochwasserbei Landshut und isarabwärts; 2. Unterfür alle fertigen und noch auszuKorrektions-. Wasser- und» Brückenan der ganzen Isar und ihren Zuflüssen; bauten 3. Verbesserung des Kulturzustandes aller im heuHochwassergebiet liegenden Waldbestände tigen in den Isarauen und in den angrenzenden Wiesen- [...]
[...] vorgesehen ist und damit das bisher beobachtete größte Hochwasser von ungefähr 650 cbm sekundfast volle drei Tage lang zurückgehalten lich würde. Gerade jetzt, da alle Hochwasserdamman der Isar bis zur Fertigstellung der notHochwasserdämme an der Donau im wendigen Schätzungswert von rund 40 Millionen Mark auf etwa 10 Jahre zurückgestellt werden müssen, ist [...]
[...] Die Triebwerksbesitzer würden, nach meiner Meinung, am zweckmäßigsten nach Maßgabe des Nutzgefälles ihrer Werke zu den Kosten herandie Grundanlieger an der Isar aber nach gezogen, Selbsteinschätzung, soweit nicht zuverlässige Undurch amtliche Untersuchungen in agio- terlagen geologischer Hinsicht und durch Kulturtechniker [...]
Kurfürstlich gnädigst privilegirte Münchner-Zeitung (Süddeutsche Presse)15.09.1796
  • Datum
    Donnerstag, 15. September 1796
  • Erschienen
    [München]
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 5
[...] der Auhöhe von Trudring bis Dornach bezogen. Das Hauptquartier kam nach Rien. Ä die ſem Uebergang über die Iſar wurde der Ä te rothe. Thurm, welcher dieſſeits am Eingange der Brüke ſteht, von den k. k. und Eondeiſchen [...]
[...] ſeits aber von einem franz. Detaſchement beſezt, und die Linie der fechtenden Vorpoſten erſtrekte ſich auf eine halbe Stunde an beiden Seiten der Iſar, wovon die Iſarbrüke der Mittelpunkt der Attaque zu ſein ſchien. Ungeachtet die Witterung ſehr hell, [...]
[...] bizen in Brand geſtekt; welches Schikſal dann noch mehrere, ohngefähr 10, in allem traf. Auch die an der Iſar ſtehende Holzhaufen von vielen tauſend Klaftern wurden von jenſeitigen Grana [...]
[...] der wären) und Haubizgranaden davon, in den Lehel aber und längs der Iſar waren die meiſten Gebäude ſtark durchlöchert oder ſonſt deſchädigt, und dieß war, denn auch der ganze uns bekannte Ers [...]
[...] Nach den jüngſten Berichten des F. Z. M. Grafen Latour aus Siegenberg vom 2ten und 3ten Sep tember, hat der Feind ſchon ehevor die Iſar bet München zu paſſiren verſucht; der F. M. L. v. Fürſtenberg vertheidigte aber die Münchnerbrüke [...]
Fortschritte der Technik (Münchner neueste Nachrichten)Fortschritte der Technik 02.10.1927
  • Datum
    Sonntag, 02. Oktober 1927
  • Erschienen
    [München]
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 8
[...] ■.ägung, daß die unvermeidliche Iuanspruch- lhme großer Flächen für viele nicht erträglich ■hi kann, auf Anregung der Mittleren Isar A.-G. ■■ Erlassung von Vorschriften über eine söge- •mfe Zwangsfiurbereinigung mit [...]
[...] den Flächenbedarf für die Anlagen der Mittleren Isar von einzelnen betroffenen Betrieben weg auf ein sehr großes Gebiet zu übertragen. So wurde erreicht, daß nicht nur der einzelne nicht fühlbar [...]
[...] verbundene Wortserhöhung ihres Besitzes ausdem Zustandekommen der Großkraftder M. I. anlage Gant ähnlich ging es mit den wasserwirtAnlagen, welche von der schaftlichen Mittleren Isar geplant waren, insbesondere mit der Zusammenfassung der das Erdinger Moos durchziehenden Längsbäche in die sog. Bach- [...]
[...] gürtel Otterfing——Mangf allknie) hat und mit 88——10 Meter Stärke auf der undurchlässigen Flinz- schicht iu wechselnder Tiefe der Isar zustrebt. Dort wo die Filmschicht ausschneidet, also der Grundwasserstrom aus der Tiefe in die Nähe der [...]
[...] versuchten Mitteln der Tieferlegung der im Hauptgefälle ziehenden Wasserläufe nicht trocken gebracht werden. Die'von der Mittleren Isar nunmehr vorgenommene Anschneidung des Grundwasserstromes durch Ziehung der genannquer zum Hauptgefälle laufenden Abfangbildet nun zweifellos auch das saclige- [...]
[...] sernderStadt München geschehen, welche bis dorthin unterhalb des jetzigen Stauwehres in die Isar einlaufen? Da durch Ableitung des Isar- wassers in den Werkkanal das Isarbett unterhalb des Stauwerke« bei Niederwasser sehr wasserarm [...]
[...] «rst jüngst erfolgten Ueberleitung des Schwäbin ge rBaches in den Stauraum der Isar wird nach Erfüllung der behördlicherseits vorgesehenen Bedingungen und technischen Vorinsbesondere durch Zuleitung von kehrungen, Klärwasser, willkommenen Anlaß zu einer zweckals der bisher gewählten Art der Andes Kultur- und Heidegeländes bei [...]
[...] werk dem Gebiete der landwirtschaftlichen Produktions- Steigerung. Das Unternehmen der Mittleren Isar darf zu solchen volkswirtschaftlich so hochwichtigen Unternehmungen mit Fug und Recht gezählt [...]
Kurfürstlich gnädigst privilegirte Münchner-Zeitung (Süddeutsche Presse)20.09.1796
  • Datum
    Dienstag, 20. September 1796
  • Erschienen
    [München]
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] Korps von 10,ooo Mann, den bei Mosburg mit 1 Bataillon , und 4 Eskadronen geſtande nen Oberſten La Motte zurükgedrükt, die Iſar allda paßirt, und die sÄ gehabt habe, von Mosburg aus gegen Vilsbiburg und Geiſenhan [...]
[...] wurde der Feind glüklich zurükgeworfen, und Ä , ſich mit dem größten Theile ſeiner ruppen über die Iſar zurükzuziehen. – An eben demſelben Tage, und zur nämlichen Zeit - grif der Feind den F. M. Y. Fürſten von Fürſten [...]
[...] troz ſeiner allenthalben gehabten Uebermacht, abgeſchlagen, und er bei Freyſingen und Mos burg, wo er bereits die Iſar paßiret hatte, durch den Muth und die Standhaftigkeit unſerer Truppen wieder zurükgewieſen, ſofort dieſer [...]
[...] - - e - - 767 - - ports über der Iſar bis gegen Pfeffenhauſen, und verbanden ſich zu Rohr und Pfaffenberg mit jenen des zwiſchen Abach und Abenſperg [...]
Münchener Omnibus19.06.1863
  • Datum
    Freitag, 19. Juni 1863
  • Erschienen
    [München]
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] Stunden von den im Süden liegenden Vorbergen der Alpen. Der Ä E Punkt der Altſtadt iſt die Frauenkirche, 1568 über der Meeresfläche und 25 durchſchnittlich über dem Waſſerſpiegel der Iſar. Der Lauf der Iſar Ägt 47 Meilen, ihr Gebiet 17 O Meilen, ihr Gefäll iſt 6äuf 1000; ihre Breite Ärz gewöhnlich 60 Schritte, breitet ſich aber oft [...]
[...] Ägt 47 Meilen, ihr Gebiet 17 O Meilen, ihr Gefäll iſt 6äuf 1000; ihre Breite Ärz gewöhnlich 60 Schritte, breitet ſich aber oft 6–800 Schritte aus. Die Temperatur der Iſar wechſelt zwiſchen 19,64 bis 13°, 33; ſie erreicht im Sommer nie die Wärme der Luft, fällt da gegen auch nie unter den Gefrierpunkt. Von Mittewald bis München [...]
[...] gegen auch nie unter den Gefrierpunkt. Von Mittewald bis München ägt ſie Flöße von 60–80 Zentner Gewicht; von München abwärts ## 150 Ztr. Der feinere Sand der Iſar führt gediegene Gold - - 773 wurden aus vier Goldwäſchen 1273 Duka ten Gold gewonnen. * [...]
[...] körner. Von 1761–1 - Eine der ſtärkſten Iſar überſchwemmungen war im Herbſte 1813, wodurch 4 Bögen der äußern ſteinernen Iſarbrücke einſtürzten. Die chwankungen des Grundwaſſers betragen an mehreren Punkten um [...]
Neues Tagblatt für München und Bayern12.09.1838
  • Datum
    Mittwoch, 12. September 1838
  • Erschienen
    [München]
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 2
[...] Den Leichnam, welcher, der Geſchichte nach, nirgends bleiben wollte, legten Emmeram's Begleiter auf einen mit Ochſen beſpannten Wagen, und ließen den Zugthieren freien Lauf. Letztere hielten an der Iſar, bier, wo die Kapelle hernach, dem Heiligen zum Gedächtniß, erbaut ward. Man brachte den Leib des Martyrers auf ein Schifflein, das ohne Lenker die Iſar hinab in [...]
[...] Eine heilige Stille umgibt jezt noch den Ort; Kühlung wehend, rauſcht die Iſar an den Geſtade vorüber; meiſt Familien trifft man hier, die ſich ungeſtört den Freuden der Natur überlaſſen wollen; aber auch Feinſchmecker finden ſich ein in den reinlichen Zimmern des vormaligen Strafkloſters und [...]
Münchner oberdeutsche Staatszeitung (Süddeutsche Presse)11.12.1800
  • Datum
    Donnerstag, 11. Dezember 1800
  • Erschienen
    [München]
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] 12,ooo Mann ſtarke Diviſion des Gen. Collaud, welche aber hier gar nicht Halt machte; ſondern über die Iſar nach Erding hinzog. Umſtändlictere Anzeige dieſer Vorfälle aus einem andern Schreiben von Freyſing [...]
[...] burg ganz zurück ziehen. - . Nachts vom 2. auf den 3. Um Mitternacht hörte man zugleich am Landshuter - Iſar - und Münchnerthore ſcharf ſchießen, und ſchrecklich ſchreyen, und dazwiſchen den kaiſerl. Grenadier [...]
[...] geheilt. Gleich auſſer dem Münchner Thore wur de ein franz Lieutenant todt geſchoſſen, und auf der Wuhr (dem Wege von Iſar - zum Münch ner Thore) wurde eine franz. Weibsperſon er Ä und eine andre, die ſich gegen 2 Hu [...]
Münchner-Zeitungen, von denen Kriegs-, Friedens- und Staatsbegebenheiten, inn- und ausser Landes (Süddeutsche Presse)24.05.1758
  • Datum
    Mittwoch, 24. Mai 1758
  • Erschienen
    [München]
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 2
[...] ſel, 40. Jahr alt. - gle Großin, Wittib vorm Iſar-Thor 64. Jahr j Von einem of-Sticker in der auffinger Gaſſen ein Kind, 3. lilld [...]
[...] Gäſſel, 70. Jahr alt. Urſula Gebbartin, Wittib Horm Iſar Thor 80. Jahr alt. [...]
Münchener Omnibus17.04.1863
  • Datum
    Freitag, 17. April 1863
  • Erschienen
    [München]
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] Bekanntmachung. (Die Iſar- und Loiſachtrift 1863 betr.) 1655–56 a. Durch hohe Entſchließung der kgl. Regierung von Oberbayern, K. d. F., vom 8. März d. Js., Nr. 12836, wurden nachſtehende Beſtimmungen bezüglich der [...]
[...] 1655–56 a. Durch hohe Entſchließung der kgl. Regierung von Oberbayern, K. d. F., vom 8. März d. Js., Nr. 12836, wurden nachſtehende Beſtimmungen bezüglich der Floßfahrt während der heurigen Iſar- und Loiſachtrift guädigſt genehmigt: 1) der Hauptrechen bei München wird Samſtag den 2. Mai, der Stadtbach rechen aber ſchon Samſtag den 25. April. Abends geſchloſſen; [...]
[...] 2) die Floßfahrt auf der Loiſach wird mit 25. April Abends geſperrt; 3) bis Samſtag den 2. Mai Abends dürfen Flöße nach München oder durch den Hauptrechen und das Schleußenwehr weiter abwärts auf der Iſar fahren; 4) die an dieſem Tage noch an einer der Länden in München hängenden Flöße müſſen vor Eintritt der Nacht aus dem Fluße geſchafft werden; - [...]
[...] 4) die an dieſem Tage noch an einer der Länden in München hängenden Flöße müſſen vor Eintritt der Nacht aus dem Fluße geſchafft werden; - 5) am Sonntag den 3. Mai darf ſich kein Floß mehr auf der Iſar befinden. Sollte dieß dennoch der Fall ſein, ſo werden ſolche Flöße auf Koſten der Eigenthü mer von Amtswegen aus dem Fluße geſchafft und es haben die Letzteren überdieß [...]