Volltextsuche ändern

1286 Treffer
Suchbegriff: Rohr

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Fortschritte der Technik (Münchner neueste Nachrichten)Fortschritte der Technik 30.03.1930
  • Datum
    Sonntag, 30. März 1930
  • Erschienen
    [München]
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] netze Zwischenglieder (Unmittelbaranschluß ber Simen* anfangs-ApParate an die Maschinenstation). Dem Verwirklichen der Vorschläge, die Rohrelektrisch zu betreiben, stehen Zugäng- [...]
[...] von der Hauptpost zuströmenden verdichteten Luft nach dem P.A. 55 weirerbefördert (Verbindung der zwei im Flißgestell des Apparates eingegossenen Rohre an der Seite gegen die großen gebogenen Meffingrohre durch ein kurzes Rohr). Die im P.A..5 (Theklastraße) aufzwei Crespin-Felbinger-Geräte dienten dem [...]
[...] phenamte straße) unter Einbeziehung der telegraphenamtlichen Zweigdienststelle der alten Börse (Mafseistraße) waren schmiedeeiserne Rohre von 65 mm Innen(Flanschenrohre) verwendet und zwar in durchmesser der Gesamtlänge von rund 2,9 km. Die nii diesem ersten Bau-Abschnitt angeschlossene ErweiBestatt® in der polygonalen Vereinigung der [...]
[...] die Abb. 2), dem Uebergangsbogen dd sowie den beiden Schleusenkammern cc und dd besteht; letztere sind mit einander durch das Rohr ee verbunden. Die Schleusen- borrichtung d, von der bas luftdichte Auswerfen der Büchse veranlaßt wird, hat eine das Rohr hh abSaugluftklappe ff und eine Druckluftg. Diese versperrt die ins Freie führende Ocff- [...]
[...] dicht Ventil kk und stellt dadurch eine Verbindung zwischen der freien Atmosphäre sowie mit dem Fnnenraum der Kammer dd und zwischen den Jnnenkörpern der Rohree und hh her. Unterhalb der Schleuse dd ist ein teile Ausfallschuh oo vorgesehen, durch den die ankommenden Büchsen in den Sammelbehälter geleitet werden. Die [...]
[...] Gegensatz zur. Empfängerschleuse d) der Innen raum des Ventils ki, nicht mit der Außenlust, sondern durch ein besonderes Rohr vv mit der Leitung ww in Verbindie in ihrer Verlängerung in die Fahrlinie einist). ») geführt Die Eilsendungen werden setzt bei der Stadt- rohrpost München in zylindrischen Stahl- [...]
[...] Büchse fällt mithin aus die Klappe kk der unteren Schleuse d. Hier betätigt sie den Hebel i. Dieser öffnet das Ventil k. Die äußere Lust strömt infolgedessen plötzlich in das Rohr ee und die Schleuse c. Es schließt sich nun die obere Klappe f; hierdurch wird die Klappe k. der oberen Schleuse dd entlastet, [...]
[...] Die ankommende Biichse fällt, wie im vorstehenden beschriein der Schleuse cc zunächst auf die obere Klappe f, ben, drückt diese und die Klappe gg zur Seite und gleitet durch daS Rohr ee auf dis untere Klappe f. Hier betätigt sie gleichsalls den Hebel i. Der Vorgang wiederholt sich in der [...]
[...] Nachdem der Hebel tt entlastet und hh wieder geschlossen ist, strömt die Preßluft durch die kleine Ocfsnnng der obere» Klappe gg in das Rohr e, d. h. die untere Klappe gg wird nunmehr belastet und die obere Klappe gg entspannt. •) a) Patronenabsendung lm Vaknnmverkebr Hel Beder Maschinenanlage. Soll eine Büchse vor In» [...]
[...] daher auf die Klappe k, und betätigt den Hebel i,: da» Ventil k, wird nunmehr geöffnet und der Nginn e, kommt durch das Rohr vv mit der Fahrleitung in Verbindung. Infolgedessen expandiert die in «, und d, befindliche Luft, und die Klappe tt des Absenders rr wird' belastet, Klappe gi [...]
Münchner Zeitung (Süddeutsche Presse)08.03.1783
  • Datum
    Samstag, 08. März 1783
  • Erschienen
    [München]
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] l^s lizk,, gebliben; der Finder wird ersucht selben ge-> gen Atfom?ens dem Zc,ttt>iRohr^ Am verwichenen Dienet.ige um Mitternacht ist auf Vem Piaze, oder in der Dienersgass« ein spanisches [...]
[...] Am verwichenen Dienet.ige um Mitternacht ist auf Vem Piaze, oder in der Dienersgass« ein spanisches Rohr nin emcm gölvn«n Knopf« verloren worden; der Finder beliebe selbes qr^en eine gute Belohnung j»s Scnunqek. zu bringen. , [...]
[...] Finder beliebe selbes qr^en eine gute Belohnung j»s Scnunqek. zu bringen. , Verlornes spanisches Rohr. Den 4. dises Monats ist auf dem Weg« von Nym» «henbiirz bis Münch«» ein spanisches beiläuftig vier- [...]
[...] Den 4. dises Monats ist auf dem Weg« von Nym» «henbiirz bis Münch«» ein spanisches beiläuftig vier- bis fünf und vierzig Zolle Hohrs Rohr mit «ine« Zossen göldnen Kno^se, so Farben hat, verloren wor den; der Finder wird ersucht, selbes gegen eine recht [...]
Museum (Süddeutscher Telegraph)Museum 05.03.1875
  • Datum
    Freitag, 05. März 1875
  • Erschienen
    [München]
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 6
[...] Abzweigung zur Börſe. Die Röhren ſind von Schmiedeiſen, 2 ein halb Zoll weit und laufen in ſanften und allmäligen Krümmungen durch die Stadt. Durch dieſes Rohr jagt der Sturm; er treibt vor ſich einen eiſernen Piſton her, der auf eine cylindriſche eiſerne Kaſpel, die ein Lederdeckel ſchließt, [...]
[...] verdichteter oder verdünnter Luft gefüllt ſein ſoll, ge öffnet. Wenn ein „Train,“ nämlich eine Reihe von Brief kapſeln, abgehen ſoll, ſo wird das Rohr durch den Vakuum [...]
[...] vollſtändig wiederholt, und im Laurenzer-Gebäude ſtehen zwei Reſervoirs, die vom Telegraphenamt aus durch ein beſonderes weites Rohr geſüllt werden. Das Rohrnetz paſſirt zehn Poſtſtationen. Dort überall müſſen die Trains empfangen und abgeſendet werden. Die [...]
[...] Das Rohrnetz paſſirt zehn Poſtſtationen. Dort überall müſſen die Trains empfangen und abgeſendet werden. Die Rohre müſſen dort münden, verſchließbar ſein und durch Ven tile muß dort dem Luftſtrom Austritt gewährt werden können. Die Mündungen des Rohres in den Stationen ſehen wie Ka [...]
[...] nonen aus, wie bronzene Vierpfünder. Sie ruhen auf eiſer nen Tiſchen und laſſen ſich durch einen Riegelverſchluß luft dicht öffnen und ſchließen. Die obere Hälfte des Rohres wird als Deckel zurückgeklappt, der Train hineingelegt, der Deckel wieder geſchloſſen, das Ventil gerichtet, die entſprechende Reſer [...]
[...] Wiener und Pariſer pneumatiſche Poſt erbaute, iſt der Urheber des Projektes der pneumatiſchen Leichenbeförderung auf den Cntralfriedhof. Der Tunnel, der in dieſem Falle das Rohr zu erſetzen hätte, hätte 5 Meter Durchmeſſer erhalten ſollen und die Koſten der geſammten Herſtellung und Einrichtung [...]
Neues Tagblatt für München und Bayern05.11.1838
  • Datum
    Montag, 05. November 1838
  • Erschienen
    [München]
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 2
[...] Geme in nützig es. Die ſeit einiger Zeit von den franzöſiſchen Journalen bald zum Vor theile des Rohr - und bald zu jenem des Runkelrüben - Zuckers gelieferten, langen Artikel geben nun einem kleinen Pariſer Blatte zu dem nachfolgen den Scherz Anlaß. - [...]
[...] durch das viele Inſchutznehmen des Zuckerrohrs ſich endlich Runkelrüben Fabriken kaufen und dieß, um die Intereſſen der Pflanzer noch beſſer zu vertreten. – Die Runkelrübe iſt aber ein Erzeuguiß des Noedens: das Rohr dagegen ein Sohn des Südens; aus dem Rohr läßt ſich nur Zucker bereis ten, mit der Runkelrübe kann man noch den Salat machen: das iſt voll [...]
Fortschritte der Technik (Münchner neueste Nachrichten)Fortschritte der Technik 15.02.1931
  • Datum
    Sonntag, 15. Februar 1931
  • Erschienen
    [München]
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 6
[...] Zur besseren Einführung hat man das starre Instrument an seiner Spitze mit einem Gummi- finger versehen, der den Weg, den das Rohr nimmt, vorweg passiert und Widerstände ge- [...]
[...] nickst nur die Ersparnis verringern, sondern großenteils überhaupt aufheben. Während nämlich die Endröhre auch als norRohr durckiaus unempfindlich gegen die males den Netzton bewirkenden Spannungen ist und z. B. auch (tote in Abb. 2) direkt mit Wechselgeheizt werden darf, liegen' die Verhältbei einemHochfreguenzverstärkerrohranders. [...]
[...] zweite Röhre nicht auch wieder eine Stab röhren-- khve, so müßte die Nnbertragrmg von der ersten Rohre (Arcotron 301) auf die zweite (Arcokron 201) genau so erfolgen rote von der zweiten Röhre auf die dritte (R.E. 131). Diese letzte [...]
[...] auf. Aber mit dem Gitter ist es anders. Sin Stelle des Gitters tritt hier der außen auf dem Glassitzende Metallbelag. rohr Der Anodenstrom wird gesteuert durch die Spannung zwischen diesem Metällvelag und dem Heizfäden. Daher übrigens der Name „Außen(der Metallbelag ist ja außen). [...]
[...] große Zahl von Rohrbrüchen eingetreten. Als man nachgrub, zeigte es sich, daß das Gußeisen der Rohre sich unter dem Einfluß des umgebenfeuchten lehmigen Erdreiches und verschieorganischer Substanzen in eine weiche, dener graphitähiiliche, mit dem Messer schneidbare Masse verwandelt hatte, die auch dort, wo kein [...]
[...] Masse verwandelt hatte, die auch dort, wo kein Bruch eingetreten war, das Wasser wie ein poröses Ton rohr durchließ. Es ist hier nicht der Platz, auf die Untersuchungen einzugehen, die man alsbald angestellt, um die Ursachen dieser [...]
Fortschritte der Technik (Münchner neueste Nachrichten)Fortschritte der Technik 03.02.1929
  • Datum
    Sonntag, 03. Februar 1929
  • Erschienen
    [München]
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 6
[...] durchströmt hat, wird es in einem eigenen Unter- waeserkanal abgeleitet. Jede Industricturbine wird dagegen von einem besonderen Rohr bedient. Schließlich sind noch zwei kleinere Aggregate für Bedürfnisse des Werkes selber vorgesehen. Die [...]
[...] eine Veränderung erlitten, d. h. es ist nicht giftiger geworden oder explosibler als es früher war, noch ist der Werkstoff für die Rohre gegeworden, eher da« Gegenteil. Auch den ringer Fortleitungsdruck hat man nicht geändert. Schon lange vor dem Weltkrieg wurde stellenfür belle Straßenlainpen Preßgas verwendet. [...]
[...] wird wohl mit 100 bis 150 Millimeter Druck gein Ferngasleitungen schließlich geht arbeitet, man auch noch zu höheren Drucken, dafür weraber an Stelle der Gußrohre schmiedeeiserne den Rohre benutzt, meist aus Siemens-Martin-Fluß- stahl von 55 b» 65 Kilogramm Festigkeit und 16% Dehnung. Alle Rohre werden vor der [...]
[...] die in diesen Ausmaßen niemand auch nur gehat. In diesen Ausmaßen, denn selbstversind gelegentlich Rohrbrüche einmal ständlich vorgekommen, aber fast nie war damit irgendein Unfall verbunden. Die Rohre liegen ja in der Erde vergraben, wenn also eine undichte Stelle entsteht, so sickert da« Gas allmählich durch [...]
[...] die wahrscheinlich durch die Lötlampe eines Arbeiters entzündet wurde. Dann hat sieh di« Explosion in der Kanalisationsröhre fortgeNur diese Rohre sind durch sogenannte pflanzt. Gullys, schwere, runde eiserne Deckel, abge- [...]
[...] liegen, i«t es sehr wohl verständlich, daß die ungeheuren Hammerschläge, die der moderne achwere Kraftwagen der Straße dauernd versich auf die Rohre übertragen, und zwar setzt, besonders dann, wenn bei starktun Frost die Milder Stöße durch die Elastizität des Erdgeringer wird. Bei gefrorenem Boden bodens fährt bekanntlich jeder Wagen härter und geWir bemerken das auch an der [...]
Kurfürstlich gnädigst privilegirte Münchner-Zeitung (Süddeutsche Presse)25.02.1788
  • Datum
    Montag, 25. Februar 1788
  • Erschienen
    [München]
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] groſſe Teleſkop- Rohre it 40 engl. Schºang mit einer Ofnung von 4 Schuh 19 Zoll. Sie iſt aus dünnen eiſernen Blechen zuſammengefü [...]
[...] get, welche längs der Mündng in einer Eut fernung von 2 Schuhen durch Reifen von ähli cher Gattung befeſtigt ſind. Das Rohr mit den dazu gehörigen Metallſpiegel weger bei 4000 Pfund, kann unerachtet dieſer Laſt von einer Per [...]
[...] werden. Das Gerüſte, welches das Rohr trägt, ruhet auf einem zirkelförmigen Boden von 50 [...]
Münchner Zeitung (Süddeutsche Presse)09.04.1783
  • Datum
    Mittwoch, 09. April 1783
  • Erschienen
    [München]
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] verloren »worden; der Finder beliebe selben gegen Rekompens im Z. k. abzugeben. "' Verlorne« Rohr. Worqcstkrn ist von de« Tit. Hn. Grafen >on Minnzi Hau« bi« z«n Hofstall ein dünne« spani« [...]
[...] Worqcstkrn ist von de« Tit. Hn. Grafen >on Minnzi Hau« bi« z«n Hofstall ein dünne« spani« fche« Rohr mit einem gildenen Knopf, nebst ei« nem grauseidenen Band mir gkldenen'Ouäsiche, «rtvren worden. Der Finder beliebe selbe« gege» [...]
[...] Den zisten verwickenen Monats ist von den barmherzigen Brüdern bis Mittersendling ein sxa» nischeS Rohr verloren worden; der Finder beliebe selbes gegen eine Belohnung im Z. r. abzugeben. Verlorne« Dethbuch. [...]
Kurfürstlich gnädigst privilegirte Münchner-Zeitung (Süddeutsche Presse)23.08.1794
  • Datum
    Samstag, 23. August 1794
  • Erschienen
    [München]
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 2
[...] Es iſt von einem Lehrjunge ein ſpaniſches Rohr mit goldenem Knopf unwiſſend wo verlo» ren worbrn; der Finder, oder derjenige, wenn ſeldes in oder außer der Stadt zu Geſicht kom [...]
[...] gen eine rechtſchaffene Belohnung im Zeit. Komt. anzuzeigen, als anſonſt gedachter Lehrjung dieſes Rohr bezahlen muß, [...]
Münchner Zeitung (Süddeutsche Presse)Wochentliche Münchner-Anzeigen 16.02.1774
  • Datum
    Mittwoch, 16. Februar 1774
  • Erschienen
    [München]
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 1
[...] Den 6. Herr von Rohr v. Rohr bach, k. k. Kriegscommiſſär mit ein. Conſorten, 1 Bedienten, [...]
Suche einschränken
Erscheinungsort
Verbreitungsort