Volltextsuche ändern

918 Treffer
Suchbegriff: Untere Mühle

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Münchner Zeitung (Süddeutsche Presse)13.02.1778
  • Datum
    Freitag, 13. Februar 1778
  • Erschienen
    [München]
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 8
[...] nicht ſehr verlaſſen läßt, und unter wel [...]
[...] niger Addreſſe um die Abſchrift von allen Verhaltungen und ſonſtigen auf die Er pedition in Kanada unter dem Generale Burgoyne ſich beziehenden Schriften, auch von den an den General Howe in [...]
[...] iſt Donnerstags den 12ten Hornung des 1778ten Jahres, hier in München auf dem großen Rathhansſaal, unter Vor ſitz der gnädigſt verordneten Hofkom mißion, mit Beyziehung der Herren [...]
[...] Brandmüller zu Altenölting mit ſovie len Schulden und Ausſtänden behaftet, daß er ſeine inhabige Mühl nicht allein fernershin nicht tehr behaupten, ſon dern die ſammenliche Kreditores bey [...]
[...] gegen ihm Günhardinger ohne weiters mit Gantrechten verfahren, ſohin def ſen Mühl ex officio verkaufen ſolle. Als wird dann mittels gegenwärtigen jedermann kundgemacht, daß der- oder [...]
[...] zur Probſtey anher Erbrechtsweis ges hörige Brandmühl und Saag, dann ei, mig - in großen Ä an die Mühl ſtoſſend beträchtlichen Wäßerwieſgrün den, wobey ſich noch ſonderbar 2 Leib [...]
[...] den, wobey ſich noch ſonderbar 2 Leib rechtshäuſer benanntlich das Schleif mühl - und Schloſſerhaus, dann 2 an dere zur Mühl gehörige Erbrechtshäu ſer befinden, käuflichen an ſich zn brin [...]
[...] mögensſtand das Anbot ſchlagen ſollen, wo alsdann dem Meiſtbietenden quä ſtionirte Mühl cum pertinentiis käufli chen überlaſſen werden wird. Aktum den 9ten Hornung, 1778. [...]
Museum (Süddeutscher Telegraph)Museum 20.12.1874
  • Datum
    Sonntag, 20. Dezember 1874
  • Erschienen
    [München]
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Abſeits von der Heeresſtraße, die von Korneuburg über Ravelsbach nach Ziersdorf führt, liegt in einer weithin aus gedehnten Ebene eine Mühle, die mit ihren verhältnißmäßig zahlreichen Nebengebäuden von der Ferne, wie ein ſchön ar rondirter Großgrundbeſitz ſich anſieht. [...]
[...] zahlreichen Nebengebäuden von der Ferne, wie ein ſchön ar rondirter Großgrundbeſitz ſich anſieht. Dieſe Mühle iſt ſeit beinahe vier Jahrzehnten Eigenthum der Familie Solterer. Früher, vor ungefähr vierzig Jahren, ſtand dieſe Mühle ganz vereinzelt da, inmitten eines großen [...]
[...] der Familie Solterer. Früher, vor ungefähr vierzig Jahren, ſtand dieſe Mühle ganz vereinzelt da, inmitten eines großen ſchattigen Gartens. Beides, ſowohl die Mühle wie der Garten waren dem Verfalle nahe, das Mühlenhaus mit einem alten Schindeldach bedeckt, morſch und baufällig, der Garten wüſt [...]
[...] und ſie in beſtem Betrieb zu ſetzen. Das Geſchäft war bald realiſirt. Die Realität wurde um ein paar hundert Gulden erworben, die Mühle in Stand geſetzt und der Betrieb der ſelben eröffnet. In verhältnißmäßig kurzer Zeit zeigte es ſich, daß der ſpekulative Einfall ein glücklicher geweſen. Die Mühle [...]
[...] Unter dieſen ungünſtigen Auſpizien hatte Johann Solterer die Erbſchaft ſeines Vaters angetreten, das Geſchäft desſelben fortgeführt. Er ſcheute keine Mühe und keine Opfer, um ſich [...]
[...] Solterer, für ſein Geſchäft, wie für ſein ganzes Leben ver hängnißvoll war. Am 10. März 1868 wurde nämlich unweit der Mühle Sol terer's der Leichnam des Kleinhäuslers Joſef Vogelſinger aus Ravelsbach aufgefunden. Beim erſten Anblick des Leichnams [...]
[...] Für's Erſte fanden ſie bald heraus, daß die Schritte, welche über den weichen Boden der Felder von dem Leichname weg führten, bis zur Mühle Solterers reichten. Es lagen jedoch noch ganz andere Verdachtsgründe vor. Einige Worte Vo geſinger's, einige geheimnißvolle Aeußerungen desſelben, die [...]
[...] in noch größerer Ferne dahinter liegenden Gegenſtände. Hier ſcheint er uns vielleicht vor einem Hauſe zu ſtehen. Dies nennen wir ſeinen ſcheinbaren oder optiſchen Ort zum Unter ſchiede von ſeinem wirklichen Orte, der mit dem Hauſe gar nichts zu thun hat, denn wenn wir uns von unſerem Stand [...]
[...] die Entfernung der Sonne von der Erde auf's Genaueſte aus rechnen. Bisher ſchwankt dieſe Entfernung noch nach den ver ſchiedenſten Berechnungen weit unter und weit über 20 Mil lionen Meilen. Dieſer Unſicherheit wollen nun die für die Beobachtung des bevorſtehenden Venusdurchganges wiſſenſchaft [...]
[...] haben. Die lebhafte Auswanderungsbewegung nach der vorletzten Nummer läßt wenigſtens darauf ſchließen. Ich weiß nicht, ob man“ unter ſolchen Umſtänden den Veranſtaltern dieſes Concerts nicht da für danken ſoll, daß die zum Vortrag gelangten Piecen faſt durch gehends zu den minder bedeutenden und unbedeutenden zählen; denn [...]
Münchner Zeitung (Süddeutsche Presse)17.02.1778
  • Datum
    Dienstag, 17. Februar 1778
  • Erschienen
    [München]
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 8
[...] Glocken unter dem Gottesdienſte in der Kirche hineinſtürzten, wobey 1 19 Per ſonen todtgeſchlagen, viele aber verwun [...]
[...] gehalten worden. Die feurige Dankrede des Herrn Conteßini fand ungemeinen Beyfall. Auch iſt Brod und Geld unter die Armen vertheilt worden. Die Briefe aus Maltha melden kein [...]
[...] mengehauen, über dieß auch Caffa mit Sturm eingenommen hat, von welcher Zeit an die Feindſeligkeiten unter den Krimenſeren und Ruſſen immer fortdau [...]
[...] mit Gantrechten verfahren, ſohit deſ ſen Mühl ex officio verkaufen ſolle. Als wird dann mittels gegenwärtigen jedermann kund gemacht, daß der- oder [...]
[...] ur Probſtey anher Erbrechtsveis ges örige Brandmühl und Saag, darin ei, nig - in großen Umfang an die Mühl ſtoſſend beträchtlichen Wäßerwieſgrün den, wobey ſich noch ſonderbac 2 Leib [...]
[...] den, wobey ſich noch ſonderbac 2 Leib rechtshäuſer benanntlich das Schleif mühl - und Schloſſerhaus, dann 2 an dere zur Mühl gehörige Erbrechtshäu ſer befinden, käuflichen an ſich zu brin [...]
[...] mögensſtand das Anbot ſchlagen ſollen, wo alsdann dem Neſtbietenden quä ſtionirte Mühl cumpertinentiis käufli chen überlaſſen werden wird. Aktum den 9ten Hornung, 1778. [...]
[...] Bey Franz Boos, Buchbinder unter dem ſchönen Tburme iſt zm haben: [...]
Museum (Süddeutscher Telegraph)Museum 12.08.1874
  • Datum
    Mittwoch, 12. August 1874
  • Erschienen
    [München]
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Karls des Großen in der Reis mühle bei Planegg. Zwei Stunden weſtlich von München in gleicher Richtung mit der Iſar läuft die Würm, der Abfluß des Starnberger [...]
[...] wetten, daß unter tauſend Leſern nicht. Einer iſt, der von dit ſer Mühle gehört hat. Fragte ich doch geſtern erſt einen vor. refflichen Hiſtoriker, der ſich aber bloß mit wahren Geſchichten [...]
[...] und bei dieſer Gelegenheit wurde die Königstochter von Kar lingen die Mutter des großen Karl. Sie blieb aber noch in der Mühle, bis ſie des Knäbleins geneſen war. Mittlerweile hatte Pipin ſeine erſte Frau verſtoßen und führte die ſchöne # nun als rechtmäßige Gemahlin mit Triumph an ſeinen [...]
[...] nicht das geringſte Ueberbleibſel aus den Tagen des große Kaiſers mehr zu ſehen – und jetzt zeigt man ſeine Wiege ! Die Mühle iſt ein reinliches, gut gehaltenes Gehöft. Auf der einen Seite, am Waſſer, ſtehen die weißen Wohn- und Mühlgebäude mit ihren grünen Fenſterläden und ein langer [...]
[...] dort unter der Mühle, damit das Waſſer beſſer einbeißt; dann ein Tümpel, wo die Schafe hineinſpringen, damit ſie ſich wicht weh thun, g'rad wie bei uns. Dann darf der Bach nicht zu [...]
[...] die eine ſo weſentliche Bereicherung meines Wiſſens bilden wird. Die Zahl der Schafe hatte ſich mittlerweile noch vermehrt und mochte an ein halbes Tauſend gehen. Neben dem Mühl ſturz war am Haus ein hölzerner Einfang angebracht, in wel chen ſie in größeren Haufen getrieben wurden. Vorne, wo der [...]
[...] Nachdem ich dieſe neue Erſcheinung zur Genüge betrachtet, drängte ich mich mühſam durch die wogenden Herden und ge mann die große Stube in der Mühle. Sie ſieht noch aus, wie vor fünfzehn Jahren – hell und reinlich, aber ſchmucklos. Nur einige Photographien des verſtorbenen Müllers, ſeines [...]
[...] kredenzt habe. Die Müllerin meinte auch: er habe damals von einem Frescobild geſprochen, das er auf die vordere Wand Der Mühle mahlen laſſen wollte, und das die ganze Geſchichte von König Pipin und der ſchönen Bertha darſtellen ſollte – [...]
[...] Volksverſammlungen, ſowie bei den Opfern, die alljährlich den Göttern zu Ehren gehalten wurden, den Vorſitz führte. – Unter dieſen Königen ſtand einer auf, der mächtiger als die übrigen und eroberungsſüchtig war; er hieß Halfdaan der Schwarze, weil er ſchwarzes Haar hatte. Er lebte nicht lange [...]
[...] –Der Prolog von M. Greif zu den Sängerfeſtvorſtellun gen in den kgl. Theatern ſchilderte die Macht des Geſanges in den verſchiedenen Phaſen des Lebens und unter den ver ſchiedenſten Berufsmenſchen mit warm beredten Worten. Der Dichter apoſtrophirt den Geſang in folgender Weiſe: [...]
Ordinari-Münchner-Zeitungen (Süddeutsche Presse)24.08.1761
  • Datum
    Montag, 24. August 1761
  • Erschienen
    [München]
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 7
[...] ken. Se. Durchl. der Erbprinz ha ben am 7. bey Unna geſtanden. Die feindliche Armee, unter dem Marſchall von Broglio, befindet ſich gröſten theils bey Driburg im Paderborni [...]
[...] fung der aufgeſchlagenen Zelter, einen forcirten Marſche bis hieher machen, und die Avantgarde gieng unter dem Herrn General Brentanobis Strie gau. ... Der Feind wurde unſern Ab [...]
[...] der Welt zu Orpieto den 12. Octobr. 17o6. und gelangte am 24. Septembr. 759. unter Sr. regierenden Päbſt lichen Heiligkeit zum Purpur mit dem Titul: St. Johannis ante Portam [...]
[...] - A V ER TI S S E M EN T. Vom allhieſigen Mühl- und Gant-Richteramts wegen wird dem Publico hiemit [...]
[...] offentlich kund gethan, wie daß man von beſagtem Amt zur Vergant- und offentlichen Feilbietung der althieſig- vor dem Sendlingerthor liegend ſo betittelten Moll-Mühl, und deren ſammentlichen Grundſtücken cum pertinentiis, dann anderem Eigenthum einen förmlichen Licitationstag aufm Montag, den 7. nächſteintretenden Monats Septembris, [...]
[...] förmlichen Licitationstag aufm Montag, den 7. nächſteintretenden Monats Septembris, peremptoriè angeſetzet, ausgeſchrieben, und proclamiret habe. Wer nun hiezu Luſt und Belieben tragen Ä erbeute Mühl mit allen Zugehörungen und Grundſtücken an ſich zu bringen, und obrigkeitlich einzuthun; Derſelbe ſolle geſetzten Tages, Vormittag, ſrühzeitig in des Tit. Herrn Mühlrichters Behauſung, an der Sendlingergaſſen, in dem [...]
[...] Der Churf. Haupt und Reſidenzſtadt München Mühl Richteramt. [...]
Münchner Zeitung (Süddeutsche Presse)28.12.1779
  • Datum
    Dienstag, 28. Dezember 1779
  • Erschienen
    [München]
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 7
[...] die Mühle deshalb nehmen, weil er [...]
[...] einen Graben machen, um das Waſſer aas einem kleinen Fluß, der eine Waſſer- . mühle treiber, in ſeinen Teich zu ſeiten: [...]
[...] ne Zinſen nach wie vor geben, die er ſonſt entrichtet hat, da er noch das volle Waſſer von ſeiner Mühle gehabt. Er kann aber die Zinſen nicht bezahlen, weil er die Einnahme nicht mehr hat. Was [...]
[...] daß die Mühle verkauft werden ſoll, da [...]
[...] ausländiſche Schauſpiele von Komedien, Springern, Sailtänzern, und Gaucklern, mit einem Worte, alles, was unter dem allgemeinen Namen der Hiſtriones be [...]
[...] * -Zeit an hi ſche Schebeque unter Segel, und führte a großherzoglich- toskaniſche Seeoffi ziere mit fort, die mit Erlaubniß Sr. [...]
[...] brittiſchen Schiffe, und Korſaren aufge brachter franzöſch-ſpaniſch, und ameriº kaniſcher Schiffe; unter andern bemerken ſie auch den ganz beſonderen Umſtand, daß ein Schneidermeiſter von Liverpool [...]
Museum (Süddeutscher Telegraph)Museum 28.02.1875
  • Datum
    Sonntag, 28. Februar 1875
  • Erschienen
    [München]
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] „Durchaus nicht – ſeit jener Zeit iſt der Müller ver ſchwunden – die Einen ſagen: der Böſe habe ihn geholt – Andere hören ihn Nachts in der Mühle klagen und ſtöhnen – Andere ſehen ihn tief unten im Weiher liegen, Niemand aber kann ihn erhaſchen. D'rum meidet Alles die Mühle ſo [...]
[...] mich ſchaudert – es iſt ſein Geiſt – uns ſei der Himmel gnädig!“ – riefen die drei Schmiede zitternd aus, indem ſie nach der Mühle hinüber ſahen. – Den Angſtſchweiß auf der Stirne ſtanden ſie in einer Gruppe wie feſtgebannt und ſtarrten in die Nacht hinaus. In der Mühle war in dem [...]
[...] aufgetaucht war. Aber keuchend – ſtöhnend – mit Ä dem Haar – läuft dem mit wankenden Füßen mühſam Ent fliehenden die alte Eſther nach – um die Ecke der Mühle – am Rande des Abgrundes hin – und erhaſcht ſeinen Arm, den ſie krampfhaft umklammert. Mit wüthender Geberde [...]
[...] gen Beförderungsmittel gegeben. Wie wir einem intereſſanten Aufſatz über Pferdebahnen in „Chambers' Journal“ entnehmen, ſollen dieſe unter der Regierung Eliſabeths durch deutſche Berg leute in England eingeführt worden ſein, uud zwar als leich teres Transportmittel für mineraliſche Produkte. [...]
[...] Die Holzſchiene bezeichnete unter dieſen Umſtänden bereits eiren Fortſchritt, und es wird berichtet, daß ein Pferd, welches früher blos 17 Centner ziehen konnte, nunmehr mit demſelben [...]
[...] auf tauſend Pfund zu ſtehen gekommen wäre. Auch ein gewiſſer Dr. Anderſon beſchäftigte ſich lebhaft mit dem Gegenſtand; unter Anderem behauptete er einer Probe fahrt beigewohnt zu haben, wo ein einziges Pferd, bei einer Steigung von 1 auf 100, nebſt dem Waggon, eine Laſt von [...]
[...] ſich bereit erklärt, freiwillige Gaben anzunehmen, und benutzten außerdem die Gelegenheit, einige Rennthiere zu verkaufen; je doch wurden dieſelben nur geſchlachtet abgegeben, da unter dieſem Stamme der Aberglaube herrſcht, daß der Verkauf von leben den Rennthieren Unglück bringe; aus demſelben Grunde war [...]
[...] Alles durch melodiöſen Reiz, geſchweige durch einen höheren künſt leriſchen Schwung gemildert würde, dann hält es wahrhaftig ſchwer, der unteren Kinnlade in ihrer Neigung, unter ihrem eigenen Gewichte erſchlaffend nach abwärts zu ſinken, Zwang aufzulegen, beziehungs weiſe der in Wogen hereinſchlagenden Langweile zu wehren. Selbſt [...]
[...] das einfachſte Wort der Mache, durch zeitweiliges Hervortreten des Orcheſters für einige Steigerungspunkte zu ſorgen, erſcheint hier außer Acht gelaſſen. Warum ich mich unter ſolchen Umſtänden freute, das in Rede ſtehende Violincell-Concert hinter mir zu haben bedarf wohl kaum eines weiteren Commentars. [...]
[...] hinter ihnen die ſie verfolgenden galoppirenden Roſſe und ein Schwarm beutegieriger Raubvögel, welche die Luft mit ihrem ſchaurigen Gekrächze erfüllen; die troſtloſe Lage des bejammernswerthen Gefeſſelten, unter welchem das von dreitägigem Sturmritt erſchöpfte Thier zuſammen ſtürzt, ſeine demüthige Ergebung in ſein beklagenswerthes Loos, von [...]
Museum (Süddeutscher Telegraph)Museum 29.01.1875
  • Datum
    Freitag, 29. Januar 1875
  • Erschienen
    [München]
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Regina blieb verſchwunden, hatte man dasſelbe gleich vergebens im Weiher geſucht. So hatte der jetzige Waldmüller, Franz Rüder, die Mühle angetreten und ſeine Selbſtſtändigkeit begonnen. Anfangs ſollte ihm dieß ſchwer genug werden, denn der Aberglaube, das Vor [...]
[...] aus, ſchuf und putzte ſein neues Beſitzthum zuſammen, daß es eine Freude war, und je ſchöner die Schmiede erſtand, um ſo raſcher zerfiel die alte, verlaſſene Mühle. So war denn der Waldmüller – ein Schmied geworden, der Name blieb ihm, wie es bei ſo vielen Dingen auf Erden [...]
[...] Wort wie einſt zu hören – es ſtand ein Schatten zwiſchen beiden – und ſo oft ihr Blick hinüber fiel auf die zerfallende Mühle, füllten ſich ihre Augen mit Thränen. Sie mochte ihr unabänderliches Schickſal betrauern, denn einſam, öde war es immer in der Schmiede. Anſchluß an Menſchen ſuchte Rüder [...]
[...] ſchwieg, aber er hatte noch immer zu viel Mitgefühl für ſein Weib, um deſſen Kummer gleichgiltig ſehen zu können. Er beſchloß, der Armen mindeſtens den Anblick der Mühle, dieſe ewige Mahnung an den Ort des Unheils, zu erſparen und bin nen wenig Jahren wurde ſein Vorſatz zur That. Jenſeits der [...]
[...] dorthin. Schmidt wollte den ihm unbekannten Döring gar nicht auftreten laſſen, nach langem Zureden bequemte ſich Schmidt endlich dazu. Unter dem enthuſiaſtiſchen Beifall des nüchternen Hamburger Publikums ſpielte er dreißigmal hinter einander, und hier war es, wo er ſeine großen tragiſchen Rollen, [...]
[...] Zu den großartigſten Naturerſcheinungen, die auf unſerer Erde ſtattfinden können, ſind ſicherlich die Erdbeben zu rechnen. Sie wiſſen wohl, daß man unter dieſem Namen die Erſchüt terung des Bodeºs verſteht. Von uns mag indeß Niemand je ein großes Erdbeben erlebt haben; wir kennen ſie nur von [...]
[...] Temperatur der äußern Luft, ſie bleibt ſich gleich, jedoch läßt ſich immerhin noch eine Zu- und Abnahme der Wärme nach weiſen. Etwa fünfzig Fuß unter der Erdoberfläche verliert ſich die Einwirkung der äußern Luft gänzlich; in einem Keller von [...]
[...] Stabeiſen „ f „ 1600 „ Wir dürfen daher annehmen, daß 10 Meilen tief unter der Erdoberfläche alle Materie ſich in roth- oder weißglühendem Zuſtande befindet. [...]
[...] das Drahtnetz hindurchzudrücken, um ſo in ihrer Umgebung be findliche ſchlagende Wetter zu entzünden. Die ſchützende Eigen ſchaft der Sicherheitslampen beruht bekanntlich darauf, daß unter gewöhnlichen Umſtänden die Flamme nicht durch das ſie um gebende engmaſchige Drahtnetz wirken kann und daher nicht [...]
[...] des jede Entſchädigung verweigert, unter der Angabe, daß ein [...]
Tags-Blatt für München (Münchener Tagblatt)16.07.1827
  • Datum
    Montag, 16. Juli 1827
  • Erschienen
    [München]
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 5
[...] Großheſſelloh einen Ball. – In einer Gegend zwiſchen Hanau und Frankfurt ſollen vor einiger Zeit mehrere Reiſende in anſehnlicher Klei dung auf eine entlegene Mühle gekommen ſeyn, und den Müller gefragt haben, ob er nicht kleine Münzen gegen Kronenthaler und 20 kr, Stücke, mit Vergütung der betreffenden Agio auswechſeln wolle. Die argliſtigen [...]
[...] gen hatte. Die Gauner merkten ſich wohl alle Winkel, jeden Ort, wo was zu erhaſchen ſey, und nach zwei Tagen kamen ſie um Mitternacht, banden und rüttelten die ſämmtlichen Bewohner der Mühle, und plün derten die Mühle rein aus. Ein Mühlknecht entſchlüpfte, indem er über den Bach hinüberſchwamm. Er eilte in das nächſte Dorf, und [...]
[...] über den Bach hinüberſchwamm. Er eilte in das nächſte Dorf, und machte die Anzeige. Man läutete die Glocken, mehr als hundert Men ſchen eilten der Mühle zu, allein es war zu ſpät, ſie fanden nur die gebundenen Bewohner derſelben, die Räuber waren entflohn. – Ge ſtern ſah man ſchon in aller Frühe, Chaiſen, Schweitzerwägelchen und [...]
[...] - M a n ch e r le i. - In den landräthlichen Bezirken von Querfurt und Weißenfels iſt unter dem Vieh der Milzbrand ausgebrochen, mehrere Menſchen ſind be reits nur durch die Berührung des kranken Viehes erkrankt und geſtor ben. – Wer den ſogenannten herrlichen Plauen ſchen Grund bei [...]
[...] er an Bäume annageln, die andern langſam verbrennen, vom Glück ha ben die zu ſagen, die ſchnell geköpft werden. Weiber, welche einmal ein gewiſſes Alter überſchritten haben, und Kinder unter 7 Jahren werden in Abgründe geſtürzt. Den Arbeitern werden mit einem glühenden Eiſen auf die Schultern Zeichen eingebrannt, und ſie dann nach Aegypten ge [...]
Tags-Blatt für München (Münchener Tagblatt)28.09.1827
  • Datum
    Freitag, 28. September 1827
  • Erschienen
    [München]
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] Proben zu Spontinis Meiſterwerk iſt im k. Hoftheater heute keine Vor ſtellung. – Geſtern Vormittags 9 Uhr wurde die Militär = Pulver mühle nächſt dem Geyergarten durch eine Erpluſion zerſprengt. Die Arbeiter hatten die gewöhnliche Maſſe Pulver von 1 Ztr. 4 Pfd. auf geſchüttet, den Stempel losgelaſſen, und ſich hierauf, wie allezeit, aus [...]
[...] Arbeiter hatten die gewöhnliche Maſſe Pulver von 1 Ztr. 4 Pfd. auf geſchüttet, den Stempel losgelaſſen, und ſich hierauf, wie allezeit, aus der Mühle entfernt. Wenig Minuten darauf wird die Mühle dürch eine noch unbekannte Urſache zerriſſen. Die Fenſter der nächſtgelegenen Häuſer wurden beinahe alle zerſchlagen, zum Glück aber befand ſich [...]
[...] eine noch unbekannte Urſache zerriſſen. Die Fenſter der nächſtgelegenen Häuſer wurden beinahe alle zerſchlagen, zum Glück aber befand ſich Niemand in und in der Nähe der Mühle. – Vorgeſtern wollte der Bruder des Kalkofenmeiſters Egger eine Windbüchſe aufziehen, welche während der Operation losging und ihm an den Händen ſo verletzt [...]
[...] Die Erlanger Zeitung ſagt: Bisher wurden zu literariſchen Bear beitungen verſchiedener gemeinnütziger Gegenſtände hin und wieder Preiſe ausgeſchrieben. Unter den Preisjägern fanden ſich auch manche gute und ſcharfe Schützen, die ihren Gegenſtand recht auf's Korn zu packen wußten. Nichtsdeſtoweniger fielen dieſe leer durch, und die Preiſe [...]
Suche einschränken
Erscheinungsort
Verbreitungsort