Volltextsuche ändern

1486 Treffer
Suchbegriff: Berg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Der aufrichtige und wohlerfahrene Schweizer-Bote (Der Schweizer-Bote)16.01.1823
  • Datum
    Donnerstag, 16. Januar 1823
  • Erschienen
    Aarau
  • Verbreitungsort(e)
    Aarau; Luzern; Bern; Basel
Anzahl der Treffer: 5
[...] Die Höhen einiger der vornehmſten Berge auf Erdet. - Das Waſſer läuft immerdar abwärts nach tiefern [...]
[...] hin höher als das Meer, in welches alle Flüſſe und Ströme laufen. – Wenn alſo die Meßkünſtler die Höhe eines Berges bezeichnen wollen, ſagen ſie uns, wie hoch die äuſſerſte Spitze eines Berges über der Oberfläche des Meeres erhaben iſt. [...]
[...] wie hoch die äuſſerſte Spitze eines Berges über der Oberfläche des Meeres erhaben iſt. Demnach iſt in Europa der Berg MRontblanc in Savoien hoch h 14,793 Fuß; Ortler im Tirol . h 14)416 [...]
[...] Veſuv in Italien 4 d d Hekla in Island . . . . In Aſien iſt der Berg Himalaya in Tibet hoch • • Libanon in Kleinaſien - [...]
[...] So iſt alſo der Himalaya in Aſien der höchſte bekannte Berg auf dem Erdball, dann folgt der [...]
Der aufrichtige und wohlerfahrene Schweizer-Bote (Der Schweizer-Bote)03.06.1819
  • Datum
    Donnerstag, 03. Juni 1819
  • Erschienen
    Aarau
  • Verbreitungsort(e)
    Aarau; Luzern; Bern; Basel
Anzahl der Treffer: 3
[...] Du, lieber Bote, meinſt, der von dir be ſchriebene Krebsſchaden hafte beſonders in unſern Berg- und Waldkantonen; glaube das nicht. Noch unlängſt hat der mit Raſpelhäu ſern, Korrektiousanſtalten und Schellenwerken [...]
[...] Geſellſchaft, die dann von der Hochwache nach dem zerſtörten Schloß Baldern wanderte, ſah bei dem ſchrecklichen Abſturz des Berges gegen Leimbach, an welchem man die ganze Konſtruk tion des Berges ſehen kann und der unter dem [...]
[...] Hauſe kehren wollte. Wahrſcheinlich hatte er ſich auf den Zaun, durch welchen oben auf dem Berg dieſer Abgrund eingefaßt iſt, geſetzt; das Band, wodurch die Kette, auf die er ſich geſetzt, an den Pfahl gebunden war, brach, [...]
Der aufrichtige und wohlerfahrene Schweizer-Bote (Der Schweizer-Bote)26.10.1820
  • Datum
    Donnerstag, 26. Oktober 1820
  • Erschienen
    Aarau
  • Verbreitungsort(e)
    Aarau; Luzern; Bern; Basel
Anzahl der Treffer: 4
[...] fusen und gelehrt. Nun will ich die alten Sagen verjüngen im Gemüth alles Volks. Und ich trage ſie den freien Mannen zu in Berg und Boden, auf daß ihre Herzen ſich entzün [...]
[...] hij Rom. - - Rom ſandte alsbald ein ſtarkes Kriegsheer. Das zog über die weißen Berge herab zum lemaniſchen See. Des erſchracken die Tigurer, welche bei den Kymern waren, denn ſie mein [...]
[...] Seinen und zur Schwach Roms, die entwaff neten Feinde kriechen; dann ſchickte er ſie über die Berge heim. Er aber zog nach dem Siege wohlgemuth wieder den Kymern zu, ſeinen Kriegsgeſellen, [...]
[...] zuviel wurden, verbreitet in die unbewohnten Waldthäler am See, in das Land am Kern wald , gegen den ſchwarzen Berg, Brünig, Und jenſeits deſſeiben durchs Hasli im Weiß land am Fuß der weißen Eisberge von Thal zu [...]
Der aufrichtige und wohlerfahrene Schweizer-Bote (Der Schweizer-Bote)13.09.1827
  • Datum
    Donnerstag, 13. September 1827
  • Erschienen
    Aarau
  • Verbreitungsort(e)
    Aarau; Luzern; Bern; Basel
Anzahl der Treffer: 5
[...] fchaften Ien ins Malans, Marſchlins zit ihren reizenden Umgebungen gegenüber zum Fuß der Berge blnaufgeflüchtet vor der Wuth der Ströme. Wer ſteht dafür kaß der Rhein, welcher einſt gegen 1000 Fuß [...]
[...] Chem in neuf im Wallis verglichen werden, wenn man von den Diablerets nach Sitten geht. Ein ſchrof fer Berg, welcher von den Zügen der Lawinen ſeineſ Namen hat, iſt vom fünf Fuß breiten Weg umſponnen. Drunten eine gewaltige Tiefe, und die Zinkbütten [...]
[...] Eidsgenoſſenſchaft umſonſt, aber vielleicht auch umſonſt Aehnlich. Schlechtes, als das, was zu den Füßen des berühmten Berges liegt: ein breites, ebenes Thal von den Fluthen des Rheins und den ſtygiſchen ſchwarzen Wellen des Nollaſtroms unbeſchränkt zur Wüſte ver [...]
[...] ſteln. Unwiſſenheit, Armuth, Unreinlichkeit der Men ſchen trieben mich weiter. Regenſchauer verfolgten mich durch das lange Rhonethal, welches, von Berg zu Berg mit einem niedern Wolkenteppich überſpannt, einem wunderſchönen, ungeheuern Theater glich, deſſen Cou [...]
[...] mit einem niedern Wolkenteppich überſpannt, einem wunderſchönen, ungeheuern Theater glich, deſſen Cou liſſen links und rechts die Berge neben Thalausgängen bildeten, Die Walliſer könnten, gleich den Bündnern, in [...]
Der aufrichtige und wohlerfahrene Schweizer-Bote (Der Schweizer-Bote)Der Nachläufer 16.09.1834
  • Datum
    Dienstag, 16. September 1834
  • Erschienen
    Aarau
  • Verbreitungsort(e)
    Aarau; Luzern; Bern; Basel
Anzahl der Treffer: 4
[...] obere Lavaſtrom ſchwarz, und man konnte am ganzen Berge bei "abe kein Feuer mehr ſehen. Gegen 2 Uhr bildete ſich am Fuße des Kegels eine neue Oeffnung, woraus Feuer und Laoj [...]
[...] unabſehbare Strecke Landes liegen unter der Laoa begraben. Zu gleich ereignete ſich ein anderer Fall; der Aſchenhügel auf dem Gipfel des Berges, drei- bis vierhundert Fuß hoch, aus welchem bisher die Hauptflamme gekommen war, ſtürzte ein und iſt ganz verſchwunden. Am 28. Auguſt war ein furchtbarer Aſchenregen [...]
[...] verſchwunden. Am 28. Auguſt war ein furchtbarer Aſchenregen hier in Neapel, es kam aus dem oberen Krater ſo viel Aſche heraus, daß der Berg den ganzen Tag von hier aus nicht ſicht bar war. Heute iſt der Berg wieder ruhig, und es fallen keine weitern Zerſtörungen mehr vor. Einem hieſigen Großen (Prin [...]
[...] Fruchtfelder der Ebene mehrere Tage unter Waſſer geſtanden, und viele Häuſer ſind mit aller Habe weggeriſſen worden. Kaum daß ſich die Einwohner flüchten konnten. Auf der andern Berg ſeite, gegen Domo d'Oſſola hin iſt es eben ſo geweſen, wiewohl dort das Thal von keinem ſo großen Fluß durchſtrömt wird. [...]
Der aufrichtige und wohlerfahrene Schweizer-Bote (Der Schweizer-Bote)18.05.1820
  • Datum
    Donnerstag, 18. Mai 1820
  • Erschienen
    Aarau
  • Verbreitungsort(e)
    Aarau; Luzern; Bern; Basel
Anzahl der Treffer: 4
[...] Seit dem 1. März wirft der feuerſpeiende Berg Veſuv durch ſeinen Krater oder Mün dung ſtarke und viele Steine aus, ſo daß es gefährlich iſt ihn zu beſteigen; die Ergießungen [...]
[...] 60 Grad über eine Abdachung von mehr als 1500 Klaftern, wo ſie ſich ſodann über 30 Fuß nach den ſchwarzen Seitenwänden des Berges zu ausbreitete, Dies Schauſpiel währte faſt ununterbrochen; denn kaum war das Feuer [...]
[...] ſchauerlichen Höhlung ſaßen, der Führer Sal vatore auf: h Rettet euch . . . es bebt der Berg . . . e r erhebt ſich unter meinen Füßen !“ Auf dieſen Schreckensruf zogen die Herren v. Gimbernat und Menz die Gräfin [...]
[...] Am Morgen nach dieſem auſſerordentlichen Ausbruch ſchien die Lava ſchon erloſchen, und man hätte aus der Ruhe des Berges ſchlieſſen können, daß er ſich von der ſeit den 20. Okt. bisher entwickelten angeſtrengten [...]
Der aufrichtige und wohlerfahrene Schweizer-Bote (Der Schweizer-Bote)22.02.1821
  • Datum
    Donnerstag, 22. Februar 1821
  • Erschienen
    Aarau
  • Verbreitungsort(e)
    Aarau; Luzern; Bern; Basel
Anzahl der Treffer: 4
[...] und die Appenzeller drunten im Freien zu er warten. – Sie gaben Befehl: zurück! – und durch den ganzen Heerzug an Berge ſcholls: Zurück! Zurück! Da meinten die Hinterſten, droben ſei Alles verloren, es gelte zur Flucht. [...]
[...] und hinan den Berg an den Stoß. Müh ſam war der Weg ſchlüpfrig vom Regen der Gang über den kurzen Raſen der Wieſen, [...]
[...] und runde Träme von den Höhen gegen den Zug. Es hatten die Schaaren kaum die Mitte des Bergs erreicht, gab Rudolf von Werdenberg ein Zeichen. Da ſtürzten die Haufen von Appenzell unter großem Geſchrei daher gegen [...]
[...] Freiheit oder ſiegen helfen. Nun floſſen Blut und Regen in Strömen den Berg hiuab. Sechs Stunden währte Schlacht und Flucht bis ins [...]
Der aufrichtige und wohlerfahrene Schweizer-Bote (Der Schweizer-Bote)08.01.1818
  • Datum
    Donnerstag, 08. Januar 1818
  • Erschienen
    Aarau
  • Verbreitungsort(e)
    Aarau; Luzern; Bern; Basel
Anzahl der Treffer: 4
[...] – Am 28. Sept. wurde um 5 Uhr Abends vom Hoſpitium auf dem großen St. Bernhards berge aus eine Stimme gehört. Jedermann ge rieth in Beſtürzung, und einige Augenblicke ſpäter nahm man nun einen weißen Punkt wahr, der [...]
[...] ſchien. Einer der Geiſtlichen machte ſich in größ ter Eile auf den Weg und ſtieg bis auf den Gipfel des nordwärts vom Hoſptium gelegenen Berges, die Spitze von la Chenalattaz genannt. Hier fand er einen Engländer, der in der Abſicht, jene [...]
[...] Tetſchen in Böhmen, zwiſchen dem Dorfe Ohren und Bohmen, ergab ſich gegen Ende Novembers das zerſtörende Naturereigniß, daß ſich eine Berg lehne von 22.000 Quadratklafter, welche aus Feldern, Wieſen und Hutweiden beſtand, bei der [...]
[...] Feldern, Wieſen und Hutweiden beſtand, bei der eingetretenen naſſen Witterung unterweicht, durch unterirdiſche Gebirgsquellen, ſich vom Berge ab löſete, und in der Tiefe zuſammengeſchwemmt, ungeheure, mit Steinen und Gehölz vermengte, [...]
Der aufrichtige und wohlerfahrene Schweizer-Bote (Der Schweizer-Bote)14.12.1820
  • Datum
    Donnerstag, 14. Dezember 1820
  • Erschienen
    Aarau
  • Verbreitungsort(e)
    Aarau; Luzern; Bern; Basel
Anzahl der Treffer: 4
[...] den des Abtes weideten da: ch alle Berge. Denn [...]
[...] gen. Daber bauten ſich daſelbſt mehr Leute an, und ward um des Abtes Zelle der Flecken Appenzell, davon endlich das ganze Berg land die Benennung annahn. Ueber ſeine Gotteshausleute ſetzte der Abt ſeinen Vogt; [...]
[...] hielt. Fm untern Wallis war lange der Graf von Savoyen am gewaltigſten; im obern Wallis aber der Biſchof von Sitten. Doch die Berg leute in den Thälern und Gemeinden des obern Wallis, alle deutſchredend, hatten auch deut [...]
[...] gegoſſen über die reizende Natur der maleriſchen Weichſelufer. Zu der beſtimmten Stunde begab ſich Alies uach dem Berge Bronislawa, wo an einem errichteten Altar ein feierliches Hochamt gehalten wurde. Tauſende bedeckten alle Wege [...]
Der Schweizer-Bote12.07.1842
  • Datum
    Dienstag, 12. Juli 1842
  • Erschienen
    Aarau
  • Verbreitungsort(e)
    Aarau
Anzahl der Treffer: 5
[...] wolle“, aus. Man hält den jeſuitiſchen Schaffhauſer Er-Antiftes Hurter, der ganz offen für den Romanismus kämpft, für den Verfaſſer des ge nannten Machwerks, das die Unterſchrift: „der Alte vom Berge“ trägt. – Eine Korreſpondenz aus dem Kanton Neuenburg erzählt Folgen des: Eine franzöſiſche Kompagnie von 100 Mann Lanziers, welche zu [...]
[...] – Aus Norddeutſchland, 2. Juli. Das bekannte die würtem bergiſche Kirchenfrage betreffende pasquillante Schreiben des Alten vom Berge hat, was würtembergiſche Zuſtände betrifft, bereits ſeine verdiente Abfertigung erhalten. Alles, was in Würtemberg einſichtsvoll und pa triotiſch iſt, Katholiken und Proteſtanten, der Biſchof von Rottenburg [...]
[...] daß Preußens Macht in der Realität und in der öffentlichen Meinung Deutſchlands nicht ſo geſunken iſt, als ſie ſich dem Gehirn des Alten vom Berge, und es läßt ſich nicht läugnen, vielen ſeiner Genoſſen darſtellt. Denn was iſt geſchehen? Iſt des Erzbiſchofs v. Droſte Verwaltung retablirt? Man weiß es ja, wo er ſeinen Sitz hat, und daß der Ruheſtand [...]
[...] ihn; ſie wollen darin eine Ehrenerkläruug für ſich, ein pater peccavi für Preußen erblicken. Nein, Preußen wird durch ſolche ſchiefe und in juriöſe Behauptungen, wie die des Alten vom Berge ſind, in der Achtung Europas nicht ſinken. Dies weiß, daß, wenn Preußen, wie jede intelli gente und ſtarke Macht, ſeine Kraft nur entwickeln will, es um den [...]
[...] gegen ihn wagen und ſeine ſchlauen Manöver verachten, und erfinkt in den Staub. Dank der würtembergiſchen Regierung Dank auch dem Alten vom Berge, daß dieſe Wahrheit immer mehr auch ein Gemeingut des deutſchen Volks wird, wie ſie es längſt ſchon bei andern Völkern iſt. [...]