Volltextsuche ändern

1213 Treffer
Suchbegriff: Au

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Zeitung für den deutschen AdelNo. 032 1843
  • Datum
    Sonntag, 01. Januar 1843
  • Erschienen
    Altenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Nordhausen; Altenburg 〈Thüringen〉
Anzahl der Treffer: 10
[...] Wir kennen Dich aus Harmonienſprache, Die zu dem Herzen alles Weſens ſpricht, Die nicht gebunden an der Länder Grenzen, [...]
[...] inhabern und Geld bedürftigen gleichmäßig geholfen ſein; die erſteren werden fernerhin nicht mehr Veranlaſſung nehmen, ihre Baarſchaften in aus wärtigen Staatspapieren anzulegen, um ſich eine ſichere Capitalrente zu verſchaffen, ſondern dürften es [...]
[...] ſo öfterer wiederholen muß, hierzu aber die vorhandenen Umlaufs werthmittel an Metall- und Papiergeld für Aus gleichung dieſes geſteigerten Ver kehrs nicht reichlich genug vorhanden [...]
[...] maßregel, welche den betreffenden Staaten gebot, zur Aufrechthaltung oder Conſolidirung ihres Staatscredits dieſe Maſſe idealer Werthmittel aus dem Umlaufe des Verkehrs einzuziehen; ſondern es gilt nur hier der Thatſache, daß 1000 Millionen Papiergeld, die [...]
[...] deine Hände!“ Jetzt kniete er nieder, und rief dann noch einmal, ſich emporrichtend, aus: „O Mutter, welches Leiden bereite ich Dir!“ – Nach dieſen Worten empfing er den Todesſtreich. – Als Friedrich von [...]
[...] Abſtammungen. – Der Granatapfel ſtammt aus Aſien; die Bohne aus Indien; der Jasmin aus Indien; der Salat von der Inſel Kos; der Lorbeer von der Inſel Creta; [...]
[...] Aſien; die Bohne aus Indien; der Jasmin aus Indien; der Salat von der Inſel Kos; der Lorbeer von der Inſel Creta; die Linſe aus Frankreich; die Lilie aus Syrien; die Melone aus dem Orient oder aus Afrika; die Narciſſe aus Italien; die welſche Nuß aus Aſien; die Nelke aus Italien; die Zwie [...]
[...] aus dem Orient oder aus Afrika; die Narciſſe aus Italien; die welſche Nuß aus Aſien; die Nelke aus Italien; die Zwie bel aus Aegypten; die Olive aus Griechenland; die Orange aus Indien die Pfirſche aus Perſien; die Peterſilie aus In dien und Medien; die Kartoffel aus Braſilien; die Pflaume [...]
[...] aus Indien die Pfirſche aus Perſien; die Peterſilie aus In dien und Medien; die Kartoffel aus Braſilien; die Pflaume aus Syrien; der Reis aus Aethiopien; der Rettig aus China; das Haidekraut aus Aſien; der Flieder aus Perſien; der Taback aus Amerika; der Thee aus China; der Erdapfel aus [...]
[...] das Haidekraut aus Aſien; der Flieder aus Perſien; der Taback aus Amerika; der Thee aus China; der Erdapfel aus Amerika; die Tulpe aus Kappadocien. [...]
Deutsche BlätterInhaltsverzeichnis 10.1813/11.1813/12.1813
  • Datum
    Freitag, 01. Oktober 1813
  • Erschienen
    Leipzig; Altenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Altenburg 〈Thüringen〉
Anzahl der Treffer: 10
[...] No. 38. Artikel aus der preuß Feldzeitung über Leip [...]
[...] Kronprinzen von Schweden aus Mühlhauſen v. 28. Qet. 1813 - Beſchluß der getreuen Darſtellung v. Stettins. Bedrängniſſen. – Wer miſchte Nach [...]
[...] Kronprinzen von Schweden aus Heiligenſtadt v, 30. Oct. . – Franzöſ. Amtsbericht von der Schlacht bei # mit Noten. – Oeſterreich. Armeebericht aus [...]
[...] No. 5. Erklärung der Redaction über die Tendenz der deutſchen Blätter. – Auszug eines Briefs aus Dres den; Fragment eines in Dresden gehaltenen Tage buchs v. 29, u. 30. Oct. – Beſchluß der öſterreich. [...]
[...] Rheine). – Politiſche Literatur: Fortſetzung der Recenſion über die Betrachtungen c. – Epi gramm: aus dem polit. Gartenjournale von 1812 - isr3; ein doppeltes Chronoſtichon. - Tabellariſche Ueberſicht des franzöſ. Verluſtes [...]
[...] Schickſale; ſein, Briefe an „Diroc „v, 8. Sept. 803. – Officielle Berichte: Neueſtes Bulle tin des Kronprinzen von Schweden aus Hannover v. 10. Nov. 1813. – An den Redacteur: Berichtigun Ä zum franzöſ. Amtsberichte von der Schlacht bei [...]
[...] Nº Schreiben aus Dresden v. 16. Nov. 1813; noch ein Fragment aus einem Tagebuche v. 6. Nov. (der # Ausfall) – Etwas über Hannover. – Mar [...]
[...] burg, Rede des Gouvernements-Commiſſarius von der Gabelenz. – Fortſetzung des Fragments von dem Tagebuche aus Dresden v. 6. Nov. – Epigramm: Verbrennung der engliſchen Waaren. : Mº - . . . . . [...]
[...] : Mº - . . . . . No. 58. Holland und der Erbprinz von Oranien Naſſau; poetiſche Einladung an ihn, aus Leuwar den in Weſtfriesland. – Fortſetzung des Frag ments von dem Tagebuche aus Dresden v. 6. Nov. – [...]
[...] ngen zum franzöſ. Amtsbericht (mſ. No. 41.O – - GU Ä aus Dresden vom I, Decemb, I813. [...]
Zeitung für den deutschen Adel02.12.1840
  • Datum
    Mittwoch, 02. Dezember 1840
  • Erschienen
    Altenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Nordhausen; Altenburg 〈Thüringen〉
Anzahl der Treffer: 10
[...] darſtellen: - „Das Erſcheinen der Adelszeitung hat bereits Theilnahme ge weckt; dies ergiebt ſich aus der Liſte der Subſcribenten und aus der allgemeinen Billigung des Unternehmens, die ſich im Kreiſe des Adels [...]
[...] äußeren Zwang hervorgerufen wurde, abgeſehen von der traurigen Manie, die in neuerer Zeit ſelbſt manchen Edelmann befallen hat, und ihn aus Eitelkeit, Schwäche oder aus andern Gründen den [...]
[...] Angriffe ungenannt hervorträte, den Namen ſeines Wider ſachers in das Spiel reißend, ohne zugleich, wie Jener, eine innere geiſtige Bevollmächtigung, ſelbſt noch aus dem Nebelgewölk der Anonymität erkennbar, kund zu geben. – [...]
[...] VToch werde hier wiederholt der Wunſch der Redaction ausgeſprochen nach vermehrten zuverläſſigen Correſpondenz Berichten, namentlich aus Haupt- und Reſidenzſtädten, wenn gleich auch aus andern Orten, oder von ländlichen Geſichtspunkten aus, dergleichen nicht minder willkommen [...]
[...] ſein werden. Der würdige, aller Schmähung oder in discreten Familienverletzung ſtets fernzuhaltende Ton der Adelszeitung, ein Hauptbeſtreben der Redaction mit aus machend, wird uns hoffentlich auch in dieſem Betracht ſtets [...]
[...] als ein frommer Chriſt, eingedenk der menſchlichen Leiden und des Todes, die St. Niklaus Pfründe zu Bußnang wieder her, und war der Letzte ſeines Geſchlechtes. – Johann von Au (vielleicht von dem ehemaligen Ritterſitze Au bei Wädſchenwyl) folgte ihm (1467) als Commenthur zu Wädſchenwyl. – Aus [...]
[...] Friedrichs des Großen, durch ſeinen Sohn Friedrich, Grafen von Schmettau, Königl. Preuß. Hauptmann a. D.“ – Aus demſelben beachtenswerthen Werke geht auch deutlich hervor, daß nicht, wie hier Seite 11 behauptet wird, in der Schlacht bei Hohenfriedberg König Friedrich erſt aus der De [...]
[...] nur ſehr ſelten ſein eigenthümliches Recht gebührend angedeihen ließ. Aber es giebt Briefe, Worte, Handlungen“ von ihm, die ſeine Vorliebe für Oſſian aus weit andern Grundaccorden, als aus Schlachtgeſangen allein, ableiten. Umſchwebte dabei viel leicht auch ſein Haupt ſchon frühe die Ahnung der Jahre, wo [...]
[...] Geſichtspunkte, als habe ſich Napoleon Buonaparte durch ſolche Metzeleien das Wohlgefallen und den Schutz der Volksreprä ſentanten erwerben wollen und wirklich erworben. Einer au [...]
[...] Mag ſich jeder Leſer aus den verſchiedenen Abtheilungen das Ganze überdenken. Referent kann nichts Anderes thun, als die Facher, die allerdings etwas bunt zuſammengeſetzt ſind, [...]
Zeitung für den deutschen Adel31.07.1841
  • Datum
    Samstag, 31. Juli 1841
  • Erschienen
    Altenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Nordhausen; Altenburg 〈Thüringen〉
Anzahl der Treffer: 10
[...] Aus dem Werke des Grafen von Corberon: [...]
[...] Auszüge aus den „Betrachtungen eines Mili tärs über einen bevorſtehenden Krieg zwi [...]
[...] liche Lage unſeres Vaterlandes und die Nothwendigkeit einer allgemeinen kräftigen vaterländiſchen Geſinnung denjenigen unſerer deutſchen Landsleute vor Au gen zu führen, die durch den langen Frieden ſicher gemacht ſind, und ſich in zu engherzigen heimathlichen Schranken be [...]
[...] längſt geſchehen, aber – wie es ſcheint – nicht ſo allgemein und genau beherzigt worden iſt, als nöthig. Aus der Vergangenheit tritt der Adelsurſprung aus der [...]
[...] – Der Stamma del waren dieſe Teuten und Kämpfer, nicht ihre weit zahlreicheren Dienſtleute, die zwar gleicher Ab ſtammung vom gemeinſamen Stammvater, aber aus Neben Weibern oder Mägden, nicht aus der gebietenden Frau des Ur Stammvaters geboren und darum niederer Stellung waren; [...]
[...] adeligen Grundbeſitze verdanke !! Demungeachtet iſt dieſes von mehreren Geſchichtslehrern – ob abſichtlich, oder aus Ungründlichkeit ihrer Geſchichtskenntniſſe, weiß ich nicht – als längſt hiſtoriſch erwieſen ausgegeben worden, woher es dann kommt, daß auch ehrenwerthe Männer unſerer Stan [...]
[...] Dies wurde von dem verewigten Könige Friedrich aus den Einkünften des (im Jahre 1802) an Würtemberg gefallenen Stiftes daſelbſt errichtet. *) [...]
[...] Daſſelbe beſteht aus einer Aebtiſſin und zehn Stiftsdamen, welche von dem Könige unmittelbar ernannt werden. Zur erſtern Stelle ſind die Prinzeſſinnen des Königlichen Hau [...]
[...] Damen die 6 Aelteſten, haben freie Wohnung in Oberſtenfeld anzuſprechen. Die Verehelichung der Einen oder der Andern hat ihren Austritt aus dem Stifte zur Folge. [...]
[...] ritterſchaftlichen Caſſen der Krone zugefallenen Vermögen errich tet haben. **) Sie beſteht, nach der Stiftungsurkunde vom 6. April 1818 (Staats- und Reg.-Blatt S. 145), aus (zur Zeit) 5 P räben den von jährlichen 200 Gulden, die aus dem Ertrage eines bei der Staatscaſſe ſtehenden Capitals von [...]
Deutsche Blätter21.02.1814
  • Datum
    Montag, 21. Februar 1814
  • Erschienen
    Leipzig; Altenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Altenburg 〈Thüringen〉
Anzahl der Treffer: 10
[...] (Aus Dresden, im Februar 1814) [...]
[...] dieſe Inſchrift aus demſelben Hauſe, aus welchem dieſe Kunſtſtickerei als eine zarte Gabe auf dem Altar des Vaterlandes ausging, an die oberſte [...]
[...] Empfangt es von den Schweſtern, all ihr Theuern! Mit hoher Inbrunſt jetzt, da es zu euern Aus unſern Händen übergeht! - [...]
[...] nung erfolgt war, erſchienen aus mehrern Dörfern [...]
[...] welche aus einem Dorfe oder doch aus einer Ge [...]
[...] gende Erzählung, die ich aus dem Munde eines [...]
[...] ger das Recht des kleinen Bannes aus), ſeine Bei [...]
[...] .516 - Brief aus Berleburg. [...]
[...] nig Tagen war alles in Ordnung, was ein ſo wich tiger Schritt nothwendig machte, und – verſchwun den war der Fürſt aus den Augen ſeiner Treuen, nicht aber aus ihren Herzen, in denen er vielleicht nie feſter geſtanden haben mag, als eben jetzt. [...]
[...] uns, aus einer höhern Geiſterwelt her angeſtammten, felſenfeſten Vertrauen auf Gott, Vorſehung und [...]
Zeitung für den deutschen Adel01.02.1840
  • Datum
    Samstag, 01. Februar 1840
  • Erschienen
    Altenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Nordhausen; Altenburg 〈Thüringen〉
Anzahl der Treffer: 10
[...] Die Ritterſchaft als zweiter Stand der Provinz Sach ſen ſtellt nach der Beſtimmung vom 17. Mai 1827 im Ganzen 29 Abgeordnete, nämlich 1) aus dem Thüringi ſchen Wahlbezirke 8, von denen je einer aus dem Alt querfurter Kreiſe, dem Stifte Naumburg, Zeitz, und aus [...]
[...] querfurter Kreiſe, dem Stifte Naumburg, Zeitz, und aus dem Neuſtädter Kreiſe gewählt werden muß. 2) Aus dem Wittenbergiſchen Wahlbezirke kom men 5 Abgeordnete, von denen zwei aus dem Altwittenber giſchen, einer aus dem Meißner, einer aus dem Leipziger [...]
[...] men 5 Abgeordnete, von denen zwei aus dem Altwittenber giſchen, einer aus dem Meißner, einer aus dem Leipziger und einer aus dem Merſeburger Theile erſcheinen. 3) Aus dem Mansfeldiſchen Bezirke 3 Abgeordnete, [...]
[...] 4) Aus dem Eichsfeldiſchen Bezirke 4 Abgeordnete. 5) , „ Magdeburgiſchen , 6 , ,, 6), „ Halberſtädtiſchen „ 3 „ ,, [...]
[...] Die Diäten betragen 3 Thlr. die Reiſekoſten 1Thlr. 20 Sgr. Der erſte Stand der Provinz Sachſen beſteht 1) aus dem Domkapitel zu Merſeburg, 2) zu Naumburg, 3) aus dem Grafen zu Stolberg-Wernigerode, 4) dem Grafen zu [...]
[...] Der erſte Stand beſteht 1) aus dem Fürſten von Liechtenſtein (wegen Troppau und Jägerndorff); 2) dem Fürſten von Braunſchweig-Oels; 3) dem Herzoge von [...]
[...] fallen die Unkoſten zu gleichen Theilen auf ſämmtliche im matrikulirte Güter. Die Kreisverſammlungen aus ſämmtlichen qua lificirten Beſitzern der Fürſtenthümer, Standesherrſchaften und Rittergüter für den erſten und zweiten Stand. [...]
[...] Range eines Generalmajors. - Der K. Sächſ. Major von Hag ke vom 2. leicht. Reit. - Reg. hat die erbetene Entlaſſung aus dem Dienſt, mit Penſion und Er laubniß zum Tragen der Armeeuniform erhalten. [...]
[...] dem Franzöſiſchen und mit jenen gedehnten, flachen und hol prigen Reimereien zu langweilen, womit ſo manche belletriſti ſchen Blätter aus Armuth an Originalbeiträgen und Mangel an Geſchmack das Publikum überſchwemmen. Zeitungsredaktionen, welche mit uns einen wechſelſeitigen [...]
[...] Beziehung ſtehenden fürſtlichen, gräflichen und adeligen Häuſern, mit Angabe ihrer Abſtammung, ihres Beſitz thums, ihres Wappens und der aus ihnen hervorgegange nen Civil- und Militairperſonen, Helden, Gelehrten und Künſtler, bearbeitet von einem Vereine von Gelehr [...]
Zeitung für den deutschen Adel23.10.1841
  • Datum
    Samstag, 23. Oktober 1841
  • Erschienen
    Altenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Nordhausen; Altenburg 〈Thüringen〉
Anzahl der Treffer: 10
[...] Störer der bürgerlichen Ordnung und Ruhe werden, ein Intereſſe dabei haben, ein drohendes Uebel Anläſſen zuzu ſchreiben, aus denen es nicht hervorgegangen, gerade darüber, daß nicht aus der Region und dem Walten der Agricultu riſten die Mißſtände hervorgingen, die man jetzt für überge [...]
[...] leſen, mit Ausnahme etwa von den unglücklichen Hand ſtuhlwebern, um Vieles übertrieben. Auch entſpringt das meiſte davon weit weniger aus der Zunahme der Fabriken in Deutſchland und der Theurung des Brods, als aus den finanziellen Verwirrungen in den Vereinigten Staaten [...]
[...] in Deutſchland und der Theurung des Brods, als aus den finanziellen Verwirrungen in den Vereinigten Staaten und den dadurch entſtandenen Stockungen in den Aus fuhren.“ Je reiner unſer Streben iſt, unſerer Darſtellung die [...]
[...] werkzeugen thun. Was ſie geſprochen, das mag hörbar bleiben, auch wenn es ganz anders klänge, als der obige Correſpondenzartikel aus London für die Preußiſche Staats zeitung. Die Morningchronikle hat in der nämlichen, uns beſchäftigenden Woche aus einem zu Mancheſter erſcheinen [...]
[...] den Blatte – alſo aus einem localen Parteiblatte – ver breitet: Daß binnen Kurzem Tauſende von verhungernden Arbeitern dort Verſammlung halten werden, um über ihren [...]
[...] duſtriellen Supernutrition und Superfötation. Nun kömmt es, was unvermeidlich und unausbleiblich war, zum Epi gonenkriege. Die aus Superfötation hervorgegangenen Tauſende induſtrieller Epigonen ſchreien nicht ſowohl panem et Circenses – der Luſt im Circus haben ſie längſt ent [...]
[...] darüber durch eine Mittheilung des Globe aus einer ſpä teren Woche des Auguſtmonats belehren. „Nach den am 12ten Auguſt bekannt gemachten Durch [...]
[...] Will auch den Treutod ſterben gehn! Raſch klirrt mit lautem Waffenſchalle Der Vater aus der Ahnenhalle; Am Abend lag er auf dem Schild , Vor ſeinem König, Treutod's Bikd. - [...]
[...] Aus den beengenden Schranken, Welche dieß Daſein umfaßt, Bewegen meine Gedanken [...]
[...] Liebreich hat die ew'ge Milde Mir das Hüteramt vertraut, Aus dem ſeligen Gefilde Nah' ich dir im Engelbilde, Sanft iſt meiner Stimme Laut; [...]
Deutsche Blätter24.01.1815
  • Datum
    Dienstag, 24. Januar 1815
  • Erschienen
    Leipzig; Altenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Altenburg 〈Thüringen〉
Anzahl der Treffer: 10
[...] der dies einſt von uns ſagen können? Nimmer mehr wird die glorreiche Erhebung der Völker im Jahre 1813 ſchon jetzt aus unſerer Erinne rung verſchwinden; noch aus den Leichenhügeln der im heiligen Kampfe Gefallenen der Fluch eines [...]
[...] Was wir litten und was wir thaten in dem ernſten Jahre der großen Entſcheidung, erzählt ruhig und einfach, wie eine Begebenheit aus der alten Welt Friedrich Buchholz, der Vers faſſer der . . . - [...]
[...] bereitet ihn vor und führt ihn mit Klugheit aus. So Preußen, das ſeinen Untergang vor Augen ſah, ihn aber nicht unthätig kommen ſes hen wollte. Es durfte nur 42,ooo Mann hals [...]
[...] war die Entſcheidung vor der Thüre. Denn wurde Napoleon durch die vereinigte Kraft der Verbündeten aus Deutſchland vertrieben, ſo ſtan den die Rheinbundesfürſten da als entſchiedene Feinde der europäiſchen Wohlfahrt und Freiheit, [...]
[...] 22ſten November, wo von der Feier des 18ten Octobers die Rede iſt, verſichern Sie der Welt: „daß Ihnen aus dem Oldenburgiſchen viele Klas gen über die unwürdige Art, womit man ſich [...]
[...] abſichtlich aus dem guten und humanen Grunde [...]
[...] war nach unſerer Meinung nur das Außerweſents liche. - - Wer aus dem Oldenburgiſchen – dies dürz fen wir mit Befugniß fragen – hat Ihnen Ihre Nachricht über das Oldenburgiſche, wie Sie ſie [...]
[...] weis, daß Sie Ihre Correſpondenten im Oldens burgiſchen ſchlecht gewählt haben; ſie können nur aus ſolchen beſtehen, deren nähere Verbindung Ihnen keiner beneiden möchte. Schon aus den allgemein bekannten ſtarken [...]
[...] - * - Engerem Vaterbund, Tön' aus der Treuen Mund Feiergeſang! Bringt dem erfreuenden [...]
[...] Rath für meine Tochter, in Beiſpielen aus der wirklichen Welt. Von J. N. Bouilly. 2 Bändchen. 1 Thr. 16 Gr. [...]
Zeitung für den deutschen Adel16.01.1841
  • Datum
    Samstag, 16. Januar 1841
  • Erschienen
    Altenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Nordhausen; Altenburg 〈Thüringen〉
Anzahl der Treffer: 10
[...] jeder in ſeinem Antheile, die Ritter- und Landſchaft zuſammen. Dieſe wird durch die Deputirten der Städte gebildet, jene beſteht aus allen Beſitzern landtagsfähiger Lehen oder Allodien, ohne Rückſicht auf ihren Stand. Aus dieſer Ritterſchaft ſcheidet ſich aber noch die eingeborene und recipirte Ritterſchaft aus, [...]
[...] adeligen Familien umfaßt, die von denſelben in ihr Corps reci pirt worden. Zu den Vorrechten, welche dieſes Corps beſitzt, gehört unter anderen auch, daß die 8 Landräthe nur aus ihm gewählt werden können. Tritt eine Vacanz ein, ſo werden aus der eingeborenen und recipirten Ritterſchaft 3 Candidaten [...]
[...] betreffenden Landesherren vorgeſchlagen, da jedes der beiden Herzogthümer 4 Landräthe hat, im Herzogthume Güſtrow aber immer 3 aus dem Wendiſchen und 1 aus dem Stargar diſchen Kreiſe ſein müſſen. Letzterer macht mit dem Fürſten thume Ratzeburg den Hauptbeſitz der Strelitziſchen Linie aus. [...]
[...] Auf den verſammelten Landtagen leitet das Direcro rium, unter Vorſitz des älteſten Landrathes, die Verhand lungen. Es beſteht daſſelbe: a) aus den Landräthen, jetzt v. Schack, v. Oertzen, v. Könemann, v. Blücher, Baron Maltzahn, v. Rieben, v. Blücher, v. Leers; b) aus den Erb [...]
[...] Die H ü n en. Die Sage lautet, ein gewaltiges Geſchlecht aus hohem Norden (Dänemark, Schweden oder Norwegen), die Hünen genannt, habe ſich zuerſt im Elſaß in den Vogeſen nieder [...]
[...] – jetzt ein Bauernhof – nennt ſich noch das edle Geſchlecht zur Gilgen. Aus der Linie der Hünen von Hüningen im Canton Bern lebten Heinrich und Chriſtian 1325. Die Herrſchaft dieſes Namens gehörte vor 1798 dem adeligen Patriziergeſchlechte [...]
[...] des Kloſters Eſchenbach. 1348 ſtifteten Gottfried und Mar garetha (aus dem Hauſe Friedingen), die Kirche und Kaplanei zu St Andreas und einen Altar zu Cham. Walther grün dete die Pfarre Ruti, und ein anderer Walther war (1331) [...]
[...] noch im 15ten Jahrhundert, als Bürger von Zug, Staats Aemter bekleideten. – Aus dem Stamme der „Wölfe“, welche Anhänger von Oeſterreich waren, wurde dem Freiherrn Hartmann, nach der Schlacht bei Sembach, 1386, die Stammburg Hünenberg ver [...]
[...] Noch liegt in der ehemaligen Grafſchaft Kyburg, im Freiſtaate Zürich, das Dorf Hünikon, deſſen Burg längſt ab gegangen. Aus den Edlen von Hünikon, welche ehemals ſich [...]
[...] tige Bewohner der Haupt- und Reſidenzſtadt Wien übermittelt. (Oeſtr. B) – Fürſt Alexander Hohenlohe-Schillingsfürſt, Domprobſt zu Großwardein, hat 80 Familien aus dem Großherzog thume Baden auf ſeine Probſteigüter verpflanzt, und die Ueberſiede lungskoſten aus Eigenem beſtritten. (Frf. J.) – J. M. die Kai [...]
Zeitung für den deutschen Adel20.07.1842
  • Datum
    Mittwoch, 20. Juli 1842
  • Erschienen
    Altenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Nordhausen; Altenburg 〈Thüringen〉
Anzahl der Treffer: 10
[...] und Boden verſchulden, alſo gleichfalls operiren konnten mit Landboden und Capital. Man hat jetzt aus der Erfahrung die Nachtheile der ſeitdem beginnenden Verſchuldungen des Grundes und Bodens, ſo wie ſeiner Mobiliſirung, kennen gelernt; [...]
[...] ſtemhäuſer frei gehalten: Richtig wird geſchrieben, z. B. Günther Fürſt von Rudolſtadt, aus dem Haus Schwarzburg; warum ſchreibt man nun nicht conſequent, z. B. Heinrich zu Lothra, aus dem Hauſe Watzdorf, ſondern Heinrich von Watzdorf, aus [...]
[...] dem Hauſe Watzdorf, ſondern Heinrich von Watzdorf, aus dem Hauſe Lothra; letzteres iſt ganz ohne alle Logik, ein Herkommen, entſtanden aus Ignoranz in der Kenntniſ der Geſchlechtsgeſchichte; durch Ueberſetzung, z. B. von „Theo bald von Schönfeld aus dem Haus Reſchwitz“, in „Theo [...]
[...] folgen: Ein gewiſſer Heinrich Cornillat, Bürger zu Vereh, ver ehelichte ſich 1350 mit Mermeta aus dem Dymaſtenhauſe der Freiherren von Blonay; er erhielt den Adel mit einem Lehen und Wappen in den Blonay'ſchen Lehensherren - Far [...]
[...] die arbeitenden Klaſſen auftauchen, ſich vereinigen, arbei ten, leben und ſich vermehren. Dieſe Geſchichte iſt noch nicht zuſammengetragen und geſchrieben, aus zwei Gründen, erſtens: weil Europa erſt jetzt zu der Periode einer ſocialen [...]
[...] * Die mit Recht ſehr beifällig aufgenommenen Auszüge aus der Geſchichte des Adels von Caſſagnac können nur dann zur vollen Würdigung gelangen und gehörig verſtanden werden, [...]
[...] Umwälzung gelangt iſt, wo die arbeitenden Klaſſen einen die Beſorgniſſe der Regierungen und das Intereſſe der Au toren erregenden Grad von Entwickelung und Wichtigkeit erreicht haben; zweitens: weil erſt jetzt die Geſchichte aus [...]
[...] ein Fragment ſind, iſt das Proletariat, . So wäre denn unſerer Anſicht zufolge das Proletariat ein urſprüngliches und allgemeines Element, aus dem die arbeitenden Klaſſen ihre Entſtehung genommen haben. Wir beflimmern uns hier nicht um den Sinn, wel [...]
[...] Solche Dichtungen, welche ihren Stoff aus dem Mit telalter und ihre Charaktere aus dem Ritterſtande wählen, müſſen für die Leſer der Adelszeitung von ganz beſonderm [...]
[...] ihr gebormen, zur engliſchen Peers-Würde beſtimmten Sohne vor Jahren hierſelbſt im Kindbette verſtarb, hat ſich wieder mit der Tochter aus einer unſerer Peers - Familien (Lord Huntingfield's) verbunden und Miß Caroline Vanneck zum Altar geführt. [...]