Volltextsuche ändern

1213 Treffer
Suchbegriff: Au

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Zeitung für den deutschen Adel17.12.1842
  • Datum
    Samstag, 17. Dezember 1842
  • Erschienen
    Altenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Nordhausen; Altenburg 〈Thüringen〉
Anzahl der Treffer: 10
[...] bervor. Hätten begründete Zeitbedürfniſſe ſie gefordert, wir würden nichts dagegen ſagen. Aber die Fehde galt etwas Pneren. Der Friedricianismus ſollte überwunden und aus. [...]
[...] dem Generaldirectorium verblieb. Nicht anders verhielt ſich es mit der fränkiſchen Erwerbung. Die Ausſonderung ſo bedeutender Landestheile aus dem Generaldirectorialſprengel hatte dem vereinigenden Mittelpunct weggenommen und dies mußte zunächſt beim Finanz- und Caſſenweſen empfunden [...]
[...] eignen ſucht. Arbeit im Volke bleibt dab er das ſich erſte Mittel wider Verarmung, Ent ſittlichung, Ueber völkerung und A usw au de rung, wider Unzufriedenheit und alle poli tiſche Neuerungsſucht im Innern, wie für [...]
[...] ſetze, welche die internationalen Handelsverbindungen regeln, ſind ſo ziemlich noch dieſelben, wie im vorigen Jahrhundert; ſie beſtehen größteutheils noch aus einfachen fiscaliſchen Maaß. [...]
[...] regeln, welche dem Handel und dem Austauſch feindlich ſind, öfters aus Repreſſalien, welche beide entgegengeſetzte Theile gleich nachtheilig treffen. Zu verkennen iſt zwar nicht, daß die Regierungen im Allgemeinen die Unzulänglichkeit der [...]
[...] Handelsagenten aufzuſtellen, ſondern dieſe billi gerweiſe von der Geſammtheit des deutſchen Handelsvereins, aus der Zollvereinscaſſe, an Preußen vergütigt werden moch ten. Den einzelnen Handelsvereinsſtaaten erwächſt dadurch wieder der Vortheil, daß ſie nicht nöthig haben, beſondere [...]
[...] ſer ſeinen hochwichtigen Gegenſtand behandelt hat. Einzelne Anſichten aus dem Ganzen herauszureißen und mit dem Verfaſſer rechten zu wollen, wäre hier gerade am unrechten Orte, indem ſein Werk ein untrennbares Ganzes ausmacht. [...]
[...] Öſterreich. – Die fromme Maria Thereſia ſand ſich einſt aus triftigen Gründen bewogen, die Jeſuiten aus ihren Staaten zu verbannen, die jetzige Regierung hat ihnen wieder ei nen, wenn auch beſchränkten Einfluß geſtattet. In Lemberg iſt [...]
[...] niſſe des Adels in Preußen. Nebſt einem Anhange von adlichen Gütern, und den mit dem Beſitze verbunde nen Rechten. Aus dar Kameraliſtiſchen Zeitung beſon» ders abgedruckt. 8. geh. 10 Sgr. [...]
[...] Darſtellung der Rechte des Preußiſchen Aus der Kameraliſtiſchen Zeitung beſonders abgedruckt. 8. geh. 74 Sgr. Gebel, A., über die tiefe Verſchuldn ng der ſchle [...]
Deutsche Blätter01.04.1814
  • Datum
    Freitag, 01. April 1814
  • Erschienen
    Leipzig; Altenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Altenburg 〈Thüringen〉
Anzahl der Treffer: 10
[...] nen Mittelpunkte werde zerſtört werden. Dann erſt wollen wir aus der Tiefe des ſeit zwanzig Jahren verhaltenen Gefühls reiner Freude ausrufen: [...]
[...] aus dem Standpunkte und der Anſicht der Gegenwart. Denn deſſen beſcheiden wir uns gern, daß ſo manche Begebenheit, die jetzt [...]
[...] gen der Gefahr organiſirte er die Nationalgarden; für Frankreich das, was Landwehr und Land ſturm in den Ländern waren, aus welchen der erwachte Volksgeiſt die frechen Gäſte aus dem Weſten entfernte. Nach mehrern kleinern Gefechs [...]
[...] wenn ihr nur Europa trauen wollte! – zwei nicht übel berechnete Verſuche gemacht zu haben. „Aus Liebe zu dem Kaiſer ſeinem Bruder" hat nämlich Joſeph auf den ſpaniſchen Thron [...]
[...] noch früher und eifriger und ehebrecheriſcher mit dem Fremden gebuhlt hatte, eben ſo bald erzeug ken ſich auch aus eben dem lodernden Vulcane [...]
[...] zur Erkenntniß kamen und faſt früher, über uns ſere kühnſten Hoffnungen hinaus verbunden und getröſtet und aufgerichtet werden, und aus der [...]
[...] Züchtigung, wie aus der Heilung, ſollte uns der [...]
[...] und das Schwert und das Verderben wird über die kommen, die mit dem Verderber ziehen, bis ſich alle von ihm abwenden, und das Gute aus dem Brand gerettet wird, und aus Glaube, Liebe, Hoffnung eine Erde erblüht, in der Gerechtigkeit [...]
[...] wird das Werk der Menſchheit bauen, und der oben wird mit euch ſeyn. Heil der Zeit, wo aus dem ewigen Kriege der ewige Friede aus Jammer und Noth Freude und Wonne aus der [...]
[...] Nacht der ſchöne Tag aus dem Tode das Leben, aus Zwietracht und Spaltung das Reich emporz [...]
Zeitung für den deutschen Adel31.10.1840
  • Datum
    Samstag, 31. Oktober 1840
  • Erschienen
    Altenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Nordhausen; Altenburg 〈Thüringen〉
Anzahl der Treffer: 10
[...] gar nicht zweifeln, da wir nichts vom Entkommenen zurück verlangen, ſondern nur das Nothwendige zur Wieder herſtellung des Wohlſtandes aus der ohnehin nur allein Se gen ſpendenden Sammt vereinigung, wie den Phönir aus der Aſche, emporſteigen ſehen wollen. Eintracht [...]
[...] Aphorismen aus der Wappenlehre. IIW. [...]
[...] kreuz u. ſ. w. Der Theilung des Schildes in Eiſenhütlein (vairs) iſt unter II. im 52ſten Stücke der Adelszeitung aus führlich gedacht. Die Theilung der Wappenſchilde mit krummen Linien iſt [...]
[...] ausgerundet ſind. Eben ſo verhält es ſich mit einem mit doppelten Wolken (nebulé) getheilten Schilde, in dem dies die Theilung mit Krücken, deren Winkel aus gerundet ſind, zeigt. - [...]
[...] Correſpondenz- Nachrichten. Aus Schleſien, Mitte October. *) [...]
[...] dikat „Ercellenz“ erhielten 2 Schleſier. Außer den höheren Ordensverleihungen ſind noch eine Anzahl Schleſier aus dem Subalternbeamten - ſowie aus dem Bürger- und Bauernſtande mit dem Allgemeinen-Ehrenzeichen von Sr. Majeſtät begnadigt worden. [...]
[...] geliebten König Friedrich Wilhelm IV. dargebracht, dem wohl kein ſchöneres Lobgedicht hätte gemacht werden können, als der einfache Spruch aus des großen Königs Munde: „Ich bin wieder da!“ (120.) [...]
[...] „Satyriſch-komiſche Wiener - Skizzen von Auguſt Schilling“ enthalten manches komiſche oder ergötzliche Genre bild aus dem Wiener Leben, und wer dieſes durch Lectüre we nigſtens einigermaßen kennen zu lernen wünſcht, der wird das Büchelchen nicht unbefriedigt aus der Hand legen. (25.) [...]
[...] Vermählungen; Geburts- und Sterbefälle. Ihre eheliche Verbindung zeigen unterm 15. Oct. aus Baireuth an: der Lieut. von Gernt er im Inf.-Reg. Hertling, und Caroline von Flothow. [...]
[...] Philippowich nebſt dem Major von Pott gehen ſofort nach Conſtantinopel ab. Die Königin Regentin von Spanien iſt nun wirklich aus dieſem Lande entflohen, um einer Bevormundung der herrſchenden Partei ſich zu entziehen. [...]
Zeitung für den deutschen AdelNo. 014 02.1843
  • Datum
    Mittwoch, 01. Februar 1843
  • Erschienen
    Altenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Nordhausen; Altenburg 〈Thüringen〉
Anzahl der Treffer: 10
[...] So iſt denn wieder Einer heimgegangen, Ein Treuer aus dem deutſchen Sängerbund; Und von den Barden, die Begeiſtrung ſangen, Schweigt abermals ein wohl beredter Mund. [...]
[...] verfaſſung Friedrichs zu verſuchen und zur Prüfung vorzulegen. Wir gehen aus von unſeres Verfaſſers eben mitgetheilter Behauptung, nach welcher es keiner Be willigung bedarf, ſobald feſtſtehen: zuvörderſt Bedürf [...]
[...] Der jetzt etatsmäßige Ueberſchuß aus Domainen und Forſten wird zweifelsohne für ein Minimum gel [...]
[...] Ausnahmen gehören, und demnach in das Gebiet des Extraordinarium zu bringen ſein. Wollten ſie außer dem eintreten, ſo würden ſie nur aus ſchlechter Ver waltung und aus ſolchen verfehlten Unternehmungen entſpringen, die als Dilapidationen zu bezeichnen ſind. [...]
[...] nahmen aus den Domainen noch auf längere Zeit [...]
[...] lich die Steuerſätze ſo zu reguliren, daß Zunahme der Conſumtion wahrſcheinlicher wird als Abnahme der ſelben. Die Gewerbeſteuer iſt aus dem nämlichen Geſichtspuncte zu betrachten. Die perſönlichen Steuern können bei zunehmender Bevölkerung nicht fallen, die [...]
[...] geltend gemacht hat. Dagegen hat die Sarower Linie von ihrem agnatiſchen Rechte Gebrauch gemacht, und den größten Theil der Güter aus fremden Händen eingelöſet. (Wozu das Pommerſche Lehmrecht jeden Dritten berechtigt, ohne ihm dadurch gegen nähere [...]
[...] Alvensleben a. d. H. Errleben, einer Schweſter des Biſchofs von Havelberg, vermählt, iſt Stammvater der heutigen Grafen und Freiherren aus dieſem Ge ſchlechte. Behrend wird „ein ſtolzer trotziger Mann“ genannt, der im Vertrauen auf ſein Schloß Walde, [...]
[...] Joſeph Maltzan ſich mit Johanne, der Tochter des Grafen Luckner, welcher als Maréchal de France unter der Guillotine endete. Aus dieſer Ehe leben drei Söhne: 1) Ferdinand, in Beſitz der Fideicommiß [...]
[...] Utrecht. – Die Niederländer am Rhein wie an der Schelde haben ſich unter den mancherlei Volksfeſten aus dem Mittelalter auch noch Ritterſpiele erhalten. So fand am 29. März in der Univerſitätsſtadt Utrecht eine Art ſtädtiſches [...]
Gnädigst privilegiertes Altenburgisches Intelligenzblatt13.03.1821
  • Datum
    Dienstag, 13. März 1821
  • Erschienen
    Altenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Altenburg 〈Thüringen〉
Anzahl der Treffer: 10
[...] auf einen künftigen Liquidationstermin aus [...]
[...] 1) des weil. J. R. Jahneck'ſchen Wohn h auſ es allhier. Nachdem bei der freiwilligen Subhaſtation des den Erben weil. Frau Johannen Roſinen [...]
[...] mit der Bemerkung, wie die nähere Beſchaf fenheit ſolchen Hauſes mit den darauf haften den Abgaben aus der Beilage zu den beim Rathhauſe hier, ingleichen an Gerichtsſtelle zu [...]
[...] Bekanntmachungen. 1) Die aus hieſiger Stadt und hieſigem Amts bezirke ſich zu dem Corps der freiwilligen Jäger gemeldet habenden werden auf den 3oſten [...]
[...] Nutz- und Brennholzlager, Feldfrüchte, Vieh, Schiff und Geſchirr c., ausgenommen Do eumente und baares Geld, ſo wie im Aus lande auch auf Gebäude. Man kann bei ihr auf alle Zeiträume, von einem Monate an [...]
[...] verſichern laſſen wollen, Proviſion zu berech nen. Auch geben wir den Plan der Anſtalt unentgeldlich aus. Reichenbach Gebrüder, Agenten der Leipziger Feuerver [...]
[...] 4) Wer ein Rondo für das Pianoforte, von Field, (aus es dur,) geliehen hat, beliebe es dem Eigenthümer wieder zurückzuſtellen. [...]
[...] Länge 23o Fuß betrug. Auswendig umgaben ihn vortreffliche Säulen, und ſein Dach be ſtand aus herrlichem Marmor. An beiden äu ßerſten Enden erblickte man zwei goldene Leuch ter und in der Mitte eine ganz übergoldete [...]
[...] ein Zepter, auf deſſen Spitze ein Adler ſaß, an welchem alle Metalle glänzten. Der Thron beſtand aus Gold, aus den ſeltenſten Steinen und aus Elfenbein. Um ihn traten vier Sie gesgöttinnen, die ſich die Hände zu reichen [...]
[...] für das ſichere Fortbeſtehen und die fernere Ausbildung deſſelben lebhaft in Anſpruch. Es beſteht nunmehr ſchon ſeit dem Jahre 1773, und wurde durch den im Jahre 1784 für nothwendig erklärten Beitritt ſämmtlicher, aus Landescaſſen beſoldeter, Staatsdiener feſter begründet. Seine Zuflüſſe erhielt es theils aus landesherrlichen Mitteln in einem jährlichen Fixo, theils aus gewiſſen Procentabzügen von den Staatsdiener - Beſoldungen, theils aus [...]
Deutsche Blätter03.11.1814
  • Datum
    Donnerstag, 03. November 1814
  • Erschienen
    Leipzig; Altenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Altenburg 〈Thüringen〉
Anzahl der Treffer: 10
[...] nigen Unterricht zu verſchaffen, ſind den Waiſen gleich zu achten – und wie groß iſt ihre Mens ge! Was ſoll aus ihnen werden, ſeitdem wir aus Mangel an Mitteln nicht diejenigen gehös rig verſorgen können, die durch den Krieg wirks [...]
[...] tereſſe daſelbſt wahrzunehmen, müſſen noch folgende nachträglich bemerkt werden. Aus England: Der berühmte Admiral Sir Sid ney Smith, nebſt ſeiner Familie, und der Contreadmiral W. Cantham. [...]
[...] ney Smith, nebſt ſeiner Familie, und der Contreadmiral W. Cantham. Aus Rußland: Der Graf Capo d’Iſtria, ruſ ſiſcher Geſandter bei der eidgenoſſiſchen Tagſat zung in Zürich; Graf Pozzo di Borgo, ruſ [...]
[...] General Doctoroff, und der ruſſiſche Staats rath, Baron Bühler. Aus Preußen: Hr. v. Beguelin, geh, Staats rath; der geh, Kriegsrath Lombard; Baron von Hänlein, preußiſcher Geſandter am chur [...]
[...] heſſiſchen Hofe, und der geh. Secretär Uhde aus Berlin. – Auch Graf von Zichy, öſterrei chiſcher Geſandter in Berlin. Aus Dänemark: Graf Lützow, öſterreichiſcher [...]
[...] Aus Dänemark: Graf Lützow, öſterreichiſcher Geſandter am däniſchen Hofe. Aus Schweden, das keinen unmittelbaren Ge ſandten zum Congreß geſchickt hat, ſind in Wien angekommen: Graf von Löwen hielm, ſchwe [...]
[...] befindet ſich in Wien der ſchwediſche Geſandte am öſterreichiſchen Hofe, Freiherr von Bildt. Aus Frankreich: Der Prinz Eugen Beau harnois, und Herr Flaſſan, Vf, der Di plomatie frauçoisc, Hiſtoriograph beim Depar [...]
[...] ſeinem Erbprinzen; und der Erbprinz von Reuß - Schleiz, Heinrich XXII. Aus Italien: Marquis Privio aus Mailand; - Fürſt Alexander Ghica aus Venedig. Der Erzbiſchof von Regensburg, Dalberg, ehema [...]
[...] liger Großherzog von Frankfurt, ſoll zum Con greß den General - Vicar von Weſſen berg aus Coſtnitz geſandt haben, um an der Herſtellung der deutſchen Kirche zu arbeiten. Von achtzig deutſchen Buchhandlungen ſind [...]
[...] ſechs Abgeordnete in Wien erſchienen, die Her ren Cotta, Bertuch, Hart knoch, K um - mer, Vogel und Richter, letztere drei aus Leipzig, um ein allgemeines Geſetz, das den Nachdruck verbietet, und den Verleger, wie den [...]
Zeitung für den deutschen Adel21.10.1840
  • Datum
    Mittwoch, 21. Oktober 1840
  • Erschienen
    Altenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Nordhausen; Altenburg 〈Thüringen〉
Anzahl der Treffer: 10
[...] erhaben ſchuldloſe Prinzeſſin Eliſabeth ihre Häupter unter das Mordmeſſer der Guillotine legen mußten, – da wandte ſich die Theilnahme vieler wackerer Menſchen aus allen Ständen den ausgewanderten Prinzen und den ihnen nach geſtrömten Edelleuten zu. Demzufolge ging auch eine er [...]
[...] jene früher erwachte Theilnahme ſo ziemlich auf Null zurück. Ja, man fing an, zu vermeinen, der Adel ſei nun überhaupt dermalen ein aus der Mode gekommenes, oder doch nach und nach aus der Mode kommendes Ding. [...]
[...] Erbſtandes will ſich denn nun einem Sammt vereine des teutſchen Adels widerſetzen, oder ſich hievon aus ſchließen? – Gewiß nur ein ſolcher, der unter die ſchädlichen Auswüchſe gehört und keiner vernünftigen Beſſerung fähig [...]
[...] Da übrigens die vorübergegangenen Staatsregierungen ſelbſt große Schuld an dem Verfalle unſeres Erbſtandes da und dort tragen, iſt aus der Geſchichte der jüngſtvergangenen Jahrhunderte ohne Mühe zu erſehen. [...]
[...] gewordener Drucke zu bewirken, hat S. M. den König von Würtemberg zum Protector erhalten. Eine bedeutende An zahl Mitglieder aus fürſtl. und gräfl. Stamme ſtehen als Theilnehmer auf der Liſte, z. B. die Könige von Belgien, [...]
[...] Carl, Johann und Joſeph von Oeſtreich. – Auch der Herzog von Orleans, ſo wie noch eine große Anzahl aus den höchſten Notabilitäten, haben ſich unterzeichnet. [...]
[...] S. M. der König von Preußen hat den Kammerherrn und zeit herigen vortragenden Rath im Miniſterium der auswärtigen Ange legenheiten, Frhrn. von Arnim, aus dem Hauſe Suckow, zu ſei nem Geſandten in Brüſſel ernannt. [...]
[...] Prinzen Ludwig von Schönaich-Carolath, Majoratsherrn auf Amtiz c. c., gefeiert. Ihre geſchloſſene Verbindung zeigen aus Ober-Bögendorf bei Schweidnitz unterm 5. Oct. an: Robert von Studniz, Lieut. im 7. Inf. - Rgt, und Maria von Studniz, geb. von Blacha. [...]
[...] † Der Prem.- Lieut. von Zweifel, im 28. Preuß. Inf. - Rgte, meldet den Tod ſeiner Mutter, der verwittweten Generalin von Zweifel, geb. von Platen, unterm 7. Oct. aus Brandenburg a. d. Havel. † Die Hinterbliebenen machen den am 4. Oct. erfolgten Tod [...]
[...] † Die Hinterbliebenen machen den am 4. Oct. erfolgten Tod der Frau General-Majorin von Leſſing, geb. von Moneo, von Lübben aus, den Verwandten bekannt. † In Dresden ſtarb den 11. Oct. die verwittwete Majorin von Semenon, geb. von Brauchizſch, an der Bruſtwaſſerſucht [...]
Zeitung für den deutschen AdelNo. 083 1844
  • Datum
    Montag, 01. Januar 1844
  • Erschienen
    Altenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Nordhausen; Altenburg 〈Thüringen〉
Anzahl der Treffer: 10
[...] O hätte mich die Hoffnung nicht betrogen, Die mir aus deinem Aug entgegenſprach? Der ſanfte Druck, o ſprich, hätt' er gelogen, Als jüngſt noch meine Hand in deiner lag? [...]
[...] O tempora! Aber wenn der nächtliche Wanderer auch nicht mehr erzählen kann aus der alten Ritterzeit, ſo wird er doch eine Erinnerung mittheilen aus Tagen, wo we nigſtens das alte Ordenshaus noch ſtand, und es macht [...]
[...] höchſt vorſichtig über Erſcheinungen aus der Ueberwelt auszuſprechen. Der junge Herr hatte am 18. October des ge [...]
[...] der ſchloß. Am andern Morgen lachte ſich der Kammeraſſeſ ſor ſelbſt aus und nannte die Geſchichte einen Traum; als ſie ſich aber am 19. October eben ſo wiederholte, glaubte er nicht mehr, daß er geträumt habe, und be [...]
[...] entſchuldigt Ihr meine abſchlägliche Antwort.“ – Ein ander mal ſagte er: „Ein kluger König iſt wie ein geſchickter Apo theker, der aus dem gefährlichſten Gifte ein vortreffliches Gegengift, und aus Ottern Theriak bereitet.“ [...]
[...] von Frankreich Hofe, Mendoza, ſagte mit ächt ſpaniſchem Stolze: „Gott iſt mächtig im Himmel und der König von Spanien auſ der Erde!“ [...]
[...] Den 40 Abgeordneten aus der Schweitz, welche nach Paris gekommen waren, um den Bund mit Frankreich zu erneuern, ſollten in Paris glänzende Feſte gegeben werden. [...]
[...] einen Fußſoldaten bedeute, nämlich von Lanskenet (Lanz knecht), vielleicht ſei aus Lanskenet ſelbſt das Wort La quais entſtanden. Alſo Lanzkenet == Laquais oder Lanzkenet, Lans quenet, Lanz knet, Laquet, Na [...]
[...] genoſſen? Antwort: Der Werner und der Stauffacher und der Goliath. Fr.: Mit wem haben die alten Helvetier am Leman gekämpft? Antw.: Mit dem Großſultan. Fr.: Aus welcher Landſchaft iſt der Tell? Antw.: Aus dem Tockenburg. Fr.: Habt ihr auch vom Zwingli gehört? Antw.: Der Name [...]
[...] Säugethiere, Vögel und anderes Vieh. (Aus: „Briefe eines Deutſchen aus dem Eril.“ Winterthur 1843.) [...]
Zeitung für den deutschen AdelNo. 025 1844
  • Datum
    Montag, 01. Januar 1844
  • Erschienen
    Altenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Nordhausen; Altenburg 〈Thüringen〉
Anzahl der Treffer: 10
[...] feſtlichen Handlung zuſammengetretenen Fleiſcherge werke der drei vereinigten Städte; natürlich gleichfalls der dermaligen Gelegenheit angemeſſen geputzt und aus ſtaffirt. Hieraufkamen, paarweiſe geordnet, die Fleiſch hauerknechte, die erſehen worden waren, „die lange [...]
[...] bare Werk, ungeachtet es von 104 kräftigen Männern getragen wurde, in Gefahr gekommen, beſchädigt zu werden, wenn nicht, aus weiſer Vorſicht, neben den Trägern noch eine beträchtliche, gleichfalls feſtlich ge ſchmückte Anzahl von Fleiſchhauerknechten gegangen [...]
[...] Aus einem Tagebuche. [...]
[...] es nach mir zurückſchaute! – Hohn blitzte mir daraus entgegen und Schadenfreude, aber dahinter etwas wie Gegenliebe und himmliſche Gewährung. Einen Au genblick hatte ich in dieſem Kryſtallſpiegel geleſen und glaubte in ſeinen Tiefen den Glanz eines verſunkenen [...]
[...] pommerſche Edelleute und Fräuleins zu machen und die ſelben ſo lächerlich als möglich erſcheinen zu laſſen *). Allein nur Vorurtheil, entſprungen aus völligem Ver kennen des in Pommern herrſchenden Geiſtes und der dort Statt habenden ſocialen Verhältniſſe, hat Diejeni [...]
[...] nem Werke: „Pommeriſcher Atlas, oder geographiſche Beſchreibung des Herzogthums Pommern und des da ſigen Adels, aus Landes - Urkunden; Potsdam, Anno 1724,“ S. 38 über den Adel Pommerns Folgendes: „Es ſind große Feld-Marſchälle und Generals aus der [...]
[...] Und in dem Werke: „Erläutertes Preußen; Königs berg 1728,“ Tom. IV., S. 385 ff. heißt es, – zu ge ſchweigen noch manches anderen gerechten Urtheils aus jener Zeit, – über unſere braven Pommern: „Der Pommeriſche Adel hat ſich ziemlich ſtark in Preußen [...]
[...] dete Annahme eine tüchtige Widerlegung gefunden hat, theile ich hier zwei ergötzliche, gewiß nicht allgemein bekannte Anekdoten mit, deren Authenticität aus vielen Gründen ſich nicht im entfernteſten bezweifeln läßt. Man findet dieſelben übereinſtimmend erzählt in Erasm. [...]
[...] [Aus M. Claudius goldenem und ſilbernem ABC.] Beſprich dich nicht mit Fleiſch und Blut, Fahr zu, gleich zu, wie Paulus thut. – [...]
[...] Zerbrich den Kopf dir nicht zu ſehr, Zerbrich den Willen, das iſt mehr. – Aus Nichts wird Nichts, das merke wohl Wenn aus dir Etwas werden ſoll. – Hätig an die große Glocke nicht, [...]
Zeitung für den deutschen AdelLiteraturblatt 012 1844
  • Datum
    Montag, 01. Januar 1844
  • Erschienen
    Altenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Nordhausen; Altenburg 〈Thüringen〉
Anzahl der Treffer: 10
[...] Alterthums nur blos das Sinnreiche in der Combination an- lichkeit der Einleitung angeführt wurde.) Demnach wanderte erkennen, ohne die Realität des durch Combination Gefun- nicht die weiße Menſchheit von Aſien nach Europa ein, ſon denen zuzugeſtehen. Wo es nun aber zur ſichern Geſchichte dern umgekehrt, und was aus Aſien zu uns wanderte, war geht, wo man eine ununterbrochene, nur die Schweizer be- ohne Ausnahme tatariſch, mongoliſch, finniſch, hunniſch – treffende Darſtellung erwartet, daß da fort und fort weit aus- häßlich. Die meiſten Leſer, denen wir referiren, werden es [...]
[...] Hellas und Rom. Vorhalle des klaſſiſchen Alterthums in einer organiſchen Auswahl aus den Meiſterwerken ſeiner Dichter, Geſchichts ſchreiber und Philoſophen. Nach den beſten [...]
[...] ein glücklicher Gedanke des Herrn Herausgebers genannt wer den, daß er, bei der Maſſe von Ueberſetzungen, eine gedie gene Auswahl aus der geſammten Literatur der Griechen und Römer unternahm. Zwar haben Andere vor ihm Aehnliches unternommen. Allein vor dieſen Vorgängern iſt ſeinem [...]
[...] unternommen. Allein vor dieſen Vorgängern iſt ſeinem Unternehmen entſchieden der Vorzug zu geben, indem die Auswahl aus den beſten vorhandenen Ueberſetzungen gemacht iſt, und die biograph., hiſtor. und äſthetiſchen Anmerkungen und leitenden Uebergänge faſt nichts zu wünſchen übrig laſſen. [...]
[...] pels des klaſſiſchen Alterthums, eine nicht unerwünſchte Gabe ſein: ein Haus- und Schatzkäſtlein, worin die edelſten Juwe len aus dem reichen Schachte einer in die Vergangenheit hin abgeſunkenen Welt niedergelegt ſind. Selbſt klaſſiſch gebildete Männer, welche aber unter den mühevollen Arbeiten, die ihnen [...]
[...] helleniſchen. Alterthums“) zerfällt in zwei Abſchnitte. Der erſte geht von den älteſten Zeiten bis auf Alexander den Großen und enthält Proben 1) der epiſchen Poeſie aus Homer, den kykliſchen Dichtern und ſpätern Epikern; 2) der epiſch-didaktiſchen Poeſie aus Heſiod und Orpheus [...]
[...] liefert uns unter manchem Andern die Kriegsgefangenen und den Bramarbas des Plautus, das Mädchen von Andros des Terentius, Bruchſtücke aus der Aeneis und Idyllen des Virgilius u. A. Alle Stücke ſind mit trefflichen Einleitungen, mit biograph., hiſtor. und äſthetiſchen Anmer [...]
[...] Robert von England und Iſabellen. Der Sprung vom Kynaſt iſt ſchon öfter, hier aber dichteriſch behandelt. Der Lohn wetteifert rühmlich mit Bürgers bravem Manne. Aus Roms Annalen bieten ſich Coriolan, Tarquinius und Clölia dar. Selbſt im epiſchen Rythmus ſingt der Dichter [...]
[...] Phantaſie und ihre Töchter. Zum Schluſſe erhalten wir noch die einfach ſchöne Ballade: Herzog Ulrich von Würtemberg, aus dem erſten Theile Ulrichs von Hutten. Eine reiche Zahl lyriſcher Gedichte folgt nunmehr. Sie erfüllen ganz, was der Dichter in dem Aufgeſange von [...]
[...] wehrliede uns zum Kämpfen rüſten. Melodiſch klingen über all ſeine Weiſen, und wenn wir ſchon den Troubadourliedern und den Geſängen aus Hutten lauſchten, ſo treten uns die gelungenen Nachbildungen nach Horaz hier zuerſt entgegen. Kleine Blüthen laſſen nur ihre geringe Zahl be [...]