Volltextsuche ändern

506 Treffer
Suchbegriff: Buch

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Gnädigst privilegiertes Altenburgisches IntelligenzblattRepertorium 1820
  • Datum
    Samstag, 01. Januar 1820
  • Erschienen
    Altenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Altenburg 〈Thüringen〉
Anzahl der Treffer: 9
[...] Geſchichtchen, unterhaltende, für die Ij gend. Mit Kupfern. 2te verb. Aufl. 12. 16 Gr. Gla , J., das rothe Buch oder Unterhal [...]
[...] Landſchulen. Mit 13 lum. Kupfern. 8. 12 Gr. - *. 3 - - - - - - - erſtes Buch für Kinder. Ste verb. [...]
[...] Auflage, mit vielen illum, Kupfern. gr. 8. - sº 1 Thkr. 4 Gr. old, E., zweites Buch für Kinder. Zur Begründung ihrer Kenntniſſe von der Welt, dem Menſchen und der Natur. Ste Aufl. mit Kupf. gt. 8. [...]
[...] T. neues Leſe- und Unterhaltungs buch zur Aufklärung des Verſtandes und zur Ver edlung des Herzens. Mit 9. ausgemalten Kupfern BO!! Ä o Haas. 8. Sauber geb. 1 Thlr. 12 G. [...]
[...] 2 Bände mit 116 illum Kupf. gr. 8. 2Thlr. 20 Gr. Stoff, erſter, zum Denken. Ein Bilder buch für Kinder mit mehr -als 300 Vorſtellun 12. - - - - - - - , 2 Thlr. - Technologie, kleine, oder Beſchreibung [...]
[...] - ; . .. : 3 Thr, 8 Gr. , Völker die der Erde. Ein unterhaltungs buch für die Jugend. Mit vielen ausgem. Kupf. [...]
[...] buch. Eine Anleitun und Leſen lernen, neb [...]
[...] - Herſiliens Ä oder Jugendgeſchichte eines geprüften und OIN!!!?! Ä Ein Buch für Jungfrauen. 8. Mit Titelkupfer und Vignette. Sauber gehef. 1 Thlr. Gebunden 1 Thlr. 6 Gr. [...]
[...] Heldenmuth und Geiſtesgröße, in Kriegsgeſchichten aus alter und neuer Zeit. Ein hiſtoriſches Bilder buch für die Jugend. Zweite Auflage. Mit 7 illum. Kupfern von Meno Haas. kl. 4. Sauber Bebunden 1 Thlr. 20 Gr. [...]
Zeitung für den deutschen AdelNo. 076 1843
  • Datum
    Sonntag, 01. Januar 1843
  • Erschienen
    Altenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Nordhausen; Altenburg 〈Thüringen〉
Anzahl der Treffer: 5
[...] Von dieſer Zeitung erſcheinen wöchentlich 2 Nummern. Der Preis des Jahrganas iſt 8 Tblr. oder 12 Fl. Conventions-Münze. Alle Buch handlungen und Poſtämter des In- und Auslandes nehmen Beſtellungen an. – Auch wird dieſer Zeitung ein Intelligenzblatt angedruckt, worin [...]
[...] Das beſte Buch. [...]
[...] Das beſte Buch, außer der Bibel, iſt ein Buch Schreibpapier; das bildet Geiſt und Herz. Schreib' ein, was Du erfahren an Dir und Anderen; Deine [...]
[...] dar geleitet. Schreib' ein: wen Du gefürchtet, und ſiehe – der Herr war's! So wird das Tagebuch zu einem Buche des Le [...]
[...] bens. Ein ſchlechtes Buch iſt ein viel gefährlicherer [...]
Zeitung für den deutschen AdelNo. 104 1844
  • Datum
    Montag, 01. Januar 1844
  • Erschienen
    Altenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Nordhausen; Altenburg 〈Thüringen〉
Anzahl der Treffer: 7
[...] Geſpräch zwiſchen A. und B. oder das Buch „De tribus impostoribus.“ (Schluß.) [...]
[...] den Läſterungen und Ketzereien hat, die ihm der Papſt ſchuld gab? B. Eine kurze Andeutung ſteht hier im Buche. „Friedrichs kecker und muthwilliger Witz, heißt es, hatte zu oft unbedachter Weiſe ſelbſt das Heilige ver [...]
[...] A. Wohlan denn, Herr Doctor, machen Sie den doctor und dociren Sie mir in mein Dunkel über das Buch „von den drei Betrügern“ Licht hinein. B. Das Licht mag Ihnen ein Anderer ſein, ich will den Leuchter abgeben, der das Licht trägt. War [...]
[...] Seit wann treiben Sie das ſo? B. Seit dem Jahre 1826. Seitdem iſt kein Journal, kein Buch aus meinen Händen gegangen, woraus ich nicht ercerpirt hätte, vorausgeſetzt natür lich, daß Etwas darin war, was mir des Notirens [...]
[...] nachläſſigt hatte; ſein Geiſt war durch ſich ſelbſt gebil det. Der lateiniſchen Sprache war er auch vollkom men mächtig, alſo kann er das Buch geſchrieben haben. B. Und ſoll es geſchrieben haben. Wenn es grie chiſch, italieniſch, franzöſiſch, arabiſch und füge ich [...]
[...] da geweſen; deßhalb hob ich zuletzt ſeine Kenntniß der deutſchen Sprache hervor. A. Da Sie ſagen, er ſoll das Buch geſchrie ben haben, ſind wahrſcheinlich Gründe vorhanden, einen oder mehrere Andere als Verfaſſer anzunehmen. [...]
[...] Jahrhunderts von Ch. E. Schmid veranſtaltete Aus gabe und wird ſie Ihnen gern leihen. Jetzt aber kom men Sie und laſſen Sie uns im Buche der Natur le ſen; ich bin ſeit drei Tagen nicht vor die Stadt ge kommen. [...]
Zeitung für den deutschen Adel03.08.1842
  • Datum
    Mittwoch, 03. August 1842
  • Erschienen
    Altenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Nordhausen; Altenburg 〈Thüringen〉
Anzahl der Treffer: 5
[...] noch mehr ſagen will, die großen Familien ſind hierarchiſirt nach dem Range der Gotter, die ſie zu Ahnen haben. Im 20. Buche der Iliade ſagt Apollo dem Acueas, daß er viel über dem Achilles erhaben ſei, weil Achilles von der Thetis, und er von der Venus geboren worden. Im 21. Buche ſagt [...]
[...] mer wechſelt Virgil gewöhnlich den Zunamen pius mit an dern Bezeichnungen, welche Götterſöhne bedeuten. Im 3. und 4. Buche der Aeneide nennt er Anchiſes und Ae neas Söhne einer Göttin; im 6. Buche ſagt Aeneas ſelbſt zur Sibylle, daß er ein Sohn Jupiters ſei; im 10. Buche [...]
[...] zur Sibylle, daß er ein Sohn Jupiters ſei; im 10. Buche wird er auch von göttlicher Raçe abſtammend, genannt. Auch findet ſich das Wort pius im ſelben Buche erklärt, als Juno, nachdem ſie geſagt, daß es eine traurige Roth wendigkeit ſei, wenn Turnus ſein sanguinem pium ver [...]
[...] Davon iſt das Recht der Erſtgeburt ein Beweis, da es ſchon in den großen Familien Griechenlands zu den Zeiten Ho mers galt. So ſagt Iris im 15. Buche der Ilias zu Neptun: „Du weißt, daß die Furien immer dem Aelteſten günſtig ſind“; [...]
[...] ſo auch in dem 6. Buche der Odyſſee ſagt Nauſicaa dem Ulyſſes: „Die Gäſte und die Armen ſtehen unter dem Schutze Jupiters“. Wenn wir auf die Arme zu ſprechen [...]
Zeitung für den deutschen AdelNo. 028 1844
  • Datum
    Montag, 01. Januar 1844
  • Erschienen
    Altenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Nordhausen; Altenburg 〈Thüringen〉
Anzahl der Treffer: 6
[...] pflegt die vaterländiſche Wiſſenſchaft und Literatur. Und um bei unſerem Beiſpiele ſtehen zu bleiben, welche engliſche Lady, ja welcher Gentleman überhaupt würde dort ein Buch aus der Leihbibliothek holen laſſen, wenn nur halbwegs Mittel da ſind, es zu kaufen? Der franzöſiſche Adel hat zwar ſeine [...]
[...] er nicht aufgegeben und man braucht nicht erſt in die Fau bourg St. Germain zu gehen, um zu erfahren, daß eine Dame von Stande ein halbbeſchmutztes Buch nicht in ihr Boudoir einläßt und die Cabinets de lecture nur für die wenig Bemittelten da ſind. Die deutſche Ariſtokratie, die doch ſo [...]
[...] Beſtellungen erhält; kein gutes Buch, keine gute Zeitung, wo [...]
[...] werden wohl ſo gefällig ſein, mir ihn zu borgen. – Sehr gerne, Herr Graf, allein wir können ein aufgeſchnittenes Buch dann ſchwer verkaufen. – Ich will Ihnen für das Le ſen gerne etwas vergüten; auch ſoll es blos von der Seite aufgeſchnitten werden. – Der Commis proteſtirte gegen die [...]
[...] ſen gerne etwas vergüten; auch ſoll es blos von der Seite aufgeſchnitten werden. – Der Commis proteſtirte gegen die Vergütung mit der ironiſchen Bemerkung, daß eine Buch handlung keine Leihbibliothek ſei. Der Graf nahm das Buch und ging. Welche ſarkaſtiſche Bemerkungen der Commis hin [...]
[...] nem Buchhändler eine Gefälligkeit erzeigen ließ, um drei Thaler zu erſparen; und ob die gnädige Comteſſin, ſeine Großmutter, auch um dieſe Erſparniß ein Buch unaufgeſchnit ten verſchlang, d. h. in der unbequemſten Lage, wie ein Bettler, der zwiſchen dem Hausthor den geſchenkten Biſſen [...]
Zeitung für den deutschen Adel23.03.1842
  • Datum
    Mittwoch, 23. März 1842
  • Erschienen
    Altenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Nordhausen; Altenburg 〈Thüringen〉
Anzahl der Treffer: 8
[...] chen einen goldenen Adler mit ausgebreiteten Flügeln, wel cher auf einem Speer getragen wurde. Xenophon ſagt das ſehr deutlich im 1. Buch der Anabaſis, und wiederholt es im 7. Buch der Chropädia. Er ſagt weiter, „daß die Ko nige von Perſien noch zu ſeiner Zeit dieſe Fahnen geführt. [...]
[...] bedeutend mit Wappen, welche Deutung bei Stellen, die durch das Wort arma nicht Waffen bezeichnen, nothwendi ger Weiſe erheiſcht wird. Z. B. im 6. Buch: bei Leichen begängniß des Trompeters Miſen, pflanzen ſeine Gefährten ein Ruder und eine Trompete auf ſein Grab, welche ſeine [...]
[...] er, „daß die Schiffe der Myrmidomen die Statuen der Ne. reiden auf ihren Schnäbeln geführt, wodurch die Armee des Achilles ſich auszeichnete“. 3 Verſe Virgils im 10. Buche der Aneide dienen den griechiſchen Tragikern als Commen tar. Im erſten heißt es, „das Schiff des Aneas habe an [...]
[...] da er nicht erblich war. Homer bietet ein ſehr merkwürdiges Beiſpiel über die Anwendung des Siegels im 7. Buch der Iliade, wo 9 griechiſche Helden um den Kampf mit Hector looſen. „Je der“, ſagt der Dichter, „ſignirte ein Loos und warf es in [...]
[...] wahre ſorgfältig das Siegel, welches ich auf dem Brief ge drückt habe, dieſes Zeichen wird Dir genügen“. Joſeph erzählt im 12. Buch ſeiner Geſchichte, daß ein König von Sparta, Namens Arias, an die Juden, unter dem Pontificat des Omas, geſchrieben habe, um ihnen ins [...]
[...] ſehr gelehrt war, wie im 7. Buch der Saturnalien von [...]
[...] alter immer, ein erbliches, zur Bewahrung der Familien traditionem beſtimmtes Zeichen waren. Ovid erzählt im 7. Buch der Metamorphoſen, Plutarch im Leben des Theſeus, und Seneka im 3. Akt des Hippo lyt: „daß, als Agäus, der König von Athen, einſt einen [...]
[...] und den Beinamen „groß“ in der Familie der Pompe janer abgeſchafft habe“. Endlich erwähnt Silius Italicus im 5. Buch ſeiner Punica eines Edlen Corvinus, der einen Raben auf ſeinem Helm führte, als Andenken an die Hülſe, die einer dieſer Vogel ſeinem Ahnherrn in einer Schlacht [...]
Zeitung für den deutschen AdelLiteraturblatt 014 1843
  • Datum
    Sonntag, 01. Januar 1843
  • Erschienen
    Altenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Nordhausen; Altenburg 〈Thüringen〉
Anzahl der Treffer: 5
[...] für den 2. Th. der Selbſtſchau zu intereſſiren; aber freilich der Weg der Auflöſung iſt lang, iſt mühſam; ſie werden das Buch weglegen, wenn ſie nicht unter die gehören wollen, welchen es gerade eine ſchöne Gelegenheit werden könnte, ſich in die Speculationen der Philoſophie dadurch einweihen zu [...]
[...] Beſtimmt iſt dieſes Handbuch für den preußiſchen Adel und die höhern Stände. Daß der Beamtete ein ſolches Buch [...]
[...] der Reihe der hohen Fürſtendiener, deren Wirken und Ver dienſte die Geſchichte des preuß. Miniſteriums zeichnet, heben wir hervor den treuen und ſparſamen Johann v. Buch, Wein leben voll tiefer Einſicht und Liebe zur Wiſſenſchaft, den um Rechtspflege verdienten Lamprecht-Diſtelmeyer, den J. v. Löben [...]
[...] ley, der gegenwärtig den fameuſen Prozeß mit Lord Lucan vor dem Oberhauſe führt. Die Ausſtattung läßt nichts zu wünſchen übrig. Möchte das Buch recht viel Leſer finden. Ge. He. [...]
[...] ſchienen: „Maria Thereſia und ihre Zeit“ (Wiesba den, Verlag von Wilh. Beyerle), wovon uns bereits zwei Hefte vorliegen. Das treffliche Buch wird im „Literaturblatte zur A. Z.“ näher beſprochen werden. - [...]
Zeitung für den deutschen AdelLiteraturblatt 006 1844
  • Datum
    Montag, 01. Januar 1844
  • Erschienen
    Altenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Nordhausen; Altenburg 〈Thüringen〉
Anzahl der Treffer: 6
[...] Zwei Perſonen von welthiſtoriſcher Bedeutung ſind der Gegenſtand dieſes Buchs, nämlich in ihrem Verhältniſſe zu einander und in ihrem Einfluſſe auf Rußland. Was Peter für Rußland geworden iſt, und wie er's wurde, und wie er [...]
[...] * - ſchen gebenden Buches geſagt, in einer weniger unterbroche- übrige Deutſchland, wie überwiegend reich iſt das Land ſtets nen Folge aber von S.16o an. Bis S. 126 finden ſich Betrach- geweſen an Männern der Kunſt und Wiſſenſchaft! Sie alle tungen, welche von den beiden Einzelperſonen oft abzuführen ſind genannt. - - - - - [...]
[...] und Verleger zugleich iſt) Thüringiſche Chronik und Wander buch durch den Thüringerwald. Hoffentlich wird uns der Ver- - - - Geſchichte des Bauernkriegs in Oſtfranken faſſer Gelegenheit geben, auch ſeine Chronik, die wohl bald - - [...]
[...] Jubelfeier des deutſchen Reichs. Möge mit der Begeiſterung lagsbuchhandl. 1 . WI. und 593. S. 8. und mit der Aufmerkſamkeit auf Alles, was Hervorhebung gsbuchh 840 verdient, mit der das Buch geſchrieben iſt, es auch aufge- Seit dem dritten Jahrzehnt dieſes Jahrhunderts hat die nommen werden! Iſt es ſchon dem, der kein Thüringer iſt, Geſchichte des Bauernkriegs eine vorzügliche Aufmerkſamkeit eine liebe Gabe, um wie viel mehr muß der es willkommen der Hiſtoriker gefunden. Wir erklären dieß uns daraus, weil [...]
[...] Fachwerk hingeſtellt, wo man erſt ſelbſt in die Fächer das Erſcheinung, dergleichen der Bauernkrieg war, mit andern Einzelne, was hineingehört, denken, oder legen müßte; viel- Augen, als ſonſt, angeſehen und beſprochen wird, iſt ſº mehr wird Keiner das Buch aus der Hand legen, ohne daß es natürlich. Benſen ſagt zwar in der Vorrede: „Der Bauern“ ihm auch über ſeine nächſte Umgebung Etwas geſagt hat, wor- krieg erſchien den Zeitgenoſſen nicht als ein vorübergehender über er ſich freuen wird. Auch von den Dialekteigenthüm- Tumult, ſondern als eine in das Leben des deutſchen Volkes [...]
[...] Ein Buch zur angenehmen Belehrung hat der Verfaſſer dargeboten, welches den geiſtlichen Stand des Mittelalters teils in allgemeinen, aber dabei nicht das einzelne Charakte [...]
Zeitung für den deutschen AdelNo. 079 1844
  • Datum
    Montag, 01. Januar 1844
  • Erschienen
    Altenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Nordhausen; Altenburg 〈Thüringen〉
Anzahl der Treffer: 5
[...] quars Combes ein Buch genommen. » Herr R.: Es war ein Homerus Elzeviri cum notis Scaligeri. - [...]
[...] Jahren und nach einem langen, vorwurfsfreien Leben? Herr R.: Was kann ich ſagen? Genommen habe ich das Buch, das läßt ſich nicht läugnen; aber ich vermochte der Verſuchung nicht zu widerſtehen. Der Präſ..: Haben Sie zu leben? [...]
[...] jeder monatlich eine Penſion von 30 Frs., was bei meinen beſcheidenen Anſprüchen zum Leben ausreicht. Der Präſ.: Weßhalb da das Buch nehmen? Natürlich um es zu verkaufen. Herr R. (mit Abſcheu): Ah, Herr Präſident! [...]
[...] Homerus Elzeviri cum notis Scaliger im Schaufenſter des Antiquars Combes. Seit mehr als 36 Stunden ſuchte ich dies Buch. Sie begreifen leicht mit welcher Begierde, mit welcher ehrfurchtsvollen Begierde ich darnach griff. Com bes forderte 25 Frs. Leider waren wir am Ende des Monats; [...]
[...] Kopfe, meine Hand verirrte ſich. Das Uebrige iſt Ihnen bekannt. Ich empfehle mich Ihrer Milde. Seit vier Wochen habe ich den Antiquar bezahlt, und das Buch gehört mir jetzt rechtmäßig. Ich werde mich nicht davon trennen. Hier zieht Herr Rouſſeau aus der Bruſttaſche ſeines [...]
Zeitung für den deutschen AdelLiteraturblatt 011 1844
  • Datum
    Montag, 01. Januar 1844
  • Erschienen
    Altenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Nordhausen; Altenburg 〈Thüringen〉
Anzahl der Treffer: 5
[...] der Verf. vorliegenden Werkes ſeine Arbeit unternommen. „Wien,“ ſagt er, „iſt zwar nicht Oeſterreich; aber für unſern Zweck iſt Oeſterreich in Wien zu ſuchen.“ Das Buch geht von der Entſtehung Wiens aus; denn ohne das Zurückgehen auf die ältern Zuſtände wird in Oeſterreich nirgends die [...]
[...] Zunftweſen zurückgekehrt, wie man es jetzt da wünſcht, wo ein unzünftiges Gewerbtreiben geſtattet iſt u. ſ. w. Uebrigens empfiehlt ſich das Buch durch Schönheit des Druckes und Papiers. Die lithographiſche Tafel ſtellt den Flügelaltar zu St. Wolfgang am Abern - oder Wolfgangſee, zwei Stunden [...]
[...] und Liedern. Der Lommatzſche Opferſee. Ueberreſte einiger Schlöſſer und Burgen des Meißenlandes. Vielfache Anmerkungen ſind den §§. in welche das Buch getheilt iſt, beigegeben, welche Literatur, kleine Ercurſe, [...]
[...] durch mehrere 1reffliche Lieder ſchon in der Literatur rühm lich bekannte Theodor Apel hat in vorliegendem, ſchön ge druckten Buche dieſen Gegenſtand für ſeine Dichtung erwählt. Er giebt uns drei Geſänge in Oktaven, die größtentheils ſehr melodiſch tönen und in anmuthiger Weiſe uns anſprechen. [...]
[...] eines verzweifelten Kampfes, eines Vernichtungskampfes ge gegen die Sitte, die Freiheit, die Religion der Preußen liegt auf den Blättern des Buches, das Licht darin ſind die blitzen den Schwerter der militia Sanctae Mariae virginis. Der Sieg des Chriſtenthums über die uralten Gottheiten des donnern [...]