Volltextsuche ändern

594 Treffer
Suchbegriff: Greiling

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Oberpfälzische Blätter für Sonn- und Feiertags-Unterhaltung (Amberger Volks-Zeitung für Stadt und Land)Oberpfälzische Blätter für Sonn- und Feiertags-Unterhaltung 24.12.1871
  • Datum
    Sonntag, 24. Dezember 1871
  • Erschienen
    Amberg
  • Verbreitungsort(e)
    Amberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Zur Erinnerung an Profeſſor Greil. [...]
[...] denken an einen edlen Mann die Todtenglocke zu läuten; doppelt hart und ſchwer wird die Aufgabe, wenn dem, der ſie vollzieht, bei jedem Tone, bei jedem Gedanken an den Entſchlafenen das Herz brechen möchte. Mag der Tod des Profeſſors Greil durch ganz Bayern ſchmerzliche Gefühle wachgerufen haben, mag der Wiederhall der Trauernachricht die Katholiken von ganz Deutſchland zur Wehmuth geſtimmt haben; [...]
[...] Empfindung faſt den Mund verſchließt – ſollen doch einige Worte, die dem ge preßten Herzen Erleichterung verſchaffen, ihm den Scheidegruß nachrufen. Franz 3.aver Greil ward geboren am 24. Februar 1819 in Biſchofsmais, einer zur Diözeſe Paſſau gehörigen Pfarrei. Sein Vaterhaus liegt auf der Breitenau, einem der höchſten Vorberge des bayriſchen Waldes, es iſt von der Pfarrkirche über 1 Stunde [...]
[...] faſt gänzlich von allem Verkehr ab. Im Winter die Schwierigkeit, hinabzuſteigen in's Pfarrdorf, im Sommer die Nothwendigkeit, alle Kräfte zu den Arbeiten des Feldes heranzuziehen, Beides zuſammen war Urſache, daß Franz Xaver Greil die Volksſchule gar nicht beſuchen konnte; im elterlichen Hauſe, beim Viehhüten auf den Fluren befaßte er ſich mit den Anfangsgründen aller Wiſſenſchaft, mit dem Erlernen [...]
[...] der hervorragenden Mitglieder der bayrifch patriotifchen Partei im Landtage zu Miin chen _ und fo viele Gegner und Feinde feine Thätigkeit wachgerufen hat _f1e alle ftimmen mit ſeinen Freunden doch wenigftens darin überein: Greil war ein offener, ehrlicher Charakter, ein treuer Diener feines Königs, er hat für das Wohl des Volkes nach beftem Wiffen und Gewiffen geforgt und ift muthig eingetreten für [...]
[...] len uns erheben zu der unvergänglichen Hoffnung, die uns geblieben ift von dem zertrümmerten Schiffe feines Lebens. Was wir an Vrof. Greil bewundert und geliebt haben _ fein reiches Wiffen und fein edler Charakter _ ift nicht dahin gefchwunden wie ein vergängliches Traum [...]
[...] Augen ftellen würde. Greil war ein katholifcher Vriefter. Wenn wir uns wunderten über die Thatkraft, über den Opfermuth und die Hingebung diefes Mannes, über feine Aufopferung für die Jntereffen des Vaterlandes und feinen Kampfeseifer für [...]
[...] neten Vorzüge diefes edlen Stammes, die Treue gegen die Dynaftie, die Liebe zur geordneten Selbftftändigkeit und vor Allem die tiefe Religiöfitätdes bayerifchen Volkes waren in Prof. Greil gleichfam verkörpert, Darum umfchließt aber auch das Grab an der St. Severinszelle, das Bifchof Heinrich feinen irdifchen Reiten angewiefen hat, nicht blos den durch Arbeit und Krankheit bezwungenen Leib des [...]
[...] angewiefen hat, nicht blos den durch Arbeit und Krankheit bezwungenen Leib des Dahingefchieden, fondern es find mit ihm die größten, vielleicht die letzten Hoffnun gen diefes Volkes begraben werden. Greil war ja in feiner äußern Erfcheinung, in [...]
[...] feinem Denken und Fühlen und Wollen fo recht der Repräfentant diefes Volkes. Wir fürchten nur zu fehr, die düfter-en Worte, mit denen Greil feinen leßten Vor trag im Kaſino geſchloſſen hat, werden in Erfüllung gehen. Wir fürchten, Koszinsio [...]
Amberger Tagblatt23.04.1870
  • Datum
    Samstag, 23. April 1870
  • Erschienen
    Amberg
  • Verbreitungsort(e)
    Amberg; Vilseck
Anzahl der Treffer: 10
[...] Nach Beſetzung der Lehrſtellen an der polytechniſchen Schule tadelten mehrere öffentliche Blätter dieſelbe und auch Herr Greil als Referent habe ſich dieſem Tadel angeſchloſſen. Es ſei eine ſchwere Aufgabe geweſen, in einer ſo kurzen Zeit die Lehrer für die neu errichtete [...]
[...] und wiederhole es hier, daß er die Stellen wiederum gerade ſo beſetzen werde, wenn es ſich darum bandle, ſie nochmals zu beſetzen. Greil will, obgleich die an geregte Frage nicht zum Gegenſtande der Tagesordnung gehört, doch heute gleich auf die Angriffe antworten, [...]
[...] innere, ſo müſſe man zugeben, daß auch beim Zeichnen die Confeſſion bedeutend hereinſpielt. (Gelächter links.) Sie lachen, fährt Greil fort, wenn ich meine ehrliche Anſicht ausſpreche, aber wir haben am Anfang der Sitzung, obgleich wir Urſache gehabt hätten zu lachen, [...]
[...] in ſeiner Rede in auſfallender Weiſe ſtecken geblieben.) Die hierauf eintretende heftige Unterbrechung von der linken Seite rügt der Präſident. Greil äußert weiter: Ich halte dafür, daß es nicht gleichgiltig iſt, ob ein Lehrer der Theologie, der Chemie, der Natur- oder [...]
[...] er Glauben oder keinen Glauben hat. Wiederholte heftige Unterbrechung, welche der Präſident gleichfalls rügt. Greil fährt fort: Jüngſt hat man ſich in dieſem Saale ſehr angelegentlich für den Beſtand der proteſt. Univerſität Erlangen ausgeſprochen, ich gebe dem Recht, [...]
[...] verhältniß. Krauſſ old proteſtirt gegen die gezogene Parallele, als ob katholiſch und gläubig, proteſtantiſch und ungläubig auf eine Stufe zu ſetzen ſeien, was Greil erläutert, womit ſich Krauſſold zufrieden gibt. Frei tag verwahrt ſich gegen die Unterſtellung einer doloſen [...]
[...] tag verwahrt ſich gegen die Unterſtellung einer doloſen Abfaſſung des Sitzungsprotokolls. Fiſcher ſtimmt Greil in ſoferne bei, als er es nicht für gleichgültig er achtet, was ein Profeſſor der Theologie, der Natur wiſſenſchaften c. glaubt. Allein er ſei überzeugt, daß [...]
[...] was Galileis Geſchichte beweiſe. Er fordere keine Begünſtigung der Proteſtanten, allein die Regierung möge ſich hüten, Greils Direktiven zu befolgen, da das der Anfang vom Ende des guten Rufs unſerer Hoch ſchulen wäre. Er fönne nur hoffen, daß ſich die Pro [...]
[...] der Anfang vom Ende des guten Rufs unſerer Hoch ſchulen wäre. Er fönne nur hoffen, daß ſich die Pro feſſoren des Polytechnikums nicht die Gunſt Greil's er freuen. Nachdem noch Frickhinger geſprochen (u. A. über die moſaiſchen Schöpfungstage über Natur und [...]
[...] Proteſtanten ſpreche, da es noch andere Staatsgläubiger gebe, die auch ein Recht auf Anſtellung an den tech niſchen Anſtalten hätten. Nachdem Greil erflärt hatte, [...]
Amberger Tagblatt30.05.1870
  • Datum
    Montag, 30. Mai 1870
  • Erschienen
    Amberg
  • Verbreitungsort(e)
    Amberg; Vilseck
Anzahl der Treffer: 8
[...] Landau's ſo bald als möglich aufgehoben werde, an genommen. Nun erfolgte Berathung über die An träge des Abg. Greil auf Abänderung des Art. 63 des Wehrverfaſſungsgeſetzes, der Abg. Edel und Frhr. v. Stauffenberg auf authentiſche Interpretation der [...]
[...] glück und im Namen des Volkes bitte er den Antrag des Ausſchuſſes auf Reviſion desſelben anzunehmen. Greil ſtellt hierauf folgenden präjudiciellen Antrag: „Die Kammer wolle beſchließen, es ſei der Gegenſtand an den Ausſchuß zurückzuweiſen, damit derſelbe die [...]
[...] hauptſächlichſten Punkte bezeichne, die bei der Reviſion des Geſetzes berückſichtigt werden ſollen." Stenglein erklärt ſich mit dem Antrage Greil's einverſtanden, wenn auch aus anderen Gründen. Es ſei richtig, daß man nur revidiren könne, wenn man wiſſe, was man [...]
[...] als ein allgemein befriedigendes Steuergeſetz zu erlaſſen, da eben jede Laſt vom Volke ungern getragen wird. Fiſcher kann dem Antrage Greil’s zuſtimmen, ver wahrt ſich aber gegen den Schluß, als ob er damit anerkannt habe, daß ein Bedürfniß beſtehe, das Geſetz [...]
[...] wahrt ſich aber gegen den Schluß, als ob er damit anerkannt habe, daß ein Bedürfniß beſtehe, das Geſetz überhaupt oder in der von Greil und vom Referenten angedeuteten Weiſe zu revidiren. Kühlmann findet es ſonderbar, daß Greil jetzt mit einem ſolchen Antrag [...]
[...] ſcheine. Der Präſident erſucht den Redner, ſolche Vorwürfe gegen eine ganze Provinz zu unterlaſſen. Dr. Frankenburger ſtimmt dem Antrage Greil’s mit der Verwahrung Fiſcher's bei und Dr. M. Barth äußert ſich in ſeinem und ſeiner politiſchen Freunde [...]
[...] Ueberzeugung theilten Viele im Lande. Dr. Edel be dauert die Vermengung ſeines Antrags mit dem Antrage Greil's und behält ſich vor, bei deſſen Annahme ſeinen Antrag zu reproduciren. Theodor Wagner wahrt, wie es vor ihm Frankenburger bezüglich Nürnbergs hat, [...]
[...] zur Beſprechung gelangt. Dr. Völf erklärte, daß er mit einer allgemeinen Reviſion des Geſetzes nicht en“ verſtanden ſei, und daß er dem Greil'ſchen Antrage zu [...]
Amberger Tagblatt19.05.1870
  • Datum
    Donnerstag, 19. Mai 1870
  • Erschienen
    Amberg
  • Verbreitungsort(e)
    Amberg; Vilseck
Anzahl der Treffer: 7
[...] 11 Redner vorgemerkt ſeien, und läßt über Schleich's Antrag abſtimmen, der denn auch mit Majorität ange nommen wurde. Referent Greil kann zu den auf ihn gemachten Angriffen nicht ſchweigen, und wendet ſich zunächſt gegen Sörgel, der ſich zwar den An [...]
[...] Schauß in Schutz, da ihm keineswegs die in Kaſtilien durch die Inquiſition zum Tode gebrachten 4000 Men ſchen zur Laſt gelegt werden könnten. Greil vertheidigt die Inquiſition als ein Mittel der Repreſſion, welches die katholiſche Kirche nur zur eigenen Vertheidigung ge [...]
[...] –rung Greils, daß die Inquiſition in Weſteuropa von Friedrich II. herrühre. Marquardſen kam auf den Vorgang im Zollparlamente zurück, welchen Schleich in [...]
[...] Wenn man ſolche ungegründete Behauptungen aufſtelle, ſo ſei das, wenn nicht leichtfertig, doch ſchnellfertig. Greil entgegnet, daß er keine beſtimmte Behauptung aufgeſtellt habe. Kolb bemerkte, daß er lange in der Schweiz gelebt habe und wiſſe, daß bei der Bürgerauf [...]
[...] des Artikels 100 des Polizeiſtrafgeſetzbuches Niemand dieſes Mißſtandes an, der uns zur Schande gereiche. Krauſ ſold knüpft an die Bemerkungen Greil's wegen des Syllabus an und findet, daß dieſer darauf ausgehe, aus den bayer. Lehranſtalten den belebenden [...]
[...] 16. Mai: Wir haben heute von einem geheimº" Intriguenſpiel berichtet, das ſich gegen den Re ferenten Greil während der Sitzung abwickelte Wir haben nur den thatſächlichen Vorgang geſchildert * vor Jedermanns Augen klar lag. Unſere Beobach"sº [...]
[...] Sitzung geheime Präſidialſitzung. Da wurde nun be rathen, wie es möglich ſei, die wuchtigen Hiebe, die Hr. Greil den Liberalen und den Miniſtern verſetzte, von deren Häuptern abzuwenden- Sie glaubten das Auskunftsmittel gefunden zu haben, das aber ſo kläglich [...]
Amberger Volks-Zeitung für Stadt und Land01.12.1871
  • Datum
    Freitag, 01. Dezember 1871
  • Erschienen
    Amberg
  • Verbreitungsort(e)
    Amberg
Anzahl der Treffer: 6
[...] eines kaum zu bezeichnenden Verfahrens, von welchem Fürſt Hohenlohe bei der Berathung des Ausnahmsgeſetzes gegen die Geiſtlichen Hrn. Abg. Greil gegenüber Gebrauch gemacht hat. In dem betreffenden Reichstagsbriefe heißt es: „Präſident Fürſt Hohenlohe hatte dem Abg. Greil, der ſich ſchon Anfangs [...]
[...] ben, und doch gab er das Wort dem Grafen Kleiſt, und nach dieſem ſprach Hr. v. Lutz! Nachdem Lutz geredet, gab der Prä ſident wiederum dem Abgeordneten Greil das Wort nicht – trotz ſeines Verſprechens. Der Pole Niegolewski legte den Standpunkt der Polen Fraktion dar, – er ſprach aufs Schärfſte [...]
[...] trotz ſeines Verſprechens. Der Pole Niegolewski legte den Standpunkt der Polen Fraktion dar, – er ſprach aufs Schärfſte gegen das Geſetz. Greil interpellirt den Fürſten Hohenlohe, warum er ihm, der ſich ſchon vorgeſtern und heute wieder ſchon Anfangs zum Worte gemeldet hatte, trotz des gegebenen Ver [...]
[...] Anfangs zum Worte gemeldet hatte, trotz des gegebenen Ver ſprechens das Wort nicht ertheilt habe? Hohenlohe entſchul digte ſich gar nicht, und verſprach, wenn Greil, wie wirklich, darauf beſtehe, ihm nach Niegolewski das Wort zu geben. Nach Niegolewski erhielt wieder nicht Greil das Wort, ſondern es [...]
[...] ſprach der Bundeskommiſſär Falk, welcher ſich über die Amen dements vom Standpunkte des Bundesraths aus erklärte. Nun wurde Schluß beantragt und beſchloſſen – Greil und damit kein bayeriſcher Gegner des Entwurfes und des Herrn v. Lutz kam zum Wort!“ [...]
[...] geſetzes in Bayern in der Reichstagsſitzung vom 20. Novbr. hat der bayeriſche Kultusminiſter v. Lutz gegenüber der abwei chenden Anſicht des bayeriſchen Reichstagsabgeordneten Greil die Behauptung ausgeſprochen, die Beſtimmung des Verſailler Vertrages, wonach die verfaſſungsmäßig feſtgeſtellten beſonderen [...]
Amberger Tagblatt28.10.1871
  • Datum
    Samstag, 28. Oktober 1871
  • Erschienen
    Amberg
  • Verbreitungsort(e)
    Amberg; Vilseck
Anzahl der Treffer: 6
[...] niſſe ſtehen. * Berlin. (Schluß des Berichtes über die Sitzung des Reichstags vom 23. Okt.) Abg. Greil äußert ferner: Es ſei übrigens zu verwundern, daß der baye riſche Vertreter im Bundesrathe nicht auf das verfaſ [...]
[...] bevollmächtigter Staatsminiſter v. Pfretzſchner. Der Abg Greil habe ſich erſtaunt gezeigt, daß die bayeriſchen Bevollmächtigten im Bundesratbe der Bildung eines Reichskriegsſchatzes ihre Zuſtimmung ertheilt hätten. [...]
[...] deutſches Intereſſe ſei, für den Fall der Wiederkehr eines kriegeriſchen Anfalls in Deutſchland einen Kriegsſchatz zur Dispoſition zu haben. Abg. Greil, der ſich in finanziellen Kreiſen in Bayern vielfach bewegt habe, habe die Beſtimmungen unſeres Verlagskapitals irrig [...]
[...] Bildung eines für die Geſammtbeit beſtimmten Schatzes handelt, der im Falle der Noth Aushilfe zu leiſten hat. Um den Abg. Greil vollſtändig zu beruhigen, wolle Redner demſelben nicht vorenthalten, daß man im Bun desratbe vollſtandig darin einverſtanden war, daß im [...]
[...] kommen, die es als Mitglied des deutſchen Reiches auf ſich genommen hat. (Bravo!) Graf Bethuſy - Huc erinnert bei der grundloſen Verwahrung Greil's an das Wort: Qui s'excuse, s'accuse und ſpricht ſich für die Vorlage aus, ebenſo Abg. Hirſchberg. Nachdem [...]
[...] die Vorlage aus, ebenſo Abg. Hirſchberg. Nachdem noch v. Blankenburg und Miquel für den Geſetzentwurf geſprochen, reclamirt Greil gegen die Anwendung des Satzes: Qui s'accuse, s'excuse auf ſeine Perſon. (Die Verwechslung der beiden Sätze [...]
Amberger Tagblatt23.12.1870
  • Datum
    Freitag, 23. Dezember 1870
  • Erschienen
    Amberg
  • Verbreitungsort(e)
    Amberg; Vilseck
Anzahl der Treffer: 5
[...] Härtl, der Schreinerswittwe Margaretha Schreiner, der die nähe auf Donnerſtag anberaumte Sitzung ſchloß Drechslersfrau Maulbeck und dem Dienſtknechte Senft der Präſident die heutige um # 1 Uhr. von dort, dann dem Wirthſchaftspächter Zimmermann * Der Abg. Greil hatte jüngſt die Angabe, daß Ämberg und dem ºrthe Hänfling zu Bilseck | Äholikenverſammlung zBandj j 1 Jahr Gefängniß; 3) Johann Rittner, Eiſenbahn- gehalten habe, abgeleugnet, dagegen führt der Corre [...]
[...] arbeiter von Auerbach, wegen Vergehen des Betrugs ſpondent der „Allg. Ztg", deſſen Behauptung dieſe zum Schaden des Krämers Holmberg von Darshofen, Ableugnung galt, an, daß er durch einige Zeugen dem des Diebſtahls zum Schaden des Eiſenbahnarbeiters °Ähn des Herrn Greil zu Hilfe koj ihm Groß von Kirchenthumbach, dann der Uebertretung der auch den Redakteur des patriotiſchen Blattes MenNell Unterſchlagung und der Uebertretung der Vorſchriften werde, welch er der betreffen den Rede ſehr [...]
[...] Unterſchlagung und der Uebertretung der Vorſchriften werde, welch er der betreffen den Rede ſehr bei Anſammlung größerer Menſchenmaſſen zu 8 Monaten entſchieden entgegengetreten ſei Ganz ähn und 2 Tagen Gefängniß und wurde zugleich die Zu- ſich verfuhr Herr Greil in der Samſtagsſitzung des laſſung der Stellung deſſelben unter Polizeiaufſicht oder zweiten Ausſchuſſes der Abgeordnetenkammer zuerſt Verwahrung in einer Polizeianſtalt nach erſtandener ºe er ſich ſehr ſchwere Anſchuldigungen gegej [...]
[...] hofen, wegen Uebertretung feuerpolizeilicher Vorſchriften; betreffenden Aeußerungen gar nicht gemacht. Es iſt 2) Peter Schwobada, Taglöhner von Allersberg, wegen wirklich ſehr zu bedauern, daß der große Hiſtoriker und Diebſtahls und Unterſchlagung; 3) Georg Hollweck, noch größere Patriot Greil an einer ſolchen Gedächt Webergeſelle von Emhof, wegen Diebſtahls; 4) Georg nißſchwäche leidet und ſomit der Gefahr einer Verkennung Falk, Bauer von Winnricht, wegen Körperverletzung ſeines Charakters in hohem Grade ausgeſetzt iſt. [...]
[...] Bavern und DeutſcBand. eines Credites für außerordentliche Militärbedürfniſſe * Bayern. (München, 21. Dez.) [67. öffentl. beantragt, nur einen Credit für einen Monat zu be Sitzung der Kammer der Abgeordneten. Schluß. willigen. Dem hatte nur Abg. Greil, der eigentlich Hierauf wies der Finanzminiſter die Klage Greils mit gar nichts bewilligen wollte, beigeſtimmt. Da ſonach der Erklärung zurück, daß die Berufung des Landtags Hrn. Kolb’s Antrag durchfiel, hat derſelbe das Referat [...]
Amberger Tagblatt17.02.1871
  • Datum
    Freitag, 17. Februar 1871
  • Erschienen
    Amberg
  • Verbreitungsort(e)
    Amberg; Vilseck
Anzahl der Treffer: 5
[...] ſichten und beſchreibt zu dieſem Behufe ſeine Wohnung in Eichſtädt (die Unruhe im Saale, welche ſchon lange groß war, wird immer ſtärker). Abg. Greil bringt einen Antrag auf Schluß der Debatte. Hohenadel verlangt, daß er als Mitantragſteller jedenfalls noch zum [...]
[...] eſetzes verſchoben, § 9 aber unverändert in den Ziff. 1 und 2 angenommen. Bei dem Titel: „Penſionen in Folge der Reorganiſation des Bauweſens“ ergriff Greil [...]
[...] Perſonals und eine beſſere Bezahlung deſſelben bezwecke. Zur Penſionirung der überflüſſig werdenden Beamten müſſe er die Mittel vom Landtag haben. Der Greil ſche Antrag wurde mit ſchwacher Mehrheit abgelehnt. Greil beantragt, die Debatte über die Regierungspreſſe [...]
[...] das Miniſterium bereits erklärt habe, nicht mehr als 10,000 fl beanſpruchen zu wollen. Der Miniſter des Innern wiederholt ſeine Erklärung, worauf Greil ſeinen Antrag zurückzieht. Hierauf wird das ganze Finanz geſetz einſtimmig (132 Votanten) angenommen, ebenſo [...]
[...] Dem hieſigen hiſtoriſchen Verein iſt vor einigen Tagen als Unicum die Rede zugeſandt worden, welche Abg. Prof. Greil in der Kammer über die deutſchen Bünd nißverträge hielt, und zwar mit der Photographie des Hrn. Profeſſors. Der hiſtoriſche Verein wird beides [...]
Amberger Tagblatt30.03.1870
  • Datum
    Mittwoch, 30. März 1870
  • Erschienen
    Amberg
  • Verbreitungsort(e)
    Amberg; Vilseck
Anzahl der Treffer: 5
[...] (Kurz.) „Es gibt Geſetze, die man nicht befolgen darf, denn der göttliche Wille ſteht über dem menſchlichen.“ (Greil.) „Wo wären denn die Ultramontanen, welche eine Prieſterherrſchaft wollen? Haben Sie je Einen das behaupten gehört?“ (Krätzer.) „Die Kirche iſt die [...]
[...] „Man hat davon geſprochen, daß die römiſche Allgewalt über die Staaten ſich geltend machte. Ich, meine Herrn, habe davon noch nichts gefühlt.“ (Greil.) „Nicht die katholiſche Kirche, ſondern die weltliche Macht errichtete die Scheiterhaufen." (Söllner.) „Gehet hin und lehret [...]
[...] Erfahrungsſätzen und da heißt es: „Der Apfel fällt nicht weit vom Stamme.“ (Hafenbrädl.) „Ich habe es nicht geſagt, ich habe es nur vorgeleſen " (Greil.) „Vom Nürnberger „Correſpondenten" ſpreche ich nicht Tadelndes, das iſt ein ehrenwerthes Blatt.“ (Greil) [...]
[...] wer ſie bekommt.“ (Hafenbrädl) „Wir haben eine Reihe von Lieutenants, die faſt zur Hälfte beſchnitten werden dürften." (Greil.) „Ich beantrage Schluß.“ (Gſchwendner.) (H. A.) - [...]
[...] öffnen zu laſſen. Auch Bezirksamtmann Hauck iſt aus dem patriotiſchen Klub getreten und demſelben wird nächſtens auch Prof. Greil folgen, ſobald ihm von der patriotiſchen Partei dasſelbe ſchmerzliche Erlebniß, wie Hrn. Lucas bereit ſein wird, nämlich mit ſeinen [...]
Oberpfälzisches Zeitblatt (Amberger Tagblatt)11.02.1850
  • Datum
    Montag, 11. Februar 1850
  • Erschienen
    Amberg
  • Verbreitungsort(e)
    Amberg
Anzahl der Treffer: 4
[...] Amberg, den 7. Februar 1850. Magiſtrat. Greil, Amtsverweſer. [...]
[...] Amberg, den 5. Februar 1850. Stadtmagiſtrat. Greil, Amtsverweſer. Lengfelder. [...]
[...] Amberg, den 5. Februar 1850. Stadtmagiſtrat. Greil, Amtsverweſer. Lengfelder. [...]
[...] Hühner, das Stück . - - - – – Haber- - - - - - Magiſtrat der Stadt Amberg. Greil, Amtsverweſer. [...]