Volltextsuche ändern

2651 Treffer
Suchbegriff: Allgäu

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Augsburger PostzeitungBeilage 25.05.1854
  • Datum
    Donnerstag, 25. Mai 1854
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] Aus dem Allgäu, [...]
[...] + Aus dem Allgäu, 21. Mai. In einer Ihrer Allgäuer Cor“ reſpondenzen iſt der ſehr dringende Wunſch ausgeſprochen, daß auch in die [...]
[...] pp. Jeſuiten abgehalten werden möchten. Wir können dieſem Wunſche nur aus vollſtem Herzen und tiefſter Ueberzeugung beipflichten. Das an dem Fuße der majeſtätiſchen Berge herrlich gelegene Allgäu, „vor Jahren noch durch den Biederſinn ſeiner Bewohner und ihre Religioſität ſprichwörtlich geworden, iſt ſeit dem vielſprechenden Jahre 1848, in deſſen berauſchenden [...]
[...] trägt wohl auch die Menge der Arbeiter, welche in den verſtoßenen Jah ren an der Eiſenbahnlinie, die ſich durch die romantiſchen Thäler und Hoch ebenen des Allgäues dahinſchlängelt, beſchäftigt war. Denn Orte, welche fern von der Eiſenbahn liegen, ſind ſittlich und materiell beſſer daran, als jene, die Tag um Tag den brauſenden dampfenden Wagen an ſich vor [...]
[...] terthanen phyſiſch und moraliſch ruinirende Lottoſpiel, welches - acta loquuntur – vorzüglich durch die Eiſenbahnarbeiter eine gefährliche Aus dehnung im Allgäu erhielt. In dem Theile des Allgäues, in welchem wir wohnen, war dieſes geldraubende Spiel früher bereits gar nicht gekannt und wenn hie und da einer darin ſein Glück verſuchte, um ſein Unglück zu [...]
Landwirtschaftliche Blätter für Schwaben und Neuburg29.11.1877
  • Datum
    Donnerstag, 29. November 1877
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] Molkereiausſtellung des Kreiſes Schwaben drei je etwa 20 M. lange Doppeltiſche ein. - Selbſtverſtändlich war es das Allgäu, welches hier die Palme errang. Einer der Tiſche war dicht bedeckt mit den prachtvollen Allgäuer Molkereigeräthen aus Gebirgsholz. Dieſes [...]
[...] Das Geſammtreſultat iſt kein befriedigendes, beſonders wenn man die guten Noten Schwabens, welche beinahe ſämmt lich dem Allgäu zufallen, ausſchließt. Hierbei muß bemerkt werden, daß die producirte Butter mit wenigen Ausnahmen dem Lokalkonſum dient, alſo die Milchwirthſchaften bisher [...]
[...] der Aufbewahrung von Butter oder Rahm am ungeeigneten Orte. Dieſer letztere Uebelſtand fand ſich ſogar an einigen Sorten ſonſt guter Butterſorten aus dem Allgäu. Da in der Koſthalle Gelegenheit geboten war, hochfeine Butter verſuchen zu können, ſo wird wohl mancher Producent auf die Schäden [...]
[...] Die Urſache dieſes Verhältniſſes iſt leicht zu erklären. Die ſchwäbiſchen Käſe waren aus den renommirteſten Molkereien und Lagern des Allgäus, während das ſchwäbiſche Flachland nicht vertreten war. Umgekehrt beſtand dieſer Umſtand bei der Butter, wo die an Zahl bedeutend überlegene Flachlandsbutter, [...]
Die StadtfraubasDer Schwäbische Stadt- und Land-Vetter 23.06.1866
  • Datum
    Samstag, 23. Juni 1866
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] für Kempten und das Allgäu. [...]
[...] Das „Tag- und Anzeigeblatt für Kernpten und das Allgäu“ erſcheint in gleicher Weiſe wie bisher, täglich – mit Ausnahme des Montags und der Feſttage – und koſtet durch die kgl. Poſt bezogen vierteljährlich nur AOkr. [...]
[...] Die Redaktion und Expedition des Tag- und Anzeigeblattes für Kempten und das Allgäu. [...]
Landwirtschaftliche Blätter für Schwaben und Neuburg26.08.1875
  • Datum
    Donnerstag, 26. August 1875
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] dem von prachtvollen Natur-Scenerien umgebenen Iller-Thal, bei Oberſtdorf, Fiſchen, Altſtätten, Sonthofen, Immenſtadt, dem eigentlichen Allgäu, bis nach Kempten hinauf, wurde früher das bekannte Allgäuer Vieh rein gezüchtet. Einen ſo großen Ruf das Allgäuer Vieh auch in weiten Kreiſen als vorzügliches [...]
[...] reinen Allgäuer Race gar keine Rede mehr ſein kann. Trotz dem finden wir in den neueſten Schriften über Rindviehzucht das Vieh im Allgäu noch als eine reine, ſelbſtſtändige Race beſchrieben und geprieſen, werden in denſelben Schriften auch belehrt, daß uns der alte Vater Drexel in Tſchaguns das [...]
[...] ſieben Jahren todt, eine tragende Ferſe von 400 bis 500 Mark bezahlt wird, und das beſchriebene Allgäuer Vieh nirgends weiter, als in dem Lehrbuche exiſtirt. – Das Vieh im Allgäu hat an Körperdimenſionen gewonnen, ohne an Milchergiebigkeit zu verlieren. [...]
[...] in Vorarlberg, im Montafun; den leichten Schlag im ſüdlichen Theil von Uri, in den Cantonen Wallis, Teſſin, Appenzell und dem Allgäu. Das Braunvieh iſt in all ſeinen Schlägen ein recht gutes Milchvieh, von dem wir pro Kopf und Tag im Durchſchnitt [...]
Wochenblatt für das christliche VolkInhaltsverzeichnis 1875
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1875
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] 277. Aus Schwaben. Das Jammerthal 293. Von der Pfalz. Schlimme Tage in Ausſicht 305. Vom Allgäu. Ehrlich währt am längſten 317. Vom Lech. Die Landtagswahlen 333. Vom Lech 345. Von der Donan 361. Vom Main 373. Zu den Landtagswahlen [...]
[...] Die Landtagswahlen 333. Vom Lech 345. Von der Donan 361. Vom Main 373. Zu den Landtagswahlen 389. Vom Allgäu 401. Landtagswahlen im Jahre 1875413. Aus der Hauptſtadt. Wie ſteht es mit den bayeriſchen Klöſtern? 429. Aus Schwaben 441. Vom [...]
[...] dene Arten 35. Bonifazius-Kirche in London 198. Bonifazius-Verein 34. 111. Brief 567. Brunnen, ein ſeltſamer 23. Bühl im Allgäu (B.) 538. Butterfaß, neues ſchwediſches (B) 57. D. [...]
Landwirtschaftliche Blätter für Schwaben und Neuburg28.09.1871
  • Datum
    Donnerstag, 28. September 1871
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] Viele Thiere waren von ſchönem Körperbaue und edlen Formen; man hätte indeſſen in dieſem Theile des Regierungsbezirks, wo die Viehzucht eine ſo große Rolle ſpielt und die Perle des Allgäues gezüchtet wird, eine zahlreichere Beſchickung der Ausſtellung mit Ä und vollkommenen Thieren erwarten dürfen, allein bei [...]
[...] *) Rinder nennt man im Allgäu 2%–3jährige weibliche Thiere und Kalbinen 1%–2% jährige w. Th. [...]
[...] und durch die Vertheilung der großen Preiſe zu einem kleinen Riſiko ermuntert werden. Wenn es dann gelingt, die Viehbeſitzer im Allgäu von der Möglichkeit einer beſſeren und gewinnbringenden Aufzucht zu überzeugen und zu einer ſolchen zu veranlaſſen, ſo iſt ſchon viel gewonnen; denn gerade die Aufzucht iſt für das Allgäu [...]
Augsburger Postzeitung18.02.1868
  • Datum
    Dienstag, 18. Februar 1868
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 7
[...] Iller (Bemerkungen zu den Wahlen), Von der Donau (zu den Wah len; Wahlmanöver), Aus dem Zuſamthal (Stauffenberg), Aus dem Allgäu (zu Völks Wahl), Pfarrkirchen (engere Wahl), Von der Altmühl (zu den Wahlen), Nürnberg (zur Burgfrage), Aus der Rheinpfalz (Stimmung des Volkes bei den Wahlen), Stuttgart (aus [...]
[...] wählt.“ Alſo ganz Bayern mit Ausnahme der Südſpitze des Allgäues, Bayreuth, Kulmbach, Hof, Nürnberg, Erlangen, Din kelsbühl, Ansbach, Uffe heim, Homburg und Landau ein obſcurer Winkel mit vernachläßigter Bevölkerung, überall dicke ägyptiſche [...]
[...] Bettelei um Cintritt Bayerns in den norddeutſchen Bund zu un terſtützen. A* Aus dem Allgäu. Da man ſich Allgemein wundert, daß Dr. Völk in unſerm Wahlbezirke mit einer zemlichen Majorität gewäht wurde, während die übrigen Fortſchritts-Candidaten in [...]
[...] „Es hätte Völk auch im Allgäu keine abſolute Stimmenmehrheit erlangt, wenn ſich gegen ihn eine geſchloſſene Agitation gebildet [...]
[...] Bezirk vorhanden. Deſſen möge ſich Hr. Dr. Völk und ſeine Parteigenºſſen erinnern.“ A* Vom Allgäu, 16. Febr. Die Würfel ſind gefallen, und wahrlich nicht zum Nachtheil der Conſervativen. Nur im Allgäu haben die Fortſchrittler einen Sieg errungen, der den Be [...]
[...] *) Dieſe Stimmenzahl beweist, daß unſere Geſinnungsfreunde im Allgäu Alles gethan haben, was unter ſolchen Umſtänden, geſchehen konnte. „Hätte Riſt frühzeitig genug abgelehnt, und wäre ſomit für den neuen Candidaten, die nöthige Ä für die Or Ä [...]
[...] worden, dann hätte wohl „unſer Völk“ das éÄ” arquard des Großen getheilt. „Doch, was nicht iſt, kann werden, und es wird ge # werden, ihr bayeriſchen Männer des Allgäu, wenn ihr bis zur nächſten Wahlſchacht organiſirt ſeid! (Die Ä) [...]
Augsburger PostzeitungBeilage 22.08.1857
  • Datum
    Samstag, 22. August 1857
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] ganze Cyclen von Darſtellungen aus der heiligen Geſchichte und aus der Legende, namentlich ſolcher Heiligen, die auf die Chriſtianiſirung Kemptens und des Allgäus Bezug haben, dieſes Gotteshaus ſchmückten. Doch nicht bloß das Innere ſelbſt, das Aeußere war durch den Pinſel des Malers geſchmückt. Noch ſehen wir auf der Nordſeite zwei Gemälde, die einen [...]
[...] Aus dem Angedeuteten mag man nun ermeſſen, welche große Bedeu tung dieſe Gemälde für die Geſchichte der Stadt Kempten und des Allgäu es, für die Geſchichte der Chriſtianiſirung des Allgäues und der dabei t hätigen Heiligen gehabt haben moch ten. Damals vor 600 Jahren mochten jene Perſonen, die dem Volke [...]
[...] genheiten im Andenken zu bewahren. Es mag ermeſſen werden, welche Bedeutung dieſe Gemälde gehabt hätten für die Geſchichte der Ent wicklung der chriſtlichen Kunſt im Allgäu. Faſt keine Gegend des deutſchen Vaterlandes wird ſo wenig Architecturwerke von einiger Be deutung aufzuweiſen haben, wie das Allgäu. Rohe, ungeſtaltete Bauten [...]
Neue Augsburger Zeitung21.08.1865
  • Datum
    Montag, 21. August 1865
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] Die ſoeialen und wirthſchaftlichen Verhältniſſe - des Allgäu's. [...]
[...] (Fortſetzung.) Die Sitte der ſogenannten Voreſſen an den Sonn- und Feiertagen, wie ſie im Allgäu durchgängig beſteht, kann entweder nur in einem außer ordentlich wohlhabenden, oder in einem außerordentlich genußſüchtigen, wohllebigen Volke aufkommen. Obſchon die Lebensart der Allgäuer im [...]
[...] Daraus iſt es zu erklären, warum auch der Allgäuer in ſeiner Geſchichte den Freiheitsſinn ſo oft und ſo tapfer bewährt hat. Die Freizügigkeit war „Allgäuer Brauch“; der Bauernkrieg war gerade im Allgäu am Heftigſten, aber dennoch hat ſich das Volk hier weniger Erceſſe zu Schul den kommen laſſen, als ſeine Gegner. Und gerade jener Theil des Lan [...]
[...] auch die Bauern das Recht der ſtändiſchen Vertretung hatten. Und ſollte nicht auch darin ein Zeichen von Freiheitsſinn liegen, daß es im heutigen Allgäu kaum zwei Häuſer adeliger Familien gibt, welche mit der Geſchichte des Landes verflochten ſind? Wir entſinnen uns nur der Familien Pappus und Hundbiß; die letztere ſoll ihren Adelsbrief von den [...]
[...] angt ) h *). Und der dem Allgäu ſtammverwandte Bregenzer - Wald, deſſen ſtändiſche Verfaſſung mit dem Bauernkönig (Land-Ammann) an der Spitze bis zur Vereinigung mit Tyrol reſp. Oeſterreich 1782 Äst [...]
Neue Augsburger Zeitung29.08.1865
  • Datum
    Dienstag, 29. August 1865
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] Die ſocialen und wirthſchaftlichen Verhältniſſe - des Allgäu's. Von Dr. ºuis Ditz. [...]
[...] ſchränken, ſo hätte er dadurch die Gemeindeheerde nur wieder verkürzt und auch hiergegen war der Flurzwang ein Vorbeugungsmittel. Das Allgäu nun hat das Verdienſt, der Welt zuerſt gezeigt zu haben, wie man dieſen läſtigen Flurzwang ohne Nachtheil für die Wirth ſchaft und am letchteſten beſeitigen kann. Dieſes Land war von jeher [...]
[...] volkswirthſchaftlichen Operationen, iſt ſo durch das Allgäuer Volk ins Leben gerufen worden. Auch hat ſie ſich weniger durch Zwang fortge pflanzt, als durch freie Selbſtbeſtimmung der Bauern. Im Allgäu und den umliegenden ſchwäbiſchen Gemeinden hat man ſchon ſeit dreihundert Jahren die Vorthelle genießen können, welche eine gute Lage der Felder [...]
[...] anfangs auch unwillig geweſen ſind, jetzt freuen ſie ſich, daß man ihre Vorfahren gezwungen hat. - - Der Vereinödung verdankt das Allgäu hauptſächlich ſeine wirthſchaft liche Blüthe. Es verdankt ihr aber auch zu einem nicht geringen Theile die Intelligenz und den practiſchen Sinn ſeiner Bauern. Wir machen [...]
[...] hunderte früher zu denken angefangen hat. » Dank auch dem Einödeſyſtem kann es nicht leicht ein freundlicheres Bild einer Landſchaft geben, als es das vom Allgäu iſt; aus jeder Schlucht, von jedem Hügel lugen die weißen Giebel her und zeigen, daß hier kein Ort ſo unwirthlich und ſo unheimlich iſt, daß nicht der Menſch [...]
Suche einschränken