Volltextsuche ändern

2836 Treffer
Suchbegriff: Hummel

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Der schwäbische Postbote (Neue Augsburger Zeitung)Der schwäbische Postbote 024 1871
  • Datum
    Sonntag, 01. Januar 1871
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; Wertingen
Anzahl der Treffer: 6
[...] Dr. F. Hiller, welcher im Jahr 1827 als fünfzehnjähriger Knabe ſeinen Lehrer Hummel auf einer Kunſtreiſe nach Wien begleitete, theilt über die letzten Lebenstage Beethoven's, den er dort zu ſehen und zu ſprechen das Glück hatte, in der „Köln. Z.“ Folgendes mit: Obſchon man damals weniger über die größten Männer zu hören be [...]
[...] kam, als man heutigen Tages allwöchentlich über die geringſten erfahren kann, war die Kunde von Beethoven's Krankheit doch bis nach Weimar gelangt. Er litt an der Waſſer ſucht. In Wien wurde uns von den Künſtlern, die Hummel aufſuchten, das Schlimmſte über ſeinen Zuſtand berichtet. Derſelbe ſei einestheils hoffnungslos, anderntheils unend lich traurig. Gänzliche Gehörloſigkeit, ſtets wachſendes Mißtrauen aller Welt gegen [...]
[...] Abgemagert von der böſen Krankheit, erſchien er mir, als er aufſtand, von hoher Statur, er war nicht raſirt, ſein volles, halb graues Haar fiel ungeordnet über die Schläfen. – Der Ausdruck ſeiner Züge wurde ſehr freundlich und hell, als er Hummel's anſichtig wurde, und er ſchien ſich außerordentlich mit ihm zu freuen. Die beiden Männer um armten einander auf's Herzlichſte; Hummel ſtellte mich vor, Beethoven bezeigte ſich durch [...]
[...] Deſſen jedoch, was ich wiederzugeben im Stande bin, darf ich mit beſtem Ä ein Ä Das Geſpräch drehte ſich zu Anfang, wie üblich, # Haus und Hof, Reiſe und enthalt, mein Verhältniß zu Hummel und was der # mehr. Nach Goethes Befinden erkundigte ſich Beethoven mit außerorden er Theilnahme, und wir durften das Beſte melden. Hatte mir doch vor wenigen Tag no der große Dichter einige f ü [...]
[...] geſchmack“ und über den „hier Alles verderbenden Dilettantismus.“ Auch die Regierung, bis in die höchſten Regionen hinauf, wurde nicht verſchont. „Schreibe ein Heft Bußlieder und dedicire es der Kaiſerin,“ ſagte er unmuthig lachend zu Hummel, welcher aber von dem wohlgemeinten Rath keinen Gebrauch machte. Hummel, der ein praktiſcher Mann war, benutzte den momentan günſtigen Zuſtand Beethoven's zu einer Mittheilung, welche [...]
[...] war, nicht allein nach, ſondern vorgeſtochen wurde – der Dieb veröffentlichte es nämlich früher, es dem Eigenthümer geſtattet geweſen. An den hohen ag wollte nun Hummel ſich mit einer Ä Ä damit dem Unfuge geſte werde, und die Unterſchrift Beethovens erſchien ihm dabei von der größten # Er ſetzte ſich hin, den Gegenſtand ſchriftlich zu erörtern, und mir wurde unterdeſſen die [...]
Der schwäbische Postbote (Neue Augsburger Zeitung)Der schwäbische Postbote 026 1871
  • Datum
    Sonntag, 01. Januar 1871
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; Wertingen
Anzahl der Treffer: 8
[...] Am 13. März nahm mich Hummel zum zweiten Male mit zu Beethoven. – Wir fanden ſeinen Zuſtand weſentlich verſchlimmert. Er lag zu Bette, ſchien ſtarke Schmerzen zu haben – und ſtöhnte zuweilen tief auf, trotzdem ſprach er viel und [...]
[...] Schmerzen zu haben – und ſtöhnte zuweilen tief auf, trotzdem ſprach er viel und lebhaft. Nicht geheirathet zu haben, ſchien er ſich jetzt ſehr zu Herzen zu nehmen. – Schon bei unſerem erſten Beſuche ſcherzte er mit Hummel hierüber, deſſen Gattin er als junges, ſchönes Mädchen gekannt hatte. „Du,“ ſagte er dießmal lächelnd zu ihm, „Du biſt ein glücklicher Menſch; Du haſt eine Frau, die pflegt Dich, die iſt verliebt in Dich [...]
[...] junges, ſchönes Mädchen gekannt hatte. „Du,“ ſagte er dießmal lächelnd zu ihm, „Du biſt ein glücklicher Menſch; Du haſt eine Frau, die pflegt Dich, die iſt verliebt in Dich – aber ich Armer!“ – und er ſeufzte ſchwer. Auch bat er Hummel, ihm doch ſeine Frau zu bringen, die ſich nicht hatte entſchließen können, den Mann, den ſie auf der Höhe ſeiner Kraft gekannt, ſo wieder zu ſehen. Man hatte ihm kurz vorher ein Bild [...]
[...] Philharmoniſchen Geſellſchaft redend und die Engländer preiſend – meinte er, ſobald es beſſer mit ihm ſtehe, die Reiſe nach London anzutreten. „Ich will ihnen eine große Ouverture komponiren und eine große Symphonie.“ Und dann wollte er Frau Hummel Ä war mitgekommen) und ſich, ich weiß nicht mehr wo überall, aufhalten. Shm etwas aufzuſchreiben, kam uns nicht in den Sinn. Sein Auge, welches das letzte [...]
[...] letzte Mal ſein. Matt und elend lag er da, zuweilen leiſe ſeufzend. Kein Wort mehr entfiel ſeinen Lippen, – der Schweiß ſtand ihm auf der Stirn. Als er zufällig ſein Schnupftuch nicht gleich zur Hand hatte, nahm Hummel's Gattin ihr feines Battiſtläppchen und trocknete ihm mehrmals das Antlitz damit. Nie werde ich den dankbaren Blick ver geſſen, mit welchem ſein gebrochenes Auge dann zu ihr hinan ſah. Während wir am [...]
[...] geſſen, mit welchem ſein gebrochenes Auge dann zu ihr hinan ſah. Während wir am 26. März im kunſtliebenden Hauſe des Herrn v. Liebenberg (der früher Schüler von Hummel geweſen) in heiterer Geſellſchaft weilten, wurden wir zwiſchen 5 und 6 Uhr durch ein ſtarkes Gewitter überraſcht. Ein dickes Schneegeſtöber wurde von heftigen Donner - ſchlägen und den Saal durchleuchtenden Blitzen begleitet. Wenige Stunden ſpäter kamen [...]
[...] Glacis vor dem Schottenthore. Von da ſetzte ſich der Zug um 3 Uhr in Bewegung und begab ſich nach der Dreifaltigkeitskirche. Acht Kapellmeiſter (unblutige Marſchälle der Kunſt), Eibler, Hummel, Seifried, Kreutzer, Weigl, Gyrowetz, Würfel und Gänsbacher, hielten den Zipfel des Leichentuches. Der Sarg war mit Kränzen bedeckt, Orden lagen keine darauf, Beethoven hatte nie einen erhalten. Eine große Anzahl von Tonkünſtlern [...]
[...] hatten, zählten nach Tauſenden – ganz Wien ſchien auf den Straßen zu ſein. Seifried hatte einigen Beethoven'ſchen Poſaunenſätzen Männerchor hinzugefügt, es klang ergreifend. In das Innere der Kirche gelangte ich nicht, fuhr aber von dort mit Hummel nach dem Währinger Kirchhofe, der wie überſäet von Menſchen war. Wir ſtellten uns am Grabe auf und erwarteten daſelbſt die Ankunft des Leichenwagens. Nach ziemlich langer Zeit [...]
Augsburger Sonntagsblatt (Augsburger Postzeitung)Augsburger Sonntagsblatt 12.03.1871
  • Datum
    Sonntag, 12. März 1871
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 8
[...] Hummel auf einer Knufireife nach Wien begleitete-, étheilt über die Umarbeitung-- , [...]
[...] Abgemagert von der böfen Krankheit, erfchjenxerx mir, als er auffiand, von hoher Statur, er war nicht rafirt, fein volles, halb graues“ Haar fiel ungeordnet über die Schläfen. _ Der Ausdruck feiner Züge wurde fehr freundlich und hell, als er Hummel’s anſtchtig wurde, und er ſchien fich außerordentlich mit ihm zu freuen. Die beiden Männer um armten einander auf's Herzlichſte ; Hummel ſtellte mich vor, Beethoven bezeigte fich durch [...]
[...] Deffeu jedoch, ,was iich wiederzugeben im Stande bin, darf ich mit deſtem Gelaufen-ein fiehen. Das Gefpräch drehte fich zu Anfang, wie üblich, "um Haus und Hof, Reife und Aufenthalt, mein Verhältniß zu Hummel und was , dergleichen mehr. Nach Goethe's Befinden erkundigte fich Beethoven mit außerordentlicher Theilnahtne, und .wir. durften; das Befte melden. Hatte mir doch vor wenigen Tagen noch der große Dichter-einige freund [...]
[...] gefchmaek“ und über den „hier WesverderbendenDilettantismus,“ î‘ìluchîdie Regierung, bis in die hdchſten Regionen hinauf,- wurde nicht verfchont.UſſÎSchreide'î’eîn Heft Bußlieder und dediaire es der Kaiferin,“ fagte er uamuthig lachendzn Hummel, welcher aberé'von dem wohlgemeinton Rath keinen Gebrauch machte. Hummel, der ein!-praktifcher-Manu war, benußte den momentan günftigen Zufiand Beethoven's zu einer Mittheilung, welche [...]
[...] Schmerzen zu haben 'Uſùfidîſifldhnte zuweilen- tief- auf, troßdem 'fprach- er viel’nnd'ſi lebhaft. Nicht geheirathet" zu haben ; “fchien er fich jetzt fehr zu Herzen zu -nehtrieti:'-'»-i-" Schdn bei unfe'rem etften-"Iefuche fcherzte-er-mit Hummel hierüber,- deffewGattin er?-abs“ junges, fchönes' Mädchen gekannt hatte. '“,ZDu,“ fagte er dießmal lächelnd gucihm, ,),Dn'i bift ein glücklicher Menfchx" Du] haft eine Frau, die pflegt Dich, die-iſtf verliebt in'Dich“ [...]
[...] junges, fchönes' Mädchen gekannt hatte. '“,ZDu,“ fagte er dießmal lächelnd gucihm, ,),Dn'i bift ein glücklicher Menfchx" Du] haft eine Frau, die pflegt Dich, die-iſtf verliebt in'Dich“ —'- aber ii)-Urmet!" —-'-Ì- "uiid-> er=>feufzte“fchwer.- Auch bat er-Hummel, ihm ,dbch- feine _" Frau-MBrittg/en', "die fich; nicht hatt'e-"entf'chließeu können, den-MannA—den fie aufderf Höhe feiner Kraft gekannt, fo wieder zu fehen. Man hatte ihm kurz vorher-“ein Bild!“ [...]
[...] Whfifflìflſſlffikn Gefellfchaft red'end und-: die'-Engländer preifend -'- meinte-er,"fobald es!) b r-mir-"ichmé'fiehe,-die Reife-nach London“ “anzutreten. €,,81h'will ihnen- eine großeti' Ondertureckawpouiren .und eine große Symphonie.” "[*U-n-d dann wollte er Finn Hummel" auch befuchen -(fie war »mitgtftommen)-und“fich, 'ich weiß nicht' mehr, wo ùdet‘alljaùfhalten. - Ihm etwas aufzufchteibeet,-Lani una nicht in den Sinn." Sein Auge, welches das letzte [...]
[...] Glacis vor dem Schattenthore. Lien da fegte fich der Zug um; 3 Uhr. in Bewegung und begab fich nach der _Oteifaltigkeitskirche. Acht Kapellmeifier (aufrichtige Manſ!) Kauft), Eibler, Hummel , ,Sgifried. Kreutzer, Weigl,_ Ghent-eh.:- Würfel und Mus aiim“ hielten den Zipfel des Leichentuches. Der Sarg war mit. Krün-u Muccino,-Orden lagen [...]
Augsburger Abendzeitung18.03.1876
  • Datum
    Samstag, 18. März 1876
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] einer ſolchen That verſehen kann. Der Verdacht lenkte ſich allgemein auf die Holzarbeiter Alois Haupt, Gütler in Tölz, und Georg Hummel von Jenbach, welche beide allge mein als ein paar verwegene Wilderer bekannt waren. Sonach wurden dieſe beiden Kumpane am 13. Mai 1874 verhaftet. Nach [...]
[...] ſteiner Unterſuchungsarreſt und werden demnächſt wegen al“ cher Eidesleiſtung verhandelt werden. – Inzwiſchen waren Jahr verfloſſen. Haupt und Hummel wurden zwar im Auge behalten, da ſie ſich ſchon bei den erſten Verhören durch Widerſprüche ſtark kompromittirt hatten; allein es ließ ſich [...]
[...] mir einer der Bejdjej im Zeugenzimmer ſagte), ließ nämlich, nachdem ſein Weib geſtorben war, bei der Frau Hummel's gelegentlich wachen und flicken und kam nun auſ dieſe Weiſe eines Abends in das Haus Hummel's in Jenbach: Es iſt eine alte pſychologiſche Wahrnehmung, daß Veroreher [...]
[...] Mittheilung, als wollten # einen Nebenmenſchen ſuchen, der ihnen einen Theil irer Laſt abnehme. Fembach traf der Hummel zu Hauſe auf der Ofenbank ſitzend und nach einige gleichgültigen Geſprächen redete er den Ä mit folgendeſ orten an: „Du, wenn Du mir verſpricht, mich nicht zÄ [...]
[...] Mal die Haxen hinaufzog und Ä hat er noch „gebºº Eerºht nun ſchon um den Woedünd als eines Ä der Hummel den Fembach, wieder einmal abholte, gÄ gerne mit einander jagerten“ und ſie in die Nähe j änner ſtocks kamen, führte Ä letzteren hin und wiederhºº [...]
[...] ſammen!“ Das waren die Mittheilungen, die Hummel dem Fembach am Tannenſtock mit haarſträubender Ge nauigkeit machte. - Wurde nun auch dieſem das Be [...]
[...] Pleußerungen fallen, die der Gendarmerieg Ohren kamen und namentlich dem Stationskommandanten Michael Leib, der un ermüdlich nach den Thätern fahndete. Hummel wurde ver haftet; er leugnete eine Zeit lang energiſch; als aber Haupt endlich ein ziemlich umfaſſendes Geſtändniß abgelegt hatte, [...]
[...] und es ſey ſ eßlich völlig gleichgültig, welche Intervalle zwi fchen der Ueberlegung, und der Ausführung gelegen habe. Haupt und Hummel, hätten, als ſie den Förſter, # ußſpuren Em Schnee verfolgend, herankommen ſahen, leicht in den nahen ZTannenwald entfliehen können, deſſen Dickicht ſie hinreichend [...]
[...] Schuß gethan habe. Man könne zwar annehmen, daß Hummel im Einverſtändniß mit Haupt geweſen ſey,, man müſſe es jedoch nicht und er Ä niuſſe nach der ganzen Art und Weiſe, wie die Sache gelagert ſey, [...]
[...] aupt gemäß Art. 212 des R-St.-G. zu einer Zuchthaus rafe von vierzehn Jahren und Gg. Hummel gemäß Ärt. 49 zu einer ſolchen von acht Jahren verurtheilt, wäh jd die Koſten dem Staats-Aerar zur Laſt fallen. – Der [...]
Augsburger Anzeigeblatt15.07.1863
  • Datum
    Mittwoch, 15. Juli 1863
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 6
[...] derrieden nach vorausgegangenem kurzen Wortwechſel in rechtswidri gem Vorſatze, jedoch ohne die Abſicht zu tödten und ohne überlegten Entſchluß ſeinem Nebenknecht Xav. Hummel von Niederrieden mit ei nem langen, ſchweren, auf der Sohle und am Abſatze ſtark mit Nä geln beſchlagenen Stiefel mit voller Kraft einen Schlag auf den lin [...]
[...] geringfügige: die zuerſt bei Einnahme der Morgenſuppe durch die Keller'ſchen Dienſtboten, dann im Roßſtalle wiederholt geſtellte Frage des jetzt angeklagten 3.aver Hurter an ſeinen Nebenknecht Hummel, wo Letzterer deſſen Stiefelſchmiere habe? – dann, nach erfolgter, dem Fragenden ungenügender Antwort, deſſen Vorwurf, daß Hummel ihm [...]
[...] jene Worte ausſprechend, gleichzeitig auf ſeinen Nebenknecht losgegan gen und habe ihm den in ſeiner Hand befindlichen ſchweren Stiefel auf den Schädel geſchlagen, worauf Hummel ſofort, Uebelbefindens halber, den Stall verlaſſen, ſich in ſein Bett gelegt und dort alsbald die Beſinnung verloren habe. Es beruht dieſe Aufſtellung der An [...]
[...] ordneten Vernehmung gemacht hatte. Der Angeklagte dagegen be hauptet, bei ſeiner wiederholten Frage nach der Stiefelſchmiere von Hummel durch Scheltworte und Stöße auf die Bruſt auf's Höchſte gereizt worden zu ſein und ſo im Zorn den Schlag mit dem Stiefel auf ſeinen Gegner geführt, deſſen ſchwere Folge aber nicht entfernt [...]
[...] mundes nur wird bezüglich des Erſteren (Xav. Hurter) angegeben, daß er überaus hitzig und bei geringſter Veranlaſſung aufbrauſend geweſen, während ſein Gegner Hummel als gutmüthig und willig geſchildert wird, Niemanden zu Leid lebend. – Der Verhandlung wohnt der königl. Gerichtsarzt Herr Dr. C. F. v. Lotzbeck von Ba [...]
[...] wohnt der königl. Gerichtsarzt Herr Dr. C. F. v. Lotzbeck von Ba benhauſen als Sachverſtändiger bei und wird von ihm die abſolute Tödtlichkeit der dem Hummel zugefügten Schädelwunde conſtatirt. – Das Ergebniß der öffentlichen Ä war, im Sinne des [...]
Augsburger Tagblatt06.07.1860
  • Datum
    Freitag, 06. Juli 1860
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] läſſigen Tödtung iſt der Schulpräparand Michael Mayer von Amerdingen. Die Ver handlung ergab. Folgendes. Am 29. Aprill, Js. Nachmittags zwiſchen 4 und 5 Uhr befanden ſich die 11 Jahre alte Tochter des Lehrers Joſeph Hummel zu Amerdingen, Namens Philomena, deren Bruder Karl und der Angeklagte Michael Mayer allein in dem Wohnzimmer des Schulgebäudes. Während Philomena Hummel an dem im Zim [...]
[...] dem Wohnzimmer des Schulgebäudes. Während Philomena Hummel an dem im Zim mer ſtehenden Klaviere ſaß, kam Michael Mayer auf den Gedanken, ein Zündhütchen, welches ihm Karl Hummel gezeigt hatte, auf der an der Wand hängenden Zwillings Flinte des Lehrers Hummel, lediglich um die Kinder zu ſchrecken, Ä ZU Ä wie er dieſes früher ſchon einigemal gethan hatte. Er nahm das Gewehr von der Wand, [...]
[...] unterſuchte mit dem Latſtocke die beiden Läufe, ob ſie geladen ſeien, fand auch den linken Lauf geladen, richtete das Gewehr, welches er unter dem Arme hielt, vom Ofen aus zuerſt gegen Karl und dann gegen die etwa 3 Schritte entfernte Philomena Hummel, und drückte den von ihm Ä Hahn des linken Laufes, welchen Lehrer Hummel nach ſeiner heute gemachten Angabe vor etwa 3 Wochen mit Hühnerſchroten geladen [...]
Königlich Bayerisches Kreis-Amtsblatt von Schwaben und NeuburgBeilage 17.02.1864
  • Datum
    Mittwoch, 17. Februar 1864
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; Neuburg a.d. Donau
Anzahl der Treffer: 3
[...] 105. praes. ?/2 64. Bekanntmachung. (Beſchuldigung gegen Franziska Hummel, - ledige Taglöhnerin von Bühl, wegen [...]
[...] -wurde Franziska Hummel von Bühl, kgl. Landgerichts Günzburg, wegen Betrugs in eine 30tägige Arreſtſtrafe, einfach geſchärft mittelſt Entziehung jeder warmen Speiſe [...]
[...] werden konnte, dieſelbe übrigens im ſchwäbiſchen Oberlande ſich herumtreiben ſoll, ſo werden alle Gerichte und Polizei behörden erſucht, die gedachte Franziska Hummel im Be tretungsfalle hieher liefern zu laſſen. Babenhauſen, den 4. Februar 1864. [...]
Augsburger neueste Nachrichten25.01.1873
  • Datum
    Samstag, 25. Januar 1873
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] Nachbar, der Söhn Anton Neff, viel Schmalz und Butter im Keller habe, welche Gegenſtände leicht º ſtehlen ſeien. Am 9. Juni Nachts klopfte Hummel am Fenſter ſein Ä und bat um eine Säge, weil, wie er ſagte, das Fenſter zum Keller des Neff zu enge ſei. Da Än je Abgabe der Säge verſagte, holte ſich Hummel eigenmächtig aus [...]
[...] fenſters zu zerſägen. Neff, der das Geräuſch hörte, feuerte von der Thüre aus einen Schuß in den Keller ab, worauf der Dieb die Flucht ergriff. Nach Hummel's Abgang bemerkte Urbin, daß er ihm außer der Säge noch eine Kuhglocke entwendet hatte. Vor dem Unterſuchungsrichter be ſchuldigte Urbin den Hummel zweier weiterer Diebſtähle, die dieſer nach eigenem [...]
[...] Urbin erwieſen ſich als wahr und verdienen um ſo mehr Glaubwürdig keit, als Hummel im Jahre 1871 bei Oſterried als Knecht diente und [...]
[...] ein vielfach beſtrafter Dieb iſt. Indeß Hummel leugnet jedes der ihm zur Laſt gelegten Reate. Die Geſchwornen (Obmann Hr. Zech) bejahten die Schuldfragen. Urtheil: 2 Jahre 6 Monate Zuchthaus und 5 Jahre [...]
Königlich Bayerisches Kreis-Amtsblatt von Schwaben und Neuburg. Beilage zum Kreis-Amtsblatte von Schwaben und Neuburg (Königlich Bayerisches Kreis-Amtsblatt von Schwaben und Neuburg)Beilage 22.09.1875
  • Datum
    Mittwoch, 22. September 1875
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; Neuburg a.d. Donau
Anzahl der Treffer: 2
[...] Bekanntmachung» (Hummel Frieda, Pflegſchaft betr.) [...]
[...] Hiedurch wird öffentlich bekannt gemacht, daß die durch Beſchluß vom 24. November v. Js. über die groß jährige Chirurgenstochter Frieda Hummel von hier be ſtellte Curatel in Folge Geneſung derſelben wieder auf gehoben wurde. [...]
Augsburger Anzeigeblatt12.03.1856
  • Datum
    Mittwoch, 12. März 1856
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] Nägele Eduard, Stud. der Theologie . . . . 10fl. Hummel. Karl, Stud. der Rechte . . . . . . . . 230f. Blößt Theodor Stud. d. Rechte. . . . . . . . 60f. Mayer Otto, Stud. der Rechte . . . . . . . . 165f. [...]
[...] Mayer Karl, Stud. der Rechte . . . . . . . . 130ſ. Huß Andreas, Stud. der Rechte . . . . . . . . 135f. Hummel Friedrich, Stud. der Medizin . . . . . . 145f. Lodter Auguſt, Stud. der Medizin . . . . . . 100f. Biſchof Theodor, Stud. der Medizin . 155fl. [...]
[...] 3orn Johann, Stud. d. Theol., v. Kaiſerslautern 40fl. II. Aus der Adam Benz'ſchen Stiftung. Hummel Karl, Stud. d. Rechte . * - - - 20ſ. Mayer Karl, Stud. d. Rechte . - 60f. Hummel Friedrich, Stud. d. Medizin . 30f. [...]
Suche einschränken
Zeitungstitel