Volltextsuche ändern

16610 Treffer
Suchbegriff: Rothen

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Das Ausland05.08.1848
  • Datum
    Samstag, 05. August 1848
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 6
[...] zenes bärtiges Geſicht mit feurigen Augen herausblickt, den an dern aber in leichter kurzer Jacke, weiten Beinkleidern die mit farbiger Binde um den Leib feſtgehalten, einen rothen Feß auf dem nackten Kopfe, um den ein weißer Shawl turbanartig ge wickelt, unter dem ebenfalls ein bärtiges aber klareres Geſicht [...]
[...] und Punkt 12 Uhr war ich an Bord des Sphinr. Der Maure, welcher die Reiſe mitmachte, wie ich oben andeutete, hatte feuer rothen Bart, was etwas Seltenes iſt und war übrigens auch von ſehr weißer Farbe. Sein Söhnchen, welches ihn mit an dern Verwandten oder Freunden an Bord begleitete, war eins [...]
[...] ganze Geſtein ziehen, hervorgebracht worden ſind. Auf einer andern Ausflucht von Krasnojarsk ging ich über die Kºº" zu den rothen Schichten an ihrem inten ufer; auf der höchſ" *** dieſes Ufers ſteht ein Luſthäuschen, das etwa 200-250 Fuß über Kras nojarsk liegen mag. Wie ich ſchon früher bemerkte fallen dieſe Höhen [...]
[...] dieſer Lehmſandſteinſchicht kömmt wieder bröcklicher Kalkſtein und Gerölle von abgerundeten Kieſeln, und ſo wiederholen ſich alle dieſe Schichten meh reremale. Den Fuß des Berges nimmt eine mächtige Maſſe rothen ſandigen Lehms ein, der zuweilen geſchichtet ſcheint, ſo daß man auf den erſten Anblick geneigt iſt dieſen Lehm für die Unterlage der ganzen For [...]
[...] Welcher Epoche dieſe Formation, die durchaus abweichend auf die Grau wacke gelagert iſt, angehört, kann ich nicht beſtimmen. Erman in ſeiner Karte und Tſchichatſchew zählen ſie dem alten Rothen zu, ob mit Recht muß ich dahin geſtellt ſeyn laſſen, denn ſo viel ich weiß haben ſie keine Verſteinerungen von dort, welche die Sache unzweifelhaft machen. [...]
[...] man mir ſagte. In größerer Begleitung machte ich mich dorthin auf den Weg; in den erſten flachanſteigenden Bergen des rechten Jeniſſeiuſers, zu denen wir kamen, ſtehen Schichten der rothen Sandkalkſteinformation an, unter ganz gleichen Verhältniſſen wie an der Katſcha. Die höheren Berge aber, welche nach NO. auf dieſe folgen, beſtehen aus einem ſplit [...]
Hans von Hackelberg's Erzählungen27.11.1864
  • Datum
    Sonntag, 27. November 1864
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] einiger Zeit häufig erprobte. Als er Nachmittags ſeinen Feldern zu wanderte, blieb er auf halbem Wege plötzlich ſinnend ſtehen, kehrte wieder um und ſchlug die Richtung nach dem „rothen Kruge“ ein, indem er zu einer Zeit anlangte, zu welcher die Gäſte ſich nur ſelten einzufinden pflegten. T Ä er heute bereits den Hufſchmied und den alten Gemeinde [...]
[...] und Nachtwächter auf den Hufſchmied „Das iſt nicht wahr!“ rief dieſer hitzig; „es war halb elf Uhr. Wir waren auf der Heimkehr aus dem „rothen Kruge“ und im Dorfe rief der Wächter. Zehn ab, als wir an des Förſters Gartenſtanden. weiß das noch ſo genau, als wär's heute geſchehen. Verlaßt Eu uf.“ Letzterer, der inzwiſchen mit [...]
[...] in ºxº * In Margºwanzwiſsen zu Gunſten des armen Gefangenen be reits etwas mehr Ä en, Meers verdächtige Aeußerungen im rothen Kruge, hatten ſich im orfe bereits weiter verbreitet, und man berieth ſich, obwohl A avon zu machenſey Ferner war des Bauers [...]
[...] Sache geſtaltet, als der Gerichtsdiener über Tobias Meyers auffälliges Benehmen referirte, gleich darauf auch die Anweſenheit des Hufſchmiedes Tänzer meldelte, der das berichtete, was ſich im rothen Kruge zugetragen hatte. „Ein Ä Meiſter Tänzer,“ ſagte [...]
[...] bende des Mordes nicht ein, ſondern zwei Schüſſe gefallen Den erſten hatten nur die am äÄn Zeugen, den zweiten nur der Wirth zum rothen Krug und der Gemeindewächter vernommen, beide Parteien aber fortwährend in der Meinung geſtanden, daß über haupt nur ein und derſelbe Schuß von ihnen gehört worden ſei. Bei [...]
Augsburger Tagblatt13.04.1850
  • Datum
    Samstag, 13. April 1850
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] München, 12. April. Da haben wir die Beſcheerung! Ich ſcheute mich vor den Rothen hier, und jetzt herrſcht gar der Scharlach. In Straubing iſt Blut gefloſſen, unter der jetzigen Regierung das erſte zur Sühne eines „Civil- Verbrechens.“ Ich habe mit's immer gedacht, als noch von den Grundrechten die Rede war, daß es mit der [...]
[...] unter der jetzigen Regierung das erſte zur Sühne eines „Civil- Verbrechens.“ Ich habe mit's immer gedacht, als noch von den Grundrechten die Rede war, daß es mit der Abſchaffung der Todesſtrafe nicht gehen würde; denn den Rothen, welche die Grund rechte doch oktroyirten, war es mit ihrer Sentimentalität nicht recht ernſt; denn auf der einen Seite liebäugelten ſie mit den Verbrechern und ſagten, es wäre unmenſchlich und [...]
[...] ungerecht, das Schwert zu führen, auf der anderen Seite gaben ſie nicht undeutlich zu verſtehen, daß es gar nichts zu ſagen hätte, wenn die Guillotine herumführe, um uns unſchuldige Reaktionäre aus dem Wege zu räumen. O über die Logik der Rothen Das Bier verläßt den Bayern nicht. In Straubing wurde ſogar in der Nähe des Schaffotes eine Bierwirthſchaft improviſirt. Heißt das nicht, das Schöne mit dem Nütz [...]
[...] pathiſirt mit mir in der Abneigung gegen das Rothe. Die Hamburger Polizei hat in der Nacht, wo alles ſchwarz iſt, das Schild des „ſchleswig-holſteiniſchen Ober-Poſtam tes“ ſchwarz überſtrichen, und damit die Rothen nicht ſagen können, dieſes Ueberſtreichen ſey ein Bubenſtreich geweſen, ſo haben ſie vorher dem Poſtamt ganz artig angeboten, es möchte gefälligſt ſelbſt die edle Kunſt des Anſchwärzens treiben. Die Statthalter [...]
Augsburgische Ordinari Postzeitung von Staats-, gelehrten, historisch- u. ökonomischen Neuigkeiten (Augsburger Postzeitung)21.09.1808
  • Datum
    Mittwoch, 21. September 1808
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] Landgerichts folgender Diebſtahl durch bisher noch nicht entdeckte Thäter verübt: Ein ſilbernes Zeichen von einem Roſenkranz; eine ſilberne Hutſchnalle; ein ſilberner Weibsbilderring mit einem rothen Stein, und an beyden Seiten mit einem kleinen aus gemachten Kruzifix; ein detto mit einem rothen Stein in der Mitte, und 2 detto klei nen an der Seite; ein Stück Geld zu 24kr.; ein detto zu 6kr.; eine ſchwarze Weibs [...]
[...] bilderhaube mit 2 ſilbernen Haubenroſen ſannnut ſchwarzen Bändeln; 3 Weibsbildert röcke, 2 grün geäugelt, gewärkt, von Schafwolle und Garn; ein detto violetblau, bes reits neu; 3ſeidene Halstücher, eins mit ſchwarzem Boden und rothen Streifen, ganz neu; ein detto mit braunem Boden und weißen Streifen auf einer Seite, auf der an dern Seite braun, beyderſeits neu; ein detto haibroth mit weißen Streifen, ſchon abs [...]
[...] getragen; 27 Ellen fächſenes Tuch ohne Zeichen; eine flächſene Bettzieche und eine detto Pfulmenzieche mit blanen Streifen; ein flächfenes Leintuch; ein Ueberzug von einem Taufküſſen, weiß und rothgeſtreift, flächſen, mit einem rothen Vorſchuß; ein ſogenanntes Weſterhemd, das man den Kindern beym Taufen anzieht, flächſen, mit weißen Spitzen beſetzt; ein gemalter Wachsſtock, 1ſ2. Pfund ſchwer; ein detto Iſ4. [...]
Deutsches Wochenblatt für constitutionelle Monarchie12. August 1849
  • Datum
    Sonntag, 12. August 1849
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 7
[...] bezahlen und das Sprichwort zu Ehren bringen kann: „Wer zuletzt lacht, lacht am besten!" —— **1Es scheint, daß die Regierung endlich einmal daran geht, den „Märzvereinen", diesen beschafpelzten Wölfen im Thierreich des modernen rothen Paradieses, den Garaus zu machen. Ein guter Theil der ächten Märzkater, die Leithammel der nachbummelnden Heerde, sitzt bereits in den gebührenden Menageriekästen verschiedener Frohnvesten; was von [...]
[...] Heerde, sitzt bereits in den gebührenden Menageriekästen verschiedener Frohnvesten; was von der Heerde noch zu den Bissigen gehört, wird man hoffentlich auch nicht länger zum Grauder Menscheit ungehindert umherlaufen lassen. —— Erfreulich ist es,, daß die Regierung sen bereits die Schulmeister beim rothen Zopf aus jenem „Tod-den-Fürsten-Bund" herauszieht, da es ja bekannt, daß die saubern Halbgelehrten das rothe Gift bereits der Jugend im zarAlter einzuflößen suchen und so die Zerstörer manches Menschenlebens werden dürften. testen Heilsam wäre es nun, wenn die Behörden den „Herren von der Ruthe", diese selbst aus der [...]
[...] ducirt zu werden! Nachwelt, freue Dich! —— **1Der Deutsch-Katholicismus treibt amönc Blüthen. Daß Herr Dowiat, Priester dieses rothen Cultus, seit mehreren Monaten bereits in einem preußischen Zuchthause ein stillbeschauliches Leben führt und —— nebenbei Wolle spinnen muß, ist bekannt. —— Der deutsch-katholische Prediger Scharbe! aus Durlach sitzt in Karlsruhe als gefangener FreiVor wenigen Tagen nun wurde in Berlin im Thiergarten auf die Anzeige eines [...]
[...] Trutzpserler der Republik Francvma, und —— mit Respect zu vermelden —— ei-ckvvmck linker ausgelöster mit parlamentarischen Krämpfen und ditto Maulsperre behafteter Kammerdeputir- ter, ist mit Hinterlassung eines Übeln Geruchs nach Amerika verduftet, während den rothen Spaßvogel die Polizei in München, wo er sich zuletzt in märzvereinlicheu Geschäften einige Zeit aufhielt, vergebens aufsuchte. Die grüuröckige Hermandad fand von ihm nur einen [...]
[...] „Durchgebrannt, wenn uns die Polizei nachsetzt, —— „Das ist gesinnungstücht'ge Demokratenmanier, „Das sagt Euch Schmitt, der Rothen Stolz und Zier. „Jetzt auf das Meer! auf dieses steht mein Hoffen, —— „Denn wer noch hängen soll ist niemals noch versoffen!" —— [...]
[...] gnadigt aller Gesinnungstüchtigen. Der edle Märtyrer war zwar nur erst 24 Jahre alt, hatte aber schon in mehreren Phasen des politischen Lebens eine Thatkraft entwickelt, die einem 80jährigen Rothen Ehre gemacht hätte. Am 18. März vorigen Jahres kämpfte er mit mehreren freiheitsliebenden Wasserpolacken auf den Ruhm- und Rhum-dustenden Barrkcaden Berlins; einige Monate später half er Gewehre aus dem dortigen Zeughause stehlen, führte [...]
[...] und der Edle unterlag der soldatischen Gewalt! Das ist das Loos des Schönen auf der Erde! Man sieht aus obiger Thatenskizze des jugendlichen Rothen, wie weit er's noch hätte bringen können, wenn sein Wirken nicht so grausam unterbrochen worden wäre. Die geBlätter haben sich übrigens auch schon dieses Verbrecher-Cadavers bemächund gedenken daraus einen neuen rothen heiligen Robert Blum zu schnitzen. Die preuKriegsgerichte in Baden werden hoffentlich dafür sorgen, daß die „demokratische ßischen Hciligen-Galerie" noch mit mehr solcher „Blumen" vergrößert werden wird. —— [...]
Augsburger Anzeigeblatt. Sonntags-Beilage zum Augsburger Anzeigblatt (Augsburger Anzeigeblatt)Sonntags-Beilage 11.06.1876
  • Datum
    Sonntag, 11. Juni 1876
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] fünf einzelnen und von einander unabhängigen Brunnenwerken Und zwar: 1. dem Brunnenwerke am rothen Thor (Oberes Brunnenwerk), 2. dem Brunnenwerke bei den 7 Kindern (Unt. Brunnenwerk), 3. dem Brunnenwerke am Vogelthore, [...]
[...] Brunnen werk am rothen Thor. Lit. A. No. 302. [...]
[...] efördert, erſt im Jahre 1840 wurde, nachdem das Waſſer des Ä auf ſeinem langen Laufe häufig verunreinigt worden war, das Waſſer der an der Straßenböſchung gegenüber dem Rothen thorwall zu Tage tretenden Quellen (ſog. Bandelsquelle) gefaßt und als ausſchließliches Trinkwaſſer dem Brunnenwerke am rothen Thor [...]
[...] Hebwerk ſelbſt in den Jahren 1737 und 1821 erneuert; endlich wurde i. I. 1865 neben der zur Zeit noch vorhandenen und in con ſtructiver Beziehung mit den Pumpwerken am rothen Thor ganz analogen Anlage ein neues Pumpwerk erbaut, das bisher benützte dagegen in Ä geſtellt. [...]
[...] Das i. I. 1821 erbaute und gleichfalls von Ritter v. Reichen bach conſtruirte Pumpwerk iſt, wie bereits bemerkt, hinſichtlich ſeiner Anordnung dem Brunnenwerk am rothen Thore durchaus ähnlich und ſind die Dimenſionen folgende: Aufſchlagwaſſermenge . . . [...]
Augsburger Sonntagsblatt (Augsburger Postzeitung)Augsburger Sonntagsblatt 10.07.1870
  • Datum
    Sonntag, 10. Juli 1870
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 6
[...] ein neuer Angriff zu erwarten ſei, denn daß die Indianer, ohne einen Verſuch gemacht zu haben, ihre Niederlage blutig zu rächen, abziehen würden, glaubte Keiner von denen, die mit dem Charakter der rothen Krieger vertraut waren. Am Nachmittage des Freitag kamen die Späher, welche ſich wie Indianer gekleidet und bemalt hatten, zurück und berichteten, die zurückgeſchlagenen Sioux hätten ſich an [...]
[...] Am Sonnabend Morgen langten die vereinigten Sioux und Winnebagos vor New Ulm an. Ein ſcharfer Südwind wehte und trieb dichte Wolken vor ſich her. Schon das Vorrücken der rothen Krieger zeigte, daß ſie nach einem verabredeten Plan handelten und ſich des Sieges ſicher glaubten. - Sie umzingelten die ganze Stadt und gingen dann unter lebhaftem Feuer vorſichtig, [...]
[...] Die ſchwere Eichenthür war völlig zerſchmettert, und nur ein hinter derſelben auf geſtellter Schrank hielt die Indianer noch für einige Minuten auf, als die Belagerten die Berſchanzung überſtiegen und ſich auf die rothen Krieger ſtürzten. - Die Entfernung von der Barrikade bis zum kleinen Hauſe betrug etwa fünfzig Schritte, und dieſe kleine Strecke war in einem Augenblick zurückgelegt. [...]
[...] Man focht ſtill und erbittert. Nur kurze Angſtrufe der Verwundeten, das Aechzen der Sterbenden übertönten gelegentlich die dumpfen, knochenſplitternden Beilſchläge des rothen Kriegers, den kurzen, hellen Knall der Revolverſchüſſe. Die Belagerten befanden ſich in der Minderzahl, wie Einer zu Dreien, aber die furchtbare Erfindung des Amerikaners Colt, der ſechsläufige Revolver, glich den Unter [...]
[...] unfehlbarer Sicherheit, und die Indianer hätten keine Menſchen ſein müſſen, wenn ſie dem unaufhörlichen, todtbringenden Feuer gegenüber nicht gewichen wären. Ueber die Leiber der gefallenen rothen Krieger, durch das Blut, das den Boden ſchlüpfrig machte, drangen die erbitterten Weißen, ſchweigſam wie der Tod, in deſſen Dienſt ſie arbeiteten, nach der zerſchmetterten Thür, zu deren Deckung dieſes Gemetzel unter [...]
[...] lagerten vom Löſchen der Flammen abzuhalten, welche das Holzwerk derjenigen Häuſer ſchnell ergriffen, gegen die der Wind die brennenden Heubündel warf. Immer neue Heumaſſen warfen die rothen Krieger in die Gluth, immer neue Feuer bündel ſchleuderte der Südwind gegen die Stadt, deren Untergang unvermeidlich erſchien. Schon hielten die Belagerten Kriegsrath, ſchon verließen einige Verzagte ihre Poſten, [...]
Das Ausland25.10.1835
  • Datum
    Sonntag, 25. Oktober 1835
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] Schwer iſt es, die Eiferſucht beider Parteien gegen einander zu ſchildern; man mußte die Rothen von den Blauen, und die Blauen von den Rothen ſprechen hören, ſie ſtritten auch hierin um die Ehre, wer die Bemühungen des andern Theils, bei dem [...]
[...] die Reihen einzuſchieben, wo ſie nun durch die Spielleute und Tambours feſtgehalten wurde. Die Deviſe der Blauen war die patriotiſchere, die der Rothen die galantere: auf der blauen Fahne ſtand: „Großbritannien ſiegt;“ auf der rothen: „es leben die rothen Mädchen.“ Hinſicht [...]
[...] die Töchter wie die Mütter: dieſe letztern trugen einen blauen Rock mit weißem Spencer. Die rothen Mädchen waren gleichfalls artig geſchmückt, aber in ihrem Zuge befand ſich nichts, was ſich mit dem Wagen Nel ſons und der Britannia meſſen konnte, und als der rothe Thron [...]
Augsburger Anzeigeblatt07.08.1849
  • Datum
    Dienstag, 07. August 1849
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] Augsburgs Stadtgräben. Das Bäch lein im Stadtgraben vom Hallthore an über den Eſer wall zum rothen Thor, verpeſtet wieder ſeit mehreren Wochen der Art die Luft, daß es kein Wunder wäre, wenn ein Cholera-Miasma dadurch erzeugt würde, [...]
[...] 1) Vom rothen Thor bis zum Gögginger Thor hält der unbenützte Stadtgraben 3000 Fuß Länge,80 Fußverglichene Breite, ſohin 6 bayr. Tagwerke Fläche. [...]
[...] Waſſergraben von 9600 Fuß Länge 85 Fuß ver glichene Breite mit 20 bayr. Tagwerk und Vom Schwibbogen - bis zum rothen Thor, beſteht eine vor 40 Jahren begonnene und vor 30 Jahren vollendete, muſtermäßig vollzogene Entwäſſerung [...]
[...] - Ein Königs-Hünd Ächen, kleinſter Art, mit Reiner rothen Schnur um den Hals, weiß und braun gefleckt, weiblichen Geſchlechts, ein halbes [...]
[...] 10 bis 11 Uhr werden von der Militär-Lokal-Verpflegs-Commiſſion am rothen Thore die nächſtjährigen Bedürfniſſe an Licht, Oel, Docht und Seife, dann von 11 bis 12 Uhr [...]
Neue Augsburger Zeitung16.12.1865
  • Datum
    Samstag, 16. Dezember 1865
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 6
[...] wendigkeit einer Parteinahme bezüglich Mexicos. Volksverſammlungen - werden nun auf Kommando von der rothen Nürnberger und Augsburger Preſſe in Vorſchlag gebracht, „um mit dem Volke und mit der Regierung über die Standpunkte des [...]
[...] wohl, was ſoll eine Volksverſammlung zu dem angegebenen Zwecke helfen? Wir ſehen keinen andern Grund ein, den die Führer un ſerer rothen Partei im Auge haben können, als entweder das „Volk“ in ſteter künſtlicher Aufregung zu erhalten, oder ihm das Pulslein zu fühlen, wie weit man ſich auf dasſelbe verlaſſen kann [...]
[...] und Ordnung ſchafft, ſelbſt auf Koſten von Freiheiten, die man nur zur Aufſtachlung der ſchlimmſten Leidenſchaften mißbraucht hat. Da ſchreien unſere Rothen in einem fort: „die Reaction iſt im Anzuge, wir wiſſen es, Pfaffen, Bureaukraten und Adelige haben eine geheime Verſchwörung angezettelt, welche die liberalen [...]
[...] Neuerungsſucht auch das wirklich Gute, was wir haben und deſſen wir uns erfreuen, in Frage ſtellen. Es gäbe ſchnell für unſere Rothen keinen Pfiſtermeiſter - Cabinetsſecretariatshandel“ mehr, wenn ein Rother oder wenigſtens ein Fortſchrittsmann an ſeiner Stelle ſäße. Dann wäre die ganze Einrichtnng mit einem [...]
[...] jjÄ Än Ä Ä Ä Ä Ä Ä helfen? Wir ſehſ einen ſteht entgegen: en Bedur Ä ſerer rothen Pa Der Ausſchuß Ä Ä eind # s Aufenthaltsortes PW----–– d MU n n eiunathberechtigten zu gewähren. „Volk“ in ſteters an - Dem weitern Wortlaut des Geſetzes gemäß iſt auch nur die Gemeinde [...]
[...] unſere Rothen Ä Ä den Bader zu Boden. +-- -- (9584) mehr, wenn ein und Ezieherinnen wº Äen Änd Äntereſſe - j, ja darum wir es auch allen katholiſchen Familien und zºº" 6. [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel