Volltextsuche ändern

14773 Treffer
Suchbegriff: Bayreuth

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Königlich Bayerisches Kreis-Amtsblatt von Schwaben und Neuburg13.02.1855
  • Datum
    Dienstag, 13. Februar 1855
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; Neuburg a.d. Donau
Anzahl der Treffer: 10
[...] Inhalt: Die Tarbehandlung der Gewerbs-Conceſſions-Verzichte. – Das von der kgl. Bank in Nürnberg negozirte Eiſenbahn-Anlehen der Stadtgemeinde Bayreuth. – Agenturen der Düſſeldorfer allgemeinen Verſicherungs-Geſellſchaft für See-, Fuß- und Landtransporte. – Kreis-Notizen. – [...]
[...] (Das von der kgl. Bank in Nürnberg negozirte Eiſenbahn-Anlehen der Stadtgemeinde Bayreuth betr.) [...]
[...] Formular für die Partial- Obligationen über das von der kgl. Bank in Nürnberg negozirte Eiſenbahnanlehen der Stadt gemeinde Bayreuth, worin die Bedingungen der Verzinſung und Zurückzahlung dieſes Anlehens enthalten ſind, mitge theilt, wovon hiemit durch den nachſtehenden Abdruck den [...]
[...] Abzug dieſer letzteren ergebenden Ueberreſte wird das Kapital in den oben beſtimmten Raten abgetragen und es hat der Stadtmagiſtrat Bayreuth die Verbindlichkeit übernommen, dieſen Ueberreſt aus Kommunalmitteln ſtets auf die Summe von 1000 fl. oder 500 fl. abzurunden. [...]
[...] Zur weiteren Sicherheit der darleihenden kgl. Bank wird derſelben das Recht eingeräumt, ſich an der zu er bauenden Bayreuth-Neuenmarkter Eiſenbahn eine Hypothek beſtellen und darüber einen Rekognitionsſchein ausfertigen zu laſſen; auch haftet die ſchuldneriſche Stadtgemeinde für [...]
[...] das aufgenommene Darlehen in subsidium mit ihrem übri gen Gemeindevermögen. Hiebei wird jedoch der Stadtgemeinde Bayreuth ver ſtattet, eine gleiche Hypothekbeſtellung auch für jene 300,000fl. zu erwirken, welche ſie ſelbſt zur Kompletirung des geſammten, [...]
[...] hergeſtellt iſt, ein Hypothekenfolium nicht angelegt werden kann, ſo iſt den Hypotheken-Aemtern des kgl. Kreis- und Stadtgerichtes Bayreuth, dann der Landgerichte Bayreuth und Culmbach, deren Amtsbezirke von der zu erbauenden Bahn werden durchſchnitten werden, von der oben sub V. enthal [...]
[...] dieſer Tag auf einen Sonntag fällt, am darauf folgenden 2. Dezember vorgenommen werden wird und welcher ein Bevollmächtigter des Stadtmagiſtrates Bayreuth, ſo wie jeder Beſitzer einer Partial-Obligation beizuwohnen berech tigt iſt. [...]
[...] XII. Die verlooſten Partial- Obligationen werden abquittirt und durchſchnitten der Stadtgemeinde Bayreuth zurückgege ben; ein Gleiches geſchieht nach vollſtändiger Abtilgung des Kapitales mit der gegenwärtigen Hauptſchuld-Urkunde. [...]
[...] löſt werden, fällt ſammt den hieraus angefallenen Zinſen nach Ablauf der jeweiligen geſetzlichen Verjährungsfriſt dem Stadtmagiſtrate Bayreuth anheim. XIV. Der Stadtgemeinde Bayreuth bleibt das Recht vorbe [...]
Königlich Bayerisches Kreis-Amtsblatt von Schwaben und Neuburg09.12.1876
  • Datum
    Samstag, 09. Dezember 1876
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; Neuburg a.d. Donau
Anzahl der Treffer: 7
[...] Die Erledigung des katholiſchen Kaplaneibenefiziums St. Wolfgang in Miſſen, kgl. Bezirksamts Sonthofen. – Die Wiederbeſetzung der erledigten Stelle eines Realienlehrers an der Kreis-Landwirthſchaftsſchule in Lichtenhof. – Die Verlooſung der Bayreuth-Neueumarkter Eiſenbahnobligationen. – Die Erledigung der Pfarrei Ebermergen und des mit ihr verbundenen Dekanats. – Die Erledigung der Pfarrei Gailnau, Dekanats Inſingen. – Erledigung der Pfarrei Neunkirchen, Dekanats Bayreuth. – Wiederbeſetzung des ſtändigen [...]
[...] (Die Verlooſung der Bayreuth-Neuenmarkter Eiſenbahnobligationen betreffend.) [...]
[...] Bei der heute vorgenommenen 24. Verlooſung der Bayreuth-Neuenmarkter Eiſenbahnobligationen ſind die nachſtehenden 32 Nummern: 5. 125. 126. 161. 257. 321. 333. 395. 404. 420. 438. [...]
[...] (Erledigung der Pfarrei Neunkirchen, Dekanats Bayreuth betr) Im Namen Seiner Majeſtät des Königs. [...]
[...] Bayreuth, den 28. November 1876. [...]
[...] - binnen 6 Wochen finanzkammer von Schwaben und Neuburg dem im mit einem Ertrage von 1028 M. 57 Pf. ausgeſchrieben. Fiskale verwendeten Rathsacceſſiſten der kgl. Regierungs Bayreuth, den 24. November 1876. finanzkammer von Oberbayern, Karl Rothenbücher, [...]
[...] mit einem Ertrage von 1028 M. 57 Pf, ausgeſchrieben. Der Notariatsgehilfe Wa Wirſing zu Oberdorf - iſt gemäß höchſter Juſtiz-Miniſterialentſchließung vom Bayreuth, den 24. November 1876. 22. Oktober 1876 als Amtsverweſer des kgl. Notar Königl. proteſtantiſches Conſiſtorium. M. J. Eberlein zu Oberdorf für die Zeit des dem Dr. Bucher. ſelben vom 1. bis einſchließig 28. Dezember l. Js. be [...]
Augsburger Abendzeitung06.04.1872
  • Datum
    Samstag, 06. April 1872
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] nen gebracht. Ich glau e eben. inan will Zeit gewinnen, dalnit das Vrozekt Hersbruck-Vahreut ausgeführt wird. - Abg. Wagner (au_ Bayreuth) gegen den_ usfchußantrag: Zwanzig Jahre lang mußte fil-h Bayreuth init feiner kleinen Zweigbahn begnügen. iron der wiederholten Antrage _ des Landrathes und der [...]
[...] o_bg eich Bahreuth mit feinen ?0.000 Einwohnern _die _ein iige Stadt _ini Lande ift, _die bei gleicher_ Seelenzahl an_keiner direk ten Bahn liegt. und obglei _Bayreuth eine Stadt ifti die dem Staat noch keinen Grofchen für ifenbahnen gekoftet hat. Endlich, 1869. [...]
[...] ini Folgenden: 1) Die * ühriing der Bahn Nürnberg - Hersbruck: Bayreuth über Kirchenlai ach ftatt über VeZniß kann als eine Ab weichung oder Aenderung tes Gefetzes vom 9. April 1869 nichtbe nachtetwerden. in welchem 8nd Nr 19, des Art. 1 die Fichtelgebirg [...]
[...] Gefahr befeitigt. welche fich für die Erfolge er Gefammt-anuftrie unferer Provinzen immer drohender gefia tet. Die angere te Linie von Bayreuth über Weißen adt-Eger wurde nach den Au ehlüffen der k. Staatsregierung den eg zwifchen Bayreuth und* ger nur verlängern und au rdem ungünftigere SteigungverhaltniBe habens [...]
[...] feßlieh befihloffenen Fichtelgebir_ s ahn zufammengefaßt werden. Die Bahnftreeke bis nau? Kirchentai aeh ift aus den für die Nürnberg. Bayreuther Bahn ewilligten_ Mitteln zu bauen. Nach verlaDeger Mittheilung reichen die für die lehtgenannte Bahn beftiininteii it tel zum Bau der Bahn ,Nürnberg-Bayreuth ,über .Fir [...]
[...] Kirchenlaibach, nach Norden mit Abzweigun 'nach Eger würde hie nach nur beilaufi fo viel mehr als für die inie Nürnberngegnw Bayreuth und O erkotzau-Wiefau aufzuwenden fehn, als die Ketten der Bahnftrecke von Kirchenlaibach bis Wunfiede'l betragen und auch hieoon müßte noch der für den Umbau der Linie Bayreuth-Neuen [...]
[...] hohen Werth. Gegenüber diefen bedeutenden Borlhcilen, tönnen die egen diefe *Bahnrichtung erhobenen Bedenken nicht in Betracht Kommen. Die Verlängerung der Linie Nürnberg-Bayreuth uni _26.3 Stunden kann nicht entfcheidend feyn. wenn dagegen erwogen wird. daß diefe Linie gegenüber der-Richtung über Bamberg immer noch [...]
[...] nach Norden mit einer Abkürzung ,des Weges _ wie bei der 'inie über Kirchenlaibach nicht möglich ift. daß die küriefte Berbin dung von Bayreuth und Eger nur über Kirchenlaibach .zweck mäßig bewerkftelligt werden kann. und daß durch diefe Linie für Bayreuth eine Abtüriun von 11.3 Stunden .erzielt wird. Die Bahn: [...]
[...] Avril 1869 ..die Ausdehnung und Bervollfiandigung der baycrifchen Staatsbahnen. dann Erbauung von Bizinalbahnen etreffend“ yor getragene Bahn Nürnberg-Hersbruck:Bayreuth in derRichtung über. Kirehenlaibach :cu bauen; 2) eo fey behufs Ausführung des im A 1 Ziff. 19 des allegirlen (Hefehes bezeichneten Bahnprojektcs [...]
[...] M.V.-Sp.-u.- ..Kempten 1 M. B.-Sv.- u. Web.Bamberg 1WD( M. Bio-Spinnerei Bayreuth 101)( Bio.:Soinn. Kolbermoor Gefellieo. f. Gas-MI [...]
Augsburger PostzeitungBeilage 11.09.1857
  • Datum
    Freitag, 11. September 1857
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] 2. Bezirksgericht Bayreuth. Director: E. Frhr. v. Walden fels, Kr.- u. Stadtgerichtsdirector in Bayreuth; Räthe: W. H. A. Oppel, Kr- u. St.-G.-R. in Bayreuth; H. C. C. Hägel, Landrichter in Wei [...]
[...] garten, Kr.- u. St.-G.-Aſſ in Regensburg; Aſſeſſoren: J. J. Hartmann, Kr- u. St.-G.-Protokolliſt in Regensburg; W. Schmidt, Kr.-u. St.-G. Protokolliſt in Bayreuth; F. A. C. Wöhrnitz, Kr- u. St.-G.-Protokolliſt in München l. d. J.; C. F. Löſch, Appell.-G.-Acc. in Eichſtädt; Secre täre: F. v. Kolb, Kr- u. St.-G.-Protokolliſt in Bayreuth; G. C. Seel, [...]
[...] Landg.-Aſſ. in Weidenberg; E. Bayerlein, Kr- u. St.-G.-Acc. in Bay reuth; Erpeditions- u. Tarbeamter: G. Teicher, Tarbeamter bei dem Kr. u. St.-G. in Bayreuth; Schreiber: J. F. Singer, G. F. J. Eiſentraut, A. F. Kropf, W. Saam, Kr.-u. St.-G.-Schreiber in Bayreuth; Eiſen meiſter: T. Schläger, Eiſenmeiſter am Kr.-u. St.-G. in Bayreuth; Boten: [...]
[...] A. F. Kropf, W. Saam, Kr.-u. St.-G.-Schreiber in Bayreuth; Eiſen meiſter: T. Schläger, Eiſenmeiſter am Kr.-u. St.-G. in Bayreuth; Boten: J. Deißböck, Kr- u. St.-G.-Bote in Bayreuth, J. S. Stadler, Gendar meriebrigadier in Bayreuth. [...]
[...] v. Pöllnitz, Appell.-G.-Acceſfiſten in Bamberg; Secretäre: O. C. Wolf, Kr.- u St.-G.-Acc. in Regensburg; S. v. Killinger, Kr.- u. St.-G.-Ace. in Bamberg; R. Carner, Kr... u. St.-G.-Acc. in Bayreuth; Erpeditions u. Tarbeamter: J. G. Künneth, landgerichtlicher Tarbeamter in Hof; Schreiber: J. J. Kraus, Kr.-u. St.-G.-Diurn. in Bayreuth; L. C. J. [...]
[...] J. B. Faſching, Ldgts.-Aſſ in Nordhalben; A. v. Haupt, Appell.-G.-Acc. in Bamberg; Secretäre: P. Schraut, Kr.-u. St.-G.-Protokoll. in Bay reuth; H. Pauſch, Kr.- u. St.-G.-Acc. in Bayreuth; Erpeditions- und Tarbeamter: P. Marth, Tarbeamter am Landgerichte Carlſtadt; Schreiber: Fr. J. Heuthaler, G. Winkler, Appell.-G.-Diurniſten in Bamberg: Ei [...]
[...] Eichmüller, Gend.-Brigad. in Bayreuth; G. Weilersbacher, Polizeidiener in Kronach. V. Im Kreiſe Mittelfranken. 1. Bezirksgericht Ans [...]
[...] mittags hier verweilen. Auch Se. Hoh. der Prinz Carl wird erwartet. Das Ansbacher Morgenblatt bemerkt zu der neulich mitgetheilten Nachricht aus Bayreuth über die Anweiſung von Räumlichkeiten zur Auf nahme der proteſtantiſchen Generalſynode: „Nach Ansbach iſt, wie man von zuverläſſiger Seite erfährt, nicht erſt in den letzten Tagen, ſon [...]
[...] ſchließen, es werde dieſes Jahr nicht eine vereinigte, ſondern Allerhöch ſtem Willen gemäß wieder die verfaſſungsmäßige getheilte Generalſynode am Sitze der beiden Conſiſtorien zu Ansbach und Bayreuth abgehalten werden.“ Aus Thüringen. In Gotha beabſichtigt man dem Herzog Ernſt [...]
[...] – G. Actien der Haunſtetter Weberei 114 P. 111/ G. Actien. der Mechn. Baumw Spiennerei und Weberei Kempten – P. 124 G. Partial- Obligationen 5proc. ditº P. – G. Actien der Mechan. Baumwoll-Spinnerei Bayreuth. 123 P. – G. Actien der Mechan Baumwoll- Spinnerei Blaichach 145 P. – G. Actien der Gas beleuchtungs-Geſellſchaft Augsburg – P. 13i G. ditto München – P. 102 G. [...]
Allgemeiner bayerischer National-Korrespondent16.10.1830
  • Datum
    Samstag, 16. Oktober 1830
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 8
[...] Seit dem erſten Oktober haben die beſtehenden wöchentlich zweimaligen Briefkurſe zwiſchen Regensburg, Amberg und Bayreuth folgende Einrichtung erhalten: 1) Donnerſtag um 8 Uhr Vormittags wird eine Briefpoſt in Regensburg über Amberg und Thumbach nach Bayreuth abgefertigt; [...]
[...] über Amberg und Thumbach nach Bayreuth abgefertigt; ſie wird Donnerſtags um 5 Uhr Abends in Amberg und Freitags 4 Uhr früh in Bayreuth ankommen. 2) Von Bayreuth geht Dienſtags um 6 Uhr früh eine Briefpoſt auf der nämlichen Route ab, welche in Amberg Dienſtags [...]
[...] 4 Uhr früh eintrifft. 3) Die zweite Briefpoſt geht von Regensburg Samſtags Abends 7 Uhr ab und trifft in Amberg Sonntags früh 4 Uhr, und in Bayreuth Sonn tags um 8 Abends ein. Dieſe Poſt wird von Amberg nicht über Thumbach, ſondern über Hanbach, Freihung, [...]
[...] tags um 8 Abends ein. Dieſe Poſt wird von Amberg nicht über Thumbach, ſondern über Hanbach, Freihung, Grafenwörth und Kemnath nach Bayreuth geleitet. Auf dieſer nämlichen Route wird 4) eine Briefpoſt Sonntags früh um 6 Uhr von Bayreuth abgeſendet, welche Sonn [...]
[...] Uhr früh in Regensburg ankommen wird. In Betreff der Fahrkurſe geht a) eine zweiſpännige Diligence zwiſchen Bayreuth und Mitterteich über Kemnath und Ä del am Mitwoch früh um 6 Uhr in Bayreuth ab und fährt Donnerſtags um 7 Uhr Abends von Mitterteich [...]
[...] del am Mitwoch früh um 6 Uhr in Bayreuth ab und fährt Donnerſtags um 7 Uhr Abends von Mitterteich nach Bayreuth zurück, wo ſie Freitags Morgens gegen 8 Uhr zurück trifft; b) von den früher beſtandenen Z In fluenz-Fahrten zwiſchen Wunſiedel und Gefrees wird nur [...]
[...] 1 fl. 12 kr prº Stück. Es können ſowohl einzelne Bäu me, als auch 100 bis 1000 geliefert werden. . K. Willer in Bayreuth hat auf ſeiner botaniſchen Rei ſe in der Schweiz ausgezeichnete, bisher ganz unbekannte Kräuter angetroffen, aus welchen er ein den Haarwuchs [...]
[...] ſchaft KVV. und dem Gebrauchszettel verſehen, iſt ein zig ächt bei den Herrn Schweiger, et Compagnie in Bayreuth (das Fläſchchen zu 2f. 30kr.) zu haben. - [...]
Augsburger neueste Nachrichten. Feuilleton zu den Augsburger neuesten Nachrichten (Augsburger neueste Nachrichten)Feuilleton 17.08.1876
  • Datum
    Donnerstag, 17. August 1876
  • Erschienen
    Augsburg; [Augsburg]
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] * [* "Bayreuth“. * — 11. nguſi. [...]
[...] Das Viertel eine] Patronatefcheinee gäbe ich da rum, wenn es mir vergönnt wäre, mit diefem Feder ftrtch in einen erbgefeffenen Bayreuther Bürger mich umttwandeln und in deefelbigen Haut für die Dauer einee Feuilletone zu athmen. Es muß nämlich den [...]
[...] Kleinbürger unbekannte Nenfchen, die mit blödent kluge dee Tourifien nach feinem Dache fchauen. Bardem mußte der Bayreuther auf die Reife gehen, um die FLOW? tu ſehen; nun ifi die Fremde zu ihm gekom men, und in der eigenen Heimath ifi er heimathloe [...]
[...] geworden. Ja, ee muß feit etlichen Tagen fonderbar auefehen in den an Nuhe gewöhnten Gehirnkatmnern eine] erbgefeffenen Bayreuther Bürgers. „Eben, wir find Alle ein wenig verrückt,“ fagte wir dieſen Morgen meine Wirthin, eine ältere Dame, [...]
[...] Gefen, er lenkt unſere Gliedmaßen, er gebietet über unfere Zunge. In diefem nugenblicke fpricht, denkt W fchreibt ganz Bayreuth daefelbe, und wollte ein Maler une conterfeinen und [nach altväterifchem Brauch [...]
[...] in Einem Brennpunkt zu fummeln. Richard Wagner iſi gewiß der größte Menfch, der ſeit Grfchaffung der Welt und Gründung der Stadt Bayreuth hier gelebt und gewirkt hat. Und Jean Paul? werden Einige fragen. Du lieber Gott, wenn diefer gute, fchlichte, [...]
[...] Und Friedrich der Große? Und Napoleon? höre ich weiter fragen. iiber diefe beiden Gewaltigen wa ren fa nur] auf der Durchreife in Bayreuth, fie fireif ten nur mit ihrem Kometenglanze den fiillen Dri, der [...]
[...] ahnnngslos dem Advent eines anderen Mufin-entge gendämmerte. ? Friedrich — fo viel ich weiß - war zweimal zum Befuche feiner Schweſterſiin "Bayreuth, und man feierte feine Unwef eit mit g'eifilofen wel fchen Opern; der große Napa dagegen -- die ina [...]
[...] dern nur von dem fiummen Mißvergnügen der Be völkertmg. Die Stadt muerte gegen das franzöfifche Regiment. und Napoleon konnte die Bayreuther nicht leiden. Leſend kam er dahergefahren. wie wenn ihn das Volk auf beiden Seiten feiner Equipage gar nichts [...]
[...] kümmere. und als er auf dem Refidenzplahe ankam. warf er fein Buch mit zorniger Geberde unter die Menge. Die Bayreuther machten böfe Gefichter. muß ten aber gleichwohl ihre Söhne dem Unerfättlichen überlaffen. und am andern Tage fah er die jungen [...]
Augsburger Tagblatt18.08.1876
  • Datum
    Freitag, 18. August 1876
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Morde des Soldaten verdächtig gemacht hat, wurde durch die Gendarmerie-Mannſchaft geſtern arretirt und dem Gerichte eingeliefert. - Bayreuth, 15. Aug. Seine Majeſtät der Kaiſer wohnten geſtern auch der Vorſtellung der „Walküre“ von Anfang bis zum Schluſſe an. Beim Eintritt in die Fürſtenloge wurden Allerhöchſtdieſelben wiederum mit ſtürmiſchen Hochrufen empfangen, [...]
[...] die badiſchen Herrſchaften im Fürſtenzimmer das Souper ein, wobei Allerhöchſt dieſelben wiederholt und in der heiterſten und aufgeräumteſten Weiſe verſicherten, wie ſympathiſch Ihn Alles in Bayreuth berührt habe. Um 11/, Uhr fuhren Se. Majeſtät vom Theater direct zum Bahnhof und beſtiegen nach einem rührenden Abſchied von der Frau Großherzogin von Baden den bereit ſtehenden Extrazug, begleitet von den [...]
[...] kommenen rühmten die geiſtige Friſche des greiſen Fürſten und ſeine körperliche Kraft und Ausdauer. Bayreuth, 16. Aug. Graf Andraſſy iſt hier angekommen um der heutigen und morgigen Vorſtellung anzuwohnen. Sodann begibt er ſich nach München zum Beſuch der Ausſtellung. [...]
[...] und morgigen Vorſtellung anzuwohnen. Sodann begibt er ſich nach München zum Beſuch der Ausſtellung. Bayreuth, 16. Aug. Mehrere Fremde von Diſtinction ſprachen den Wunſch aus, es möge einmal in den Vormittagsſtunden der nächſten Tage Richard Wagners Centennial-Marſch in einem öffentlichen Lokale executirt und bei dieſer Gelegenheit ein [...]
[...] geſtellt werden, in die die elegante Welt, wenn ſie ſich im Hofgarten ein Rendezvous gibt, ihr Scherflein für die Unglücklichen einlegen kann. Bayreuth, 17. Aug. Die Aufführung des Siegfried (von 4–9/2 Uhr) gelang vollſtändig. Nach jedem Akt minutenlanger Applaus. Das Waldwehen, der Wechſel geſang zwiſchen Wotan und Erda und Brunhildens Erwachen erregten einen Sturm [...]
[...] geſang zwiſchen Wotan und Erda und Brunhildens Erwachen erregten einen Sturm von Enthuſiasmus. Aus Bayreuth, 16. Aug., meldet man der „Preſſe“: „Heute Nachts fanden höchſt bedeutende Thätlichkeiten wegen Meinungsverſchiedenheiten ſtatt. Profeſſor L. wurde von einem Wagnerianer angegriffen und mit einem Bierkruge blutig geſchlagen. [...]
[...] wurde von einem Wagnerianer angegriffen und mit einem Bierkruge blutig geſchlagen. Ueber dieſen Vorfall herrſcht hier Aufregung. Mehrere Gäſte in Bayreuth, darunter einige Wiener, ſollen, wie Wiener Blät tern geſchrieben wird, die recht unangenehme Erfahrung gemacht haben, daß es gut eweſen wäre, vor dem Intereſſe für „Rheingold“ und „Nibelungen“ nicht die Acht [...]
[...] die ganze Baarſchaft geſtohlen, dem Opernſänger Dr. Gunz die Uhr abgezwickt. Ein Telegrammatiker der „Neuen Freien Preſſe“, dem das Rheingold nicht aus Taſche zu fließen ſcheint, klagt über ſchlechte Verpflegung in Bayreuth, über ent ſchiedene Mißſtimmung und überhaupt „über die unmögliche Exiſtenz!“ 2c. – Das Bayreuther „Tagblatt“ tritt ſolchen „böswilligen“ Ausſtreuungen mit Entſchiedenheit [...]
[...] ſchiedene Mißſtimmung und überhaupt „über die unmögliche Exiſtenz!“ 2c. – Das Bayreuther „Tagblatt“ tritt ſolchen „böswilligen“ Ausſtreuungen mit Entſchiedenheit entgegen, und bedauert jedenfalls, daß die unmögliche Exiſtenz noch in Bayreuth exiſtilt. Bayreuth, 15. Aug. Soeben erfahren wir, daß geſtern Abends gegen 5 Uhr das Anweſen des Zimmermanns Walter zu Hintergeiersberg, beſtehend aus Wohn [...]
[...] 12 Ansba 10 99 11 – 8 20 – – 9 59 12 Bamberg 17 34 – – 12 73 – – 6 11 12 Bayreuth 11 – – – 1050 – – 8 63 8 Deggendorf 3380 – – 21 54 – – 16 54 9 Donauwörth 10 80 10 74 8 9 – – 941 [...]
Augsburger neueste Nachrichten. Feuilleton zu den Augsburger neuesten Nachrichten (Augsburger neueste Nachrichten)Feuilleton 20.08.1876
  • Datum
    Sonntag, 20. August 1876
  • Erschienen
    Augsburg; [Augsburg]
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 8
[...] „Bayreuth-2311“ |, i (Scilab-) Tſ;- ’ * W . Von einem feiner hervorragenden Bewunderer [...]
[...] wurde Richard Wagner eine große Kulturgewalt ge nannt. Die Wahrheit diefes Wortes fühlt man erſt in Bayreuth, wenn man die Vertreter aller chrifilich und -jüdifch-germanifchen Stämme fromm und dunner nach Wahnfried wallfahren ſieh , fühlt man zumal [...]
[...] dae Wagner-Theater, die Hagia So ia des neuen Glaubens, in die Luft ragt. Diefee Theater ifi heute das Wahrzeichen von Bayreuth. Man fichi esaus weiter Ferne, wenn noch die Haufer und Thürme der Stadt im Thal verborgen liegen. Gefällige Formen [...]
[...] vermochte. den taufendfach veräfteten Organismus in eine künftlerifch vollendete Form zu faßen. Bon Außen gleicht das Bayreuther Theater einem gefchundenen Körper; man erkennt wohl den Zweck feines Dafeine. man fühlt den ordnenden Gedanken im Zug feiner [...]
[...] fort. Zu Bayreuth find Verſailles, St. Germain, [...]
[...] doch das vollauf genug für die Neugierde ber gemei ; nen"; Nlenfchheit Db es dabei ohne Sturm" hergehen ., wird,! Bayreuth kommt von „reuthen“; es bezeichnet [...]
[...] €;. hat er den Namen der Stadt auſgegriffen‘utl'd dar-arte :x. feinen Schlachtruf gebildet. Bayreuth ift- ihm benton .cn ſtratio ”Bayreuth“ * chen..- luch er will reuten-uudchen grünen Wald ent [...]
[...] “gleichmäßig berchet-lt werden. .Sdmmfliche Etat-md "mich dadurch in den Stand, ein. glückliche! und bei ein Bayreuth]- twit- WMW” [...]
Königlich Bayerisches Kreis-Amtsblatt von Schwaben und Neuburg28.02.1874
  • Datum
    Samstag, 28. Februar 1874
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; Neuburg a.d. Donau
Anzahl der Treffer: 7
[...] I n h a l t : Die Superrevision der Distriktsrechnungen von Monheim pro 1872. – Unterrichtscurs für Baumwärter zu Landshut. – Die Wieder besetzung der an der kgl. Kreis-Gewerbsschule zu Bayreuth erledigten Lehrstelle für den Zeichnenunterricht. – Das Substituierungsgesuch des kgl. Advokaten Sartori in Dillingen. – Erledigung der protest. Pfarrei Streitau, Dekanats Berneck. – Die erledigte protest. ' Schönbrunn, Dekanats Wunsiedel. – Erledigung des ständigen Vikariats in Ebersdorf. – Schrannen-Anzeigen. – Ohne [...]
[...] (Die Wiederbesetzung der an der kgl. Kreis-Gewerbsschule zu Bayreuth erledigten Lehrstelle für den Zeichnenunterricht betr.) [...]
[...] An der kgl. Kreis-Gewerbsschule zu Bayreuth ist die Lehrstelle für den Zeichnenunterricht erledigt und wird dieselbe hiemit zur Bewerbung ausgeschrieben. [...]
[...] Bayreuth, den 13. Februar 1874. [...]
[...] 570 fl. 33/, kr. Lasten 46/, kr. Reiner Pfarrertrag 569 fl. 47 kr. Bayreuth, den 19. Februar 1874. [...]
[...] verzinsen und in jährlichen Aussitzfristen zu 14fl. 28kr. abzutragen find. Bayreuth, den 19. Februar 1874 [...]
[...] kommen und wird hiemit zur Bewerbung innerhalb vier Wochen ausgeschrieben. Bayreuth, den 18. Februar 1874 [...]
Bayerische Landtags-Zeitung28.05.1848
  • Datum
    Sonntag, 28. Mai 1848
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 7
[...] „Die allgemeinen Synoden der Konſiſtorialbezirke Ansbach und Bayreuth können auf Antrag des Oberkonſiſtoriums mit königlicher Genehmigung in eine ungetrennte, an Äg“ eigneten Orte in einem dieſer Bezirke abzuhaltende Verſamm [...]
[...] Hiernach wurden bisher von 4 zu 4 Jahren 3 proteſtan tiſche General-Synoden in jedem der 3 Konſiſtorialbezirke Ans bach, Bayreuth und Speyer, und zwar in den Bezirken Ans bach und Bayreuth in der Regel gleichzeitig abgehalten. [...]
[...] doch den beiden General-Synoden zu Ansbach und Bayreuth in eine einzige ſtattfinden möge, damit in ſolcher die geſammte proteſtantiſche Landeskirche, oder doch die proteſtantiſche Kirche [...]
[...] Kein Hinderniß ähnlicher Art ſteht aber einer Vereinigung der General-Synoden für die Konſiſtorialbezirke Ansbach und Bayreuth entgegen. Vielmehr ſpricht hiefür der Umſtand, daß eine vollkommen gleiche Kirchenverfaſſung in dieſen beiden Be zirken beſteht, die Berathung beider Synoden ſich meiſtens auf [...]
[...] durch einen Zuſatz zu § 7 des oben erwähnten Edikts die Zu läſſigkeit einer Vereinigung der Generalſynoden der Konſiſtorial bezirke Ansbach und Bayreuth in eine ungetrennte, entweder in Ansbach oder in Bayreuth oder an einem andern Orte zu haltende Verſammlung für Fälle eintretender beſonderer Umſtände [...]
[...] werth erſcheinen kann, die Ä der Vereinigung gegeben, und da noch in dieſem Jahre der Zeitpunkt zur Verſammlung der Generalſynoden zu Ansbach und Bayreuth wieder eintritt, und eben dießmal eine Vereinigung zur Berathung über wich tige Angelegenheiten, welche die proteſtantiſche Ä dieſer [...]
[...] Der Art. 1. ſetzt feſt, daß die bis jetzt getrennten Synoden der Konſiſtorial-Bezirke Ansbach und Bayreuth auf Antrag des Oberkonſiſtoriums mit königlicher Genehmigung in eine unge trennte an einem geeigneten Orte in einem dieſer Bezirke abzu [...]
Suche einschränken
Zeitungstitel