Volltextsuche ändern

14773 Treffer
Suchbegriff: Bayreuth

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Augsburger neueste Nachrichten04.06.1878
  • Datum
    Dienstag, 04. Juni 1878
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 9
[...] Landwirthe in Bayreuth von 2. bis 5. Jutt. I. Tag. [...]
[...] Gelungen in ihrer Geſammtheit wie in den einzelnen Abtheilungen, kann die in der freundlichen Kreishauptſtadt Bayreuth heute Sonntag den 2. Juni eröffnete II. ober fränkiſche Kreisthierſchau bezeichnet werden; ein lehrreicheres Bild für die Viehzüchter, wie es dieſe Ausſtellung vor [...]
[...] º äÄszanº 1) , BELg)0 12) L. Dreſſendorfer, Bayreuth 18) Chrift. Schlenk, Bayreuth 14 #Ä müller, Bayreuth [...]
[...] 16) C. Bayerlein, Bayreuth 17) Heymann, Fürth 18) Eckart, München [...]
[...] 18) Eckart, München 19) Schmidt, Großmeinſtein 20) Kieß, Bayreuth 21) Schoberth, Bromermühle II. Preiſe erhalten: [...]
[...] 21) Schoberth, Bromermühle II. Preiſe erhalten: 1) # Händel, Bayreuth 2) Birnapfel, München 3) W. Köhler, Bayreuth [...]
[...] 7) Geupel, Leipzig 8) Pfitz, Berghof 9) Räßner, Bayreuth 10) Schneider, Schwarzach 11) Sorge, Frankfurt [...]
[...] 10) Schneider, Schwarzach 11) Sorge, Frankfurt 12) Bayerlein, Bayreuth 13) Friedrich, München 14) Hopfmüller, Bayreuth [...]
[...] 14) Hopfmüller, Bayreuth 15) Keller, Meyernberg 16) Schenk, Bayreuth 17) Gießel, Bayeuth 18) Viandt, Torfmanshölle [...]
Augsburger Postzeitung24.09.1861
  • Datum
    Dienstag, 24. September 1861
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] der Abgeordneten. Fortſetzung.) Referent Frhr. von Lerchen feld bemerkte ferner: Für die Linie Schwandorf - Weiden - Bayreuth und Weiden - Eger ſpricht die durch das Gutachten der Oſtbahndirection nachgewieſene Leichtigkeit der Ausführung [...]
[...] ſich zur Ausführung bereit erklärt und den Beſitz der hiefür noth wendigen Mittel nachweist. Es bietet dieſe Bahn den Anſchluß einerſeits an die nördliche Staatsbahn in Bayreuth, anderſeits WIN Böhmen und Sachſen in Eger, zwei Linien, welche für die von ihnen durchſchnittenen Gegenden vom weſentlichſten Vortheile [...]
[...] Beziehung die größten Schwierigkeiten entgegenſtehen. Ebenſo liegt ein Nachweis über die Ausführbarkeit der Linie Amberg, rep. Sulzbach Bayreuth und die Möglichkeit des Betriebs mit günſtigem Erfolg nicht vor. Die Bodengeſtaltung würde eine monatelange Unterſuchung und die umfaſſendſten techniſchen Kennt [...]
[...] Miniſter Frhr. v. Schrenk erklärte auf die Frage des Vor redners, woher es komme, daß die Regierung, welche urſprünglich den Bau einer Bahn von Bayreuth nach Amberg ablehnte, nun dennoch die Errichtung von Concurrenz - Bahnen zulaſſe? Der Grund der Ablehnung war, daß die Renten der Staatsbahnen [...]
[...] mag auch der Staat einen Nachtheit erleiden. Auch iſt die von der Oſtbahngeſellſchaft beabſichtigte Bahn in einer Gegend, deren Induſtrie mehr entwickelt iſt als auf dem directen Weg von Bayreuth nach Amberg. Die Oſtbahn ließ ſich zum Bau der Bahn überhaupt nur unter der Bedingung herbei, daß ſie dieſelbe von Erbendorf [...]
[...] plötzlich Eger aufgetaucht ſei, beantwortet. Die Oſtbahngeſell ſchaft hat nämlich die Anſicht, daß die Bahn von Schwandorf nach Bayreuth ſich nicht rentirt, wenn nicht die erwähnte Zweig bahn nach Eger hergeſtellt wird. Da nun der Staat für die Oſtbahnen die Zinſengarantie übernommen hat, ſo muß er trach [...]
[...] der Amberg-Nürnberger und Schwandorf-Bayreuther Bahn aus reichen, ſo ſoll auch auf dieſe Bahnſtrecke die in Abſ. 1 der fg. Regierung ertheilte Ermächtigung ausgedehnt werden.“ – Arn [...]
[...] Regierung ertheilte Ermächtigung ausgedehnt werden.“ – Arn heim erklärte ſich gegen dieſen Antrag, weil dadurch der letzte Reſt des Verkehrs zwiſchen Nürnberg-Bayreuth-Hof der Oſtbahn zugewendet würde. -) München, 21. Sept. (Abendſitzung der Kammer [...]
[...] der Abgeordneten. An der Debatte über Artikel 1 des Geſetz Entwurfes, den Bau einer Eiſenbahn von Schwandorf über Wei den nach Bayreuth und Eger betr., welcher nach Vorſchlag des Ausſchuſſes lautet: Für den Fall der Herſtellung einer Eiſenbahn von Schwandorf über [...]
[...] Ausſchuſſes lautet: Für den Fall der Herſtellung einer Eiſenbahn von Schwandorf über Weiden nach Bayreuth und von Weiden nach Schwarzenbach oder Eger durch die Actiengeſellſchaft der bayeriſchen Oſtbahnen iſt die Staatsregie rung ermächtigt, die durch Art 2 des Geſtzes vom 10. März 1856, den [...]
Neue Augsburger Zeitung01.12.1863
  • Datum
    Dienstag, 01. Dezember 1863
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 6
[...] zu beſorgen; der Bahnmeiſter Geor Ä er zum Bahnmeiſter in Kem iäth für die Strecke incl. Kemnath bis erel. Seybothenreuth; der Bahn meiſter Joſeph Papp it in Vilshofvn zum Bahnmeiſter in Bayreuth für [...]
[...] die Strecke incl. Seybothenreuth bis incl. Bayreuth; ºder Vorarbeite Joſ. Spº th zum Bahnmeiſtert Bernberg für ve-Stre Pfºrm [...]
[...] # urg, an Kaſtner in Regens Jºbann Scheurer in gens olfg: Lindl in Regensburg, Kaver Reiſch in Regens burg Clement Ling in Bayreuth. Joſ Sticht in Bayreuth, dann die Schloſſer rmann Rödiger in Bayreuth, Adam Bitſch in Nürn berg; zu Wagenwärtern die Schloſſer und Bremſer Georg Seidl in [...]
[...] Schloſſer rmann Rödiger in Bayreuth, Adam Bitſch in Nürn berg; zu Wagenwärtern die Schloſſer und Bremſer Georg Seidl in Bayreuth, Michael Andretzky in Bayreuth, Georg Schwägerin Bayreuth, Johann Drittenthaler in Schwandorf, Georg Etzel in Amberg, Chriſtian Matner in Amberg, Lorenz Wurſtbauer in Re [...]
[...] Schwandorf, der proviſor. Zugführer Karl Oertel von Nürnberg nach Schwandorf, der Waaenwärter Johann Gräf von Amberg nach Bay reuth. Zur Station Bayreuth, die Zugführer Ferdinand Mayerhö er von Geiſelhöring und Franz Sauer von Weiden, die Conducteure Wilhelm Friedmann von Nürnberg Ignaz Müller von Weiden, [...]
[...] Roth von Nürnberg; der Conducteur Joſeph Hofbauer von Paſſau nach Geiſelhöring; die Hilfsconducteure Anton Mayer von Schwandorf nach Furtha./W., und Melchior Sohn von Geiſelhöring nach Bayreuth. [...]
Augsburger PostzeitungAußerordenltiche Beilage 09.07.1874
  • Datum
    Donnerstag, 09. Juli 1874
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 7
[...] über Arzberg nach Franzensbad oder Eger mit Rückſicht auf die noch ver fügbare Summe aus dem geſetzlichen Credite für die Bahn Nürnberg-Hers bruck-Bayreuth auf den Betrag von 21,525,000 fl., dann für die Herſtel ung einer Bahn von Neuhaus über Schnabelwaid nach Bayreuth und die Erweiterung des Bahnhofes in Bayreuth auf den Betrag von 7,000,000 fl. [...]
[...] guten Klagen der dortigen Bewohner: „Würden wir einem Lande wie Sachſen angehören, wir hätten längſt eine Bahn!“ beſchwichtigen. Auch ſei durch den Zuſatz einer Zweigbahn von Schnabelwaid nach Bayreuth den wohlberechtigten Anforderungen dieſer Stadt entſprechende und billige Rück ſcht getragen worden. Abg. Wagner weiſt auf das Eiſenbahngeſetz vom [...]
[...] wohlberechtigten Anforderungen dieſer Stadt entſprechende und billige Rück ſcht getragen worden. Abg. Wagner weiſt auf das Eiſenbahngeſetz vom 29. April 1869 hin, durch welches Bayreuth bereits definitiv in's Bahnnetz aufgenommen worden, und auf die Petition des Bayreuther Eiſenbahn Cºmités dieſe seſetzlichen Beſtimmungen in Kraft beſtehen zu laſſen. Er [...]
[...] Cºmités dieſe seſetzlichen Beſtimmungen in Kraft beſtehen zu laſſen. Er erklärte ſich übrigens mit dem Ausſchußantrage einverſtanden, da durch die Linie Schnabelwaid-Bayreuth den Bedürfniſſen gleichfalls Rechnung getragen werde und bittet das hohe Haus, demſelben im Intereſſe einer bisher Ä mütterlich behandelten Stadt die Zuſtimmung nicht zu verſagen. – Abg. [...]
[...] waid-Bayreuth verkenne die Staatsregierung die Berechtigung der Stadt Bayreuth durchaus nicht, und ſtehe dieſelbe dem dießbezüglichen Antrage nicht entgegen. [...]
[...] die Linie Auerbach beabſichtigt, erklärt aber, angeſichts der außerordentlichen Gewiſſenhaftigkeit des Ausſchuſſes und der gerechten Forderung der Stadt Bayreuth davon Abſtand zu nehmen. Er bitte Alle, die für die Linie Auerbach einzutreten geſonnen waren, dem Ausſchußantrage beizutreten, da mit die Sache nicht wieder auf die lange Bank geſchoben werde. – Abg. [...]
[...] von Redwitz über Arzberg nach Franzensbad oder Eger mit Rückſicht auf die noch verfügbare Summe aus dem geſetzlichen Credite für die Bahn Nürnberg-Hersbruck-Bayreuth auf den Betrag von 28,817700 fl; – dann für die Herſtellung einer Bahn von Schnabelwaid nach Bayreuth und die Erweiterung des Bahnhofes in Bayreuth auf den Betrag von 3,000,000 fl.; [...]
Augsburger Tagblatt09.08.1876
  • Datum
    Mittwoch, 09. August 1876
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 6
[...] Bayreuth, 6. Aug. Heute iſt Se. Maj. der König Ludwig dahier einge troffen. Der Extrazug fuhr nicht in den Bahnhof Bayreuth ein, ſondern hielt eine halbe Stunde vor der Stadt. Se. Majeſtät von Richard Wagner empfangen, fuhr [...]
[...] Ä. 9 M. – , geſt. um 40 , Haber 9 M. 60 , geſt. 10 , Heu 3 M, Di UO) vW, Bayreuth, 7. Auguſt. Se. Maj. der König hat heute im Schloſſe Ereumitage dem Regierungspräſidenten von Oberfranken, v. Burchtorff, dem Brigade-Commandeu Generalmajor Grafen Verry und dem Bürgermeiſter Munker von Bayreuth Audienz [...]
[...] Bayreuth, 5. Aug. Soeben eingetroffenen beſtimmten Nachrichten zufolge wird Se. Majeſtät der König heute Nachts circa um 1 Uhr hier eintreffen. Die Einfahrt erfolgt nicht auf dem Bayreuther Bahnhofe; der Zug, welchen Se. Majeſtät benützen, [...]
[...] bereitgehaltener Hofequipage ſich ſofort nach Schloß Eremitage begeben werden. Au morgen Abend iſt große Illumination der Stadt in Ausſicht genommen, für den Fall Se. Majeſtät die Ovation der getreuen Bürger von Bayreuth entgegenzunehmen ge ruhen werden. Se. Majeſtät wird morgen Abend der Generalprobe des „Rheingold“ beiwohnen, deren Beginn auf Abends 7 Uhr verlegt iſt. [...]
[...] Bayreuth, 6. Aug. Se. Maj. der König Ludwig kam geſtern Nachts hier an, beſuchte heute die in jeder Beziehung glänzend ausgefallene Generalprobe des „Rhein gold“ und fuhr nach Beendigung der Probe durch die großartig beleuchteten Straßen [...]
[...] der Stadt, begleitet von dem begeiſterten Jubel der Bevölkerung. - Gaſtein, 7. Aug. Kaiſer Wilhelm verläßt am 11. d. M. Vormittags Gaſtein, trifft am 12. Nachmittags in Bayreuth ein und verweilt dort 2 Tage als Gaſt des Königs Ludwig, wohnt am 13. und 14. den Feſtſpielen bei und reist am 14. Abends nach Berlin zurück. - [...]
Augsburger Tagblatt30.08.1876
  • Datum
    Mittwoch, 30. August 1876
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 8
[...] denn geſtern wurde durch den Wirth von Götzdorf die Vermißte in dem Gehölz nächſt Salzdorf erdroſſelt und beraubt aufgefunden. s. Bayreuth, 29. Aug. Niemann erhielt den Michaels-Orden erſter Claſſe. 12 Bayreuth, 27. Aug. Se. Maj der König traf um 12 Uhr Nachts hier ein, und wurde von den Anweſenden mit Hochrufen begrüßt. Auf beſondere Einladung § [...]
[...] möglich noch den bei den früheren Aufführungen. Die Stadt war in den Hauptſtraßen glänzend illuminirt. Bayreuth, 28. Aug. Der heutigen Vorſtellung der „Walküre“ wohnte Se. Majeſtät der König, wie der des „Rheingold“, mit dem Flügeladjutanten Frhrn. von Stauffenberg und Richard Wagner in der Hofloge bei. Die Ä des Werkes [...]
[...] und Abfahrt ward Se. Majeſtät mit Hochrufen begrüßt. Von befreundeter Seite geht der „Tribüne“ folgende Darſtellung der bekannten Affaire zwiſchen Anhängern und Gegnern Wagners in einer Wirthſchaft in Bayreuth zu. „Der Muſikkritiker C. hatte Ä in einem von eifrigen Wagnerianern beſuchten Bierlokal (Angermann) ſehr abfällig über Wagner geäußert, und zwar in Bezeichnun [...]
[...] gen und Bemerkungen, welche nur durch die Aufregung entſchuldigt werden konnten, - in welche die ununterbrochene Polemik beide Parteien verſetzt hatte. C. nannte Wag ner u. A. einen muſikaliſchen Strousberg, der in Bayreuth ſein Moskau gefunden 2c. Nachdem ihm von einigen jüngern Leuten etliche Verbal-Injurien an den Kopf geworfer waren, trat ein Herr S., ein ſehr ergebener Anhänger Wagner's, aber ein [...]
[...] fblgender Erklärung genöthigt: Tags nach dem unliebſamen Vorfall in der Anger ann'ſchen Bierwirthſchaft in Bayreuth ſandte ich durch Herrn Profeſſor Dr. Bruno Meyer aus Karlsruhe eine Herausforderung an Hrn. Dr. Alfred Pringsheim; derſelbe erklärte Ä n, daß er als Gegner des Duells ſich grundſätzlich nicht ſchlage und [...]
[...] lungen entziehen ſich einer vorläufigen Veröffentlichung. Berlin, den 24. Auguſt 1876. Dr. Iſidor Kaſtan.“ - „In den „nüchternen Briefen“ aus Bayreuth, die Paul Lindau in der „Schleſ. .|Preſſe“ veröffentl unterzieht, er Ä die Kunſtleiſtung des Pfer des Grane, auf welchem Brunhilde dahergeſprengt kommt, einer Kritik. Das Pferd Grane, ſagt [...]
[...] ehei! Hehei! Heiaha! Es klingt Angeſichts dieſes braven Thieres wie der ceine Hohn. Wir ſind nach Bayreuth gekommen, um endlich einmal ein „Hejoteho-Pferd“ zu ſehen. Und was ha ben wir geſehen? Das richtige Hottehüh-Pferd! Frankfurt a. M., 28. Aug. In der geſtrigen Feſtſitzung zu Goethe's 127. [...]
[...] Bayreuther, Münchener, Regensburger, Almer, Gieſinger und Kölner (1) EL O O S e [...]
Königlich Bayerisches Kreis-Amtsblatt von Schwaben und Neuburg22.03.1861
  • Datum
    Freitag, 22. März 1861
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; Neuburg a.d. Donau
Anzahl der Treffer: 7
[...] ſtellung von Agenten betr. – Erledigung der Strafarbeitshaus-Predigerſtelle in St. Georgen bei Bayreuth. [...]
[...] ſtelle zu St. Georgen bei Bayreuth. – Unterſuchung wegen Verletzung des Preßgeſetzes in Nr. 57 des Nürnberger Anzeigers. – Kreis [...]
[...] N. 3059. (Erledigung der Strafarbeitshaus-Predigerſtelle in St. Georgen bei Bayreuth betr.) Im Namen Seiner Majeſtät des Königs. [...]
[...] Durch allerhöchſte Entſchließung vom 27. Febr. l. Js. iſt die bisher mit der zweiten Pfarrſtelle in St. Georgen bei Bayreuth verbunden geweſene Strafarbeitshaus-Prediger ſtelle von jener getrennt worden und wird demgemäß hie mit zur vorſchriftsmäßigen Bewerbung innerhalb 6 Wochen [...]
[...] kunft auch die Gewährung von Alterszulagen in Ausſicht geſtellt iſt. Bayreuth, den 14. März 1861. Königliches proteſtantiſches Conſiſtorium. Frhr. v. Dobeneck. [...]
[...] (Erledigung der II. Pfarrſtelle zu St. Georgen bei Bayreuth betr.) Im Namen Seiner Majeſtät des Königs. [...]
[...] Ertrag 306 fl. 5kr. Hiezu Ergänzungszuſchuß von 193 fl. 55 kr. Geſammteinnahme 500 fl. Bayreuth, den 14. März 1861. [...]
Königlich Bayerisches Kreis-Amtsblatt von Schwaben und Neuburg28.08.1875
  • Datum
    Samstag, 28. August 1875
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; Neuburg a.d. Donau
Anzahl der Treffer: 5
[...] r Mathematik und Phyſik an der Kreis-Gewerbſchule in Bayreuth. – Schrannen [...]
[...] (Die Beſetzung der Lehrſtelle für Mathematik und Phyſik an der kgl. Kreis-Gewerbſchule in Bayreuth betr.) Die Lehrſtelle für Mathematik und Phyſik an der kgl. Kreis-Gewerbſchule zu Bayreuth iſt in Erledigung [...]
[...] der Bezug einer Theuerungszulage von 280 fl, verbunden. Bereits länger wirkenden Lehrern wird im Falle der Verſetzung an die Kreis-Gewerbſchule in Bayreuth nach Maßgabe der für die Alterszulagen geltenden Scala der [...]
[...] tragen belegt ſein müſſen, bis 15. September ds. Js. bei dem kgl. Rektorate der Kreis-Gewerbſchule Bayreuth einzureichen. [...]
[...] Bayreuth, den 20. Auguſt 1875. [...]
Königlich Bayerisches Kreis-Amtsblatt von Schwaben und Neuburg06.11.1872
  • Datum
    Mittwoch, 06. November 1872
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; Neuburg a.d. Donau
Anzahl der Treffer: 6
[...] ledigung der proteſt. Pfarrſtelle in Benk, Dekanats Bayreuth. – Wiederbeſetzung [...]
[...] Ad Num. 3299. (Erledigung der prot. Pfarrſtelle in Benk, Dekanats Bayreuth betr) »Im Namen Seiner Majeſtät des Königs. [...]
[...] Die durch Todesfall in Erledigung gekommene prote ſtantiſche Pfarrſtelle in Benk, Dekanats Bayreuth, wird hiemit zur vorſchriftsmäßigen Bewerbung innerhalb ſechs Wochen mit nachſtehenden Erträgniſſen ausgeſchrieben: [...]
[...] 711 fl. 57% kr. Laſten 8fl. 59% kr. Reinertrag 702 fl. 57% kr. Bayreuth, den 28. Oktober 1872. Königl. proteſtantiſches Conſiſtorium. v. Kahr. [...]
[...] 35 kr. Laſten ab 50 fl. 12 kr. Reiner Ertrag 652 fl. 23 kr. Bayreuth, den 30. Oktober 1872. [...]
[...] Bayreuth, den 24. Oktober 1872. Königliches proteſtantiſches Conſiſtorium. [...]
Augsburger neueste Nachrichten10.08.1876
  • Datum
    Donnerstag, 10. August 1876
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] König Lndwig in Bayreuth. Bayreuth, 6. Aug. Se. Maj. unſer allergnäbigſter König Ludwig von Bayern ſinb, wie beſtimmt war, ver [...]
[...] erſchollen laute und begeiſterte Hochrufe. Der König dankte freundlich grüßend nach allen Seiten. Bayreuth, 7. Aug. Se. Maj. ber König hat heute im Schloſſe Eremitage dem Regierungs-Präſidenten von ſOberfranken, v. Burchtorff, dem Brigade - Commandeur [...]
[...] ſOberfranken, v. Burchtorff, dem Brigade - Commandeur Generalmajor Grafen Verry und dem Bürgermeiſter Munker von Bayreuth Audienz ertheilt. Abends wird Mai der Generalprobe der „Walküre“ beiwohnen, zu der von Seiten des Verwaltungsrathes der Bühnenfeſtſpiele [...]
[...] „Hochverehrteſter Herr Bürgermeiſter! Euer Hochwohlgeboren Se. Maj. der Ä nd von "Ä Ä LÄ # der großartigen Beleuchtung der Stadt Bayreuth ſowie von dem Ju bel der Bevölkerung, welcher ſich geſtern ds während der Fahrt Seiner Majeſtät durch die Stadt ſo lebhaft kundgab, auf [...]
[...] Beweiſe längſt bewährter Treue und Anhänglichkeit. Im aller höchſten Auftrage richte ich an Euer Hochwohlgeboren das Erfu chen, der Stadt Bayreuth den wärmſten Dank Sr. Majeſtät des “ Königs und die Verſicherung zum Ausdrucke zu bringen, daß Ä den treu ergebenen Bewohnern der ſchönen [...]
[...] chen iſt. – Se. Maj. der König ließ die Chefs der kgl. Hofſtäbe und deren Gemahlinen einladen, als ſeine Gäſte den Feſtaufführungen in Bayreuth beizuwohnen. – Prinz Leopold iſt geſtern Abends mit ſeiner Gemahlin, der Erz herzogin Giſela von Iſchl hieber zurückgekehrt und hat das [...]
[...] Kommando der 1. Kavallerie-Brigade wieder übernommen. - Se. Maj. der deutſche Kaiſer wird am 12. ds. Bors mittags auf der Reiſe nach Bayreuth den hieſigen Bahn hoſ berühren. – Das für die Hofhaltung in Bayreuth währeud der Anweſenheit des beatſchen Kaiſers daſelbſt ers [...]
[...] währeud der Anweſenheit des beatſchen Kaiſers daſelbſt ers forderliche Dienſtperſonal, ſowie Hofequipagen und Pferbe werben übermorgen Abend von hier nach Bayreuth abgeben. Der k. Oberſtſtallmeiſter Hr. Reichsrath Graf von Holn ſtein iſt beauftragt, während der Anweſenheit des Kaiſers [...]
[...] Der k. Oberſtſtallmeiſter Hr. Reichsrath Graf von Holn ſtein iſt beauftragt, während der Anweſenheit des Kaiſers in Bayreuth die Honneurs zu machen. – J. Majeſtäten ber König und die Königin von Sachſen ſind geſtern Abends mit dem Lindauer Schnellzuge von Interlaken [...]
[...] Gymnaſiums haben 18. das Abſolutorium beſtanden. – Geſtern Vormittags traf die eine Escadron des 6. Chevaulegers-Regiments von Bayreuth hier ein, und wird längere Zeit zu gemeinſamen Uebungen hier verweilen. [...]
Suche einschränken
Zeitungstitel