Volltextsuche ändern

14773 Treffer
Suchbegriff: Bayreuth

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Königlich Bayerisches Kreis-Amtsblatt von Schwaben und Neuburg07.12.1864
  • Datum
    Mittwoch, 07. Dezember 1864
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; Neuburg a.d. Donau
Anzahl der Treffer: 6
[...] lichen Leiche. – Die Aufſicht auf Landesverwieſene. – Die Tarirung commiſioneller Bealaubigung von Vollmachtabſchriften in Civtl Än - Die erledigte prot. Pfarre Miſtelgau – Erledigung der ii prot. Pfarrſteüein Ärzºerg. – Tie Erledigung der Pfarrei Sºersºrf mit den Filialen Unterſchlauersbach und Oberreidejc, Dekanats Mtt. Erdach – Die Verlooſung der Bayreuth-Neu [...]
[...] – Die durch das Ableben des bisherigen Pfarrers er“ ledigte prot. Pfarrei Miſtelgau, Dekanats Bayreuth, wird zur Bewerbung binnen der Friſt von 6 Wochen mit nach“ ſtehenden Erträgniſſen ausgeſchrieben: [...]
[...] 812 fl. 62 fr. Laſten 53 fl. 15 kr. Reiner Pfarrertrag 758 f. 51% kr. Bayreuth, den 25. November 1864. [...]
[...] Summa 538 fl. 59 kr. Laſten 6fl. 7/, kr. Reiner Pfarr ertrag 532 ſ. 513/4 kr. Bayreuth, den 24. November 1864. [...]
[...] (Die Verlooſung der Bayreuth-Neumarkter Eiſenbahnobligationen betreffend.) [...]
[...] -Bei der heute vorgenommenen XII. Verlooſung der Partialobligationen des Bayreuth-Neuenmarkter Eiſenbahn anlehens ſind die nachſtehenden 19 Nummern: 68. 77. 271. 330. 443. 472. 501. 747. 84 1.945. 1071. [...]
Königlich Bayerisches Kreis-Amtsblatt von Schwaben und Neuburg26.06.1857
  • Datum
    Freitag, 26. Juni 1857
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; Neuburg a.d. Donau
Anzahl der Treffer: 6
[...] Die Erledigung der kathol. Pfarrei Mödingen. – Vorſtellung des Mechanikus G. F. Kübel zu Bayreuth wegen Empfehlung einer von dem ſelben nen conſtruirten Feuer-Löſchmaſchine. – Agentur der kölniſchen Hagel-Verſicherungsgeſellſchaft. – Freiplätze in der kgl. Er ziehungsanſtalt für arme krüppelhafte Kinder. – Agenturen der Leipziger Feuer-Verſicherungsgeſellſchaft. – Die Abhaltung der dritten [...]
[...] (Vorſtellung des Mechanikus G. F. Kübel zu Bayreuth wegen Em pfehlung einer von demſelben neu conſtruirten Feuer-Löſchmaſchine. [...]
[...] Der Mechanikus Georg Friedrich Kübel zu Bayreuth hat nach eigener Bauart eine Feuer- Löſchmaſchine ange fertigt, über welche das Kreis-Baubureau der kgl. Regierung [...]
[...] achten, welchem auch die kgl. oberſte Baubehörde beigetreten iſt, den Auftrag ertheilt, auf dieſe Feuer-Löſchmaſchine des Mechanikus Georg Friedrich Kübel zu Bayreuth zu dem Zwecke aufmerkſam zu machen, damit insbeſondere die Land gemeinden hievon Kenntniß erhalten. [...]
[...] Bayreuth, den 2. Juni 1857. [...]
[...] Bayreuth, den 16. Juni 1857. [...]
Königlich Bayerisches Kreis-Amtsblatt von Schwaben und Neuburg19.09.1877
  • Datum
    Mittwoch, 19. September 1877
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; Neuburg a.d. Donau
Anzahl der Treffer: 4
[...] Bayreuth, den 10. September 1877. [...]
[...] Bayreuth, den 12. September 1877. [...]
[...] Bayreuth, den 11. September 1877. Königliches proteſtantiſches Conſiſtorium. Dr. Kraußold v. n. [...]
[...] zur Bewerbung binnen ſechs Wochen mit einem Ertrage von 1225 M. 71 Pf. ausgeſchrieben. Bayreuth, den 10. September 1077. [...]
Königlich Bayerisches Kreis-Amtsblatt von Schwaben und Neuburg24.02.1872
  • Datum
    Samstag, 24. Februar 1872
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; Neuburg a.d. Donau
Anzahl der Treffer: 6
[...] Militär- und Eiſenbahnanlehens vom Jahre 1870 zu 5 Procent. – Subſtituirungsgeſuch des kgl. Advokaten Lindemann in Angs burg. – Die erledigte Pfarrei Langenſtadt. – Erledigung der prot. Pfarrei Langenau. – Erledigung der prot. I. Pfarrſtelle in Peg niz, Dekanats Creußen. – Erledigung der I. prot. Pfarrſtelle Weidenberg, Dekanats Bayreuth. – Kreis-Notizen. – Beilage. [...]
[...] Bayreuth, den 11. Februar 1872. Königliches proteſtantiſches Conſiſtorium. v. Kahr. [...]
[...] Bayreuth, den 11. Febrnar 1872. Königliches proteſtantiſches Conſiſtorium. v. Kahr. - - [...]
[...] Bayreuth, den 10. Februar 1872. [...]
[...] (Erledigung der I. proteſt. Pfarrſtelle in Weidenberg, Dekanats Bayreuth, betr.) [...]
[...] Bayreuth, den 10. Februar 1872. Königl. proteſtantiſches Conſiſtorium. v. Kahr. [...]
Königlich Bayerisches Kreis-Amtsblatt von Schwaben und Neuburg09.11.1878
  • Datum
    Samstag, 09. November 1878
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; Neuburg a.d. Donau
Anzahl der Treffer: 4
[...] ung des kathol. Frühmeßbeneiziums Hindelang. kgl. Bezirksamts Sonthofen. – Die Aufnahme von Forſteleven. – Beſetzung der kathol. Pfarrei Prittriching, kql. Bezirksamts Landsberg. – Die Erledigung der Lehrſtelle für neuere Sprachen an der Kreis-Realſchule in Bayreuth. –- Wiederbeſetzung der erledigten Pfarrei Buchloe – Kreis-Notiz. – Ohne Beilage. [...]
[...] (Die Erledigung der Lehrſtelle für neuere Sprachen an der Kreis Realſchule in Bayreuth betr.) [...]
[...] Bei der Kreis-Realſchule in Bayreuth iſt eine Lehr [...]
[...] Bayreuth, den 31. Oktober 1878. [...]
Königlich Bayerisches Kreis-Amtsblatt von Schwaben und Neuburg10.11.1875
  • Datum
    Mittwoch, 10. November 1875
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; Neuburg a.d. Donau
Anzahl der Treffer: 4
[...] Von den in der obigen Bekanntmachung bezeichneten Münzen kommen für Bayern zunächſt die 1/1 und 2/s Reichsthaler markgräflich Ansbacher- und Bayreuther Gepräges in Betracht, welche bisher allgemein als Zahlungsmittel Geltung hatten. [...]
[...] 4. Die / und 2% Reichsthaler Bayreuther- und Ans bacher-Geprägs dürfen von keiner der bezeichneten An nahmeſtellen mehr in Zahlung gegeben werden. [...]
[...] 5) die im Sechzehnthalerfuß geprägten / -Reichsthaler und Markgräflich ansbacher und 2/3 f bayreuther Gepräges. Es iſt daher vom 1. Oktober 1875 ab, außer den mit der Einlöſung beauftragten Kaſſen, Niemand ver [...]
[...] Zu § 1 Nr. 5. Die ansbacher und bayreuther /-Thaler zu 24/7 Mark Reichsmünze, Die ansbacher und bayreuther 2/3-Thaler zu 15/7 Mark [...]
Königlich Bayerisches Kreis-Amtsblatt von Schwaben und Neuburg19.06.1875
  • Datum
    Samstag, 19. Juni 1875
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; Neuburg a.d. Donau
Anzahl der Treffer: 5
[...] Bayreuth, den 7. Juni 1875. [...]
[...] Bayreuth, den 7. Juni 1875. [...]
[...] Die längſt verſtorbene Regierungsraths - Wittwe Dorothea Sophie Schegk, geborne Keck, in Bayreuth hat in ihrem Teſtament zwei Familienſtipendien für ſtudirende Jünglinge geſtiftet, welche zunächſt für eheliche [...]
[...] die Stipendien an eheliche Söhne von Civilſtaatsdienern, Pfarrern oder höheren Geiſtlichen verliehen werden, jedoch nur an ſolche, welche im ehemaligen Fürſtenthum Bayreuth geboren ſind. Die Verleihung, welche der unterzeichneten Stelle [...]
[...] Bayreuth, den 2. Juni 1875. Königliches proteſtantiſches Conſiſtorium. v. Kahr. [...]
Königlich Bayerisches Kreis-Amtsblatt von Schwaben und Neuburg14.10.1856
  • Datum
    Dienstag, 14. Oktober 1856
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; Neuburg a.d. Donau
Anzahl der Treffer: 4
[...] Das Geſetz vom 1. Juli 1856 über die Gewerbſteuer. – Die Erledigung der katholiſchen Pfarrei Landensberg, kgl. Landgerichts Burgau. – Agenturen der Stuttgarter Lebensverſicherungs- und Erſparnißbank. – Die erledigte I. proteſtantiſche Pfarrſtelle zu St. Georgen, Deka nats Bayreuth. – Die Wiederbeſetzung der Pfarrei Mangersreuth, Dekanats Culmbach. – Verzeichniß derjenigen Pferdezüchter im Re gierungsbezirke Schwaben und Neuburg, welche bei den diesjährigen Preiſevertheilungen des allgemeinen Landgeſtütes für ihre Pferde [...]
[...] (Die erledigte I. proteſtantiſche Pfarrſtelle zu St. Georgen, Dekanats Bayreuth betr.) [...]
[...] Summa: 844 fl. 54/4 kr. Laſten 22 f. 31/2 kr. Reiner Ertrag 822 fl. 503/ kr. Bayreuth, den 8. Oktober 1856. [...]
[...] Bayreuth, den 8. Oktober 1856. [...]
Neue Augsburger Zeitung04.08.1866
  • Datum
    Samstag, 04. August 1866
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 6
[...] Regiments bei Bayreuth kommen der „Abendzeitung“ zwei [...]
[...] officielle telegraphiſche Nachricht eingetroffen: „Waffenruhe auf 5 Tage, vorrücken und möglichſt viel Land decken * Um 12 Uhr erfolgte der Ab marſch; gegen 4% Uhr kamen wir vor den Thoren Bayreuths an und freuten uns ſchon, für die während eines 8tägigen Bivouaks ausgeſtan denen Strapazen entſchädigt zu werden. Doch leider ſollten wir bitter [...]
[...] freuten uns ſchon, für die während eines 8tägigen Bivouaks ausgeſtan denen Strapazen entſchädigt zu werden. Doch leider ſollten wir bitter getäuſcht werden. Schon am Wege vor Bayreuth kamen uns Leute ent gegen, welche uns alle verſicherten, daß die Preußen ſoeben in Bayreuth eingerückt ſeien. Eine Compagnie unſeres Bataillons, welche bis jetzt [...]
[...] gegen, welche uns alle verſicherten, daß die Preußen ſoeben in Bayreuth eingerückt ſeien. Eine Compagnie unſeres Bataillons, welche bis jetzt in Kemnath gelegen war, fuhr per Bahn nach Bayreuth, um uns dort zu erwarten, traf ſohin eine balbe Stunde früher dort ein. Wir waren noch 300 Schritte vom Städtchen entfernt, als uns der Hauptmann ge [...]
[...] Antwort ertheilen. Es erfolgte nun der Befehl für das Bataillon zum Rückzug. Das Bataillon ward nun in die Orte St. Johannes, Konols reuth verlegt. Ein in Civilkleidern, in die Stadt Bayreuth gedrungener Officier fand das Staats-Telegraphen-Bureau von den Preußen beſetzt, ebenſo die Regierung und Kaſerne, die Landwehr auf der Hauptwache [...]
[...] taillons erhielten Angeſichts dieſes den Befehl, ſich auf Wetdenberg zu rückzuziehen und dort Pofto zu faſſen. Es war nämlich auch gelungen, »den Commandanten der gegen Bayreuth vorgeſchobenen Brigade, General Fuchs, von der Lage des Bataillons in Kenntniß zu ſetzen. Um 8% Uhr Abends begab ſich ein Officier als Vatlamentär nach Bayreuth, um [...]
Neue Augsburger Zeitung11.08.1876
  • Datum
    Freitag, 11. August 1876
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 9
[...] ets München, 9. Aug. S. M. der König wird nach bis jetzt getroffener Dispoſition morgen Abends von Bayreuth wieder in Hohenſchwangau eintreffen, dortſelbſt etnen Tag verweilen, ſo dann 3 Tage auf dem Tegelberg zubringen und ſich von dort zu [...]
[...] Hohenſchwangau zurückkehren, um dort längeren Aufenthalt zu nehmen. – Der deutſche Kaiſer wird auf der Reiſe von Gaſtein nach Bayreuth am 11. Auguſt in Roſenheim übernachten und von da die Route über Mühldorf-Landau-Regensburg nehmen. – Der Kaiſer von Braſilien wird am 12. d. M. Abends von Gaſtein in [...]
[...] da die Route über Mühldorf-Landau-Regensburg nehmen. – Der Kaiſer von Braſilien wird am 12. d. M. Abends von Gaſtein in München eintreffen und ſich andern Tags nach Bayreuth begeben, um dort am 13. und 14. den Hauptproben der Wagner'ſchen Bühnenfeſtſpiele anzuwohnen. – Prinzeſſin Thereſe iſt geſtern von [...]
[...] Das Bayreuther Bühnenfeſtſpiel. Man ſchreibt der „Correſp. Hoffm.“ aus Bayreuth, 7. Auguſt: Die Stadt prangt wie geſtern in vollſtem Schmucke. Man erfährt, daß der König [...]
[...] eben iſt mir nachſtehendes Schreiben des Herrn Cabinet-Secretärs Sr. Maj. unſeres Königs zugeſendet worden, welches ich hiemit zur Kenntniß ſämmt licher hieſigen Einwohner bringe. Bayreuth, 7. Aug. 1876. (Gez.) Muncker Bürgermeiſter: Hochverehrteſter Herr Bürgermeiſter! Euer Hochwohlgejſ Se Maj. der König ſind von dem feſtlichen Schmuck und der großartigen [...]
[...] Bürgermeiſter: Hochverehrteſter Herr Bürgermeiſter! Euer Hochwohlgejſ Se Maj. der König ſind von dem feſtlichen Schmuck und der großartigen Beleuchtung der Stadt Bayreuth ſowie von dem Jubel der Bevölkerung, welcher ſich geſtern während der Fahrt Sr. Maj. des Königs durch die Stadt ſo lebhaft kundgab, auf das freudigſte berührt und erblicken in dieſen Hul [...]
[...] digungen neue Beweiſe längſt bewährter Treue und Anhänglichkeit. Im aller höchſten Auftrage richte ich an Euer Hochwohlgeboren das Erſuchen, der Stadt Bayreuth den wärmſten. Dank Sr. Maj. des Königs und die Ver Ä zum Ausdrucke zu bringen, daß Allerhöchſtdieſelben den treu erge enen Bewohnern der ſchönen Stadt ſtets, mit huldvollſter Geſinnung zuge [...]
[...] than bleiben. Mit vorzüglichſter Hochachtung Euer Hochwohlgeboren erge benſter (gez.) v. Ziegler.“ - CZ. Bayreuth, 8. Aug. Noch immer mehrt ſich der Fremdenzuzug zu den Generalproben, wozu auch die Anweſenheit unſeres Königs mit die Veranlaſſung ſein mag. Se. Majeſtät verkehrt ſehr viel und häufig mit [...]
[...] Z. Bayreuth, 9. Aug. Der Kaiſer von Braſilien iſt ſoeben mit Ge mahlin hier eingetroffen. Se. Maj. der Kaiſer Wilhelm und der Großherzog von Baden werden während ihres Aufenthaltes in Bayreuth in dem von [...]
Suche einschränken
Zeitungstitel