Volltextsuche ändern

9198 Treffer
Suchbegriff: Brunnen

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Augsburger Tagblatt16.07.1836
  • Datum
    Samstag, 16. Juli 1836
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] (Eingeſandt.) B it t e. Da die Brunnen = Reparirung einerſeits ſehr koſtſpielig, anderſeits das Waſſer für ſehr Viele höchſt nothwendig iſt, ſo ergeht an eine löbl. Polizei-Behörde das Anſuchen, die Bewohner in der Nähe des Brunnens in der Karolinen - Straße aufmerkſam zu machen, [...]
[...] ſehr Viele höchſt nothwendig iſt, ſo ergeht an eine löbl. Polizei-Behörde das Anſuchen, die Bewohner in der Nähe des Brunnens in der Karolinen - Straße aufmerkſam zu machen, daß ſie ihre Kinder, welche den ganzen Tag alle Ungebührlichkeit an dieſem Brunnen aus Ä ſtreng davon abhalten wollen. Man bittet um baldige Abhilfe, ehe der Schaden anwächſt. [...]
[...] der Lehrer M. Semmert ermordet. " - ", Der Muſikus Wagner von Rohrbach, der auf der Mauer des 45 Fuß tiefen Brunnens des Adjunkten Würtz zu St. Ingbert ausruhen wollte und einſchlief, ſtürzte im Schlafe in den Brunnen hinab und ward andern Tags todt herausgezogen. (Hatte vielleicht zu viel Muſik im Kopf.) [...]
[...] Das Nähere erfährt man daſelbſt – (b)* Wohnungvermiethung. Im Hauſe Lit: A. Nro. 358. am Brunnen ech iſt eine kleine Wohnung für eine ſtille Familie oder auch an Zimmerherren # PLLs [...]
Der Staats-Bürger15.06.1822
  • Datum
    Samstag, 15. Juni 1822
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 6
[...] Ueberzeugung vollkommen gerechtfertigt zu haben, daß die neuerbaute Waſſer-Maſchine am untern Brunnen - Thurme zu Augsburg weder in Hin ſicht auf ihre Dauer und Zuverläſſigkeit, noch auf ihre Wirkung den voraus gegangenen Zu [...]
[...] Waſſerſtiften zittern macht! – Was die Qualität des Waſſers betrift, ſo iſt zwar dieſelbe am untern Brunnen- Werke allerdings merklich verbeſſert, und ſtatt des durch langen Lauf matt gewordenen und verunreinigten [...]
[...] allerdings merklich verbeſſert, und ſtatt des durch langen Lauf matt gewordenen und verunreinigten Brunnen - Baches, reines und friſches Quellwaſs ſer geliefert, ſohin in dieſem Punkte das gegebe ne Verſprechen vollkommen geldſet worden. [...]
[...] ſchine, am untern Brunnen - Thurme vorgerich tet werden, der Zwek der gegenſeitigen Aushülfe gänzlich verfehlt werden dürfte, indem es ſich wohl [...]
[...] bindung vorgeſchlagenen neuen Röhrenleitung noch koſten würde, ein ſolides und wirkſames Hülfswerk am untern Brunnen-Thurme zu bauen. * * * Von der Weisheit und Unparteilichkeit des löblichen Magiſtrates und der verehrungswürdi [...]
[...] heit mit Wohlgefallen aufnehmen werden. Von dem Erbauer der neuen Maſchine am untern Brunnen - Thurm aber erwarte ich, daß er ſei nem alten Lehrmeiſter dieſe öffentliche Vorleſung zu gute halten werde. – [...]
Augsburger Anzeigeblatt. Sonntags-Beilage zum Augsburger Anzeigblatt (Augsburger Anzeigeblatt)Sonntags-Beilage 18.02.1877
  • Datum
    Sonntag, 18. Februar 1877
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Monumentale Brunnen Augsburgs. Der Auguſtusbrunnen; der Neptunbrunnen. [...]
[...] Waſſerleitungen durch geſchmiedete eiſerne Deicheln in verſchiedenen Theilen der Stadt entſtanden ſind, ſo wurde unter ſieben errichteten öffentlichen Brunnen damals auch einer auf dem Perlachplatz geſetzt.“ Gedachte Waſſerleitungen entſprachen jedoch nicht vollkommen, bis ſelbe im Jahre 1416 von Hans Felber um vieles verbeſſert [...]
[...] bis ſelbe im Jahre 1416 von Hans Felber um vieles verbeſſert worden waren. – Damals ſah man freilich weit weniger auf Zierde eines Brunnens als vielmehr auf Nutzen den er leiſten ſollte, weshalb derſelbe einfach und ſchmucklos mag geweſen ſein. Erſt im Jahre 1587, als die Hydraulick bereits einen höhern [...]
[...] Erſt im Jahre 1587, als die Hydraulick bereits einen höhern Aufſchwung erhalten hatte, gedachte der Magiſtrat zur Ver ſchönerung des Marktplatzes einen zierlichen Brunnen daſelbſt ſetzen, zu laſſen, und unterhandelte dieſerwegen mit dem Bildhauer Hubert Ä hard, einem Niederländer, welcher in herzoglich bayeriſchen Dienſten ſtand. [...]
[...] daran ergänzt, auch ſelbe um eine Stufe höher geſetzt worden. Zwei bemerkenswerthe Ereigniſſe haben ſich bei dieſem öffentlichen Brunnen zugetragen. Am 19. April 1477 wurden allda auf einem Schaffot, die Ge brüder Johann und Leonhard Vittel, beide Rathsherren, als Opfer [...]
[...] Ä über 3 Bauern von Hauſen gefällten Urtheils, wegen begangenen aubmords an einem fränzöſiſchen Commiſſair, jene vor dem Auguſtus brunnen auf einen Pranger geſtellt, und an Schändpfählen gebunden, nach 3ſtündiger Ausſtellung aber zu 14jähriger Kettenſtrafe an ihren Strafort abgeführt worden. [...]
[...] Neptunsbrunnen in Form des Merkuriusbrunnen herſtellen, wie es in dem Proſpekte von Carl Remshard (geſtochen 1719) zu ſehen iſt. – Auf dieſem Brunnen hat die Statue des Neptun ſodann 55 Jahre geſtanden. Jahre 1745 aber iſt zur Erweiterung der Straße der der Röhrbrunnen allda mit der Neptuns-Statue auf den Fiſchmarkt [...]
[...] ... brunnen einen halben Tag lang Wein für das jubelnde Volk. [...]
[...] zu laſſen“) Mit dem 15ten Tag des Monat März 1841 fieng man auf dem Bauplatz an, den Grund zum Brunnen bis auf 7 Fuß Tiefe auszugraben, dann den Mauergrund ſelbſt, und das übrige Mauer werk ſchleunigſt herzuſtellen. [...]
[...] Am 13. April 1841 Nachmittags 3 Uhr, wurde in das Funda ment des neuen Brunnens durch den zweiten Herrn Bürgermeiſter Konrad Heinrich, des Herrn-Baurathes Kollmann, Bau-Ingenieurs Anton Schreyer, Brunnenmeiſters Jäger, des übrigen Bauperſonals, [...]
Das Ausland31.05.1850
  • Datum
    Freitag, 31. Mai 1850
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 8
[...] ſehr richtig nicht das Mineralwaſſer, oder das mit andern Subſtanzen überhaupt geſchwängerte Waſſer, ſondern das ganz einfache Waſſer zum Trinken und Bewäſſern, das man aber vermittelſt arteſiſcher Brunnen aus den Eingeweiden der Erde heraufholen muß. Es iſt dieß ein Gegen [...]
[...] ſo reizende Erinnerung zurückbringt. Das Vorhandenſeyn oder der Mangel an Waſſer ſind Leben oder Tod. Kann man hoffen, daß in der Wüſte, ſüdlich von Biskara, arteſiſche Brunnen gelingen? Allerdings, denn es gibt ſchon welche. In einer gewiſſen Entfernung in der Sahara trifft man einen bewohnten Landſtrich, Wad Righ, der nur eine Oaſen [...]
[...] Brunnen gelingen, vollkommen gleichen, den Boden angebohrt und das Waſſer zur Bewäſſerung der Oaſen gewonnen. Bis auf eine bedeutende Tiefe, auf 70 oder 80 Metres, iſt der Boden nicht ſehr feſt, und das [...]
[...] welche dem untern Waſſer, wo ſolches ſich findet - und es iſt in der That in Fülle vorhanden – den Durchgang ſperrt. Die Einwohner graben alſo den Brunnen bis auf den Felſen hinab, machen dann in dieſen ein Loch, und das Waſſer ſpringt mit Gewalt hervor, ſteigt bis zur Mündung des Brunnens und läuft über Ein arabiſcher Schrift [...]
[...] ſich ganz auf gleiche Weiſe aus. Es iſt klar, daß dieſe arteſiſchen Brun nen ohne arteſiſche Sonde ſind, und wenn man nach europäiſchen Metho den verführe, würde man die Koſten vermindern, und den Brunnen eine unendlich größere Dauer geben, denn bei der Art, wie die Araber ſie machen, verſtopfen ſie ſich leicht. [...]
[...] Die Oaſen des Wad Righ ſind nicht die einzigen, die der Menſch hervorgerufen hat, denn es ſcheint mit den andern Oaſen von Afrika der gleiche Fall zu ſeyn: durch arteſiſche Brunnen ſcheint man ihnen da6 Daſeyn gegeben zu haben; Fournel beweist, mit den Denkmälern der Geſchichte in der Hand, daß ſchon die Aegyptier dieſe Kunſt geübt haben. [...]
[...] Geſchichte in der Hand, daß ſchon die Aegyptier dieſe Kunſt geübt haben. Es wäre alſo wohl möglich, daß man durch Anlegung von arteſiſchen Brunnen dieſe Zahl und Größe der Oaſen noch ſehr ausdehnen könn“ Dieß iſt um ſo wahrſcheinlicher, weil arteſiſche Brunnen bekanntlich in nieder gelegenen Landſtrichen höher ſteigen, da der Druck aus den höher [...]
[...] kungen unter dem Niveau des Meer“ einnehmen. Die ſolchergeſtalt auf allen Seiten überragte Sahara könnte ſomit ein ungeheures Feld für arteſiſche Brunnen werden, vorausgeſetzt, daß die undurchdringliche Schichte, unter welcher das Waſſer eingeſperrt iſt, nicht allzu tief liegt. Hr. Fournel glaubt, daß die ºeg"8 einer Reihe von arteſiſchen Brun [...]
Augsburger Anzeigeblatt. Sonntags-Beilage zum Augsburger Anzeigblatt (Augsburger Anzeigeblatt)Sonntags-Beilage 11.06.1876
  • Datum
    Sonntag, 11. Juni 1876
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 7
[...] Brunnen werk am rothen Thor. Lit. A. No. 302. [...]
[...] 1412 zurück, zu welcher Zeit mehrere Quellen, welche am Stadt graben vor dem Schwibbogenthore zu Tage traten, künſtlich in die Stadt geleitet und zur Speiſung öffentlicher Brunnen verwendet WUrden. Im Jahre 1416 wurde der ſogenannte große Thurm, welcher [...]
[...] *) Vorſtehende Beſchreibung der z. Zt. in unſerer Stadt beſtehenden Brunnen werke entnehmen wir der vom Magiſtrat herausgegebenen Broſchüre: „Die Trinkwaſſerverhältniſſe der Stadt Augsburg.“ [...]
[...] reſp. einen Theil von Lit. A, das ganze Lit. B, einen Theil von Lit. C und D, endlich bis zum Bahnhof; ferner iſt dieſe Leitung am Fuße des Predigerberges mit derjenigen des Vogelthor-Brunnen werkes und in der Grottenau mit der Leitung des untern Brunnen werkes verbunden. [...]
[...] nnte. Von erwähnter Quellenfaſſung aus iſt das Waſſer in eiſernen Röhren unter der Sohle des Unterwaſſer-Canales des Brunnen werkes durch in deſſen Saugkaſten geführt, welcher außerdem noch mit 2 im Hofe des Brunnenwerkes befindlichen Brunnen in Ver [...]
[...] Brunnen w erk bei den ſieben Kindeln. Lit. C No. 92 und Lit. H No. 332. [...]
[...] Aufſchlagwaſſer, welches ſowohl für das Waſſerrad der ältern Anlage als auch für die Turbine, je nach Bedürfniß, verwendet werden kann, liefert der Stadtgraben, welcher die Fortſetzung des das obere Brunnen werk treibenden Brunnenbaches iſt, es beſteht alſo auch hier aus Quellwaſſer, vermiſcht mit dem durch den Sebaſtians-Anſtich einge [...]
Der schwäbische Postbote (Neue Augsburger Zeitung)Der schwäbische Postbote 24.08.1876
  • Datum
    Donnerstag, 24. August 1876
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; Wertingen
Anzahl der Treffer: 4
[...] ÄVerbindung. Auch nach Plutarch prophezeiten die weiſen Frauen im Heere des reiſt aus den Strudelnder Flüſſe. des &# nordiſchen Sagen gibt es Urd's und Mimirs-Brunnen und den Brunnen eſchick8. Wenn auch eine gewiſſe Verehrung der Quellen ſich bis in die chriſtlichen Zeiten [...]
[...] Daneben ſtanden beſonders in der Schweiz auch Wetter- und ſelbſt Tor kündende Quellen und Waſſer im hohen Anſehen. Andeutungen über ſpätere Or quellen finden wir namentich bei den zu Heilzwecken benützten Brunnen. Man bef ſich hier um den Ausgang einer Krankheit, ob dieſelbe glücklich oder tödtliche werde, indem man z. B. ein Thongefäß rückwärts zur Quelle warf; fiel ſolches [...]
[...] Quellen und Seen waren als heilige Orte Sitze des Druidencultus in Galt Die alten deutſchen verehrten ihre Götter beſonders an Salzquellen. Auch nachdem Chriſten geworden waren, brachten ſie ihren altheiligen Brunnen, trotz aller gelte Verbote dennoch Opfer dar. „Zerſtört die Quellen und die Brunnen, welche ſie heilig nennen!“ ruft der eig [...]
[...] König von Ungarn, (1095) beſtrafte die noch hie und da auf Bergen, an O" und in Hainen Opfernden jedesmal mit der Abnahme eines Ochſen. Sogenannte heilige Brunnen gibt es noch allerorten. Namentlich exiſtiren ſº in Italien, Sicilien, in England, in Spanien, in Portugal, in der Schweiz, Der land. Erinnern wir nur an die heiligen Quellen zu Campos, Oſſingen, Itº [...]
Das Ausland08.06.1874
  • Datum
    Montag, 08. Juni 1874
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Von den vier Expeditionen, welche die Russen 1871 ausführten, hat besonders jene von Krasnowodzk nach dem Brunnen Sary-Kamysch abermals die Kenntniß des alten Oxusbettes erweitert. Von Usun-Kuju, einem Brunnen, der das nördliche Ende der vom Stabsrittmeister Skobelew [...]
[...] Vorjahre schon beobachtete und man für das alte Oxus bett halten muß. In der nämlichen Einsenkung liegen nur 2% Meilen entfernt die Brunnen von Dektscha. 2 Die eigentliche Recognoscierung des Usboi (d. h. „niedrige Ebene“) ging von Gesliata, einem Brunnen am Usturt [...]
[...] Atrek-Mündung führt, gekreuzt. An derselben liegen nörd lich von Tachlu, immer am linken Ufer des Usboi hinauf, zuerst der Süßwafferee Kara-tegelek, dann die Brunnen Seid-Kujuffy, endlich die Brunnen Topiatan, alle so voll von süßem Waffer, daß dieses überläuft und kleine Seen [...]
[...] sich das Bett ziemlich weit mit brackigem Waffer gefüllt; auch bei Tanderli erscheint ein Streifen Waffer darin. Die nächste Station ist der Brunnen Kara-ichan, von welchem aus Stebnitzki den Usboi 1870 in südöstlicher Richtung durchschnitt. [...]
[...] Nebst den meist nur mit geringer Unterbrechung fort setzenden Salzseen finden sich in der Sohle des Oxusbettes eine Menge Brunnen, die nur eine geringe Tiefe und verhältnißmäßig gutes Waffer haben; ja selbst einige Süßwasserseen sind vorhanden. Unter den letzteren ist [...]
[...] deffen rechtem Ufer sich hinzog. Auf dem Grunde des Flußbettes findet man Waffertümpfel; wo diese fehlen, hat man Brunnen gegraben, welche meistens in Gruppen etwa 4 Wert von einander entfernt sind. Das Waffer sowohl in den Tümpfeln als wie in den Brunnen ist [...]
[...] gehalt zu. Auch in den Brunnen Dektscha, welche 3% Meilen von der Mündung des Bettes in den See Sary Kamysch liegen, ist das Waffer schlecht, denn hier ist es [...]
[...] nicht allein salzig, sondern auch bitter und ganz unge nießbar. Die Tiefe der Brunnen ist nicht bedeutend und be trägt 1m,42, 2m,13, höchstens 6m,40. Das Waffer [...]
[...] ist in hinlänglicher Menge vorhanden, sowohl in den Brunnen als auch in den Tümpfeln, deren Tiefe sich an manchen Orten bis auf etliche Meter beläuft. Die Länge dieser Wafferlachen beträgt bis zu 200 Meter. [...]
[...] kiago) Hauptstadt von Bolivia, jetzt La Paz genannt, entstanden); Putich-Lacka, Grubenlöcher; Titi-Puchio, quellende Brunnen; Kalla-Marka, Steindorf (Dorf, wo viele Steine); Hualjatiri, Gänseort; Piskatschani, Hasen ort 2c. [...]
Augsburger Postzeitung. Sonntags-Beiblatt (Augsburger Postzeitung)Sonntags-Beiblatt 17.08.1856
  • Datum
    Sonntag, 17. August 1856
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] gekommen war. Es währte nur ganz kurze Zeit, ſo öffnete ſich der Wald und Alfred ſah die Ruinen eines zerſtörten Kloſters vor ſich. Es war daſſelbe, von dem Graf Merlin kurz vorher geſprochen hatte. Vor einem gleichfalls zerſtörten Brunnen, der ganz in der Nähe des Waldes lag, erblickte Alfred zwei Männer. Der eine gehörte der arbeitenden Claſſe an und war von rauhem Ausſehen. Er hatte einen Karren [...]
[...] hinter ſich ſtehen, auf dem ein Crucifir mit einer Kette befeſtigt war. Er wollte es eben mit ſich fortführen. Das Crucifir war von Bronce, ſehr kunſtreich gearbeitet, innen hohl und hatte bisher dem zerſtörten Brunnen als Säule gedient. Durch eine ſehr ſinnvolle in jener Zeit beliebte Einrichtung ſprang das Waſſer des Brunnens anſtatt durch eine gewöhnliche Röhre aus der Seitenwunde des am Kreuze angebrachten [...]
[...] die Sie eben ausüben wollten. Dieſelbe verſüßt mir den bittern Schmerz, den ich über den Verluſt des lieben Bildes empfinde. Ja, der harte Mann hat das Crucifir ſo recht vom Herzen hinweggeführt; es ſtand hier ob dem Brunnen ſo heimlich am Saume des Waldes und ich und meine Brüder haben uns oft mit dem köſtlichen Waſſer erquickt, das aus der Seitenwunde des Heilandes floß und unſere Betrachtungen dabei [...]
[...] Pater Angelus, es gereicht mir zur beſonderen Freude, Ihnen durch dieſe Veranlaſſung meinen und meines Freundes Verehrung und Dank ausdrücken zu können. Ich werde den Brunnen wieder herſtellen laſſen, es wäre ohnedieß Sünd und Schade, wenn das fromme Bild, das nicht ohne Kunſtwerth iſt, umgeſchmolzen würde. Wenn Sie ſich in Zukunft bei dem wiederhergeſtellten Brunnen zuweilen einfinden, dann gedenken Sie [...]
[...] zur nächſten Stadt begleiten und dort Nachforſchung nach dem Crucifirbilde anſtellen. Es gelang ihm, daſſelbe bei einem Glockengießer aufzufinden, dem er es abkaufte. Der Graf ließ nun den Brunnen wieder herſtellen ganz ſo wie er früher war und die Mönche pflegten von dieſer Zeit an den Brunnen zur dankbaren Erinnerung an die erzählte Begebenheit nur den Alfreds-Brunnen zu nennen. [...]
Augsburger Tagblatt13.12.1848
  • Datum
    Mittwoch, 13. Dezember 1848
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 6
[...] * - E n tg eg nun g Auf die Erläuterung der Carl Reichenbach'ſchen Maſchinen-Fabrik und Eiſengießerei, im hieſigen Tagblatte Nro. 331 betreffs der ſtädtiſchen gußeiſernen Brunnen ſehen ſich die Unterzeich neten veranlaßt, folgendes zu bemerken. - Im Monat Oktober vorigen Jahres wurde uns von dem ſtädtiſchen Bau - Amte der Auf [...]
[...] Im Monat Oktober vorigen Jahres wurde uns von dem ſtädtiſchen Bau - Amte der Auf trag zu Theil einen Voranſchlag über zwei auf dem St. Stephan s- und St. Anna-Platz herzuſtellende gußeiſerne Brunnen einzureichen. Dieſem Auftrage vollkommen zu genügen, ſetzten wir uns darüber mit dem Hüttenwerke Waſſeralfingen in der Ueberzeugung in's Benehmen, daß nur dieſe, für derartige Kunſtgüße [...]
[...] bach S Butz erwähnt auf 878 fl für einen Brunnen. [...]
[...] treffenden Akten des ſtädtiſchen Bauamtes genommen, fanden wir, daß der Ite am 11. November d. J. von der C. Reichenbach'ſchen Maſchinen-Fabrik bei der ſtädtiſchen Baubehörde eingereichte Koſten-Voranſchlag über einen ſolchen Brunnen lautet: 1. Modell . - - - - - fl. 220. 2 Guß 40 Ctr. à 10 fl. . - - fl. 1600. [...]
[...] Zweiter Koſten-Anſchlag der Herren Reichenbach & Butz, wenn die Ornamente flacher und weniger unterarbeitet gehalten werden für einen Brunnen fl. 715. Nachdem wir unterdeſſen mit dem Waſſeralfinger Hütten-Amt darüber korreſpondurten, ſº "hilt es daſſelbe unter der Würde dieſes Kunſtgegenſtandes einen Voranſchlag dazu über Flachguß [...]
[...] iſt, daß ſich die ganze Behandlung, welche der Künſtler ſich bei der Ausführung gedacht, wohl er "ehen läßt. Der Brunnen ſoll nach derſelben nicht allein zum Nutzen, ſondern auch zur Zierde dienen, deſſen Ausführung in jeder Beziehung der Zeit entſprechen und dennoch nicht zu große Koſten verurſachen. [...]
Augsburger Tagblatt31.01.1833
  • Datum
    Donnerstag, 31. Januar 1833
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] E in g e fr or ne s W aſſ e r. Unſere Prophezeiung iſt ſchnell eingetroffen, und unſern Wiederſacher hat die That widerlegt. Mehrere Deilungen, welche von dem obern Brunnen - Thurme geſpeißt werden, ſind eingefroren, obwohl durch den neuen Brunnen, welcher gegraben wurde, drei Vier theile warmen Quellwaſſers in die Deilungen laufen. Die Deilungen, welche ihr Waſſer [...]
[...] vom untern Brunnenthurme erhalten, ſind nicht eingefroren. Alſo welches Brunnen [...]
[...] Werk iſt beſſer? Es iſt ganz klar und unbezweifelt, daß man durch den neugegrabenen Brunnen den Zweck nicht erreicht hat, es iſt klar und jetzt erwieſen, daß ſchlechtes Waſſer zu gutem gegoſſen, das gute verdirbt, es iſt nun erwieſen, daß Lechwaſſer zu Quellwaſſer gemiſcht, [...]
[...] das Einfrieren nicht hindert, und daß dem Froſte nur reines ungemiſchtes Quellwaſſer wider ehen kann, ſteh Darum wird eben doch nichts anderes übrig bleiben, als das neue obere Brunnen [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel