Volltextsuche ändern

9198 Treffer
Suchbegriff: Brunnen

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Augsburger Tagblatt11.01.1832
  • Datum
    Mittwoch, 11. Januar 1832
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 6
[...] fetzen.“ - Göthe. PH i e S t ge S. Erfahrungen über art eſ iſch e Brunnen in unſerm Vater l an de Bayer n. -, Der Architekt Herr Bruckmann, Sohn des durch die Einführung der arteſiſchen [...]
[...] Vater l an de Bayer n. -, Der Architekt Herr Bruckmann, Sohn des durch die Einführung der arteſiſchen Brunnen in Deutſchland bekannten Baurathes von Bruckmann in Heilbronn, hat ver gangenes Frühjahr in Nürnberg einen Springbrunnen gebohrt, der ſeine Waſſerſäule 14 Fuß hoch über die Erdfläche treibt und täglich 1300 Eimer des vorzüglichſten Waſ [...]
[...] wir aber vor dieſen Ländern voraus haben, und was vorzüglich Herrn von Bruckmann zu verdanken iſt, iſt die vortheilhafte Anwendung dieſer Brunnen in Mühlgebäuden. [...]
[...] aber dieſes Waſſer im Winter wärmt, ſo erfriſcht es im Sommer, und gewährt im ganzen Gebäude die angenehmſte Kälte. Die erſten arteſiſchen Brunnen in Bayern ſind bereits vor 7 Jahren unter der Leitung des k. Oberſtbergrathes und Maſchinen - Direktors Herrn von Baader an dem k Hofbrunnenhauſe im Hofgarten zu München mit dem glücklichſten Erfolge gebohrt [...]
[...] Leitung des k. Oberſtbergrathes und Maſchinen - Direktors Herrn von Baader an dem k Hofbrunnenhauſe im Hofgarten zu München mit dem glücklichſten Erfolge gebohrt worden. Auch in Augsburg hat - man Verſuche mit dem Bohren arteſiſcher Brunnen gemacht; allein ohne glücklichen Erfolg. Wir hielten es für zweckmäßig, wenn der geſchickte Brunnenmeiſter, welcher dieſe Verſuche leitete, die Urſache des Mißlingens [...]
[...] gelt dem Publikum die gehörige Kenntniß, obwohl demſelben durch Vermehrung des Waſſerquantums und durch Schöpfung eines reinen, geſunden Waſſers aus dieſem Brunnen ein weſentlicher Vortheil zugehen und dadurch noch der weitere Nutzen errun gen werden ſoll, daß daſſelbe im Winter nicht einfriert, alſo dem Publikum das Trinkwaſſer zu keiner Zeit entzogen wird. Wir Augsburger machen das Gute, welches [...]
Neue Augsburger Zeitung21.04.1830
  • Datum
    Mittwoch, 21. April 1830
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] ten im Jahre 1825, alſo ehe man die arteſiſchen Brun nen kannte, Waſſer haben, und gruben deswegen in ihrem Orte einen Brunnen, ohne jedoch auf eine Quelle ſtoßen zu können, die ergiebig genug geweſen wäre, das Dorf mit dem nöthigen Waſſer zu verſorgen. Statt [...]
[...] ſtoßen zu können, die ergiebig genug geweſen wäre, das Dorf mit dem nöthigen Waſſer zu verſorgen. Statt deſſen iſt jedoch dieſer Brunnen auf eine ſehr merkwür dige Weiſe zu einem Barometer für ſie geworden. Sobald nämlich Schnee- oder Hagelwetter im Anzuge [...]
[...] dige Weiſe zu einem Barometer für ſie geworden. Sobald nämlich Schnee- oder Hagelwetter im Anzuge iſt, kommt aus der Vertiefung des Brunnens ein ge waltiger Wind, der ein Brauſen, wie das eines Wald ſtromes, vernehmen läßt, und dieſer Wind iſt um von [...]
[...] wetter iſt. Sobald er aufhört tritt ein warmer Süd wind ein. Fährt der Wind plötzlich und mit einem Stoße aus dem Brunnen, ſo kann man auf einen Orkan rechnen. Sobald das Wetter gut iſt und der Oberwind aus Norden kommt, ſo iſt der Brunnen ruhig und die [...]
[...] ſcheinung angeſtellt, und die Gelehrten von Turin, Cham bery und Grenoble bei mehreren Beobachtungen die Ei genthümlichkeit des Brunnens beſtätigt gefunden. [...]
Der Hausfreund19.01.1839
  • Datum
    Samstag, 19. Januar 1839
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] aus Jahr ein gleich erhalten; ebenſo wird gleiche Temperatur Fiſchteichen gegeben, z. B. in S. Gratien bei Montmorency; zu Foutes bei Aire treibt das Waſſer vom Bohr brunnen eine Mühle und die Hämmer und Blasbälge einer Nagelſchmiede. Ein Bohr brunnen ſetzt alle Werke einer Seidenmanufaktur zu Tours in Bewegung. In Berg bei Stuttgart treibt Bohrbrunnenwaſſer Fabrikwerke. Ein Bohrbrunnen zu Tooting bei [...]
[...] (512“) einen Meter über den Boden. Nur 461 Fuß oder 150 Meter tief iſt die zwiſchen Be thune und Aire (Depart. Pas de Calais), ſie ſpringt aber 2 – 6 Meter hoch. Der Bohr brunnen der Kavalleriekaſerne zu Tours iſt 409 Fuß oder 133 Meter tief. Auch die Wärme der Bohrbrunnen iſt ſehr verſchieden. Am wärmſten ſind das Waſſer zu Cherneß bei 110 Meter Tiefe mit 15,5° nach dem 100theiligen Thermometer, und [...]
[...] zu Cherneß bei 110 Meter Tiefe mit 15,5° nach dem 100theiligen Thermometer, und das zu Tours bei 140 Meter. Dieſes hat 17,5° Wärme. Daß nicht alle Brunnen gleich viel Waſſer geben, verſteht ſich. Der Brunnen auf dem Gute von Durand zu Lagos bei Perpignan giebt in jeder Minute 2000 Li tres, die in der Kaſerne zu. Tours 1110 Litres, der bei der Kupferfabrik zu Merkon [...]
Der Staats-Bürger13.04.1822
  • Datum
    Samstag, 13. April 1822
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] Zu Ziffer 1. Uralt iſt allerdings die Ans lage unſerer Röhren - Waſſerleitungen vom un tern Brunnen-Thurm, ſo wie auch dieſes und aller hieſigen Waſſerwerke, und es wurde an dieſer An lage Nichts verändert. Die Röhren oder Brunnen [...]
[...] ,, und wo man nun dieſen neuen Ueberſchuß und „euer voriges Waſſer dazu finde, das geht mich ,,Nichts an, das iſt des Brunnen - Perſonals ,, Sache.“ – Es dürfte dagegen zu bemerken ſeyn, daß dieſes nicht einleuchte, und man al [...]
[...] größte Verlegenheit geſezt wurden, indem ſie 5 Tage ihr benöthigtes Waſſer in Fäſſern von den weit entfernten dffentlichen Brunnen-Baſſins der obern Stadt beiführen laſſen mußten. – Dabei war es noch ein großes Glük, daß während dieſer [...]
[...] Welches Unglück hätte für die Stadt entſtehen kön 'nen, wenn während des nun ſchon zweimal einge tretenen langen Stillſtandes des untern Brunnens Werkes und dadurch verurſachten Waſſer-Mangels in jener Gegend zufälligerweiſe eine Feuersbrunſt [...]
Landwirtschaftliche Blätter für Schwaben und Neuburg02.09.1869
  • Datum
    Donnerstag, 02. September 1869
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 6
[...] (67) Patent-Amerikanische Röhren - 0der Abessinier - Brunnen [...]
[...] zum Einrammen und Einschrauben mit grossem Erfolg angewendet als billiger Ersatz der bis her üblichen gewöhnlichen Brunnen. [...]
[...] Durch diese segensreiche Erfindung wird jede bisher nöthig gewesene kostspielige Brunnenarbeit überflüssig. Ein solcher Brunnen, welcher je nach der Tiefe nur 20 bis 35 Rthlr. incl. Pumpwerk kostet, wird meistens innerhalb einer [...]
[...] von Interesse auf eine möglichst rasche und billige Weise Wasser in jeder erforderlichen Quantität zu gewinnen. Diese Brunnen sind auch als Feuerspritzen sehr verwendbar. Sie liefern je nach ihrer Grösse jedes erforderliche Quan [...]
[...] je nach ihrer Grösse jedes erforderliche Quan tum Wasser ohne zu versiegen. Einige Vortheile dieser Brunnen sind: 1) grosse Billigkeit. 2) Einfachheit und Raschheit der Anlage. 3) Reine Qualität, frische und nie [...]
[...] gegen den Luftzutritt, wie gegen den Zufluss unreiner Substanzen vollkommen geschützt ist. 4) Leichtigkeit, den ganzen Brunnen wieder aus der Erde zu heben und an jedem anderen Orte zu verwenden. [...]
Augsburger Tagblatt03.11.1836
  • Datum
    Donnerstag, 03. November 1836
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] in die linke Bruſtſeite erhielt. Dresden, den 20. Okt. Der Verſuch der Regierung, mitten in der Stadt hin ter dem neuen Poſthaus einen arteſiſchen Brunnen zu bohren, iſt ſchon mehrmals in die ſen Blättern erwähnt worden. Zu gleicher Zeit begann ein wohlhabender Privatmcnn, Zimmermeiſter Siemen, in dem waſſerärmſten Stadttheile, der Antonsſtadt, auf dem rech [...]
[...] ſen Blättern erwähnt worden. Zu gleicher Zeit begann ein wohlhabender Privatmcnn, Zimmermeiſter Siemen, in dem waſſerärmſten Stadttheile, der Antonsſtadt, auf dem rech ten Elbufer, daſſelbe Unternehmen. Der arteſiſche Brunnen der Regierung gibt etwas weniges Waſſer, zu deſſen Faſſung jetzt ein Baſſin gebaut wird, um ſo mehr zweifelte man an dem Gelingen des andern Verſuchs. Plötzlich überraſchte bei einer Bohrtiefe von [...]
[...] 429 Ellen 13 Zoll in einer Sandſteinſchicht ein ſtarker Waſſerſtrahl Alle auf das ange nehmſte. Das Waſſer ſtrömt jetzt etwa vier Ellen über dem Boden aus, wird ſich aber noch höher ſpannen laſſen; der Brunnen gibt bie Minute gegen 650 Dresdener Meß kannen mit einer Wärme von 16 Grad Reamur; das Waſſer iſt klar und ohne Beige ſchmack. Im Anfang hatte das Waſſer 19 Grad Wärme. Im nördlichen Deutſchland [...]
[...] kannen mit einer Wärme von 16 Grad Reamur; das Waſſer iſt klar und ohne Beige ſchmack. Im Anfang hatte das Waſſer 19 Grad Wärme. Im nördlichen Deutſchland iſt dieß wohl das erſte Beiſpiel eines ſich ergiebig zeigenden arteſiſchen Brunnens. Viele Hunderte- ſtrömen ſtündlich hinzu, um ſich durch den Augenſchein von dem ſo günſtigen Erfolge eines ſo oft belächelten Unternehmens zu überzeugen. Um die große Tiefe dem [...]
[...] Publikum anſchaulich zu machen, iſt der Bohrer in ſeiner ganzen Länge in der Haupt allee der hieſigen Neuſtadt ausgelegt. Da dieſer Sommer beſonders trocken war, iſt an der Nachhaltigkeit des Brunnens nicht zu zweifeln, und der Unternehmer wird, bei dem großen Begehr nach fließendem Waſſer, ſeine gegen 5000 Rthlr. betragenden Koſten reich ich erſtattet erhalten. [...]
Augsburger Tagblatt17.07.1836
  • Datum
    Sonntag, 17. Juli 1836
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] Pflicht der Dankbarkeit die erſte Anregung gab, ſo wird doch vielleicht das Publikum und ein erleuchteter zur Beförderung alles Guten und Nützlichen ſtets bereitwilliger Magiſtrat, es entſchuldigen, wenn wir noch andere Motive zur Errichtung eines Brunnens anfüh ren. Sobald wir den Platz angeben, wo ein ſolcher Brunnen ſehr nöthig wäre, wird gewiß jeder, der Lokal - Kenntniſſe unſerer Stadt hat, die Zweckmäßigkeit der Errichtung [...]
[...] gewiß jeder, der Lokal - Kenntniſſe unſerer Stadt hat, die Zweckmäßigkeit der Errichtung deſſelben anerkennen. Es wäre dieß nämlich auf dem Obſtmarkte. Alles was die Er richtung von Brunnen nothwendig macht, vereinigt ſich hier. Dieß iſt einmal Trink waſſer, ſo vielen in der Nähe zu verſchaffen, die durch ihre Dürftigkeit an dieſes na türlichſte Mittel, den Durſt zu ſtillen, gewieſen ſind. – Ferner bei eintretender Feuerge [...]
[...] fahr wird wohl nicht leicht an irgend einem andern Theile der Stadt ein Brunnen nö=, [...]
[...] thiger ſeyn, – und endlich, wenn Reinigung der Straßen überall wünſchenswerth iſt, und Alles, – dieß zu erleichteren – aufgeboten werden muß, – wo iſt ein Brunnen nöthiger, theils, weil durch das Geſchäft, das man hier betreibt, mehr Unreinigkeit er zeugt wird, und theils – weil es nicht leicht wo anders ſo ſehr an Waſſer gebricht – [...]
Augsburger Tagblatt29.12.1848
  • Datum
    Freitag, 29. Dezember 1848
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] Briefkaſten - Revue. 1) In Betreff der Rüge wegen des Pumpbrunnens in der obern Marimilians-Straße in Nro. 356. dieſer Blätter diene den Herren Einſendern als Adjacenten dieſes Brunnens zur Er widerung, daß der fragliche Brunnen, wie ihnen ſehr wohl bekannt ſeyn wird, nun in kurzer Zeit öfters reparirr, aber bald darauf immer wieder beſchädigt wurde. – Die Polizet hat gewiß [...]
[...] widerung, daß der fragliche Brunnen, wie ihnen ſehr wohl bekannt ſeyn wird, nun in kurzer Zeit öfters reparirr, aber bald darauf immer wieder beſchädigt wurde. – Die Polizet hat gewiß nicht einmal ſo viele Polizeiſoldaten, als es hier öffentliche Brunnen (76 an der Zahl) gibt, und kann daher nicht zu jedem eine Wache hinſtellen, die ihn vor Beſchädigung ſchützt. – Den betbet liuten Nachbarn des Brunnens ſollte es vielmehr daran liegen, die Thäter zu ermitteln, oder ſie [...]
[...] kann daher nicht zu jedem eine Wache hinſtellen, die ihn vor Beſchädigung ſchützt. – Den betbet liuten Nachbarn des Brunnens ſollte es vielmehr daran liegen, die Thäter zu ermitteln, oder ſie ſollten doch wegen ſchleuniger Wiederherſtellung des Brunnens am rechten PlatzeAnzeige erſtat ten, worauf gewiß alsbald Abhülfe geleiſtet wird. Auch ein Oberſtädtler. [...]
Das Ausland08.12.1854
  • Datum
    Freitag, 08. Dezember 1854
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] tungen des Hrn. Dubocq, welche dieſer Gelehrte mir mitzutheilen die Güte hatte, ſetzen mich in den Stand den Leſern ein ziemlich vollſtändiges Ganze über die ſo merkwürdigen arteſiſchen Brunnen der öſtlichen Sahara vor Augen zu legen. Dieſe Brunnen werden im Viereck gegraben und ihre Tiefe [...]
[...] Tiſauin, el Hadjer und el Maſul bezeichnet werden. Die Angaben über die Mächtigkeit dieſer verſchiedenen Lager ſind widerſprechend und ſtimmen nie mit der Tiefe der Brunnen, die man mit dem Senkblei unterſucht, überein. Die erſte Felsart, el Sbah, iſt nichts anders als die Bank [...]
[...] Proportion vermiſcht. Auf ſolche Weiſe gelangt man ohne irgend ein anderes Hinderniß, bis zur waſſerführenden Schicht. Das Graben der Brunnen wird überhaupt in der ſchönen Jahrszeit unternommen, und man kommt in einer Campagne bis auf den Tiſauin, es müßte denn ſeyn, daß das obere Waſſer die [...]
[...] Sand befindet. Die Dicke dieſer drei letzten Lager war in einem zu Zauia beobachteten Brunnen: [...]
[...] Dieſe Ziffern können dazu dienen die relative Mächtigkeit dieſer Lager zu ſchätzen. Die Brunnen werden bis zu dem Hadjer mit Holz ausgeſchla gen; man erreicht denſelben gewöhnlich zwiſchen 30–40 Meter. Dieſes Geſchäft wird beſondern Arbeitern übertragen, welche das [...]
[...] gen; man erreicht denſelben gewöhnlich zwiſchen 30–40 Meter. Dieſes Geſchäft wird beſondern Arbeitern übertragen, welche das Holz zuhauen und die Rahmen in dem Brunnen anbringen; dieſe Rahmen werden aus Scheitern von ſechsfach geſpalteten Palm ſtämmen gezimmert, und es werden deren neun bis zehn für den [...]
[...] Kama eingeſetzter Rahmen, oder mit 13 Fr. 28 Cent. für den laufenden Meter bezahlt; es beträgt alſo für die 30 Meter, die man in den tiefſten Brunnen zu beholzen hat, 398–400 Franken, und die Geſammtausgabe für einen Brunnen, deſſen Waſſer ſich unmittelbar über die Oeffnung desſelben ergießt, bewegt ſich zwi [...]
[...] mit einzurechnen. Es wird dieſelbe außerdem noch vermehrt, wenn man Schwierigkeiten, ſey es beim Graben oder beim Ausräumen des Loches, zu beſiegen hat, und manche Brunnen ſollen 4–5000 Franken gekoſtet haben. Die Dauer dieſer Brunnen iſt ziemlich beſchränkt; die von [...]
[...] jungen Pflanzungen aus Waſſermangel verſchmachten ſieht, gerade in dem Augenblick, wo ſie Frucht zu tragen anfingen, und einige Brunnen verſiegen nach Verlauf von 12–15 Jahren, ohne daß man ſie zu reinigen oder die mangelhaften Holzſtücke durch neue zu erſetzen vermöchte. [...]
[...] Abtheilung, wo in einem in den Felſen gehauenen Raum ein Mauleſel das große Rad dreht, welches beſtändig eine Anzahl von Waſſereimern aus dem Brunnen hinaufbringt. Das Waſſer wird in ein geräumiges Becken gegoſſen nnd von da durch eine zweite [...]
Das Ausland08.09.1835
  • Datum
    Dienstag, 08. September 1835
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] Wir ſchlugen unſer Zelt drei Stunden von Suez, zu Mabuk, in einer großen unfruchtbaren Sandebene auf. Am 9 hielten wir bei dem Brunnen Moyeh, oder Bir Mabuk genannt, an, der nicht tiefer als 4 bis 5 Fuß in den Sand gegraben iſt, und wo wir Waſſervorrath auf vier Tage ſchöpften. Ungeachtet des [...]
[...] genannt, an, der nicht tiefer als 4 bis 5 Fuß in den Sand gegraben iſt, und wo wir Waſſervorrath auf vier Tage ſchöpften. Ungeachtet des Waſſers, welches um dieſen Brunnen herum verſchüttet wird, ſah ich doch auch nicht eine einzige Pflanze. Am Abend brachen wir bei ſchönem Mondenſchein wieder auf und [...]
[...] das wir nördlich ließen, angehalten, um das Mittagsmahl einzunehmen. Da es anfing an Waſſer zu mangeln, ſo beeilten wir uns die nächſten Brunnen zu erreichen, indem wir unſern Weg einige Stunden während der Nacht fortſetzten und in dem kleinen Thal Haſſen eh ausruhten. Am andern Tage Mittags befanden wir uns an den Brunnen, welche [...]
[...] Am 1“ führte der Weg durch ein von einem waſchenes Thal, von den Arabern uádeh, el- Ä Ä findet da mehrere Brunnen mit ſüßem Waſſer, aus denen j un für unſere Reiſe bis nach Gaza verſorgten. Von den Brunnen aus kamen wir in eine große fruchtbare Sandebene; während des Sommers rkgnet [...]
[...] beſtreuen mit den ganzen Körnern ihr Brod. Um die Dörfer herum ſind eine große Anzahl Silos ganz einfach und ohne alles Mauerwerk, in Form cylindriſcher Brunnen, 5 bis 4 Meter tief in den Boden ge graben; ihre Mündung iſt nahe an zwei Meter weit. Das in dieſe Silos eingegrabene Getreide wird zuerſt mit einer Strohſchichte und dann [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel