Volltextsuche ändern

31968 Treffer
Suchbegriff: Buch

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Augsburger Postzeitung. Beilage zur Augsburger Postzeitung (Augsburger Postzeitung)Beilage 08.09.1874
  • Datum
    Dienstag, 08. September 1874
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] mus ſeinen Blutſauger, den Zerſtörer ſeines Wohlſtandes in ſeiner ganzen Nacktheit erblicken könnte; ſeine Herrſchaft würde bald ein Ende haben. Darum muß ein Buch wie das vorliegende von der „geſinnungstüchtigen“ Preſſe todtgeſchwiegen wºrden. Um ſo mehr aber iſt es eine Pflicht der freien, unabhängigen, [...]
[...] dann Zeichnung der Grundlinien des ganzen Werkes. Die ganze Dichtung iſt gegeben in drei Büchern; jedes Buch enthält mehrere Geſänge mit lyriſchen Bildern. Dieſe 3 Bücher heißen – und zwar mit Rückſicht auf die Grundtriebe der Lebensbethätigung: I. Erwerben (in der Leiden [...]
[...] Ä” II. Genießen (. d. Leidenſchaft); III. Wiſſen (im (A)U). Allgemeiner Inhalt. I. Buch. Introduction: Die drei Quellen. Erſter Geſang die Habſucht und ihre Söhne – im Allgemeinen; zweiter Geſ. Wucher; dritter Geſ. Be [...]
[...] trug; vierter Geſ. Geiz; fünfter Geſ. die Hexe der Habſucht: Spielwuth; Finale. II. Buch. Introduction. Erſter Geſang Praſſer, Schwel ger, Verſchwender; zweiter Geſ der Faßgeiſt; dritter Geſ. der Armmüthige; vierter Geſ. Falſche Liebe (Wolluſ); fünf [...]
[...] genuſſes; Glücksritter, Ehr- und Ruhmſucht; das Lied von der Ehre; ſiebenter Geſ. die Hoffart; Finale. - III. Buch. Introduction. Erſter Geſang die Irrfahrt: I. Im alten Curs. II. Im neuen. (Die falſche Wiſſenſchaft!). Der Glaubensraub. Der Gottesglaube in der Weltgeſchichte; zwei [...]
[...] ſtand nehmen, dieſes vollſtändig correcte Missale dem hochwürdige Klerus und den verehrlichen Kirchenſtiftungen zur Anſchaffung zu empfehlen um ſo mehr, als dasſelbe um einen höchſt mäßigen Preis in allen Buch handlungen bezogen werden kann. [...]
[...] de Ponte. Sie athmen in allen Theilen die Stimmung und Anſchauung die Gedanken und Ideen einer nur in Gott lebenden innigfrommen Seele. Das 40 Oktav-Bogen ſtarke Buch iſt gefällig ausgeſtattet, auch die Ueber ſetzung ſcheint uns gelungen, der Preis (5 ſ. 15kr.) des Buches jedoch viel zu hoch und dürfte kein geringes Hinderniß zur Verbreitung des trefflichen [...]
[...] ſetzung ſcheint uns gelungen, der Preis (5 ſ. 15kr.) des Buches jedoch viel zu hoch und dürfte kein geringes Hinderniß zur Verbreitung des trefflichen Buches ſein. - [...]
[...] Chriſtliche Kunſt-Notiz. Wir machen auf den in groß Quart und in ſehr ſchöner Ausſtattung erſchienenen „Katalog von Leo Woerl, Buch- und kirchliche Kunſtverlagshandlung in Würzburg“ aufmerkſam. In demſelben befinden ſich Muſterproben von religiöſen Gruppendarſtellungen (Kreuzwege, das heil. Grab Chriſti c.) Doppel- oder einzelne Figuren, Oelge [...]
[...] mälde, Oelfarbendruckbilder, Glasgemälde, Altäre, Chorſtühle und Kanzeln, Fronleichnamsaltäre, Grabmonumente, Kirchenornamente, Miſſalbeſchläge, Paº ramente, Devotionalien, Lehrmittel, ſchließlich noch der Zeitſchriften- und Buch verlag von Leo Woerl. – Es dürfte in ganz Deutſchland kein zweites Lager bei ſtehen, das eine ſo reiche Auswahl von Gegenſtänden katholiſcher Kunſt und [...]
Augsburger Postzeitung14.02.1860
  • Datum
    Dienstag, 14. Februar 1860
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Kirchenſtaate bei Hrn. Buchhändler Spit höver in Rom, für Italien berhaupt für Neapel und Sicilien ſowie bei Buch händler A.Detken in Neapeleder bei den k. k. Poſtämtern in Bregenz, Innsbruck [...]
[...] (269-72). In der B. (A. Manz) in Augsburg iſt en und durch alle Buch gen zu beziehen: [...]
[...] in München: Rieger'ſche und Giel'ſche Buchhandlung, in Bamberg: Buchne je Buch handlung, in Freyſingt Wölfle'ſche Buch [...]
[...] in Freyſingt Wölfle'ſche Buch andlung, in Würzburg: Stahel'ſche Buch handlung, in ĺ Wagner'ſche Buch [...]
[...] in Mainz: Kirchheim'ſche Buch handlung, [...]
[...] andlung, in Stuttgartt Scheible'ſche Buch Ä in Paderborn: Sch öninghſche [...]
[...] in Paderborn: Sch öninghſche Buchhandlung, in Neapel: ettken'ſche Buch [...]
[...] ha "T" in Rom: Spithöver'ſche Buch Ä Haaſenſtein und [...]
[...] tboli Verlaas-Buchhandlung von A. Laumann (321). In der Ä # Ä Ä Ä durch alle Buch oliden Buchbinder zu beziehen: [...]
[...] s Buch macht mit den Gefah allen dieſen G Kn [...]
Augsburger Postzeitung29.06.1852
  • Datum
    Dienstag, 29. Juni 1852
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Eine belehrende und unterhaltende Jugendſchrift. Mit 6 illumin. Bildern. geb., 27. ſr. Buch der Umgangsſprache; deutſch, engliſch, italieniſch, franzöſiſch. Eine Sammlung von Wörtern, Geſprächen, Redensarten c. c Zum Gebrauche für Reiſende und zum Selbſtunterricht. 8. geb. 1 fl. 24 kr, für 54kr. [...]
[...] den der Erziehung, von dem Stande der Armenpflege ſprechen, er muß die ihm gutſcheinenden Mittel zur Heilung auch in dieſen Sphären angeben. Was das Buch von den Genfer Penſionaten und den Spelunken der Brand gaſſe mittheilt, kann nicht genügen. Entſchiedener noch kann der andere Vorwurf begründet werden. Gutzkow hat ausgeſprochener Maßen keine [...]
[...] Es iſt ein unſchönes Buch trotz der mannigfachen formellen Vorzüge eines [...]
[...] von Gott gelegten Kraft. Wir verurheilen demnach mit Recht jede ein ſeitige, eines der beiden Momente entbehrende Erſcheinung. Gutzkows Buch entbehrt vollſtändig, ja abſolut jeder chriſtlichen Rich tung; es ſetzt ſich geradezu zum Ziele, das poſitive Chriſtenthum zu ne giren, etwas Anderes an deſſen Stelle aber zu ſetzen. Es iſt wahr, er [...]
[...] und Heine; daß man ſich aber über die Tendenz nicht täuſche, ſollen Be weiſe geliefert werden, daß er nicht bloß negirt, ſondern auch haßt. Das Erſtere mögen einige Stellen, das Andere einige Charaktere des Buches belegen. Es iſt nicht viel, wenn aus neun Bänden ebenſoviele Stellen citirt werden. [...]
[...] vorkºmmenden Lieblinge und Helden genommen. Es iſt nun nur zu beweiſen, daß Gutzkow nicht nur das Chriſtenhum negirt, ſondern auch haßt. Es ergibt ſich dieß daraus, daß alle im Buche vorkommenden Perſonen poſitivchriſtlicher Richtung, wie Voland von der Hahnenfeder, Anna v. Hohenberg, Frau v. Trompetta, Wilhelmine v. Flott [...]
[...] Richterſtuhle der Poeſie, deren Geſetzbuch als leitendes Statut die Harmonie von Form und wahrer Idee zu Grunde liegt. Und dieſes Buch, ſowie viele andere, die noch ungleich ſchlechter ſind, hat die belletriſtiſche Kritik zum Himmel gehoben. Das göttliche Dreiblatt iſt verfehmt, dem menſchgebornen [...]
[...] derte angehören, ſo ſind ſie im Buche minder bedacht und bilden gleichſam den Schluß des Ganzen. Möchte er zugleich eine Anregung ſeyn zur Fortſetzung des Werkes! Zu jedem einzelnen Träger der Richtung bringt [...]
[...] Wir haben uns erlaubt, Bemerkungen über Eichendorffs Idee von der Schönheit zu machen; wir hoffen nicht ungerecht zu ſeyn, wenn wir über noch einen Punct unſere Bedenken ausſprechen. Dem Werthe des Buches geſchieht dadurch kein Eintrag. Sonderbar! Eichendorff „eine außerordent lich liebenswürdige Offenbarung der romantiſch deutſchen Geiſteswelt“, wie [...]
[...] ſie nicht ſelbſt geſchaffen, abſcheidend, daß ihr Glanz wieder leuchte. Sie iſt die Poeſie der Kirche. Jeder katholiſche Dichter iſt ein Romantiker. Wenn wir nun aber die Blätter des gerühmten Buches noch einmal durchſehen, ſo finden wir einen auffallenden Mangel katholiſcher Dichter. Das Buch kann uns außer den katholiſchen Romantikern nur noch etwa [...]
Augsburger Postzeitung26.12.1846
  • Datum
    Samstag, 26. Dezember 1846
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] oft ein mitleidiger Herr ſeinen verrätheriſchen Diener gelinde mit vierzig Streichen minder einen durchſchlü pfen läßt. Der Inhalt des Buches wurde als „Feuer der Wahrheit" bezeichnet, das alle „freiern Geiſter und weiteren Gemüther“ entzünde, und allenthalben [...]
[...] in den tiroliſchen Alpenpäſſen. Da ſtieg der zweite Schwärmer auf, und ungemeſſener Jubel über die Ju gendfriſche und Wahrheit des Buches fuhr in eine Zeitungsſpalte. Es wurde als Kunſtwerk neben Kaul buchs Reineke Fuchs hingeſtellt, und der ganze deut [...]
[...] chen werden. Wir ſind keineswegs ſo ungerecht, zu mißkennen, daß das Buch mit Geiſt und großer Sprachgewandtheit geſchrieben iſt. Scheint dieſer Vor zug in unſeren Tagen auch geringer, weil er ſich un [...]
[...] ſungen der Allgemeinen Zeitung ſeines endlichen Schick ſals harrte. Und nun liegt das Buch auf, und kann mit den Präludien der Freunde des Verfaſſers vergli [...]
[...] die alte Wechſelfeindſchaft literariſch herabzubeſchwö ren? Warum ſcheint ſein Buch in dieſem Theile nur die zweite Auflage jener Schmähſchriften vom Jahre [...]
[...] Tirol zu Tage, die ſelbſt für ſeine Zwecke zu klar her austritt. In dem Nachtrag von Steubs Buche, worin dieſer Nachtſchatten, erwachſen in der Waldeinſamkeit, [...]
[...] fältige Aufrichtigkeit, mit welcher er die Grundſätze jener Partei ausläutet, und dadurch den gehofften Ein druck ſelbſt vernichtet hat. Sein Buch iſt ein Ma nifeſt ſeiner Meinungsgenoſſen, die durch Styltinſör migkeit und Gedankenwahlverwandtſchaft in ihren Cor [...]
[...] dieſe Räuber tiroliſcher Nationalgüter ſind, das Buch Steub's gibt von ſeinem Parteiſtandpuncte aus Auf [...]
[...] und Königsberg, ein preußiſcher Exadjutant und Schiffs Director, welcher das osculum pacis beim Hochamt überwacht ! Und am Ende des Buches das evangeli ſche, mitbrüderliche Geſtändniß: wer feſt bleiben wolle im proteſtantiſchen Glauben, könne ſich im katholiſchen [...]
[...] Sünden, die im proteſtantiſchen Berlin einen ganz an dern, freilich kaum evangeliſchen Verlauf genommen haben würden. Unlängſt iſt ein Buch über die Pro [...]
Augsburger Postzeitung. Beilage zur Augsburger Postzeitung (Augsburger Postzeitung)Beilage 11.01.1877
  • Datum
    Donnerstag, 11. Januar 1877
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] bis jetzt bekannten Handſchriften gearbeitete „Buch von der geiſtlichen Armuth“, bekannt als Taulers „Nachfolgung des armen Lebens Chriſti“ [...]
[...] ſprechen das Gegentheil mit ſo klaren und deutlichen Worten, daß ein Mißverſtändniß gar nicht möglich iſt. - - Schlagen wir das erſte beſte Buch auf, das über das heil. Bußſakrament handelt, gleich: „Herol t“ – de Eruditione Christi fldelium. 1506. Fol. 24. de poenitentia: ſo fängt das Kapitel [...]
[...] terita deplangere, et plangenda iterum non committere.“ Und ganz in dieſem Geiſte reden alle bezüglichen Bücher, die deutſchen wie die lateiniſchen, wie uns dieſes Pfarrer Haſak in ſeinem „Buche über den chriſtlichen Glauben“ – in zahlreichen Beiſpielen bewieſen hat, – und zwar aus gleichzeitigen deutſchen Schriften. – [...]
[...] Michael Wohlgemuth geſchmückt; erwähnen müſſen wir hier auch: Otto's von Paſſau – die 24 Alten. 1500 und 1483, – ein Buch, das anch den Begriffsſtützigſten über die rechte Aus ſpendung und den würdigen Empfang des hl. Bußſakramentes nach Vorſchrift der Kirche gründlich belehren, und Jeden ebenſo gründ [...]
[...] hätten die Geiſtlichen nur ein äußerliches, ſogenanntes werk heiliges Chriſtenthum ohne innere Heiligung gelehrt und ge prediget. Auch dieſes Buch iſt in Regensburg (1836) ſeines ge diegenen Inhalts wegen wieder neu bearbeitet und aufgelegt wor den; der Verfaſſer gehörte, wie geſagt, zum Bunde der ſogenannten [...]
[...] deutung des hl. Meßopfers, und auf welche Art und Weiſe ſie der ſelben mit Nutzen für ihr Seelenheil beiwohnen ſollen, belehrt werden; ferner das practiſche Buch: Der Spiegel des Sün ders. 1480; – „Der goldene Spiegel des Sünders.“ 1497; – der Codex aus Wilibald Pirkaimer's Sammlung: „Eine [...]
[...] ſpiegel 1516 und 1493, – lauter herrliche Bücher, welche ſehr practiſche Anleitungen zum würdigen Empfange des hl. Bußſakra mentes enthalten; – ferner das Buch: der „Seelentroſt. c. 1480“ erklärt an der Hand der X Gebothe Gottes, mit Hülfe von guten Illuſtrationen, die chriſtliche Glaubens- und Sittenlehre, und die [...]
[...] 1508“; dann das „Pater Noster“ in einer ſchönen längeren Erklärung, ſowie „Die X Gebote Gottes“ – Straßburg. 1516. – Noch müſſen wir eines merkwürdigen Buches gedenken, in welchem der Teufel in einem mit Geſetzparagraphen aller Art wohl motivirten Prozeſſe bei Gott dem Vater flagbar wird, daß [...]
[...] wohl motivirten Prozeſſe bei Gott dem Vater flagbar wird, daß ihm Jeſus Chriſtus durch ſeinen Erlöſungstod widerrechtlich die Hölle zerſtört habe; es iſt dieß Theramo's: Belial; das Buch lag in einer deutſchen Handſchrift aus der Mitte des 15. Jahr hunderts vor, und in einem lateiniſchen Drucke aus der Zeit I485. [...]
[...] Verhältniſſen lebt. Der Herr Biſchof von Leitmeritz erhob ihn neu lich zum Ehren-Dechant; und Se. k. k. Majeſtät, Kaiſer Franz Joſeph in Wien geruhete das Buch des Pfarrers P. Haſak: „Der chriſtliche Glaube des deutſchen Volkes am Ende des Mittelalters.“ Regensburg. 1868. in höchſt deſſen Privatbibliothek aufzunehmen. [...]
Augsburger Postzeitung. Beilage zur Augsburger Postzeitung (Augsburger Postzeitung)Beilage 07.07.1871
  • Datum
    Freitag, 07. Juli 1871
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] M. Zu den Ueberraſchungen der heutigen Tage gehört wohl auch für die Allermeiſten das neueſte Buch Wolfgang Menzel’s. Man war bisher gewöhnt und auf Grund ſeiner bisherigen Schriften auch berechtigt, ihn für einen gemäßigten und leidlich [...]
[...] worin er das Unfehlbarkeits-Dogma einen „extremen Unſinn“ zu nennen beliebt, zeigten ſich Spuren jenes Haſſes gegen Rom und den Katholizismus, der in ſeinem neueſten Buche: „Roms Unrecht“ (Stuttgart 1871, Verlag von A. Kröner) wild und rückſichtslos zum Ausbruche kam. Jeder wahre Katholik, dem [...]
[...] Nonnen- und Mönchsklöſter, prieſterliche Schandthaten, Prelle reien und andere pikante Dinge unterhalten haben, finden ſich in dieſem Buche geſammelt und wird ſich nun wohl in Zukunft Jeder, der ſein Meſſer gegen die „römiſchen Pfaffen“, wetzen zu müſſen glaubt, bei ſeinen Expectorationen auf den Hiſtoriker [...]
[...] W. Menzel berufen, um denſelben größeres Gewicht und einen Schein von Wahrheit zu verſchaffen. Der kirchenfeindliche Libe ralismus wird das ſchmutzige Buch mit Jubel begrüßen. Daß deſſen Verfaſſer die roheſte Unwiſſenheit in katholiſchen Dingen Ä wird nicht beachtet; daß er faſt auf jeder Seite die [...]
[...] zu machen, das wird es erſt recht empfehlen. In Nachfolgendem ſoll nun kurz die Berechtigung der hier gegen den Verfaſſer und ſein Buch erhobenen Vorwürfe aus dem Inhalte dieſes Buches ſelbſt nachgewieſen werden. In der Vorrede theilt W. Menzel mit, daß er das Buch [...]
[...] Haben wir beim Durchleſen dieſer Vorrede ſchon Urſache, über die Scharfſichtigkeit des Verfaſſers zu ſtaunen, ſo bietet uns der eigentliche Inhalt des Buches erſt recht Grund zu fortdauernder Steigerung dieſes Staunens. In einem eigenen Abſchnitte: „Die Verſündigungen Roms an Deutſchland“ über [...]
[...] bloßen Dekoration deſſelben da; wie ſie das Volk gelehrt, mechaniſch nachzubeten, was ihm der Prieſter oder das Gebet buch vorſchreibt; „auf die innere Stimmung kommt es dabei nicht an, wenn nur der Mund mechaniſch und vorſchriftsmäßig das Auswendiggelernte herſagt und die Finger dazu den Roſen [...]
[...] Hetzhunde“ in dem Buche nicht gut wegkommen, kann man ſich denken. Nachdem der Verfaſſer in dem letzten Abſchnitte mit der [...]
[...] ordinäre Ausfälle gegen die Concilsmehrheit und die „Ultra montanen“ überhaupt gehörig gewürzt iſt, bezeichnet er am Schluſſe ſeines Buches die Gründung einer deutſchen National kirche oder, wie er es nennt, die „Germaniſirung des Katholi zismus“ als „die große Aufgabe des germaniſchen Nordens“. [...]
[...] dungen gegen Papſtthum und den geſammten Klerus der Ver gangenheit und der Gegenwart? Wahrlich, ein verwerflicheres Buch als dieſes Menzel’ſche iſt ſeit langer Zeit nicht mehr ge: ſchrieben worden. Wiſſenſchaftlichen Werth hat es nicht den geringſten; ſein Zweck iſt nur, Skandal zu machen. - [...]
Der Erzähler (Augsburger neueste Nachrichten)Der Erzähler [009] 1869
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1869
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 6
[...] und erhob die Vorzüge der einzelnen Gaben, oder pries mit un endlicher Herzensgüte die Liebe des Gebers zu dem Vater. Nun nahm ſie ein Buch von den Altar und reichte es ihrem Ähº hº Auge zärtlich auf ihm ruht. „Es iſt von - - - FFHÄn sº - sº [...]
[...] nd mir ſagen, was mein liebes Kind mir verehrt hat. Majeſtät“ Ä. er Ä Kiyd m T rº . Der König ſchlug daſ Buch auf und ſprach: „Fürwahr, mein lieber Kanzler, "Ä Ä j ſie bringt Ä Gedichte Petrarkasdar. Das Buch iſt in lateiniſcher [...]
[...] „Ja, Majeſtät, der Vater hat es mich gelehrt,“ ſagte Mar garetha. „Nehmt das Geſchenk,“ ſagte der König und reichte das Buch More. „Es iſt an innerem und äußerem Werth der holden Ge berin gleich.“ - [...]
[...] berin gleich.“ - „Das Schönſte kommt erſt jetzt,“ ſagte Margaretha, indem ſie ein anderes Buch nahm und es dem König reichte. „Es iſt von unſerm Maler Holbein,“ ſagte ſie, - „und der theure Freund weiht es dem Vater, als Zeichen ſeiner Verehrung. Mich dünkt, [...]
[...] weiht es dem Vater, als Zeichen ſeiner Verehrung. Mich dünkt, es ſei ein Schatz an Kunſt und Arbeit.“ Der König nahm das Buch. Es war das alte Teſtament mit Holzſchnitten von trefflicher, geiſtreicher Zeichnung und Aus führung. Die Deckel des Buches ſchmückten gleichfalls bildliche [...]
[...] führung. Die Deckel des Buches ſchmückten gleichfalls bildliche Darſtellungen des Teſtaments und waren prächtig bemalt. Er ſtaunt blätterte der König in dem köſtlichen Buche, und ſprach bei jedem neuen Bilde ſeine Bewunderung aus. More kannte zwar den geiſtvollen Holbein als meiſterhaften [...]
Augsburgische Ordinari Postzeitung von Staats-, gelehrten, historisch- u. ökonomischen Neuigkeiten (Augsburger Postzeitung)09.02.1808
  • Datum
    Dienstag, 09. Februar 1808
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] mundſchaftsrechnung nebſt Beylage, 4 Realbögen 9 kr. – Gewerbskataſter, das Buch real 48kr. – Forſtorotokoll, das Buch real 1 f. – Reiſepäſſe, Wan derſcheine, Impfſcheine, Todtenbeſichti [...]
[...] gungsſcheine, Tauf Trauungs Sterb: matrikel, Imipftadellen c. das Buch 24kr. Muſterrolle, das Buch 1 ſ. – Materials Journal, das Buch real 48kr. – Grund [...]
[...] fiſten für das k. b. Militär, 2 Bögen 3kr. Täglicher Rapport, 8. auf ein Bogen, das Buch Zokr. – Auszug aus dem kön. baier. Exerzierreglement zum Gebrauche beyn: Unterricht des errichteten f. b. Bürs [...]
[...] Tabelle, das Buch 36kr. – Kriminaltas bellen, das Buch 1 f. – Glück der guten [...]
Augsburger PostzeitungBeilage 25.02.1858
  • Datum
    Donnerstag, 25. Februar 1858
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 9
[...] Damit iſt der Eintheilungsgrund gegeben, nämlich: 1) Vorausſetzun gen für den möglichen Umfang dieſer Herrſchaft von Seite der Perſon Ö1ſtes Buch – Rechtsſubjec); 2) Mögliche Arten dieſer Willensherrſchaft über die Sachen – Sachenrechte und Forderungsrechte (2tes und 3tes Buch); 3) Uebergang der Vermögensrechte jeder Art ihrem ganzen Com [...]
[...] über die Sachen – Sachenrechte und Forderungsrechte (2tes und 3tes Buch); 3) Uebergang der Vermögensrechte jeder Art ihrem ganzen Com plare nach von Perſon auf Perſon – Erbrecht (4tes Buch). Dieſe Ein heilung iſt nun nicht die gewöhnliche der Pandecten-Compendien, welche den Rechten auf die Sachen, und den Rechten auf die Handlungen erſt [...]
[...] In der Abhandlung ſelbſt iſt das Civilgeſetz im weiteſten Umfange berückſichtigt. Und hierin liegt der Nutzen und die Brauchbarkeit des Buches für den Beichtvater und Seelſorger. Denn daß dieſer mit den privatrechtlichen Verhältniſſen, wie ſie durch das Civilgeſetz geſchaffen ſind, ſich vertraut machen ſolle, haben alle früheren Moraltheologen anerkannt, [...]
[...] geben zu ſollen, was zur Sicherung beabſichtigter Rechtsverhältniſſe, zur Verhütung von oft ſo ſchädlich einwirkenden Proceſſen für Perſonen und Familien zu meiden, was zu thun ſei. Es wäre zu wünſchen, daß ein Buch, wie das erwähnte, in eines jeden Seelſorgers Händen ſei. Uebrigens iſt daſſelbe nicht bloß für den bayeriſchen Klerus allein berechnet, ſondern auch [...]
[...] ſtehen den Kirchengeſetze gehörig beleuchtet und urgirt wurden. Der Standpunct des Verfaſſers alſo ebenſo ſehr, als die Nützlichkeit und Brauchbarkeit des Buches ſind geeignet, dieſem auch ohne weitere Empfehlung die gute Aufnahme zu erhalten, welche es gleich bei ſeinem Erſcheinen gefunden hat. Wir würdigen vollkommen die Schwierigkeiten, [...]
[...] Empfehlung die gute Aufnahme zu erhalten, welche es gleich bei ſeinem Erſcheinen gefunden hat. Wir würdigen vollkommen die Schwierigkeiten, welche namentlich im 1ſten und 4ten Buche dem Verfaſſer begegnen muß ten. Um ſo mehr anerkennen wir die Genauigkeit und Klarheit, mit welcher die meiſten einſchlägigen Materien bearbeitet wurden, wie ſich [...]
[...] läufig wäre, über Alles uns zu verbreiten, was beſonders hervorgehoben zu werden verdient, begnügen wir uns, aufmerkſam zu machen auf Cap. 3 und 4 des 1ſten Buches auf die Lehre vom Eigenthum, im 2ten Buche auf die Lehre von den Verträgen im Allgemeinen, und vom Darlehensver vertrage im 3ten Buche, auf die Darſtellung des Erbrechtes im 4ten Buche. [...]
[...] vermeidlich. Worauf wir aber den Verfaſſer aufmerkſam machen, iſt Folgendes: 1) Im 2ten Buche ſind bei der Lehre von der accessio possessionis [...]
[...] heißen: „und der Verkäufer im Falle des Concurſes u. ſ. w.“ Möge der Verfaſſer dieſe Bemerkungen, als im Intereſſe der Sache und zur Berückſichtigung bei einer zweiten Auflage, die wir ſeinem Buche wünſchen, gemacht, aufnehmen und für die Vollendung ſeiner Arbeit mit dem gleichen Eifer und derſelben Freudigkeit für ſeinen Beruf thätig ſein, [...]
Augsburger PostzeitungBeilage 10.11.1859
  • Datum
    Donnerstag, 10. November 1859
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] und kirchlichen Zuſtände.“ Gerade dadurch, daß der Verfaſſer ſeinen Gegenſtand ſo zu ſagen durch die ganze Geſchichte herab vor dem Auge des Leſers ſich bewegen läßt, hat ſein Buch an Brauchbarkeit und Intereſſe ſehr gewonnen. Oder wer, wenn er das alte, das bibliſche Jeruſalem in ſeinen mannigfach wechſelnden [...]
[...] – Wie furchtbar trocken ſind nicht oft die Werke, welche „bibliſche Geographie“ behandeln! ſolche Trockenheit hat der Verfaſſer von ſeinem Buche ganz beſonders durch das Hereinziehen einſchlägiger kirchenhiſtoriſcher Materialien glücklich ferne zu halten ver mocht. Die Diction iſt durchweg flüſſig und wohl gerundet, und [...]
[...] mocht. Die Diction iſt durchweg flüſſig und wohl gerundet, und eine warme Begeiſterung für das heilige Land und die Sache der Offenbarung weht durch das ganze Buch. Die einſchlä gige Literatur, ſowohl Quellen- als Gelehrten-Literatur, iſt nicht bloß fleißig verzeichnet (Seite 618–34), ſondern ebenſo [...]
[...] in Aegypten“ (1856) vielleicht noch mit Nutzen gebraucht werden können. . . . - Was aber dem Gratz'ſchen Buche den größten Vorzug vor ähnlichen Werken verleiht, ſind die beigegebenen zehn Kärtchen welche ſehr ſchön geſtochen und äußerſt zweckmäßig eingerichtet ſind. [...]
[...] haben und das Auge beim Suchen ermüden muß; hier aber ſind die nöthigen Karten und Pläne (von Jeruſalem und Rom) im Format des Buches beigebunden und daher ſehr leicht zu hand haben. Beſonders gut und brauchbar ſind die Kärtchen II, V. und V. Das Kärtchen (III. b.), welches den Zug der Kinder [...]
[...] et Thi, ſondern nördlich von Dſchebel Attaka u. ſ w. Recht zweckmäßig ſind auch die beiden Kärtchen, welche die (im Tert des Buches mit Genauigkeit beſchriebenen) Reiſen Jeſu und des Apo ſtels Paulus darſtellen; das Gleiche gilt von dem Plan des alten und jetzigen Jeruſalem, auf welchem der Lauf der Stadtmauern, [...]
[...] ſchreibung) ſowie der von Rom zur Kaiſerzeit wird gewiß jedem Leſer willkommen ſein. Damit unſer Lob, das wir dem Buche bisher geſpendet, nicht als einſeitig oder übertrieben erſcheine und Mißtrauen in unſer Urtheil veranlaſſe, ſollen auch noch einige Mängel namhaft gemacht [...]
[...] für die richtige halten, die aber doch nun einmal von namhaften Gelehrten vertreten iſt. – Die Chanaanitiſchen Ortsnamen, deren namentlich im Buch Joſue und im Buche der Richter ſehr viele ſich finden, hat der Verfaſſer nicht alle angeführt und be ſprochen, noch weniger alle auf den Kärtchen verzeichnet; vergl. [...]
[...] bibliſchen Geographie, wo ſo ungeheures Material zu bewältigen iſt, nicht ausbleiben können, verſchwinden im Vergleich mit den vielen und großen Vorzügen des trefflichen Buches ganz und gar. Wie wir hören, findet es großen Abſatz, und mit Recht; es kann jedem Theologen, überhaupt jedem, der ſich mit Leſung und Stu [...]
[...] in Betracht zieht. Wir ſind dem Herrn Verfaſſer, der bei ſeinen vielen Amtsgeſchäften die Zeit für wiſſenſchaftliche Studien ſo zu ºgen erſtehen muß, für ſein ſchönes Buch nur zu um ſo größerem Danke verpflichtet, den wir ihm hiemit abſtatten möchten. [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel