Volltextsuche ändern

31968 Treffer
Suchbegriff: Buch

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Deutsche Chronik16.04.1778
  • Datum
    Donnerstag, 16. April 1778
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; Ulm
Anzahl der Treffer: 6
[...] - Birchenſachen. - KYm vorigen Jahr machten die Streitigkeiten ÄY im Naſſauiſchen wegen des ABC-Buchs nicht wenig Aufſehen. Nun ſehen wir aus den neueſten Religionsbegebenheiten, daß es kei [...]
[...] war, wie ſie von manchen der Sache unkundigen Witzlingen vorgeſtellt wurde. Das ABC Buch war blos der Anlaß; der eigentliche Grund hingegen lag in mehrern wichtigern und entfern tern Urſachen. Oft muß ein Umſtand Anlaß zum [...]
[...] wird. Endlich, da alles bereits ſchon in der größ ten Gährung war, kam nun das berichtigte ABC Buch, in welchem den Reformirten zu Gefallen, weil es zu einem gemeinſchaftlichen Unterrichte dienen ſollte, (indem in einer und der nämlichen [...]
[...] keine Bewegung entſtanden ſeyn, wenn man den Leuten die Freyheit gelaſſen hätte, das ABC Buch entweder anzunehmen, oder das alte bey- / zubehalten. Nach und nach würde die Sache doch gegangen ſeyn. Aber da man ſie mit Ge [...]
[...] doch gegangen ſeyn. Aber da man ſie mit Ge walt durchſetzen wollte, die Aeltern zum theil zwang, das Buch zu kaufen, und einen Mann, der ſich deſſen weigerte, von Amtswegen ins Ge- \ fängniß ſezte, ſo wurde das ganze Amt Kirchheim [...]
[...] Das Grab des Aberglaubens, 3 Sammlungen, 8. Frankf. 1777. und 1778. 2 f. - - – – eben dieſes Buch, 3te Sammlung à parte. 8.ibid. 1778. 45 kr. Sprachforſcher (der teutſche) allen Liebhabern ihrer [...]
Augsburger Tagblatt12.06.1848
  • Datum
    Montag, 12. Juni 1848
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 2
[...] damit wir dann bald auf ſie fahnden können, wie ſie jetzt auf uns fahnden.“ Hr. v. Cormen in hatte einſt im „Siecle“ die Frage aufgeworfen: was iſt ein Budget? Das Budget, ſagte Hr. v. Cormenin, iſt ein Buch, das mehr Zahlen als Witz, mehr Thaler als Freiheiten enthält. Ein Buch, das einige lachen und faſt alle weinen macht. Ein Buch des Lebens für die Könige und deren Miniſter, ein Buch des [...]
[...] Witz, mehr Thaler als Freiheiten enthält. Ein Buch, das einige lachen und faſt alle weinen macht. Ein Buch des Lebens für die Könige und deren Miniſter, ein Buch des Todes für die Steuerpflichtigen. Ein Buch, das die Thränen und den Schweiß des Volkes knetet, um daraus Gold zu backen. Ein Buch, das die Arbeit zum Vortheil des Müßiggangs beſteuert. Ein Buch, das die gehäuften Erſparniſſe einer Nation in un [...]
Augsburgische Ordinari Postzeitung von Staats-, gelehrten, historisch- u. ökonomischen Neuigkeiten (Augsburger Postzeitung)03.03.1778
  • Datum
    Dienstag, 03. März 1778
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 7
[...] - Mercurii, 4. Febr. 1778 Bücherweſen im Reich in Specie das an ſtößige Buch des Doct. Bahrdts gegen die ueueſten Offenbarungen. GOttes betreffend, ſive der Kayſerliche Bücher - Commiſſarius [...]
[...] verfaßtes, in ſeinem, des Herrn Chur, fürſten, Lande zu Frankenthal gedruck tes Buch, die Offenbarung GOttes, genannt, eingeſchicket worden, wel, ches verſchiedene, gleich erſten Anblicks, [...]
[...] terſuchungs: Anſtalten allergerechteſt vorkehren, und die fernere Ausbreitung dieſes Buches vorſorglich einſtellen laſ ſen, alſo wollten Allerhöchſtdieſelben nicht minder Jºbme Herrn Churfürſten [...]
[...] halten, ſondern auch den Drucker und Verleger darüber, ob und warum als - lenfalls dieſelbe dieſes Buch ohne vor: läufig gehörige Cenſur zum Druck he fördert und verlegt hätten, adproto [...]
[...] verſchiedene gleich erſten Anblicks ſehr anſtößige Religions-Sätze enthaltenes Buch, unter dem Namen, die Offens barung GOttes, in öffentlichen Druck ergehen laſſen, - - [...]
[...] gleich allergnädigſt und ernſtlichſt, nicht nur alle in ſeinem Gebieth antreffen: de Exemplaria dieſes Buchs einsweis len auf die Seite zu ſchaffen, und in Verwahrung zu halten, ſondern [...]
[...] tur quoque der Kayſerl. Bücher, Com mißion im Reich, das von dem Docto re Bahrdt verfaßte Buch, die Offen barung GOttes genannt, zuforderſt authoritate ſpecialis Commiſſionis [...]
Augsburger Postzeitung. Beilage zur Augsburger Postzeitung (Augsburger Postzeitung)Beilage 07.04.1876
  • Datum
    Freitag, 07. April 1876
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] vorliegende Schrift iſt aber ſeine Hauptarbeit, eine Arbeit nicht einiger Monate, ſondern vielmehr eines vollen Mannesalters. Der Inhalt des Buches iſt in ſeinem Titel angedeutet; es enthält ein Stück ſpecialer Kirchengeſchichte, nämlich, die quellenmäßige Dar ſtellung des Hochſtiftes Chur in ſeinem Verhältniſſe zum deutſchen [...]
[...] ja doch die Graubündner ſogar im Verhältniß zu ihren Miteid genoſſen nur als „die dahinten“. Allein man möge nur, das Vorurtheil bei Seite legend, das Buch zur Hand nehmen und man wird finden, daß ſich „dahinten“ im Verlaufe der letzten Jahr hunderte merkwürdige Dinge vollzogen haben, daß das Bisthum [...]
[...] bildern aus der Geſchichte des Kapuzinerordens von „P. Auguſtin Maria Ilg. Augsburg, Kranzfelder, 1876. Peeis 4 Mk. 23 Bogey. K. Ein wahrhaft erhebendes Buch hat uns der geiſtvolle Kapuzinerpater Auguſtin Maria geſchenkt, ein Buch, das während einer langwierigen Krank heit geſchrieben iſt. Je mehr leidend unſer Landsmann, der Maler Kaſpar, [...]
[...] dieſen Porträten, die dem Leiden ſo ſchwer und mühſam abgerungen ſind. Gerade das verleiht ihnen eine beſondere Weihe. - Das Buch entrollt 31 Lebensbilder, zumeiſt von Männern (3 Frauen bilder), die alle im Kapuzinerorden Wohlthäter des Volkes geworden. Dazu kommen in zwei Bildern die großen ſegenſpendenden Leiſtungen der Kapuziner [...]
[...] der Armuth und Entſagung, des Opfers und der Liebe zu den unſterblichen Seelen bethätigen. Das allein kann unſerer kranken Zeit helfen, ſonſt nichts. Im Leide iſt dieſes Buch entſtanden, daß unſere Zeit, gerade ihre beſten Freunde nicht kennt, ſie haßt und in die Verbannung ſchickt. Dieſes Buch wird allenthalben großen Nutzen ſtiften. Für allzu nüch [...]
[...] wenn es mehr ſo begeiſterte u.d weniger allzu w.ltlich und irdiſch berechnende Männer gäbe. - - Möchte doch dieſes Buch auch von ſolchen Zeitgenoſſn geleſen werden, deren zweites Wort „Induſtrie“, „Mechanik“, „Arbeitskraft“, „Produktion“ iſt, de erſchrocken oder mitleidig lächeln, wenn ſie einen armen Kapuziner [...]
[...] iſt, de erſchrocken oder mitleidig lächeln, wenn ſie einen armen Kapuziner ehen! ſ Es ſei das liebe Buch, für das wie dem leid:nden Pater innigen Dank ſchuldig ſind, das unſerm hochwürdigten Oberhirten „aus Dankbarkeit“ ge widmet und das die Verlagsbandlung recht ſchön ausgeſtattet hat, allen Mit [...]
[...] den andern wird es die Liebe zum Kapuzinerorden erhalten, den dritten ein gerechtes und billiges Urtbeil abnöthigen. - - Ueberdieß bildet das Buch einen in unſerer orden feindlichen Zeit hoch uſchätzenden Beitrag zur Geſchichte der religiöſen Orden, welche die Aufgabe aben, die nahende ſoziale Kriſis zum Beſten der Menſchheit zu löſen. [...]
[...] Der Talmudjude. Von Prof. Dr. Ang. Rohling. 5. Auflage, Münter, Ruſſel. 2. Nicht leicht hat ein Buch bei ſeinem erſten Erſcheinen ſo großes Aufſehen erregt als vorliegendes. ariffen, und jetzt wird uns bereits die fünfte zugeſendet. Es iſt aber auch [...]
[...] unglaublich und ſchaudererregend, aber dennoch kein Phantaſieſtück, ſondern trauri e Wirklichkeit – dafür büjen uns die ſorgfältigen Citate aus den rabbiniſchen Geſetzbüchern, mit welchen er Satz für Satz belegt. Das Buch, deſſen Preis bei einer trefflichen Ausſtattung ſehr niedrig geſtellt iſt (8 Pfennige), iſt nützlich für Feund und Feind; der eine mag an demſelben [...]
Augsburger PostzeitungBeilage 22.03.1857
  • Datum
    Sonntag, 22. März 1857
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 8
[...] XXII, p. 2093: Ich halte, Hiob habe zur Zeit Salomonis ge lebt, und halte ſein Buch für eine rechte Hiſtoria: daß aber alles alſo ſollte geſchehen und gehandelt ſein, gläube ich nicht. S. 2082: Hiob hat nicht alſo geredet, wie es in ſeinem Buch geſchrieben ſtehet, ſondern [...]
[...] men und beſchrieben hat, wie Terentius ſeine Comödien, damit hat er wollen anzeigen ein Erempel der Geduld. XXII, 2077: Vom Buch Salomonis, dem Prediger, ſagte er: Dies Buch ſullte völliger ſein, ihm iſt zu viel abgebrochen, es hat weder Stiefel noch Sporn, es reitet nur in Socken gleichwie ich, da ich [...]
[...] Stiefel noch Sporn, es reitet nur in Socken gleichwie ich, da ich noch im Kloſter war. XXII, 2080: Und da er, der Doctor, das andere Buch der Macca bäer corrigirte, ſprach er: Ich bin dem Buch und Eſther ſo feind, daß ich wollte, ſie wären gar nicht vorhanden, denn ſie judenzen zu ſehr und [...]
[...] XIV, 93: Sehr geringe iſt dies Buch, wer auch der gute Baruch iſt. XXII, 2079: Das dritte Buch Esdrae werfe ich in die Elbe. Ibidem: Am 4. Buch, darinne was dem Eſra geträumet hat, ſind [...]
[...] St. Peters erſte Epiſtel, das ſind die Bücher, die dir Chriſtum zeigen und alles lehren, was dir zu wiſſen noth und ſelig iſt, ob du ſchon kein an der Buch noch Lehre nimmer mehr ſeheſt noch höreſt. XIV. 150: Die Ep. St. Juda kann niemand leugnen, daß ſie ein Auszug oder Abſchrift iſt St. Peters andern Ep. *), ſo derſelben alle Worte [...]
[...] reimen kann, dem will ich mein Barett aufſetzen und will mich einen arren ſchelten laſſen. N "Ä (A. 1522): In dieſem Buch der Offenbarung Jº hannis laß ich auch jedermann ſeines Sinnes walten: will niemanden an meinen Dünkel oder Urtheil verbunden haben: ich ſage, was ich fühle [...]
[...] hannis laß ich auch jedermann ſeines Sinnes walten: will niemanden an meinen Dünkel oder Urtheil verbunden haben: ich ſage, was ich fühle Mir mangelt an dieſem Buch nicht einerlei, daß ichs weder apoſtoliſch noch prophetiſch halte. XI, 1339: Es ſind ſolche Wundergeſchichten in den Evv. noch eitel [...]
[...] In die Bibliothek der heiligen Scholaſtika eintretend, finden ſie die Monu mente der Buchdruckerkunſt, die Italien zuerſt ſah; denn die Mönche zeigen da die bewunderungswürdige Ausgabe des erſten Buches, das von zwei Deutſchen, Conrad Suveynhagen und Arnold Pannaels gedruckt wurde, die im Jahre 1465 den Callangio Firmiano De Divinis Institutionibus und dann die Stadt Gottes [...]
Augsburger Postzeitung. Sonntags-Beiblatt (Augsburger Postzeitung)Sonntags-Beiblatt 28.10.1855
  • Datum
    Sonntag, 28. Oktober 1855
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] ſtanten und Katholiken in England und auf dem Feſtlande.“ Die Verfaſſerin, bekannt durch verſchiedene pädagogiſche Schriften und ihre religiöſen Poeſien, wendet ſich in dem gedachten Buche einem Gegenſtande zu, welcher jedem Staatsmann und Menſchen freund am Herzen liegen muß. Sie ſchildert nämlich im Eingange den verkommenen Zuſtand der Unglücklichen, welche in täglich größern Maſſen die Gefängniſſe, # [...]
[...] täler und Arbeitshäuſer bevölkern, und kommt zu dem Reſultate, daß nur das „Weib“, d. h. die Ordensſchweſter, hier wirkſame Hilfe leiſten könne. Wir entnehmen dem intereſſanten Buche folgende Stelle, welche den großartigen Gedanken, welcher im Inſtitute der katholiſchen barmherzigen Schweſtern ſich ausprägt, mit dem gebührenden Lobe feiert. „Der Cenſus von 1851 zeigt, daß die weibliche Bevölkerung die der [...]
[...] Es ſind nun drei Jahre, als in Paris bei Charpentier ein Buch erſchien, das Anfangs nicht viel von ſich reden machte, ja der Vergeſſenheit anheimzufallen ſchien. Nur wenige Zeitungen nahmen Notiz davon, ſie ſprachen ſich wohl hier und dort mit [...]
[...] anlockend zu einee Zeit, wo Alerander Dumas und Conſorten das Publikum mit Romanen verſorgten, vollends in Paris, der gewaltigen „Hauptſtadt der Welt“, dieſem „Mittelpunkt der Bildung und Geſittung“. Das „Siècle“ nannte das Buch kurzweg „Dorfpoeſie“ und wies nicht uudeutlich auf die ſentimentalen Nachbarn jen ſeits des Rheins hin, wo dergleichen fromme Waaren noch an der Tagesordnung und [...]
[...] Jetzt machte alle Welt, wie dies ja immer bei ſolchen Gelegenheiten der Fall iſt, große Augen; man fragte einander erſtaunt, wer denn der Dichter ſei und was das gekrönte Buch denn eigentlich enthalte; um die Neugier zu ſteigern, erfuhr man, daß die wichtige Frage Anfangs im Schooß jener gelehrten Körperſchaft eine lebhafte Debatte hervorgerufen, bis endlich ein Mitglied das Buch aus der Taſche gezogen und mehrere [...]
[...] ſeiner Lehre. Das iſt Alles; aber eben deshalb iſt der Wurf des Dichters, wenn ihm anders der Genius geworden, dies entſprechend auszuführen, wie Laprade es gethan, ein überaus glücklicher. Wir finden alſo wieder in dieſem Buche die Geburt des Heilandes, die Taufe im Jordan, den Hof des Herodes, den Märtyrtod des Johannes, die Verſuchung, die Wunderthaten Jeſu, die Bergpredigt, den Sturm, [...]
[...] Was nun zunächſt die „poèmes évangéliques“ vor allen andern ähnlichen Werken der Art in der franzöſiſchen Literatur auszeichnet, iſt die glückliche Idee des Verfaſſers, die Bibel als Grundlage ſeines Buches genommen zu haben. Laprade mahnt uns an die Kirchenſänger einer alten guten Zeit, die auch nichts als das Studium der heiligen Schrift hatten, denn die Werke der Kirchenväter erſcheinen uns [...]
[...] mahnt uns an die Kirchenſänger einer alten guten Zeit, die auch nichts als das Studium der heiligen Schrift hatten, denn die Werke der Kirchenväter erſcheinen uns in dieſer Beziehung auch nur als ein Echo des ewigen Buches. Nichts iſt aber dem Leſer ſolcher Schriften willkommener und nichts wirkt auch zugleich nachhaltiger auf die Menge, als die Tertworte der Bibel, wenigſtens dort, wo dieſe ſelbſt noch Ein [...]
[...] Einfachheit des Laprade'ſchen Werkes, wodurch freilich der poetiſche Werth nicht allein nicht gemindert, ſondern im Gegentheil noch gehoben wird. Daher ſind denn auch alle diejenigen Theile des Buches, die ſich auf directe bibliſche Facta beziehen, als die gelungenſten anzuſehen; dahin gehören in erſter Reihe die Bergpredigt, die Auferweckung des Lazarus und die Samariterin. Die einfache [...]
[...] Unwillkürlich und gewiſſermaßen durch die Schönheit der Stelle verleitet, haben wir dieſelbe, in freilich nur flüchtiger Ueberſetzung, wiedergegeben; wir reißen uns ſo zu ſagen los von dem Buche, um nicht ſofort aufs Neue unſer ſelbſtgegebenes Geſetz zu übertreten. [...]
Augsburger Postzeitung. Beilage zur Augsburger Postzeitung (Augsburger Postzeitung)Beilage 08.06.1874
  • Datum
    Montag, 08. Juni 1874
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Erziehungskunſt. Dargeſtellt von Alb. Stolz. II. und vermehrte Auf lage. Herder's Verlag zu Freiburg i. Br. 1874. A Das Buch fühlt ſich für einen Recenſenten gleich vorn etwas „ſtach lich“ an; denn es beginnt mit einer Art Kriegserklärung des Verfaſſers gegen die Recenſenten in der Vorrede, in der es „kurz angebunden“ heißt: „Den [...]
[...] Materien des Erziehungsgeſchäftes in dem 398 Oktavſeiten ſtarken Buche erleichtert. Alles was zur chriſtlichen und vernünftigen Jugenderziehung er fordert wird, iſt mit jener Gründlichkeit und Klarheit entwickelt, die dem [...]
[...] ſtets beim rechten Namen genannt und das Richtige aufgeſtellt für clle denen es ernſt iſt, ihre Kinder chriſtlich zu erziehen. Wo dies immer der Fall iſt, in allen chriſtlichen Familien ſoll dieſes Buch nicht fehlen. Wer dazu beiträgt, es dort zu verbreiten, erwirbt ſich ganz gewiß ein großes Ver dienſt um die Jugenderziehung. Das Buch wird namentlich dann unend [...]
[...] lichen Nutzen ſtiften, wenn Seelſorger es dort, wo es noth thut, mit einer Art Gebrauchsanweiſung in die Familie einführen. Wir machen darum alle Geiſtlichen und chriſtlich geſinnten Lehrer auf das Buch aufmerkſam. Das Krebsübel und die ſchrecklich reichſte Quelle aller Uebel unſerer Zeit, die Grundurſache der täglich wachſenden Volksverwilderung iſt die ſchlechte [...]
[...] digen und reden kann, ſo darf man auch nicht unterlaſſen dießbetreffende gute Schriften möglichſt zahlreich zu verbreiten. Die beſte Schrift dieſer Art ſcheint uns das vorliegende Buch. In einer Zeit, in welcher von moderner neuheidniſcher Seite ſo viele Schriften über rationelle oder beſſer rationali ſtiſche Jugenderziehung verbreitet werden, worin ſo oft die zarteſten Ver [...]
[...] hüllt wiſſen will, mit frivoler Hand weggeriſſen wird, ſo daß man jene Bücher wie wahre Volksverführungsmittel von jeder chriſtlichen Familie fernhalten muß, – da iſt es um ſo nothwendiger, dort ein Buch heimiſch zu machen, welches wie das A. Stolz'ſche, gerade jene heiligſten und zarte ſten Verhältniſſe, die den Anfng und Entſtehung des Menſchenlebens um [...]
[...] ſten Verhältniſſe, die den Anfng und Entſtehung des Menſchenlebens um geben, in der chriſtenwürdigſten Weiſe behandelt. Möge dieſen wenigen Zeilen das Verdienſt geſichert ſein, zur Verbreitung dieſes trefflichen Buches Einiges beigetragen zu haben! [...]
[...] Im Herder'ſchen Verlag zu Freiburg iſt das Buch: Unſere liebe Frau von Lourdes. Herausgegeben von Heinrich Laſſerre. Aus dem Franzöſiſchen frei überſetzt von Hoffmann – bereits in dritter Auflage [...]
[...] -Buch, der auch in der Ueberſetzung noch an franzöſiſche Eleganz erinne iſt der Aufmerkſamkeit des katholiſchen Publikums werth. [...]
[...] in öffentlichen Kirchen verehrten und über die ſonſt noch hiſtoriſch bekannte Kreuzpartikel geſammelt und ſo eine genauere Würdigung jener Einrede er möglicht. Das Reſultat ſeiner Forſchungen hat er in dem Buche: Mé moires sur les instruments de la Passion de N.–S. J–C. (Paris L Lesort, rue de Grenelle St.-Germain) niedergelegt. Darnach beträgt da [...]
Augsburger Postzeitung. Beilage zur Augsburger Postzeitung (Augsburger Postzeitung)Beilage 06.11.1877
  • Datum
    Dienstag, 06. November 1877
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 6
[...] Aus der Vorrede zu ſeinem Buch über deutſche Religion und * Philoſophie 1852. - „Ehrlich geſtanden, es wäre mir lieb, wenn ich das Buch ganz unge [...]
[...] der Pfeil gehört nicht mehr dem Schützen, ſobald er von der Sehne des Bogens fortfliegt. Ich bekenne unumwunden, daß alles, was in dieſem Buche Bezug hat auf die große Gottesfrage, ebenſo falſch wie unbe ſonnen iſt. Der Deismus lebt, lebt ſein lebendigſtes Leben, er iſt nicht todt und am allerwenigſten hat ihn die neueſte deutſche Philoſophie [...]
[...] der wie ein Meuſch geſprochen hätte, während ich Menſchen genug traf, die jedesmal, wenn ſie den Mund aufthaten, wie ein Eſel ſprachen. Ich ver danke meine Erleuchtung ganz einfach der Lektüre eines Buches. – Eines Buches? Ja es iſt ein altes, ſchlichtes Buch, beſcheiden, wie die Natur, auch natürlich wie dieſe; ein Buch das werkeltägig und anſpruchslos ausſieht, wie [...]
[...] Buches? Ja es iſt ein altes, ſchlichtes Buch, beſcheiden, wie die Natur, auch natürlich wie dieſe; ein Buch das werkeltägig und anſpruchslos ausſieht, wie die Sonne, die uns wärmt, wie das Brod das uns nährt, ein Buch das ſo treulich, ſo ſegnend gütig unsanblickt, wie eine alte Großmutter, die auch täglich in dem Buche lieſt mit den liebenden, bebenden Lippen und mit der [...]
[...] treulich, ſo ſegnend gütig unsanblickt, wie eine alte Großmutter, die auch täglich in dem Buche lieſt mit den liebenden, bebenden Lippen und mit der Brille auf der Naſe. Und dies Buch heißt auch kurzweg: das Buch, die Bibel. Mit Fug nennt man dieſe auch die heilige Schrift. Wer ſeinen [...]
[...] Gott verloren hat, der kann ihn in dieſem Buche wieder finden und wer ihn nie gekannt, dem weht hier entgegen der Odem des göttlichen Wortes.“ Aus den Geſtändniſſen vom Winter 1854. [...]
Augsburger Postzeitung. Beilage zur Augsburger Postzeitung (Augsburger Postzeitung)Beilage 13.06.1878
  • Datum
    Donnerstag, 13. Juni 1878
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] aus den Erfahrungen eines betrachtenden, inneren Seelenlebens ent gegentritt; was der gottſelige Thomas in Worte gefaßt hat, bietet uns Führich im Bilde. Das Buch von der Nachfolge Chriſti, ſagt er in einem kurzen Vorworte zu den Bildern ſelbſt, iſt für den erſten Augenblick völlig bilderlos. Bei näherer Betrachtung aber [...]
[...] erſten Augenblick völlig bilderlos. Bei näherer Betrachtung aber umfaßt es die ganze chriſtliche Welt- und Lebensanſchauung. Bilder zu dieſem Buche können alſo als Betrachtungen über dasſelbe und an deſſen Geiſt ſich anſchließend, nicht immer und überall ſich dem Buchſtaben fügend, dasſelbe begleiten, ſondern müſſen auf jener [...]
[...] Buchſtaben fügend, dasſelbe begleiten, ſondern müſſen auf jener allgemeinen Anſchauung fußen, welche den Autor bei Abfaſſung des Buches leitete. Daß auch die negative Seite der „Nachfolge Chriſti“ in dieſen Bildern vielleicht ſogar mehr als im Buche ſelbſt [...]
[...] betont erſcheint, wird um ſo weniger der Rechtfertigung bedürfen, as ſo viele unſerer Zeitgenoſſen die hl. Lichtwelt, welche das herr liche Buch den Menſchen erſchließt, als überwundene mittelalterliche Finſterniß beſeitigt wiſſen wollen. Das ſinnreiche Titelbild ſymboliſirt das Verhältniß der Kunſt [...]
[...] des Heilandes ſo ſchön gezeichnet iſt, wo überhaupt der ganze Akt eine ſo hohe Würde zeigt, wie ſelten in ähnlichen Darſtellungen. Eines der gelungſten Bilder aber in dem ganzen Buche iſt das zum 13. Kapitel, die Verführung Chriſti durch den Satan. Dieſe erhabene, wahrhaft majeſtätiſche Geſtalt des Gottmenſchen iſt un [...]
[...] die Vergänglichkeit alles Irdiſchen in der Betrachtung des Todes und in den beiden Bildern des letzten Gerichtes draſtiſch geſchildert. Im zweiten Buche ſind beſonders gelungen die hl. drei Könige vor Herodes, deſſen Phyſiognomie die perſonifizirte Heuchelei iſt; die vorhergehende Randzeichnung iſt eine liebliche Weihnachtsſcene. Zum [...]
[...] Herodes, deſſen Phyſiognomie die perſonifizirte Heuchelei iſt; die vorhergehende Randzeichnung iſt eine liebliche Weihnachtsſcene. Zum 7. Kapitel desſelben Buches zwei Darſtellungen der klugen und ihörichten Jungfrauen; in der erſteren warten die klugen auf den kommenden Bräutigam und haben ihre Lichter parat; oben auf dem [...]
[...] Lanen bitten – eine lebendige, anſchauliche Schilderung mit wenig Aufwand. Aus dem dritten Buche heben wir hervor den Beſuch Jeſu bei Maria und Martha und das Doppelbild: Iſaaks Aufopferung und Joös Geduld (obedientia und patientia), letzteres Blatt nicht [...]
[...] ſchiites – Kaſpar Oertel hat alle Bilder zum Thomas von Keipen reproduzirt – zeigt ſich hier in größter Bollendung. Im vierten Buche endlich erwähnen wir nur einer Zeichnung, aber a:ich wohl der ſchönſten im ganzen Werke, der Darſtellung zu dem „ omine non sum dignus.“ Eine ſchöne weibliche Geſtalt, die [...]
[...] bewundern. Aber trotz des wiſſenſchaftlichen Gehaltes und der n ſtimmung, als Grundriß bei akademiſchen Vorleſungen zu dienen, die Behandlung ſo klar und ausführlich genug, daß das Buch au Selbſtſtudium allen denjenigen als Leitfaden dienen kann, die Berufs wegen mit der hl. Schrift zu befaſſen haben und die K [...]
Augsburger Postzeitung06.10.1836
  • Datum
    Donnerstag, 06. Oktober 1836
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] u. F.: Joh. Wittl, Garkoch von München. 3) 1 b. Th. u, F.: Gg. Schwaiger, Oekonom von Schwindkirchen. 4) Ver. Denkm., Fahne u. Buch: Magdalena Angerbauer, Mühl- und Oekonomie-Beſitzerin von München. 5) Ver. Denkm., F. u. B.: Mich. Bardmann; Pfarrer von Auf [...]
[...] von Ornbau. 4) 8 b. Thlr. mit Fahne: Joſeph Pauer, Kaffeetier, Branntweiner und Oekonom von Erding. 5) Denkmünze, Fahne und Buch: Joſeph A. Streicher, Bier bräuer, Wirth und Oekonom von Polling. 6) Denkmünze, Fahne und Buch: Andr. Seelmayer, Pfarrer und Oekonom [...]
[...] bräuer, Wirth und Oekonom von Polling. 6) Denkmünze, Fahne und Buch: Andr. Seelmayer, Pfarrer und Oekonom von Wall. 7) Denkm., Fahne u. Buch: Joſeph Hipper, Poſthalter, Oekonom u. Bierbräuer von Bayerdieſſen. 8) Denkm., Fahne u. Buch: Eliſab. Berghammer, Bräuerin [...]
[...] Poſthalter, Oekonom u. Bierbräuer von Bayerdieſſen. 8) Denkm., Fahne u. Buch: Eliſab. Berghammer, Bräuerin vºn Oberſchuß. 9) Denkm., Fahne und Buch: Mathias Eder, Bierbräuer und Oekonom von Velden. Io) Deukun., Fahne u. Buch: Georg Thurner, Ziegelmeiſter und Oeko [...]
[...] b. Thlr.: Joſeph Robeller, Dekan und Pfarrer in Eggen hofen. 4) Iob. Thlr.; Frhr. v. Lotzbeck, Gutsbeſitzer von Weyern. 5) Denkmünze, Fahne, Buch u. Schafſcheere: Frhr. v. Sternburg, Oekonom von Fürſtenried. 6) Denk münze, Fahne, Buch u. Schafſcheere: Nikolaus Sölden [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel