Volltextsuche ändern

942 Treffer
Suchbegriff: Freiberg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Das Ausland25.12.1866
  • Datum
    Dienstag, 25. Dezember 1866
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Schriften zur hundertjährigen Jubelfeier der königl. ſächſ. Berg-Akademie zu Freiberg. 1999 [...]
[...] Schriften zur hundertjährigen Jubelfeier der königl. ſächſ. Berg- Akademie zu Freiberg. [...]
[...] Seit der Gründung der königl. ſächſ. Berg-Akademie zu Freiberg iſt ein Jahrhundert abgelaufen. Es iſt die ſelbe die älteſte Lehranſtalt dieſer Art welche überhaupt beſteht, und zugleich diejenige welche mit vollem Recht die [...]
[...] ſchienene d „Feſtſchrift zum einhundertjährigen Jubiläum der königl. ſächſiſchen Berg-Akademie zu Freiberg am 30. Juli 1866. Dresden (Druck der königl. Hofbuchdruckerei von C. C. Meinhold und Söhne).“ Gr. 8. [...]
[...] 1930 Schriften zur hundertjährigen Jubelfeier der königl. ſächſ. Berg-Akademie zu Freiberg. [...]
[...] Akademiſche Bilder aus dem alten Freiberg, zum hundertjährigen Jubiläum der Berg-Akademie. Von Th. Scheerer. Freiberg (J. G. Engelhardt), 1866. [...]
[...] wie ſie der Verfaſſer ſelbſt gut bezeichnend nennt, ſchildern anmuth g, friſch und umſichtlich das Leben des Studenten in Freiberg in plaſtiſcher Darſtellung der bezüglichen Lo calitäten und beſonderen Situationen. Die Ueberſchriften der Abſchnitte heißen: Erſter Eintritt ins alte Freiberg, [...]
[...] Die Geologie der Gegenwart dargeſtellt und bear beitet von Bernhard v. Cotta, Profeſſor an der Bergakademie zu Freiberg. Leipzig (J. J. Weber), 1866. gr. 8. * Da ſollte man nach dieſem Titel wohl glauben können [...]
[...] Schriften zur hundertjährigen Jubelfeier der königl. fächſ. Berg-Akademie zu Freiberg. 1931 [...]
[...] Ausarbeitung die hundertjährige Jubelfeier der Bergaka demie zu Freiberg ebenfalls den Impuls dargeboten hat, iſt, wie es der Verfaſſer ſelbſt in dem Vorwort nennt, eine „Kritik der Geologie“, oder näher möchten wir es bezeich [...]
Augsburger Anzeigeblatt06.02.1857
  • Datum
    Freitag, 06. Februar 1857
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 6
[...] Nichts thun?“ Als ſie es verneinten, äußerte er ſich: „Todtge ſchlagen muß er ſeyn, er hat mich um die Heimath gebracht; dann thue ich es“ und entfernte ſich. Der Burſche Xaver Freiberger von Katzenhirn und Johann Hämmerle waren indeß auf dem Fußwege bis an einen Baum gelangt, bei welchem drei Burſche, mit Prü [...]
[...] -hard und einer als der Schmiedsſohn Sirch erkannt wurde; der dritte konnte ſogleich nicht erkannt werden. Auf Freiberger und Johann Hämmerle wurde nun von dieſen Burſchen mit Ä geworfen, worauf der Johann Hämmerle die Flucht ergriff und [...]
[...] ſetzten. Johann Hämmerle raffte ſich mit den Worten: „ich kenne dich Balthes“ auf, wurde aber von der dritten Perſon, in der nun der Ä ſtehende Freiberger und die anderen Burſche den Bru der Stephan Hämmerle erkannten, niedergeſprungen, und ihm # denn zehn Schläge von dieſem mit dem Beifügen verſetzt: „hin mußt [...]
[...] der Stephan Hämmerle erkannten, niedergeſprungen, und ihm # denn zehn Schläge von dieſem mit dem Beifügen verſetzt: „hin mußt du ſehn, um die Heimath haſt mich gebracht.“ Freiberger war nach dieſem Vorfalle in den nahen Wald geflohen und hörte dort den Sirch und Gebhart, welche ihn ſuchten, Ä „Welt wir den [...]
[...] nommen, habe Stephan Hämmerle dieſe Zumuthung wiederholt. Sie hätten jedoch nicht beabſichtiget, den Johann Hämmerle zu ſchlagen, ſondern einen andern Burſchen, den Freiberger, welchem ſie auch die Prügel nachgeworfen hätten. Mittlerweile ſey jedoch auch der Johann Hämmerle herbeigelaufen und ſie hätten ihm nur [...]
[...] ſeinen Ä geſprungen und habe ihn geſchlagen. Beide ſehen jedoch dann gegen Freiberger zu verfolgen, Ä flüchtete, da ſie ihn nicht Ä ſeyen "w er zu dem Johann Hämmerle zur [...]
Augsburger Postzeitung. Beilage zur Augsburger Postzeitung (Augsburger Postzeitung)Beilage 11.08.1877
  • Datum
    Samstag, 11. August 1877
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] Kapelle des Münſters zu Ulm, ſind geradezu ausgezeichnet, die Köpfe auf der Votivtafel der Familie Anwyl ſind ſehr ſcharf cha rakteriſirt und ebenſo die Porträte eines Freiberg und Frau von Goſſenbrod im Beſitze des Herrn Hauptmanns Geiger in Ulm ſind treffliche Stücke, aber anders taxiren wir ſeine religiöſe Malerei. [...]
[...] den deutſchen Städten weiter ausgebildet, erlangte jedoch wohl erſt im 16 Jahrhundert die eigentliche Vollkommenheit. In Freiberg finden wir ſchon im Jahre 1262 (Klotſch, Bergb. 129) die Brauerei erwähnt. Die Bürger von Dipoldiswalde führten nebſt andern Lebensbedürfniſſen ihr Bier auf die Bergwerke, was die Bürger von Freiberg [...]
[...] Lebensbedürfniſſen ihr Bier auf die Bergwerke, was die Bürger von Freiberg nicht leiden wollten. Markgraf Heinrich der Erlauchte entſchied dieſe Streitig kit dahin, daß die Bergleute ihr Bier nur aus Freiberg nehmen ſollten, In einer Urkunde vom Jahre 1277 leſen wir, daß derſelbe Fürſt dem Ronnenkloſter zu Nimptſchen den Biehrzenten von allen ſeinen Silberzechen [...]
[...] in den Urkunden erwähnt, und die Bierſteuern wie der Bierzwang gaben Anlaß zu mancherlei Erörterungen vor den Gerichten. Die Städte hatten ht Brau- und Malzhäuſer, wie denn Freiberg im Jahre 1653 ſechs Malz und zwölf Brauhäuſer beſaß, worin die Bürger reiheum Bier brauten, das ſie ſodann in ihren Häuſern verſchenkten. Aehnliche Einrichtungen waren [...]
[...] Dennoch wurden aus fremden Orten, wie Torgau, Hamburg, Eimbeck noch genug andere gute Sorten eingeführt. Berühmt waren die Biere von Torgau, Leipzig, Belgern, Freiberg, Wurzen, Zwickau, Joachimsthal, Schneeberg, Annaberg und Chemnitz. Endlich rühmt der Autor die Biere von Dänemark, Schweden und [...]
Augsburger Anzeigeblatt. Sonntags-Beilage zum Augsburger Anzeigblatt (Augsburger Anzeigeblatt)Sonntags-Beilage 13.05.1877
  • Datum
    Sonntag, 13. Mai 1877
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] gemacht und dieſen zu ſolchem Widerſtand aufgeregt, daß bald alle Straßen unſicher wurden und der Verkehr nach außen völlig abge ſchnitten war. Heinrich von Freiberg zu Angelberg und Friedrich, ein Sohn, dann Conrad von Freiberg und ſein Sohn machten meh rere Augsburger, die in Geſchäften ihre Wege zogen, zu Gefangenen. [...]
[...] bei den Hauptleuten des Landfriedens in Schwaben, an deſſen Spitze Graf Ludwig von Oettingen und Herdegen von Katzenſtein mit zehn andern Erwählten ſtanden. Wenigſtens brachten ſie die Freiberge von Angelberg und die Grafen von Hohenloh zum Vergleich. Im Uebri gen waren aber die Augsburger genöthigt, ſich ſelbſt Hilfe zu ver [...]
[...] bracht. Augsbnrg war nicht bei dem Kampfe geweſen; aber Graf Eberhard wußte in anderer Weiſe der Stadt zu ſchaden. Er machte Conrad von Freibergs Sache zu der ſeinen und wollte für ihn an den Augsburgern Rache nehmen, weil ſie ihm, als ihrem offenen, un verſöhnlichen Feind, zwei Dörfer verbrannt hatten. Die Stadt be [...]
[...] verſöhnlichen Feind, zwei Dörfer verbrannt hatten. Die Stadt be ſchwichtigte den Grafen mit Geld und ſtellte ihn mit 4000 fl. zufrie den; aber Conrad von Freiberg ſuchte andere Rächer und legte den Herzogen von Bayern einen unterſchobenen Brief vor der ö Schmäh liches gegen die Herzoge enthielt, daß ſie auf das Aeußerſte gegen [...]
Augsburger Anzeigeblatt03.11.1868
  • Datum
    Dienstag, 03. November 1868
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] - * Schwurgericht für Scºaben und Weiburg - Montag den 2. November. Anklage gegen Johann Freiberger led. Söldnersſohn von Apfel trach wegen Meineids. - Präſident: Herr Weſtermayer, königl. Appellationsgerichts - Rath.–Staatsanwalt: [...]
[...] kann, daß ſie es früher ſchon mehrmals mit verſchiedenen Männern zu thun gehabt habe, außerehelich ein Kind, als deſſen Vater ſieben 21jährigen Söldnersſohn Johann Freiberger von Apfeltrach be zeichnete. Da dieſer davon nichts wiſſen wollte, ſtellte ſie beim kgl. Landgerichte Mindelheim Klage, die am 30. October deſſelben Jahres [...]
[...] zeichnete. Da dieſer davon nichts wiſſen wollte, ſtellte ſie beim kgl. Landgerichte Mindelheim Klage, die am 30. October deſſelben Jahres zur Verhandlung kam. Bei derſelben erklärte nun Freiberger, daß er nicht in Abrede ſtellen könne, mit der Klägerin innerhalb der kr tiſchen Zeit vertrauteſten Umgang gepflogen zu haben. Das auf Grund [...]
[...] tiſchen Zeit vertrauteſten Umgang gepflogen zu haben. Das auf Grund dieſes Geſtändniſſes erlaſſene Erkenntniß wurde aber ſpäter als nichtig wieder aufgehoben, da Freiberger minderjährig war und als ſolcher ohne den väterlichen Streitconſens vor Gericht gar nicht rechtsverbindlich handeln konnte, worauf die Hacker am 15. Januar [...]
[...] ſolcher ohne den väterlichen Streitconſens vor Gericht gar nicht rechtsverbindlich handeln konnte, worauf die Hacker am 15. Januar l. Js. neuerdings Klage auf Vaterſchaft gegen Freiberger ſtellte, in welchem Rechtsſtreite derſelbe am 17. April einen feierlichen Eib ſchmor, daß er während der kritiſchen Zeit der Maria Hacker nicht [...]
Der schwäbische Postbote (Neue Augsburger Zeitung)Der schwäbische Postbote 125 1871
  • Datum
    Sonntag, 01. Januar 1871
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; Wertingen
Anzahl der Treffer: 3
[...] Bruder Michael Haydn in Salzburg der Lehrer, und Weber damals bald 14 Jahre alt war. In Chemnitz, wo der junge Weber mit ſeinem Vater der Aufführung beiwohnte, gefiel die Oper ganz außerordentlich. Weniger war dies in Freiberg der Fall, wo die Oper unter dem einfachen Namen „Das Waldmädchen“ am 24. November desſelben Jahres gegeben wurde, und ſpäter einen Federkrieg mit dem Stadtmuſikus Siegert daſelbſt [...]
[...] Oper unter dem einfachen Namen „Das Waldmädchen“ am 24. November desſelben Jahres gegeben wurde, und ſpäter einen Federkrieg mit dem Stadtmuſikus Siegert daſelbſt in den „Freiberger Nachrichten“ hervorrief. Selbſt der Kantor Fiſcher trat wider Weber in die Schranken; er wurde von dieſem ein „naſeweiſer Knabe“ genannt und ganz tüchtig abgekanzelt. Weber ließ es nicht an ſpitzen Repliken fehlen, welche jedenfalls von ſeinem [...]
[...] ſehr freundliche Aufnahme im Hauſe der Kaufleute Dobritz und Kunſtmann, wie er denn auch viel mit dem Muſik-Direktor des Theaters, Nauens Nitzſche, muſizirte. Seine Gönner und Freunde, wie ſeine Freiberger Feinde, hatten wohl keine Ahnung, daß dieſer Knabe dereinſt der große deutſche Tonſetzer und königliche Kapellmeiſter zu Dresden werde, und daß man ihm einmal ein Denkmal ſetze. - [...]
Hans von Hackelberg's Erzählungen23.10.1864
  • Datum
    Sonntag, 23. Oktober 1864
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] V er ſchieden es. Der Erdſpiegel iſt wirklich nicht ohne; fragt nur den alten Herrn im Dorfe I. bei Freiberg, der kürzlich ſeine goldene Hochzeit gefeiert hat. Laß Dich photographiren baten ihn Kinder und Enkel. Umſonſt, der Alte von altem Schrot und Korn, wollte vom „Teufelszeug“ nichts wiſſen. [...]
[...] einen „klugen Mann“ wüßte, der einen Erdſpiegel hätte, das könnte helfen! meinte der Alte. – Der Schwiegerſohn, ein Lehrer, kannte ſolch einen klugen Mann in Freiberg; er ſchrieb an ihn und ein paar Tage darauf traten der Alte und der Schwiegerſohn die Reiſe zu ihm an. Der Alte berichtete ſein Unglück und hörte getröſtet, ihm könne geholfen werden. [...]
[...] die er ſelber allzugut verſteckt hatte. Kein Wunder, da hat der Erd ſpiegel freilich nichts helfen können, brummte er ärgerlich. Aber ſiehe, wieder andern Tags trifft die Sendung von Freiberg ein, wird geöffnet und – der Alte fährt erſchrocken zurück: ſein eigenes Bild als das des vermeintlichen Spitzbuben, der er ja auch wirklich geweſen, tritt ihm Zug [...]
[...] vermeintlichen Spitzbuben, der er ja auch wirklich geweſen, tritt ihm Zug für Zug entgegen. – Er hält ſeitdem noch einmal ſo viel vom Erd ſpiegel – aber alle Kinder und Enkel haben ſich in Freiberg heimlich Abzüge beſtellt beim Photographen. - - - - - ' s . . . . . . . . . [...]
Augsburger Anzeigeblatt06.12.1868
  • Datum
    Sonntag, 06. Dezember 1868
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] Amts Günzburg, legte in einer Verſammlung der Gemeindeeinwohner im Schulhaus der dortige Herr Pfarrer den Anweſenden den Inhalt der Freiberg'ſchen Adreſſe an's Herz und ſchilderte die Gräuel der Trennung ter Schule ron der Kircte, anführend, daß ſolche Trenn ung, wie ſie bei uns das neue Schulgeſetz bringen werde, ſchon in [...]
[...] Morithaten wirkten – ſah es ja doch gerade aus, als liefe die Re ligion der Offinger Gefahr, nächſtens an die Juden ertradirt zu wer den – Alle drängten ſich herzu, die Freiberg'ſche Adreſſe mit Ä werthen Unterſchriften zu ſchmücken! Wie es in anderen Gemeinden, in welche die Freiberg'ſche Adreſſe gelangte, gehalten wurde, iſt uns [...]
[...] in welche die Freiberg'ſche Adreſſe gelangte, gehalten wurde, iſt uns ſo genau nicht bekannt geworden, aber ſchlecht muß das Geſchäft nicht gegangen ſein, denn ſonſt hätte ſich der Herr Baron von Freiberg - nicht veranlaßt gefunden, für die rege Betheiligung in einem öffent lichen Aufruf im Günzburger Wochenblatt zu danken. Es war das [...]
Augsburger Tagblatt14.03.1843
  • Datum
    Dienstag, 14. März 1843
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] findet, in dem er eingelegt hat. 10) Die Zinſen von den gemachten Einlagen können nur an dem in den Sparbüchel bezeichneten Verfalltage erhoben werden. Nächſten Donnerſtag wird unſer beliebter Tenoriſt Herr Freiberg zu ſeinem Benefice „den reiſenden Studenden“, komiſche Oper von Schneider und „das Feſt der Handwerker“, wie wir hören mit neuer Einlage geben. Erſteres hat Hr. Frei [...]
[...] letzteres iſt uns von früher her noch in ſehr guten Andenken, und wir können zu der Wahl dieſer beiden Stücke, welche gewiß einen gnußreichen Abend verſprechen, Hrn. Freiberg nur gratuliren. Das Publikum wird dieſen fleißigen Künſtler ſicher durch zahlreichen Beſuch ſeine Theilnahme zu erkennen geben. [...]
[...] Zum Benefiz des Herrn Freiberg: Der reiſende Student, [...]
Der Hausfreund26.04.1846
  • Datum
    Sonntag, 26. April 1846
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] Badiſchen Blättern wird aus D on aueſchingen - „Ein furchtbares Verbrechen mit Hrn. Freiberg im zweiten und das mit Hrn. Ä einem unſrer geachtetſten Beamten verübt. [...]
[...] ging der fürſtl. Fürſtenbergiſche Hof- und Cabinetsrath Hr. Freiberg Dilger in eine na [...]
[...] an ihrer Seite auch Hr. Freiberg erſchienen wäre. [...]
Suche einschränken