Volltextsuche ändern

17689 Treffer
Suchbegriff: Haar

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Königlich Bayerisches Kreis-Amtsblatt von Schwaben und Neuburg30.07.1864
  • Datum
    Samstag, 30. Juli 1864
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; Neuburg a.d. Donau
Anzahl der Treffer: 8
[...] Er hat die ſeinem Alter entſprechende Größe, blonde Haare, länglichtes blaſſes Geſicht; bei ſeiner Entweichung trug er eine ſchwarze Schildkappe mit rother Einfaſſung, grautuchene Joppe mit grünem Kragen und grünen Auf [...]
[...] Statur: klein, Geſicht: rund, Haare: braun, Stirn: nieder, Augenbrauen : braun, [...]
[...] Statur: ſchlank, Geſicht: länglicht, Haare: braun, Stirne: gewöhnlich, Augenbrauen: braun, [...]
[...] der Anna Maria Kainz. Alter 23 Jahre, Wohnort Eſternberg, Gewerbe Dienſt magd, Größe 5'3“, Geſtalt unterſetzt, Haare braun, Augen grau, Naſe proportionirt, Zähne gut, Mund oval, Sprache deutſch. Beſondere Kennzeichen: keine. [...]
[...] Alter 32 Jahre, Größe 5“ 2“, Haare ſchwarz, Stirn oval, Augen grau, Augenbrauen ſchwarz, Naſe und Mund [...]
[...] Alter 26 Jahre, Größe 5“, Haare ſchwarzbraun, Augen ſchwarz, Naſe und Mundproportionirt, Kinn ſpitzig, Ge ſichtsform länglich, Geſichtsfarbe bräunlich, Körperbau klein. [...]
[...] Alter 44 Jahre, Größe 5“ 8“, Haare ſchwarz, Stirne ſchmal, Augenbrauen braun, Augen grau, Naſe ſpitzig, Mund gewöhnlich, Geſichtsform länglich, Geſichtsfarbe [...]
[...] Signalement der Theres Lindner von Krumau. Alter 36 Jahre, Größe 5 7“, Haare ſchwarz, Stirn gewöhnlich, Augenbrauen ſchwarz, Augen grau, Naſe ſpitzig, Mund oval, Kinn ſpitzig, Geſicht länglich, Geſichtsfarbe [...]
Das Ausland08.10.1858
  • Datum
    Freitag, 08. Oktober 1858
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] reich unterzogen, und in ſeine Tabellen folgende Reſultate ver zeichnet: blonde Köpfe 140,400, braune 109,440, ſchwarze 102,962, rothe 88,740 Haare. Bei den Scalps fand er daß ſie an Ge wicht einander ziemlich gleich ſind, und daß die geringere Anzahl der Haare bei den braunen, den ſchwarzen und den rothen Köpfen ein [...]
[...] Die Natur weist nicht viele Gegenſtände von größerer Dauer barkeit auf als das Haar nach ſeiner Entfernung vom Leibe. Mehr als tauſend Jahre verſchloſſenes Haar iſt, was Stärke und Farbe betrifft, vollkommen erhalten aus ägyptiſchen Gräbern wieder ans [...]
[...] Die celtiſchen und kymriſchen Racen von Irland und in den wäli ſchen und ſchottiſchen Bergen haben trotz ihrer nördlichen Lage ſchwarzes Haar. Selbſt die Normannen, wie es ſich urſprünglich auch mit der Dunkelheit ihrer Haare verhalten mochte, gehören jetzt entſchieden in die Reihe der ſchwarzhaarigen Volksſtämme, [...]
[...] Zeit mit Sicherheit verlaſſen kann, und wie es verſchiedene Märkte für ſchwarzen und für grünen Thee, für blaſſen und für braunen Vranntwein gibt, ſo gibt es auch einen von dem für dunkle Haare abgeſonderten Markt für helle Haare. Das helle Haar iſt ein ausſchließlich deutſches Product. Es [...]
[...] Baſſanio die Portia im „Kaufmann von Venedig.“ wiederum ſagt Julia, in den „Beiden Veroneſern“ von Syloia und ſich ſelbſt: „Ihr Haar iſt nußbraun, das meinige voll kommen gelb.“ Schwarzes Haar erwähnt er in all ſeinen Schau ſpielen nur zweimal, was klärlich zeigt daß er ſich einbildete helles [...]
[...] zu den aufgedunſenen Blondinen des üppigen Rubens – es gibt, ſage ich, nicht einen einzigen weiblichen Kopf unter ihnen der ſchwarzes Haar hätte. Doch damit iſt es nun zu Ende: das dunkelbraune Haar Frankreichs beherrſcht jetzt den Markt. Nach der Meinung derer [...]
[...] ſetzen würden, den Unterſchied zwiſchen dem in den nicht viele Mei len von einander entfernten beiden Diſtricten Mittelfrankreichs „ge zogenen“ Haare zu entdecken. Schwarzes Haar wird hauptſächlich aus der Bretagne und dem [...]
[...] Operateure waren theils Männer, theils Frauen. Neben dem Händler ſtand ein großer Korb, in welchen das, durch ſich ſelbſt in einen Bündel aufgebundene Haar, wie es vom Kopfe kam, hinein geworfen wurde.“ Was die perſönliche Schönheit betrifft, ſo ver lieren die Mädchen durch den Verluſt ihres Haars nicht viel, denn [...]
[...] in eine bogenartige Zierde, die man Korymbos nannte. Eine ziem lich ähnliche Mode herrſchte unter den Männern; ihre Götter aber zeichneten ſie durch charakteriſtiſche Veränderungen an dem Haar ſchmuck aus. So gleicht das Haar des Phidias'ſchen Jupiter im Vatican, das ſich ſo zu ſagen röhrenartig vom Vorderhaupt erhebt [...]
[...] und dann in wallenden Locken herabfällt, der Mähne des Löwen, ſo majeſtätiſch und gebieteriſch ſieht es aus. Die krauſen Locken des Hercules hinwiederum erinnern uns an das kurze Haar zwi ſchen den Hörnern des unbezähmbaren Stiers, während das Haar Neptuns naß und feucht herabfällt wie Seegras. Die ſchönen flie [...]
Augsburger Tagblatt07.05.1856
  • Datum
    Mittwoch, 07. Mai 1856
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 8
[...] kgl. preußiſcher geheimer Hofrath, Ritter des kg preuß. ro then Adler-Ordens 3ter Klaſſe mit der Schleife c. „In einem Alter von 70 (ſiebenzig) Jahren, beinahe aller meiner Haare auf dem Kopfe beraubt, die mir aber nicht in Folge einer Krankheit ausgingen, entſchloß ich mich, den mir von vielen Seiten als vorzüglich empfohlenen Mailänder Haarbalſam des Herrn E a rl Kreller in Nürnberg zu gebrau [...]
[...] je Aechtheit vorſtehender Unterſchrift wird an mit amtlich beſtätiget. Memmungen, den 15. Sept. 1842. (L. S.) Stadtmagiſtrat. Der Bürgermeiſter von Wachter. Mit Vergnügen bezeuge ich an mit, daß ich gegen das Ausfallen der Haare nach nutzloſer Anwen dung verſchiedener geprieſener Haarmittel, auch den von Herrn Carl Kreller, Chemiker in Nürnberg ver fertigten Mailändiſchen Haarbalſam kennen lernte und anwendete, und daß dieſes vortreffliche Mittel [...]
[...] fertigten Mailändiſchen Haarbalſam kennen lernte und anwendete, und daß dieſes vortreffliche Mittel ſowohl mir ſelbſt, als auch mehreren meiner Bekannten die beſten Dienſte leiſtete, indem durch die An wendung desſelben nicht nur das bedeutende Ausfallen der Haare gänzlich aufhörte, ſondern nach ſort geſetztem Gebrauch ſich auch die verlornen Haare wieder vollſtändig reproduzirten. Hutwyl, den 12. März 1848. A. Scheidegger, Med. & Chir. Dr. [...]
[...] Die Aechtheit der Unterſchrift beſcheint. Schloß Trachſelwald, den 15. März 1848. (L. S.) Der Regierungs-Statthalter C. Karrer. 2c. Wir hatten hier einen Mann von 38 Jahren, welcher alle ſeine Haare ſtellenweis verlor, o daß er eckelhaft ausſah und nicht mehr ohne Perücke ſich ſehen laſſen konnte, weßhalb ich ihn das wenige Haar abraſiren und Ihren Balſam drei Monate lang einreiben ließ, worauf er jetzt ſein vollſtändiges [...]
[...] er eckelhaft ausſah und nicht mehr ohne Perücke ſich ſehen laſſen konnte, weßhalb ich ihn das wenige Haar abraſiren und Ihren Balſam drei Monate lang einreiben ließ, worauf er jetzt ſein vollſtändiges Haar wieder beſitzt und keine Perücke mehr nöthig hat, was jetzt die ganze Stadt weis, da er es ſelbſt auspoſaunte, auf welche Art er zu ſeinem neuen Haarwuchs gekommen iſt. Landau, den 6. Februar 1851. J. M. Potiez, Friſeur und Parfümeriehändler. [...]
[...] Landau, den 6. Februar 1851. J. M. Potiez, Friſeur und Parfümeriehändler. 2c. Ich ſelbſt habe durch den Gebrauch von 4 Gläschen des Mailändiſchen Haarbalſams meine Haare vor 5 Jahren wieder erhalten, welche ich von Herrn Autenrieth in Stuttgart bezog c. Wien, den 8. Dez. 1852. J. Aberle aus Würtemberg in der Ab. D. Schmid'ſchen Maſchinenfabrik dahier. [...]
[...] 1c. Ein Freund von mir, der in jungen Jahren ſeine Haupthaare größtentheils verlor, welcher jetzt 40 Jahre alt iſt und ſchon lange Zeit eine Perücke trägt, ſetzte mich kürzlich in Erſtaunen, als er mir ſein Haupt zeigte, das nun mit einer Menge junger dichter Haare wie überſäet iſt, welches er nach ſei ner Ausſage nur Ihrem Haarbalſam zu verdanken hat, den er ſeit Oktober brauch, welcher Balſam da her ſo ſehr verdient allgemein bekannt zu werden c. - [...]
[...] welchen ich ihn nicht geben konnte, weil ich erſt wieder eine Sendung von Ihnen erwarte. Dieſer Herr iſt 74 Jahre alt, trägt ſchon ſeit 20 Jahren eine Perücke und jetzt hat er auf den Gebrauch Ihres Bal ſams den ganzen Kopf voll junger Haare die im Wachſen zunehmen und bereits 1/4 Zoll lang ſind. Er wünſcht nichts ſehnlicher, als mit der Anwendung fortfahren zu können; ich ſehe daher mit Wen dung der Poſt Haardalſam entgegen und mehr durch die Fuhre c. [...]
Augsburger Tagblatt09.05.1854
  • Datum
    Dienstag, 09. Mai 1854
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 8
[...] königl. preußiſcher geheimer Hofrath, Ritter des k. preuß.rothen Adlerordens 3. Klaſſe mit der Schleife c. „In einem Alter von 70 (ſiebenzig) Jahren, beinahe aller meiner Haare auf dem Kopfe beraubt, die mir aber nicht in Folge einer Krankheit ausgingen, entſchloß ich mich, den mir von vielen Seiten als vorzüglich empfohlenen Mailänder Haarbalſam des Herrn Carl Kreller in Nürnberg zu gebrau [...]
[...] Die Aechtheit vorſtehender Unterſchrift wird anmit amtlich beſtätiget. Memmingen, den 15. Septmbr. 1842. (L. S.) Stadt-Magiſtrat. Der Bürgermeiſter von Wachter. Mit Vergnügen bezeuge ich anmit, daß ich gegen das Ausfallen der Haare, nach nutzloſer Anwen dung verſchiedener geprieſener Haarmittel, auch den von Herrn Carl Kreller, Chemiker in Nürnberg, ver fertigten Mailändiſchen Haarbalſam kennen lernte und anwendete, und daß dieſes vortreffliche Mittel ſc [...]
[...] fertigten Mailändiſchen Haarbalſam kennen lernte und anwendete, und daß dieſes vortreffliche Mittel ſc wohl mir ſelbſt, als auch mehreren meiner Bekannten die beſten Dienſte leiſtete, indem durch die An wendung deſſelben nicht nur das bedeutende Ausfallen der Haare gänzlich aufhörte, ſondern nach fort geſetztem Gebrauch ſich auch die verlornen Haare wieder vollſtändig reproduzirten. Hutwyl, den 12. März 1848. A. Scheidegger, Med. & Chir. Dr., [...]
[...] Die Aechtheit der Unterſchrift beſcheint: Schloß Trachſelwald, 15. März 1848. (L. S.) Der Regierungs-Statthalter: C. Karrer. 1c. Wir hatten hier einen Mann von 38 Jahren, welcher alle ſeine Haare ſtellenweis verlor, ſo daß er eckelhaft ausſah und nicht mehr ohne Perücke ſich ſehen laſſen konnte, weshalb ich ihn das wenige Haar abraſiren und Ihren Balſam drei Monate lang einreiben ließ, worauf er jetzt ſein vollſtändiges [...]
[...] er eckelhaft ausſah und nicht mehr ohne Perücke ſich ſehen laſſen konnte, weshalb ich ihn das wenige Haar abraſiren und Ihren Balſam drei Monate lang einreiben ließ, worauf er jetzt ſein vollſtändiges Haar wieder beſitzt und keine Perücke mehr nöthig hat, was jetzt die ganze Stadt weis, da er es ſelbſt auspoſaunte, auf welche Art er zu ſeinem neuen Haarwuchs gekommen iſt. Landau, den 6. Februar 1851. J. M. Potiez, Friſeur und Parfümeriehändler. [...]
[...] Landau, den 6. Februar 1851. J. M. Potiez, Friſeur und Parfümeriehändler. c. Ich ſelbſt habe durch den Gebrauch von 4 Gläschen des Mailändiſchen Haarbalſams meine Haare vor 5 Jahren wieder erhalten, welche ich von Herrn Autenrieth in Stuttgart bezog c. Wien, 8. Decbr. 1852. - * J. Aberle aus Würtemberg, in der Ab. D. Schmid'ſchen Maſchinenfabrik dahier. [...]
[...] e. Ein Freund von mir, der in jungen Jahren ſeine Haupthaare größtentheils verlor, welcher jetzt 40 Jahre alt iſt und ſchon lange Zeit eine Perücke trägt, ſetzte mich kürzlich in Erſtaunen, als er mir ſein Haupt zeigte, das nun mit einer Menge junger dichter Haare wie überſäet iſt, welches er nach ſei ner Ausſage nur Ihrem Haarbalſam zu verdanken hat, den er ſeit Oktober brauche, welcher Balſam daher ſo ſehr verdient allgemein bekannt zu werden c. :, -- -- s [...]
[...] welchen ich ihm nicht geben konnte, weil ich erſt wieder eine Sendung von Ihnen erwarte. Dieſer Herr iſt 74 Jahre alt, trägt ſchon ſeit 20 Jahren eine Perücke und jetzt hat er auf den Gebrauch Ihres Bal ſams den ganzen Kopf voll junger Haare, die im Wachſen zunehmen und bereits 1 Zolang ſind. Er wünſcht nichts ſehnlicher, als mit der Anwendung ĺ zu fönnen; ich ſehe daher mit Wendung.» der Poſt Haarbalſam entgegen und mehr durch die Fuhre c. - * [...]
Augsburger Tagblatt02.09.1853
  • Datum
    Freitag, 02. September 1853
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 8
[...] königl. preußiſcher geheimer Hofrath, Ritter des k. preuß.rothen Adlerordens 3. Klaſſe mit der Schleife e. „In einem Alter von 70 (ſiebenzig) Jahren, beinahe aller meiner Haare auf dem Kopfe beraubt, die mir aber nicht in Folge einer Krankheit ausgingen, entſchloß ich mich, den mir von vielen Seiten als vorzüglich empfohlenen Mailänder Haarbalſam des Herrn Carl Kreller in Nürnberg zu gebrau [...]
[...] Die Aechtheit vorſtehender Unterſchrift wird an mit amtlich beſtätiget. Memmingen, den 15. Septmbr. 1842. (L. S.) Stadt-Magiſtrat. Der Bürgermeiſter von Wachter. Mit Vergnügen bezeuge ich anmit, daß ich gegen das Ausfallen der Haare, nach nutzloſer Anwen dung verſchiedener geprieſener Haarmittel, auch den von Herrn Carl Kreller, Chemiker in Nürnberg, ver fertigten Mailändiſchen Haarbalſam kennen lernte und anwendete, und daß dieſes vortreffliche Mittel ſo [...]
[...] fertigten Mailändiſchen Haarbalſam kennen lernte und anwendete, und daß dieſes vortreffliche Mittel ſo wohl mir ſelbſt, als auch mehreren meiner Bekannten die beſten Dienſte leiſtete, indem durch die An wendung deſſelben nicht nur das bedeutende Ausfallen der Haare gänzlich aufhörte, ſondern nach fort geſetztem Gebrauch ſich auch die verlornen Haare wieder vollſtändig reproduzirten. Hutwyl, den 12. März 1848. * A. Scheidegger, Med. & Chir. Dr., [...]
[...] Die Aechtheit der Unterſchrift beſcheint: - Schloß Trachſelwald, 15. März 1s 18. (L. S.) Der Regierungs-Statthalter: C. Karrer. 2c. Wir hatten hier einen Mann von 38 Jahren, welcher alle ſeine Haare ſtellenweis verlor, ſo daß er eckelhaft ausſah und nicht mehr ohne Perücke ſich ſehen laſſen konnte, weshalb ich ihn das wenige Haar abraſiren und Ihren Balſam drei Monate lang einreiben ließ, worauf er jetzt ſein vollſtändiges [...]
[...] er eckelhaft ausſah und nicht mehr ohne Perücke ſich ſehen laſſen konnte, weshalb ich ihn das wenige Haar abraſiren und Ihren Balſam drei Monate lang einreiben ließ, worauf er jetzt ſein vollſtändiges Haar wieder beſitzt und keine Perücke mehr nöthig hat, was jetzt die ganze Stadt weis, da er es ſelbſt auspoſaunte, auf welche Art er zu ſeinem neuen Haarwuchs gekommen iſt. Landau, den 6. Februar 1851. J. M. Potiez, Friſeur und Parfümeriehändler. [...]
[...] Landau, den 6. Februar 1851. J. M. Potiez, Friſeur und Parfümeriehändler. wc. Ich ſelbſt habe durch den Gebrauch von 4 Gläschen des Mailändiſchen Haarbalſams meine Haare vor 5 Jahren wieder erhalten, welche ich von Herrn A ut en rieth in Stuttgart bezog 2c. Wien, 8. Decbr. 1852. - - J. Aberle aus Würtemberg, in der Ab. D. Schmid'ſchen Maſchinenfabrik dahier, [...]
[...] 1c. Ein Freund von mir, der in jungen Jahren ſeine Haupthaare größtentheils verlor, welcher jetzt 40 Jahre alt iſt und ſchon lange Zeit eine Perücke trägt, ſetzte mich kürzlich in Erſtaunen, als er mir ſein Haupt zeigte, das nun mit einer Menge junger dichter Haare wie überſäet iſt, welches er nach ſei ner Ausſage nur Ihrem Haarbalſam zu verdanken hat, den er ſeit Oktober - brauche, welcher daher ſo ſehr verdient allgemein bekannt zu werden c. . [...]
[...] welchen ich ihm nicht geben konnte, weil ich erſt wieder eine Sendung von Ihnen erwarte. Dieſer Herr iſt 74 Jahre alt, trägt ſchon ſeit 20 Jahren eine Perücke und jetzt hat er auf den Gebrauch Ihres Bal ſams den Ä Kopf voll junger Haare, die im Wachſen zunehmen und bereits 1/4 Zoll, lang ſind, Er wünſcht nichts ſehnlicher, als mit der Anwendung fortfahren zu können; ich ſehe dº mit Wendung der Poſt Haarbalſam entgegen und mehr durch die Ä MC, - : [...]
Der schwäbische Postbote (Neue Augsburger Zeitung)Der schwäbische Postbote 05.06.1872
  • Datum
    Mittwoch, 05. Juni 1872
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; Wertingen
Anzahl der Treffer: 6
[...] Ueber die Ernährung des Haares ſchreibt im „Ausland“ Profeſſor Lan genbeck (Hannover) Folgendes: Obgleich der phyſiologiſche Ernährungs-Prozeß des Haares durch die Wiſſenſchaft noch nicht aufgeklärt iſt, glaube ich mehrjährigen Beobach [...]
[...] tungen und mikroſkopiſchen Unterſuchungen zufolge, dennoch mit Sicherheit annehmen zu dürfen, daß zur Erhaltung eines geſunden Haarwuchſes und zur Vermeidung der Kahl köpfigkeit die örtliche Anwendung jenes Stoffes, woraus das Haar ſelbſt gebildet iſt, des Hornſteffs nämlich, als en vorzügliches Mittel zu empfehlen ſei. Da mir die Abſicht, dieſen Gegenſtand materiell und lucrativ auszubeuten, ferne liegt, erlaube ich mir das [...]
[...] dieſen Gegenſtand materiell und lucrativ auszubeuten, ferne liegt, erlaube ich mir das Nähere hierüber in Kürze mitzutheilen. Um den Hornſtoff, – von deſſen verſchiedenen Formen das Haar mancher Thiere, – wie der Pſerde und des Wildes, den in Frage ſtehenden Zweck am beſten zu erfüllen ſcheint, in einem zur Aufnahme in die Kopfhaut geeigneten Zuſtande darzuſtellen, muß derſelbe in chemiſch reinem, mit Aezkalt geſättigtem [...]
[...] Waſſer, dem einzigen Löſungsmittel der Hornſubſtanz, aufgelöst werden. Dieſe Solution indeß darf nicht ohne weiteres in Gebrauch gezogen werden, da ſie durch Zerſtörung des vorhandenen geſunden Haares das Uebel nur verſchlimmern würde. Es iſt vielmehr, um ein richtiges und wirkſames Präparat zu gewinnen, erforderlich, die Flüſſigkeit nochmals einer allerdings etwas umſtändlichen Behandlung zu unterziehen. Es muß Lieſelbe mehr [...]
[...] Anwendung dieſes Mittels die kranke Haarzwiebel ihre normale Größe und geſunde Be ſchaffenheit wieder gewinnt, und damit ſteht die Erſcheinung im Einklang, daß das Aus fallen des Haares aufhört, der Haarſchaft kräftiger wird und kahle Stellen ſich wieder bedecken. Letzteres geſchieht indeß nur, falls an ſolchen Stellen Haarzwiebeln überall noch vorhanden ſind. Iſt die kahle Haut ganz glatt und blank, ſo wird hier die Wieder [...]
[...] bedecken. Letzteres geſchieht indeß nur, falls an ſolchen Stellen Haarzwiebeln überall noch vorhanden ſind. Iſt die kahle Haut ganz glatt und blank, ſo wird hier die Wieder erzeugung des Haares unmöglich ſein. In Betreff des Koſtenpunkts iſt zu erwähnen, daß einer genauen Berechnung zufolge, wie ich ſie gelegentlich der öſtern Zubereitung des Mittels angeſelt, trotz der verhältnipuäßig großen Menge des zu verwendenden Kali's [...]
Der schwäbische Postbote (Neue Augsburger Zeitung)Der schwäbische Postbote 144 1869
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1869
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; Wertingen
Anzahl der Treffer: 7
[...] Verſailles, zunächſt der königlichen Lage. Es war eine Nacht des Triumphs für ſie; ſie trug eine hohe Coiffure, reich mit Diamanten geſchmückt. Alle Gläſer waren auf ſie gerichtet. Da fühlte ſie plötzlich, daß man ihr in die Haare griff, ſie ſprang auf, von allen Rängen erhob ſich ein ſchallendes Gelächter, denn die erſte Schönheit der Stadt ſtand an der Logenbrüſtung mit glattgeſchorenem Kopf – – Perrücke und Diamanten [...]
[...] einen glücklichen Zufall oder durch einen künftigen Commiſſär enthüllt werden würde. - Das geheimnißvolle Verſchwinden der Coiffure war in Gaſtelet's Bureau ſchon kurz nach dem Vorfall bekannt. Er hatte immer gezweifelt, daß das Haar auf ehrliche Weiſe erlangt worden war, und je mehr man von der geraubten Perrücke ſprach, um ſo mehr glaubte er ſich kompromittirt, und als er in der eilften Stunde gewarnt wurde, [...]
[...] Daß er ſich verſteckt hatte, ſprach gegen ihn. Er wurde eingeſperrt, verhört und wieder verhört; er läugnete natürlich das Verbrechen, aber die Polizei war das gewohnt. Doch er konnte nicht ſagen, woher er das eigenthümlich gefärbte Haar bekommen, außer daß es ihm von Martin Brique gebracht wurde, einem ſchlecht beleumundeten Menſchen, der zudem nicht mehr verhört werden konnte. [...]
[...] wenn nicht ein Zwiſchenfall eingetreten wäre, welcher der Sache eine andere Wendung gab. - Der Polizei-Commiſſär ſaß eines Tages in ſeinem Bureau, – da wurde ihm ein Fremder gemeldet, der ihm Auskunft über die geraubten Diamanten und Haare geben wolle. „Er ſoll eintreten!“ ſagte der Commiſſär, und herein trat ein ländlicher Prieſter, der eine verſchleierte Perſon an der Hand führte. Nach einigen Worten des Prieſters [...]
[...] hatte. Claudine – ſo hieß die verſchleierte Cretine – war eine der am beſten bezah lenden Kranken und zeichnete ſich durch große Schlauheit, Gewandtheit und durch die eigenthümliche Farbe des Haares aus, das jetzt die Perrücke bildete und einſt ihr eigenes geweſen war. In böſer Stunde hatte Martin Brique, von Gaſtelet's Verſprechen von zweitauſend Livres gereizt, den Weg in's Kloſter gefunden, und ſeine Schweſter, unfähig, [...]
[...] der Ausſicht auf tauſend, die er verſprach, aber nicht bezahlte, zu widerſtehen, hatte ihm geholfen, die arme Claudine in einen nahen Wald zu locken, wo er ihr das koſtbare Haar abſchnitt, worauf er mit der Beute zu ſeinem Prinzipal nach Paris zurückkehrte. Claudine konnte ihren Wächterinnen keinen verſtändlichen Bericht über ihren Verluſt machen, aber er muß ſie geſchmerzt haben, denn ſie entfloh heimlich aus dem Kloſter [...]
[...] prächtige Perrücke mit den vielen Diamanten in ihrem Gewande verſteckt. Es hatte ihm, dem Pfarrer, und den Nonnen viel Mühe gekoſtet, aus Claudine herauszubringen, wie ſie auf der Spur Martin Brique's ſich nach Paris gebettelt, wie ſie ihr Haar auf dem Kopfe einer vornehmen Dame geſehen, und wie ſie derſelben überallhin unbemerkt gefolgt, bis es ihr endlich gelungen, ihr an einem Ort, – den ſie nicht beſchreiben konnte, die [...]
Augsburger Anzeigeblatt03.08.1846
  • Datum
    Montag, 03. August 1846
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] 909) Einfaches Mittel um rothe Haare blond zu färben. [...]
[...] Rothe Haare werden gewöhnlich für eine Häßlichkeit gehalten, und man hat ſolchen ſogar eine ſchlimme Charakter- Bedeutung gegeben, obwohl die damit be [...]
[...] Es iſt eigentlich ein Naturfehler; daher muß da die Kunſt helfen, um dieſen Mißſtand aufzuheben. Wer rothe Haare hat, dem ſtehen ſchwarze Haare nicht gut an, deſto beſſer aber blonde. Das hier angezeigte Mittel verändert die rothen Haare nach Kurzem in [...]
[...] Ganze iſt nun zum Gebrauche fertig! Die Anwendung iſt auch ganz einfach, nämlich: Man kämmt mit dieſer Flüſſigkeit mittelſ eines eingetunkten Kammes, die Haare täglich durch, bis ſie gut feucht ſind und läßt ſie dann von ſelbſt trocken werden und wiederholt dieſes viele [...]
[...] von ſelbſt trocken werden und wiederholt dieſes viele Tage hintereinander fort, bis ſolche die beliebige Farbe erlangt haben. Nach einigen Wochen werden die Haare eine ſchöne blonde Farbe annehmen. *J. B. – (Ja, aber wahrſcheinlich auch bald ausgehen.) - [...]
Augsburger Sonntagsblatt (Augsburger Postzeitung)Augsburger Sonntagsblatt 31.01.1869
  • Datum
    Sonntag, 31. Januar 1869
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 6
[...] llnd treut er Eis und Schnee umher: llnd lacht in den formigen Himmel hinauf Es muß d och Frühling werden! llnd möchte vor Buft vergehen. llnd drängen die Mebel noch fo dicht Sie flicht ſich blühende stränze in’s Haar, Sich vor den Blict der Sonne, und ſchmüđt ſich mit Rojen und Aehren, Sie weďet doch mit ihrem Bicht llnd läßt die Brünnlein riefeln flar, [...]
[...] * (Die ſchön en H a ar e d er en glif chen G r a u en.) Der Fremde, der zum ersten Male nach England fommt, iſt zuweilen entzüďt von dem prächtigen blonden Haar der engliſchen Frauen und Mädchen, das in allen Müancen vom zarteften Flachse gelb bis zur ſchimmernden Goldfarbe zu finden it. Benn auch die Töchter Albion’s fich rühmen fönnen, das ſchönfte Haar zu befiķen, fo iſt doch nicht alles Gold was [...]
[...] gelb bis zur ſchimmernden Goldfarbe zu finden it. Benn auch die Töchter Albion’s fich rühmen fönnen, das ſchönfte Haar zu befiķen, fo iſt doch nicht alles Gold was glänzt. Das prachtvolle „goldene Haar" der Badies und Miffes it in den meisten Fällen eine Erfindung der Mode, wie etwa das Ghignon oder eine neue Hutfacon. Das das Männerauge fo oft in Entzüđen verfeķende goldene blonde Haar fann durch zwei [...]
[...] verſchiedene chemiſche Brozefe erzeugt werden. Als die Manie für „goldene Bođen" auffam, begnügte man fich damit, die natürliche Haarfarbe durch beſtändige Bajchungen mit einer alfalinijchen Auflöſung, wie z. B. falpeterfaures stali zu entfernen; das Haar wurde dann geölt und durch fortgefeķtes Bürften in einen hellen und glänzenden Buſtand verfeķt. Diefe einfache und unſchädliche Methode erzielte aber nicht immer das gewünſchte [...]
[...] mit einer Beize von chromjaurem stali; Eifen mit einer Beize von falpeterfaurem Matron oder stalf; Arfenit, Salmiaf und andere ähnliche Subſtanzen wurden mit größerem oder geringerem Erfolge angewendet. Als betes Mittel, das vielbewunderte goldgelbe Haar zu erzeugen, empfahl fich ſchließlich Arjenit mit einer Salmiafbeize. Außer allem Bweifel fteht es, daß die Anwendung dieſer giftigen chemiſchen Bräparate von äußert nachthei [...]
[...] zu erzeugen, empfahl fich ſchließlich Arjenit mit einer Salmiafbeize. Außer allem Bweifel fteht es, daß die Anwendung dieſer giftigen chemiſchen Bräparate von äußert nachthei ligen Golgen für das Haar begleitet it, denn die äķenden Säuren hemmen das Bachs thuni des Haares, oder mit anderen Borten, fie tödten es. Goldbraunes Haar wird durch Anwendung von stupfervitriol mit ferro-fyaniſcher Bottafche hergeſtellt. [...]
Augsburger neueste Nachrichten07.07.1875
  • Datum
    Mittwoch, 07. Juli 1875
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 7
[...] Glycerin-Haar-Waſſer (Heinrich's Kopfwaſchwaſſer) iſt als das einzige, reelle, von allen [...]
[...] iſt als das einzige, reelle, von allen chem. Autoritäten anerkannte Toilette mittel, um das Ausfallen der Haare ſofort zu beſeitigen, Schuppen und Schorf, ſonſtige Unreinigkeiten des [...]
[...] kahlen Stellen neues Wachsthum hervorzurufen. Preis 1 fl. 20 kr. Univerſal: Haar- Mittel gegen Schuppen, Schinnen, Ausfallen der Haare, Ziehen der Kopfhaut, kräu [...]
[...] gegen Schuppen, Schinnen, Ausfallen der Haare, Ziehen der Kopfhaut, kräu ſelt die Haare, und belebt und erſriſcht den Haarboden. Preis 1 fl. 30 kr. Vegetabiliſcher Haar-Dalſam, [...]
[...] Haare für die Lebenszeit. Preis 1 fl. 20kr. 3130/3906 Retter's Haar-Waſſer, [...]
[...] vegetabil. Haar-Balſam, Äää“. Offe [...]
[...] beſter bis jetzt erfundener Haar-Reſtau riº . f. 30 kr friſch eingetroffen bei 11803 ACnton Nägele, Augsbnrg. Oscar Gracco. [...]
Suche einschränken
Zeitungstitel