Volltextsuche ändern

17689 Treffer
Suchbegriff: Haar

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Augsburger Tagblatt10.06.1854
  • Datum
    Samstag, 10. Juni 1854
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 8
[...] königl. preußiſcher geheimer Hofrath, Ritter des f. preuß.rothen Adlerordens 3. Klaſſe mit der Schleife c. „In einem Alter von 70 (ſiebenzig) Jahren, beinahe aller meiner Haare auf dem Kopfe beraubt, die mir aber nicht in Folge einer Krankheit ausgingen, entſchloß ich mich, den mir von vielen Seiten als vorzüglich empfohlenen Mailänder Haarbalſam des Herrn Carl Kreller in Nürnberg zu gebrau [...]
[...] Die Aechtheit vorſtehender Unterſchrift wird anmit amtlich beſtätiget. Memmingen, den 15. Septmbr. 1842. (L. S ) Stadt-Magiſtrat. Der Bürgermeiſter von Wachter. Mit Vergnügen bezeuge ich anmit, daß ich gegen das Ausfallen der Haare, nach nutzloſer Anwen dung verſchiedener geprieſener Haarmittel, auch den von Herrn Carl Kreller, Chemiker in Nürnberg, ver fertigten Mailändiſchen Haarbalſam kennen lernte und anwendete, und daß dieſes vortreffliche Mittel ſo [...]
[...] fertigten Mailändiſchen Haarbalſam kennen lernte und anwendete, und daß dieſes vortreffliche Mittel ſo wohl mir ſelbſt, als auch mehreren meiner Bekannten die beſten Dienſte leiſtete, indem durch die An wendung deſſelben nicht nur das bedeutende Ausfallen der Haare gänzlich aufhörte, ſondern nach fort geſetztem Gebrauch ſich auch die verlornen Haare wieder vollſtändig reproduzirten. Hutwyl, den 12. März 1848. A. Scheidegger, Med. & Chir. Dr., [...]
[...] Die Aechtheit der Unterſchrift beſcheint: Schloß Trachſelwald, 15. März 1848. (L. S.) Der Regierungs-Statthalter: C. Karrer. Nc. Wir hatten hier einen Mann von 38 Jahren, welcher alle ſeine Haare ſtellenweis verlor, ſo daß er eckelhaft ausſah und nicht mehr ohne Perücke ſich ſehen laſſen konnte, weshalb ich ihn das wenige Haar abraſiren und Ihren Balſam drei Monate lang einreiben ließ, worauf er jetzt ſein vollſtändiges [...]
[...] er eckelhaft ausſah und nicht mehr ohne Perücke ſich ſehen laſſen konnte, weshalb ich ihn das wenige Haar abraſiren und Ihren Balſam drei Monate lang einreiben ließ, worauf er jetzt ſein vollſtändiges Haar wieder beſitzt und keine Perücke mehr nöthig hat, was jetzt die ganze Stadt weis, da er es ſeldſt auspoſaunte, auf welche Art er zu ſeinem neuen Haarwuchs gekommen iſt. Landau, den 6. Februar 1851. J. M. Potiez, Friſeur und Parfümeriehändler. [...]
[...] Landau, den 6. Februar 1851. J. M. Potiez, Friſeur und Parfümeriehändler. e. Ich ſelbſt habe durch den Gebrauch von 4 Gläschen des Mailändiſchen Haarbalſams meine Haare vor 5 Jahren wieder erhalten, welche ich von Herrn Autenrieth in Stuttgart bezog c. Wien, 8. Decbr. 1852, J. Aberle aus Würtemberg, in der Ab. D. Schmid'ſchen Maſchinenfabrik dahier. [...]
[...] "c. Ein Freund von mir, der in jungen Jahren ſeine Haupthaare größtentheils verlor, welcher jetzt 40 Jahre alt iſt und ſchon lange Zeit eine Perücke trägt, ſetzte mich kürzlich in Erſtaunen, als er mir ſein Haupt zeigte, das nun mit einer Menge junger dichter Haare wie überſäet iſt, welches er nach ſei ner Ausſage nur Ihrem Haarbalſam zu verdanken hat, den er ſeit Oktober brauche, welcher Balſam daher ſo ſehr verdient allgemein bekannt zu werden c. [...]
[...] welchen ich ihm nicht geben konnte, weil ich erſt wieder eine Sendung von Ihnen erwarte. Dieſer Herr iſt 74 Jahre alt, trägt ſchon ſeit 20 Jahren eine Perücke und jetzt hat er auf den Gebrauch Ihres Bal ſams den ganzen Kopf voll junger Haare, die im Wachſen zunehmen und bereits 1/4 Zoll, lang ſind. Er wünſcht nichts ſehnlicher, als mit der Anwendung fortfahren zu können; ich ſehe daher mit Wendung der Poſt Haarbalſam entgegen und mehr durch die Fuhre c. [...]
Augsburger Tagblatt10.03.1854
  • Datum
    Freitag, 10. März 1854
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 8
[...] königl. preußiſcher geheimer Hofrath, Ritter des k. preuß.rothen Adlerordens 3. Klaſſe mit der Schleife 1c. „In einem Alter von 70 (ſiebenzig) Jahren, beinahe aller meiner Haare auf dem Kopfe beraubt, die mir aber nicht in Folge einer Krankheit ausgingen, entſchloß ich mich, den mir von vielen Seiten als vorzüglich empfohlenen Mailänder Haarbalſam des Herrn Carl Kreller in Nürnberg zu gebrau [...]
[...] Die Aechtheit vorſtehender Unterſchrift wird anmit amtlich beſtätiget. Memmingen, den 15. Septmbr. 1842. (L. S.) Stadt-Magiſtrat. Der Bürgermeiſter von Wachter. Mit Vergnügen bezeuge ich anmit, daß ich gegen das Ausfallen der Haare, nach nutzloſer Anwen dung verſchiedener geprieſener Haarmittel, auch den von Herrn Carl Kreller, Chemiker in Nürnberg, ver fertigten Mailändiſchen Haarbalſam kennen lernte und anwendete, und daß dieſes vortreffliche Mittel ſo [...]
[...] fertigten Mailändiſchen Haarbalſam kennen lernte und anwendete, und daß dieſes vortreffliche Mittel ſo wohl mir ſelbſt, als auch mehreren meiner Bekannten die beſten Dienſte leiſtete, indem durch die An wendung deſſelben nicht nur das bedeutende Ausfallen der Haare gänzlich aufhörte, ſondern nach fort geſetztem Gebrauch ſich auch die verlornen Haare wieder vollſtändig reproduzirten. Hutwyl, den 12. März 1848. A. Scheidegger, Med. & Chir. Dr., [...]
[...] Die Aechtheit der Unterſchrift beſcheint: Schloß Trachſelwald, 15. März 1848. (L. S.) Der Regierungs-Statthalter: C. Karrer. ze. Wir hatten hier einen Mann von 38 Jahren, welcher alle ſeine Haare ſtellenweis verlor, ſo daß er eckelhaft ausſah und nicht mehr ohne Perücke ſich ſehen laſſen konnte, weshalb ich ihn das wenige Haar abraſiren und Ihren Balſam drei Monate lang einreiben ließ, worauf er jetzt ſein vollſtändiges [...]
[...] er eckelhaft ausſah und nicht mehr ohne Perücke ſich ſehen laſſen konnte, weshalb ich ihn das wenige Haar abraſiren und Ihren Balſam drei Monate lang einreiben ließ, worauf er jetzt ſein vollſtändiges Haar wieder beſitzt und keine Perücke mehr nöthig hat, was jetzt die ganze Stadt weis, da er es ſelbſt auspoſaunte, auf welche Art er zu ſeinem neuen Haarwuchs gekommen iſt. Landau, den 6. Februar 1851. J. M. Potiez, Friſeur und Parfümeriehändler. [...]
[...] Landau, den 6. Februar 1851. J. M. Potiez, Friſeur und Parfümeriehändler. 2c. Ich ſelbſt habe durch den Gebrauch von 4 Gläschen des Mailändiſchen Haarbalſams meine Haare vor 5 Jahren wieder erhalten, welche ich von Herrn Autenrieth in Stuttgart bezog c. [...]
[...] 1c. Ein Freund von mir, der in jungen Jahren ſeine Haupthaare größtentheils verlor, welcher jetzt 40 Jahre alt iſt und ſchon lange Zeit eine Perücke trägt, ſetzte mich kürzlich in Erſtaunen, als er mir ſein Haupt zeigte, das nun mit einer Menge junger dichter Haare wie überſäet iſt, welches er nach ſei ner Ausſage nur Ihrem Haarbalſam zu verdanken hat, den er ſeit Oktober brauche, welcher Balſam daher ſo ſehr verdient allgemein bekannt zu werden e. e - [...]
[...] welchen ich ihm nicht geben konnte, weil ich erſt wieder eine Sendung von Ihnen erwarte. Dieſer Herr iſt 74 Jahre alt, trägt ſchon ſeit 20 Jahren eine Perücke und jetzt hat er auf den Gebrauch Ihres Bal ſams den ganzen Kopf voll junger Haare, die im Wachſen zunehmen und bereits 1/4 Zoll lang ſind. Er wünſcht nichts ſehnlicher, als mit der Anwendung fortfahren zu können; ich ſehe daher mit Wendung der Poſt Haarbalſam entgegen und mehr durch die Fuhre 2c. - - [...]
Der schwäbische Postbote (Neue Augsburger Zeitung)Der schwäbische Postbote 013 1868
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1868
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; Wertingen
Anzahl der Treffer: 4
[...] (Der Chignon.) Damen, die Chignons tragen, werden mit Vergnügen hören, daß die Angabe, das Haar dazu werde von den Leichen der in Hoſpitälern und ſonſtigen öffentlichen Anſtalten ſterbenden Perſonen genommen, nicht auf Wahrheit beruht. Sobald der Tod eintritt, wird das Haar ſpröde und läßt ſich nicht mehr locken und flechten. – [...]
[...] Von den Provinzen Frankreichs liefern die Bretagne und die Auvergne die ſtärkſte Zu fuhr; die Käufer gehen dort an den Markttagen umher und laſſen die Mädchen, die ihr Haar verkaufen wollen, auf ein Weinfaß ſteigen und ihre Friſur löſen, worauf um das herabwallende Haar ein eifriges Bieten erfolgt. Da ein gewöhnlicher Chignon nicht mehr als 3/2 Unze wiegt, ſo würde die Zufuhr für den Markt in Marſeille allein für [...]
[...] herabwallende Haar ein eifriges Bieten erfolgt. Da ein gewöhnlicher Chignon nicht mehr als 3/2 Unze wiegt, ſo würde die Zufuhr für den Markt in Marſeille allein für 180,000 Kopfzierden hinreichen. Ein großer Theil des dort importirten Haares wird in der Stadt verarbeitet und dann wieder nach Spanien und Algier exportirt. Die Friſeure von Marſeille, die alle mehr oder weniger ſich mit der Fabrikation und dem Handel [...]
[...] thenerſten werden die rothen bezahlt, die meiſt aus Schottland kommen. Von Frankreich wurden nach England im vorigen Jahre 11,954 Stück und außer dieſen noch für 7000 Francs Haare zu Chignons ausgeführt, welche letztere in England zurecht gemacht wurden. Der Geſammtwerth der franzöſiſchen Ein- und Ausfuhr von Chignons in Haaren im vorigen Jahre belief ſich auf 1,206,500 Francs. Die beſten Kunden waren [...]
Augsburger neueste Nachrichten. Feuilleton zu den Augsburger neuesten Nachrichten (Augsburger neueste Nachrichten)Feuilleton 08.11.1877
  • Datum
    Donnerstag, 08. November 1877
  • Erschienen
    Augsburg; [Augsburg]
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 8
[...] und Sie wollen wirklich ihm gegen übertreten? – Be- in dem Auge des alten Kriegers. „Ja, ja, morgen, denken Sie, was Sie thun – der General iſt ein flüſterte er, dann ſtrich er ſich mit der Hand über das Narr- ein verliebter deutſcher Michel, aber trotz alle iichte, eisgraue Haar. „Ich habe da eben eine Depeſche dem doch – ein Ehrenmann.“ erhalten, Diana“ ſetzte er dann gefaßter hinzu - neº Er lachte. – „So ſcrupulös, ma belle? Haſt Du ſeltſame Nachricht, auf die wir am meiſten unvorbereitet [...]
[...] es paſſiren, daß ihr Geſpräch über Politik, Kunſt oder Literatur in's Stocken gerieth, ſobald eine Dame in den Salon trat, die ihr Haar in recht wuuderbaren und 2igenartigen Verſchlingungen auf ihrem Haupte aufge baut hatte. - [...]
[...] 25oſe Katharinas war die Fürſtin Woronzow. Ein Hauptreiz in der Erſcheinung Woronzow's war ihr wunderbar ſchönes Haar. Wirklich kunſtvoll verſtand ſie es, dieſe glänzenden, ſeidenweicheu Flechten mit örai und Koketterie um den kleinen pikanten Kopf [...]
[...] - War ſchon das ganze Weſen der Fürſtin von beabº Anmuth, ſo war die Art, wie ſie die ehe Fülle ihres Haares trug, genügend, um alle Än Frauen zur Verzweiflung zu bringen. Nicht tllein, daß ihnen die Menge des Materials, es fehlte [...]
[...] gehºchºn Glanzs; da traf ſie ein harter, wohlder härteſte "Schlag iyres Lebens: ſie verlor in einer ſchweren Krank Heit, die ſie durchmachte, ihr ganzes Haar. Die Ver weiflung der Fürſtin kannte keine Grenzen. Aengſt Iich verſchloß ſie ſich vor aller Welt und Niemand durfte [...]
[...] -Sie hätte ſich eher das Leben genºmmen, ehe ſie zu gegeben hätte, daß die Welt erfahre, ſie habe ihren ſchönſten, ihren koſtbarſten Schmuck, ihr Haar verloren. Tag und Nacht fann ſie nach, wie ſie ihrer Um gebung den Verluſt verbergen könne. Endlich fiel ihr [...]
[...] ein ſchrecklicher Gedanke das Geſicht der Fürſtin unter der Schminke erbleichen. Wenn der Friſeur verrieth, daß ſie falſches Haar trüge, um ſich dts Werkes ſeiner Hände zu rühmen! – Die unglückliche Frau ſchauderte. [...]
[...] Fürſtin Woronzow verfertigt habe. - Es dauerte kein halbes Jahr, ſo wußte ganz Rußland, daß das prachtvolle Haar der Fürſtin falſch ſei. Ihre franzöſiſchen Freunde hatten dafür ºrs, daß die intereſſante Neuigkeit bald publik wurde. [...]
Augsburger Anzeigeblatt03.08.1846
  • Datum
    Montag, 03. August 1846
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] 909) Einfaches Mittel um rothe Haare blond zu färben. [...]
[...] Rothe Haare werden gewöhnlich für eine Häßlichkeit gehalten, und man hat ſolchen ſogar eine ſchlimme Charakter- Bedeutung gegeben, obwohl die damit be [...]
[...] Es iſt eigentlich ein Naturfehler; daher muß da die Kunſt helfen, um dieſen Mißſtand aufzuheben. Wer rothe Haare hat, dem ſtehen ſchwarze Haare nicht gut an, deſto beſſer aber blonde. Das hier angezeigte Mittel verändert die rothen Haare nach Kurzem in [...]
[...] Ganze iſt nun zum Gebrauche fertig! Die Anwendung iſt auch ganz einfach, nämlich: Man kämmt mit dieſer Flüſſigkeit mittelſ eines eingetunkten Kammes, die Haare täglich durch, bis ſie gut feucht ſind und läßt ſie dann von ſelbſt trocken werden und wiederholt dieſes viele [...]
[...] von ſelbſt trocken werden und wiederholt dieſes viele Tage hintereinander fort, bis ſolche die beliebige Farbe erlangt haben. Nach einigen Wochen werden die Haare eine ſchöne blonde Farbe annehmen. *J. B. – (Ja, aber wahrſcheinlich auch bald ausgehen.) - [...]
Augsburger Sonntagsblatt (Augsburger Postzeitung)Augsburger Sonntagsblatt 31.01.1869
  • Datum
    Sonntag, 31. Januar 1869
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 6
[...] llnd treut er Eis und Schnee umher: llnd lacht in den formigen Himmel hinauf Es muß d och Frühling werden! llnd möchte vor Buft vergehen. llnd drängen die Mebel noch fo dicht Sie flicht ſich blühende stränze in’s Haar, Sich vor den Blict der Sonne, und ſchmüđt ſich mit Rojen und Aehren, Sie weďet doch mit ihrem Bicht llnd läßt die Brünnlein riefeln flar, [...]
[...] * (Die ſchön en H a ar e d er en glif chen G r a u en.) Der Fremde, der zum ersten Male nach England fommt, iſt zuweilen entzüďt von dem prächtigen blonden Haar der engliſchen Frauen und Mädchen, das in allen Müancen vom zarteften Flachse gelb bis zur ſchimmernden Goldfarbe zu finden it. Benn auch die Töchter Albion’s fich rühmen fönnen, das ſchönfte Haar zu befiķen, fo iſt doch nicht alles Gold was [...]
[...] gelb bis zur ſchimmernden Goldfarbe zu finden it. Benn auch die Töchter Albion’s fich rühmen fönnen, das ſchönfte Haar zu befiķen, fo iſt doch nicht alles Gold was glänzt. Das prachtvolle „goldene Haar" der Badies und Miffes it in den meisten Fällen eine Erfindung der Mode, wie etwa das Ghignon oder eine neue Hutfacon. Das das Männerauge fo oft in Entzüđen verfeķende goldene blonde Haar fann durch zwei [...]
[...] verſchiedene chemiſche Brozefe erzeugt werden. Als die Manie für „goldene Bođen" auffam, begnügte man fich damit, die natürliche Haarfarbe durch beſtändige Bajchungen mit einer alfalinijchen Auflöſung, wie z. B. falpeterfaures stali zu entfernen; das Haar wurde dann geölt und durch fortgefeķtes Bürften in einen hellen und glänzenden Buſtand verfeķt. Diefe einfache und unſchädliche Methode erzielte aber nicht immer das gewünſchte [...]
[...] mit einer Beize von chromjaurem stali; Eifen mit einer Beize von falpeterfaurem Matron oder stalf; Arfenit, Salmiaf und andere ähnliche Subſtanzen wurden mit größerem oder geringerem Erfolge angewendet. Als betes Mittel, das vielbewunderte goldgelbe Haar zu erzeugen, empfahl fich ſchließlich Arjenit mit einer Salmiafbeize. Außer allem Bweifel fteht es, daß die Anwendung dieſer giftigen chemiſchen Bräparate von äußert nachthei [...]
[...] zu erzeugen, empfahl fich ſchließlich Arjenit mit einer Salmiafbeize. Außer allem Bweifel fteht es, daß die Anwendung dieſer giftigen chemiſchen Bräparate von äußert nachthei ligen Golgen für das Haar begleitet it, denn die äķenden Säuren hemmen das Bachs thuni des Haares, oder mit anderen Borten, fie tödten es. Goldbraunes Haar wird durch Anwendung von stupfervitriol mit ferro-fyaniſcher Bottafche hergeſtellt. [...]
Augsburger neueste Nachrichten07.07.1875
  • Datum
    Mittwoch, 07. Juli 1875
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 7
[...] Glycerin-Haar-Waſſer (Heinrich's Kopfwaſchwaſſer) iſt als das einzige, reelle, von allen [...]
[...] iſt als das einzige, reelle, von allen chem. Autoritäten anerkannte Toilette mittel, um das Ausfallen der Haare ſofort zu beſeitigen, Schuppen und Schorf, ſonſtige Unreinigkeiten des [...]
[...] kahlen Stellen neues Wachsthum hervorzurufen. Preis 1 fl. 20 kr. Univerſal: Haar- Mittel gegen Schuppen, Schinnen, Ausfallen der Haare, Ziehen der Kopfhaut, kräu [...]
[...] gegen Schuppen, Schinnen, Ausfallen der Haare, Ziehen der Kopfhaut, kräu ſelt die Haare, und belebt und erſriſcht den Haarboden. Preis 1 fl. 30 kr. Vegetabiliſcher Haar-Dalſam, [...]
[...] Haare für die Lebenszeit. Preis 1 fl. 20kr. 3130/3906 Retter's Haar-Waſſer, [...]
[...] vegetabil. Haar-Balſam, Äää“. Offe [...]
[...] beſter bis jetzt erfundener Haar-Reſtau riº . f. 30 kr friſch eingetroffen bei 11803 ACnton Nägele, Augsbnrg. Oscar Gracco. [...]
Der schwäbische Postbote (Neue Augsburger Zeitung)Der schwäbische Postbote 04.05.1875
  • Datum
    Dienstag, 04. Mai 1875
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; Wertingen
Anzahl der Treffer: 5
[...] WM is e e ll eut. (Falſches Haar.) Ueber den Wechſel und die Schwankungen der Preiſe Menſchenhaares macht der franzöſiſche „Economiſt“ einige unterhaltende Mitteilung: Während der ganzen erſten Hälfte des Jahrhunderts betrug der Preis für ein Kilogramm [...]
[...] Menſchenhaares macht der franzöſiſche „Economiſt“ einige unterhaltende Mitteilung: Während der ganzen erſten Hälfte des Jahrhunderts betrug der Preis für ein Kilogramm nicht verarbeiteten Haares nur 8 Frcs. Man trug damals das falſche Haar nicht ſº Schmuck, ſondern nur zum Erſatz des natürlichen. Mit dem Kaiſerreich beginnt Preisſteigerung. Zwiſchen 1852–1863 ſtieg der Preis des Kilogramms bis auf 16 [...]
[...] Haarſchmuck für ein buntes Tuch, ein hübſches Band, irgend einen geringfügigen E. dahin. Jetzt aber wiſſen ſie den von der Natur ihnen verliehenen Schatz beſſer Ä werthen. Selbſtverſtändlich richtet ſich der Werth nach der Qualität des Haares. un: 10 Frcs. wird der Verkäuferin nicht gezahlt, aber es gibt deren, die 300 und 400F erhalten. Das natürliche Blond, wenn es ſehr klar und rein iſt, wird mit 1000, 150 [...]
[...] und 2000 Frcs. für das Kilogramm bezahlt. – Schließlich möge nicht uner bleiben, daß ſeit dem Jahre 1870 die Preiſe wieder zu fallen beginnen. Im Sº 1873 koſtete das exportirte rothe Haar nur noch 95 Fres, das importirte 75 F. Man darf kaum annehmen, daß eine Verminderung der weiblichen Eitelkeit dieſe Prº verminderung veranlaßt. Ihr wahrer Grund iſt wohl auf den Umſtand zurückzuführ [...]
[...] verminderung veranlaßt. Ihr wahrer Grund iſt wohl auf den Umſtand zurückzuführ daß neuerdings eine andere Induſtrie ſehr ausgebildet worden iſt, nämlich die Herº künſtlichen Haares aus Seide, Leinwand und ähnlichen Stoffen. Man iſt alſo da." gekommen, auch das Falſche nºch zu fälſchen. (Im Himmel ohne Brille) O Mutter, ſagte neulich ein kleines Mä [...]
Königlich Bayerisches Kreis-Amtsblatt von Schwaben und Neuburg05.04.1865
  • Datum
    Mittwoch, 05. April 1865
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; Neuburg a.d. Donau
Anzahl der Treffer: 5
[...] Fürth mitzutheilen. - Signale ment. Größe: 5 10“, Alter: 30 bis 36 Jahre, Haare ſchwarz und lang, Bart: ſchwarzen Schnurr- und Voll bart (ſogen. Hambacher-Bart). Beſonderes Kennzeichen: [...]
[...] Alter 26 Jahre, Größe 5“, Haare dunkelblond, Stirne nieder, Augenbrauen dunkelblond, Augen braun, [...]
[...] Alter 22 Jahre, Statur klein, Haare braun, Augen ſchwarz, Augenbrauen ſchwarz, Mund groß, Naſe ſtumpf, Kinn rund, Geſicht voll, Zähne gut, Geſichtsfarbe geſund. [...]
[...] Alter 27 Jahre, Größe 5 6“ 8“, Statur ſchlank, Haare dunkelbraun, Stirn nieder, Augen grau, Naſe ſpitzig, Mund gewöhnlich, Zähne gut, Kinn rund, Ge ſicht oval, beſondere Kennzeichen keine. [...]
[...] Religion iſraelitiſch, Stand und Gewerbe Metzger, Alter 19 Jahre, Größe 6, Haare braun, Stirn nieder, Augenbrauen braun, Augen grau, Naſe länglicht, Bart blond, Mund klein, Kinn ſpitzig, Geſicht länglicht, Ge [...]
Augsburger Sonntagsblatt (Augsburger Postzeitung)Augsburger Sonntagsblatt 23.09.1877
  • Datum
    Sonntag, 23. September 1877
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 7
[...] Ausgefahrenſein u. gl. Eine ſolche Grind-Bläschenbildung an der Kopfhaut kann nun bei der Gegenwart der Haare und bei einer mehr oder minder mangelhaften Kultur derſelben ein ganz eigenthümliches Bild geben. Sitten und Gebräuche, ſowie Aberglaube u. dgl. ſind es ºr Allem, die ſolch eine Bläschen- und Grindbildung der Kopfhaut auf weitgreifendſte [...]
[...] ſeine Haare kämmt und bürſtet, als wenn ſolch eine näſſende Flechte bei einem Menſchen auftritt, deſſen Kopfhaut mit langen, dichten oder lockigen Haaren bewachſen iſt, welche noch dazu ſchlecht gepflegt oder ganz vernachläſſigt werden. Während der reinliche [...]
[...] auftritt, deſſen Kopfhaut mit langen, dichten oder lockigen Haaren bewachſen iſt, welche noch dazu ſchlecht gepflegt oder ganz vernachläſſigt werden. Während der reinliche Menſch die ſich täglich durch das Leiden verklebenden Haare immer wieder ſchlichtet und in Ordnung bringt und ſie durch die Schorfe uud Grinde auch leichter entfernt werden, wird bei langhaarigen und unreinlichen Perſonen die täglich aus den Bläschen [...]
[...] und in Ordnung bringt und ſie durch die Schorfe uud Grinde auch leichter entfernt werden, wird bei langhaarigen und unreinlichen Perſonen die täglich aus den Bläschen ausſickernde, zähe Flüſſigkeit die Haare meiſt büſchelförmig verkleben. Hiedurch wird nun ein vielfach verworrener, zuſammengebacken verfilzter Haar kuchen oder Haarzopf entſtehen, an deſſen compacter Oberfläche der Reſt der nicht ver [...]
[...] Hiedurch wird nun ein vielfach verworrener, zuſammengebacken verfilzter Haar kuchen oder Haarzopf entſtehen, an deſſen compacter Oberfläche der Reſt der nicht ver klebten und nicht gekämmten Haare herauszuwachſen ſcheint. Das heftige Kratzen der Kranken am Kopfe ſelbſt trägt zur Erhöhung des Leidens und zur Vermehrung der Ausſchwitzung, ſowie zur Verfilzung der Haare noch mehr bei. [...]
[...] und zur Vermehrung der Ausſchwitzung, ſowie zur Verfilzung der Haare noch mehr bei. Weiters iſt zu bedenken, daß ſchon bei allen geſunden Menſchen, wenn ſie ihre Haare nicht ſorgfältig pflegen, durch eine ſchlechte Haarcultur der Entwicklung von Un geziefer (Läuſen) die ſchönſte Gelegenheit geboten iſt. Meiſt ſind auch ſolche Paraſiten Thiere ſelber, vielmehr der Juckreiz, den ſie verurſachen, und das Kratzen von Seite [...]
[...] Oder aber das Eczem beginnt zu heilen. Nach Aufhören des Ausſickerns der Eczemflüſſigkeit – was allerdings oft erſt nach Jahren geſchieht – wird das nachwachſende Haar aber nicht mehr verklebt nnd wird in Folge deſſen nach einigen Monaten derart hervorgewachſen ſein, daß es die während der Eezemkrankheit zuſammengefilzte und verklebte Haarmaſſe vor ſich hergedrängt hat, [...]
Suche einschränken
Zeitungstitel