Volltextsuche ändern

213 Treffer
Suchbegriff: Laufach

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Augsburger Tagblatt12.10.1856
  • Datum
    Sonntag, 12. Oktober 1856
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] Gebäude geweſene Militärſpital in das Heſtermann'ſche Haus verlegt und ſämmtliche Kranken dorthin gebracht. Bei dieſer Gelegenheit ſey auch erwähnt, daß ſich unter den ſelben noch acht, bei dem Laufacher Eiſenbahnunglück ſchwer verletzt geweſene öſterreich. Soldaten befinden, deren Zuſtand indeſſen ſich fortwährend ſo beſſert, daß in Bälde wie der einige derſelben als geheilt entlaſſen werden können. – Se. Maj, der Kaiſer Franz [...]
[...] der einige derſelben als geheilt entlaſſen werden können. – Se. Maj, der Kaiſer Franz Joſeph von Oeſterreich haben in wahrhaft kaiſerl. Großmuth allen Jenen, die ſich bei dem bedauerlichen Eiſenbahnunfalle bei Laufach durch thätige Hilfeleiſtung um die armen verunglückten öſterreichiſchen Soldaten beſondere Verdienſte erworben haben, nachſtehende Auszeichnungen und Belohnungen zu Theil werden laſſen. Dem k. Generalmajor und [...]
[...] höfer ein koſtbarer Brillantring; dem praktiſchen Arzte Dr. Feller in Hösbach eine prächtige goldene mit Diamanten beſetzte Tabatiere; dem Fräulein Mina Horn in Laufach ein Armband in Brillanten; dem Sanitäts- Soldaten Koch eine goldene Me daille mit 10 Ducaten; dem Soldaten Lanz eine ſilberne Medaille mit 6 Ducaten; drei Krankenwärtern, einem Jeden 10 Ducaten; endlich einer Anzahl Bewohnern von [...]
[...] daille mit 10 Ducaten; dem Soldaten Lanz eine ſilberne Medaille mit 6 Ducaten; drei Krankenwärtern, einem Jeden 10 Ducaten; endlich einer Anzahl Bewohnern von Laufach ein anſehnliches Geſchenk in Gold. Außerdem verdient bemerkt zu werden, daß die HH. Offiziere vom k. k. öſterreich. Regimente Degenfeld der Erpeditorsgattin Tünch ner und dem Fräulein Mina Horn in Laufach vor einigen Tagen je ein goldenes Arm [...]
Augsburger Postzeitung19.10.1866
  • Datum
    Freitag, 19. Oktober 1866
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 7
[...] –Heffen von dem Treffen in Laufach am 13. Juli Abends. Es iſt hier der Ort, einige Worte über das jammervollſte aller Ge fechte im ganzen Feldzug des Jahres 1866 zu ſprechen. – Das [...]
[...] iſt hier der Ort, einige Worte über das jammervollſte aller Ge fechte im ganzen Feldzug des Jahres 1866 zu ſprechen. – Das Gefecht von Laufach war das erſte, deſſen die Preußen ſich auf dem weſtlichen Kriegsſchauplatz freuen konnten. Ueber Langenſalza herrſchte in Berlin wenig Freude; denn die Verlurfte auf Seiten [...]
[...] täriſche Aufgabe von den preußiſchen Generälen wie immer ge löst, ſo war es kein Sieg, deſſen der Soldat, der im Feuer ge ſtanden, ſich freuen konnte. Ganz anders aber in Laufach; hier wurde in wenigen Abendſtunden am 13. Juli den Sieg gleich ſam ſpielend von den preußiſchen Truppen gewonnen. Sie kamen [...]
[...] jagen, wie man Handwerksburſche jagt.“ Die ganze heſſiſche Diviſion wurde in größter Eile dem anrückenden Feinde bei Frohnhofen und Laufach entgegengeworfen, aber ſo, daß von den vier heſſiſchen Feldbatterien nur eine einzige in's Feuer gelangen konnte; auch die heſſiſche Cavallerie, ſonſt ſo trefflich, kam, ein [...]
[...] giments vorgeſchoben, das ſich in Compagnie-Colonnen auflöste, Schnellfeuer entwickelte und die beiden heſſiſchen Bataillone... ſte arg ſchädigend, zurücktrieb. Laufach wurde von den Füſliren genommen, der Eiſenbahnhof daſelbſt beſetzt und der davorliegende Abſchnitt zur Vorpoſtenaufſtellung beſtimmt. Oberſt von Golz [...]
[...] Morgen hinein, denn man brauchte die ganze Nacht, um die Ver wundeten alle aufzufinden und ſie nothdürftig zu verbinden. Dieſe Nacht wird, den Bewohnern von Laufach und Frohnhofen ihr Leben lang in Erinnerung bleiben. Faſt jedes Haus wurde zum Lazareth; der Pfarrer von Laufach gab das letzte Stück ſeines [...]
[...] ſanerie, von 10/2 bis 11 Uhr zog ſich der Straßenkampf durch Aſchaffenburg bis an die Brücke und um 12 Uhr war Alles vorbei und erklangen die Siegesmärſche der Preußen. In Laufach und Frohnhofen aber herrſchte unter den Verwundeten vier bis fünf Tage lang ganz unbeſchreiblicher Jammer und Elend in viel [...]
Neue Augsburger Zeitung23.07.1866
  • Datum
    Montag, 23. Juli 1866
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 2
[...] Vom deutſchen Kriegsſchauplatz. Aus Laufach, 18. Juli, ſchreibt man dem „Schw. M.“: „Ich habe das Schlachtfeld von Aſchaffenburg bis Laufach, in einer Ausdehnung von 3 Stunden begangen und den Ort der [...]
[...] Verwüſtung geſehen; die zahlreichen Lazarethe, die man in jedem Weiler und jedem Dorfe antrifft, theilweiſe, – u. a. die Kirche in Laufach, die ganz ausgeräumt iſt und als Lazareth dient, – beſucht; die auf den Feldern angelegten Begräbnißſtätten – die größten bei Frohnhofen (bei Laufach) – angeſehen. Die ein [...]
Neue Augsburger Zeitung19.07.1866
  • Datum
    Donnerstag, 19. Juli 1866
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] wig I. war Tags zuvor mit der Prinzeſſin Alexandra in die Pfalz geflüchtet unter lauter Klage, ſeinen vieljährigen Sommerſitz auf ſolche Art verlaſſen zu müſſen. Der Frohnhof bei Laufach liegt in Trümmern. (N. A.) Privatbriefen aus Schweinfurt von achtbarer Seite ent [...]
[...] dem Kampfplatze ein, worauf Seitens der Preußen eine rückgängige Be wegung erfolgte. Geſtern fanden nach Mittheilung hierher gekommener Oeſterreicher mehrere Gefechte, namentlich bei Laufach (hinter Aſchaffen burg an der Bahn, Lohr zu), zwiſchen Oeſterreichern und Preußen ſtatt. Das eine Gefecht, welches der Officier ſelbſt mitmachte, begann um 9 Uhr [...]
[...] zur Folge gehabt haben.“ Ferner ſchreibt dasſ Blatt: Ueber den Ver lauf der Actionen vom Freitag und Samstag circulirt in Offenbach Fol gendes: Am Freitag fand ein Vorpoſtengefecht in der Nähe von Laufach ſtatt, wo die heſſiſche Diviſion, die eine ſehr erponirte Stellung hatte, ein mörderiſches Feuer von den Preußen auszuſtehen hatte, worunter [...]
Augsburger Postzeitung15.12.1871
  • Datum
    Freitag, 15. Dezember 1871
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] Abg. Dr. Kurz verlas ſodann folgende Interpellation: Die an der Bahnſtrecke zwiſchen Aſchaffenburg und Lohr gelegene Sta tion Laufach befindet ſich im Bereiche der ſchiefen Ebene mit einer bedeu tenden Steigung, welche ſich bis zum Tunnel bei Heigenbrücken hinzieht. Die durch dieſen Umſtand beim Abwärtsfahren und namentlich zum Anhalten [...]
[...] tenden Steigung, welche ſich bis zum Tunnel bei Heigenbrücken hinzieht. Die durch dieſen Umſtand beim Abwärtsfahren und namentlich zum Anhalten im Bahnhofe zu Laufach nöthige ſtarke Hemmung der Züge wird als die Urſache mehrfacher ſeit einer Reihe von Jahren auf dieſer Bahnſtrecke ſtatt gehabter bedeutender Eiſenbahnunfälle Ä Das Verlangen nach Ab [...]
[...] Urſache mehrfacher ſeit einer Reihe von Jahren auf dieſer Bahnſtrecke ſtatt gehabter bedeutender Eiſenbahnunfälle Ä Das Verlangen nach Ab hilfe durch Verlegung des Bahnhofes Laufach an einen andern in der Ebene befindlichen Punkt iſt daher ſchon häufig und nach jedem derartigen Unglücke mit Nachdruck auch in der Preſſe erhoben und begründet worden. [...]
[...] über das obwaltende Verhältniß ſich nicht in Unkenntniß befinden kann. Ä von dieſem in der Sorge # die öffentliche Sicherheit be ruhenden Momente iſt der Bahnhof zu Laufach für die meiſten umliegenden Gemeinden unbenützbar, weil dieſelben wegen der hohen und ſteilen Berge nur auf Umwegen dahin gelangen können, ſo daß die Haupterzeugniſſe des [...]
[...] eblieben. 9 Jch erlaube mir daher an die k. Staatsregierung die Anfrage: „Iſt die k. Staatsregierung gewillt, zwiſchen Laufach und Aſchaf fenburg bei den Weiberhöfen unterhalb des Schmerlenbaches eine neue Eiſenbahnſtation für den Perſonen- und Güterverkehr zu errichten [...]
Augsburger Tagblatt17.10.1854
  • Datum
    Dienstag, 17. Oktober 1854
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 2
[...] Mantel in Retzbach, der bisherige Poſt-Erpeditor Sigm. Adelmann in Gemünden, der Liſtenführer Joh. Drechsler in Heigenbrücken, der Poſtconducteur G. Eckerlein in Laufach und der Liſtenführer Joſ. Stügler in Stammbach; ferner zu Bahnerpe ditoren: der Erprditionsgehilfe Franz Mayr von Lindau in Pleinfeld, der ſeitherige Billeenexpeditor Faber in Carlſtadt, der Erpeditionsgehilfe Joſ Mößl in Bamberg, [...]
[...] Frd. Goller von Hauenreuth in Gemünden, der Bauaufſeher bei der Section Lohr – Jakob Bögler in Lohr, der Bauaufſeher bei der Section Hain – Daniel Heiter in Laufach, der Bauaufſeher bei der Section Schweinfurt – Nikol. Rottmann in Aſchaffenburg und der Sectionsbalier Georg Gerhl bei dem Bezirksamt München. [...]
Augsburger Tagblatt08.10.1856
  • Datum
    Mittwoch, 08. Oktober 1856
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 2
[...] Häuſer brennen, darunter das Forſtamt und Rentamt; Effekten ſind größtentheils gerettet. Frankfurt, 4. Okt. Nach dem unlängſt auf der bayeriſchen Bahn bei Laufach vorgekommenen gräßlichen Unfall thaten ſich namentlich zwei Damen, Töchter des dorti gen Bahnbeamten, in einer Weiſe hervor, die allgemeinſte Bewunderung erregte. Die [...]
[...] giments Degenfeld ſeine Anerkennung zu bethätigen beſchloß, werthvoüe Schmuckſachen, Armbänder, Brochen, Retten u. dgl., anfertigen ließ und dieſer Tage der Oberſt des Regiments von Mainz nach Laufach reiste, um dieſe Dankeszeichen ſelbſt zu überreichen. [...]
Augsburger Tagblatt27.01.1857
  • Datum
    Dienstag, 27. Januar 1857
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 1
[...] Augsburg, der Packetenmacher Joh. Bapt. Klier in Bamberg, und die Unteroffiziere Auguſt Geißler und Karl Haas in München. – Verſetzt wurden: die Erpeditoren Georg Düncher von Partenſtein nach Laufach, Friedrich von Lips von Laufach nach Partenſtein, Joſ Mayer von Bergrheinfeld nach Veitshöchheim, Franz v. Faber von Carlſtadt nach Seligenſtadt und Georg Schiefer von Seligenſtadt nach Bergrhein [...]
Augsburger Anzeigeblatt27.01.1857
  • Datum
    Dienstag, 27. Januar 1857
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 1
[...] ſtadt wurde dem Erpeditionsgehilfen Carl von Haysdorf über tragen. - Verſetzt wurden: die Erpeditoren Georg D üncher von Partenſtein nach Laufach, Friedrich von Lips von Laufach nach Partenſtein, Joſeph Mayer von Bergrheinfeld nach Veitshöchheim, Franz von Faber von Carlſtadt nach Seligenſtadt, und Georg [...]
Augsburger Anzeigeblatt20.02.1855
  • Datum
    Dienstag, 20. Februar 1855
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 1
[...] Rothenbuch, 15. Febr. Letzten Samſtag Nachts zwi ſchen 10 und 11 Uhr hatte ſich der Auszüger Damian Hirſch von Laufach, diesſeitigen Gerichts, in betrunkenem Zuſtande au ßerhalb Laufach auf die Eiſenbahnlinie gelegt, woſelbſt er von der vorüberfahrenden Lokomotive am Kopf bedeutend verletzt und [...]