Volltextsuche ändern

94267 Treffer
Suchbegriff: Mehring

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Augsburger Postzeitung24.12.1875
  • Datum
    Freitag, 24. Dezember 1875
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] „Chriſtus hinausgewieſen aus den Grenzen, ja aus dem Horizonte des Staatslebens, indem deſſen leitende Geſichtspunkte fürderhin nicht mehr die Grundſätze und Intereſſen Chriſti, die Majeſtät ſeiner Geſetze nicht mehr deren Congruenz mit der idealen gött lichen Ordnung, die Weihe und Wucht ſeines Schwertes nicht mehr [...]
[...] Vereinsſitzung findet am 3. Januar ſtatt. * (Volkszählung.) Vorläufige Reſultate: Augsburg 56,900 (um 560 mehr als 1871), München 190,867 (mehr 21,390 oder 12,3 Proc.), Nürn berg 90,884 (mehr 7670 oder 3,2 Proc.), Bamberg 26,890 (mehr 1131), Würzburg 45,00 (mehr 5000), Regensburg 31,525 (mebr 2340), Amberg [...]
[...] berg 90,884 (mehr 7670 oder 3,2 Proc.), Bamberg 26,890 (mehr 1131), Würzburg 45,00 (mehr 5000), Regensburg 31,525 (mebr 2340), Amberg 13,435 (mehr 1747). Aſchaffenburg 10,864 mehr 1653), Fürth 27,265 (mehr 2688), Kiſſingen 3827 (mehr 630), Bayreuth 19,180 (mehr 1340), Ä lautern 22,727 (mehr 4835), Ludwigshafen 12.243 (mehr 4400), Reuſtadt [...]
[...] 11,300 F 10 Proc.); Stuttgart 107,555, gegen 91,623 im Jahre 1871, alſo Zunahme 15,952 oder 17,4 Proc., Heilbronn 21,198 (mehr 2213), Calm 4642 (weniger 940), Reutlingen 15,042 (mehr 805), Gmünd 12,650 (mehr 1911), Ellwangen 4462 (mehr 317), Aalen,6100 (mehr 548), Tübin gen 10,364 (mehr 99), Ludwigsburg, 14777 (mehr 2992), Eßlingen 18,860 [...]
[...] (mehr 1911), Ellwangen 4462 (mehr 317), Aalen,6100 (mehr 548), Tübin gen 10,364 (mehr 99), Ludwigsburg, 14777 (mehr 2992), Eßlingen 18,860 (mehr 919), Ulm 30,166 (mehr 3826); Berlin 964,755 (mehr 16,7 Proc.), Breslau 237,398 (mehr 29,400 oder 15,5 Proc.), Hannover 126.000 (mehr - 21,7 Proc.), Altona 84,080 (mehr 9978 oder 13,47 Proc.), Frankfurt a. M. [...]
[...] Breslau 237,398 (mehr 29,400 oder 15,5 Proc.), Hannover 126.000 (mehr - 21,7 Proc.), Altona 84,080 (mehr 9978 oder 13,47 Proc.), Frankfurt a. M. 103,231 (mehr 12,190), Dortmund 57,637 (mehr 13,183), Königsberg 119,127 (mehr 11,238), Schleswig 14,576 (mehr 725), Stolp 18,300 (mehr 2020), Düſſeldorf 80,373 (mehr 10,379), Görlitz 45,974 (mehr 3242); Karlsruhe [...]
[...] (mehr 11,238), Schleswig 14,576 (mehr 725), Stolp 18,300 (mehr 2020), Düſſeldorf 80,373 (mehr 10,379), Görlitz 45,974 (mehr 3242); Karlsruhe 44,000 (mehr 19 Proc.), Heidelberg 22,207 (mehr 2200), Freiburg 31,198 (mehr 6598), Pforzheim 23,500 (mehr 3700), Baden-Baden 11,014 (mehr 931); Darmſtadt 37,148 (mehr 3349); Dresden 196,378 (mehr 18,022 [...]
[...] (mehr 6598), Pforzheim 23,500 (mehr 3700), Baden-Baden 11,014 (mehr 931); Darmſtadt 37,148 (mehr 3349); Dresden 196,378 (mehr 18,022 oder 10 Proc.), Leipzig 126,412 (mehr 19,487 oder 18 Proc.), Chemnitz 78,058 (mehr 9829), Zwickau 31,756 (mehr 4434), Plauen i. V. 28,745 (mehr # Reichenbach i. V. 14,650 (mehr 1700), Crimmitſchau 17,705 [...]
[...] 78,058 (mehr 9829), Zwickau 31,756 (mehr 4434), Plauen i. V. 28,745 (mehr # Reichenbach i. V. 14,650 (mehr 1700), Crimmitſchau 17,705 (mehr 2500); Straßburg 94,257 (mehr 8728); Lübeck Staat 56,939 [...]
[...] (mehr 4781), Hamburgiſcher Staat 335,859 (mehr 46,885 oder 13,83 Proc.), Deſſau 19,261 (mehr 2162), Bernburg 16,660 (mehr 1051), Mei ningen 9443 (mehr 567), Gotha 22,962 (mehr 2371). [...]
Augsburger neueste Nachrichten17.01.1868
  • Datum
    Freitag, 17. Januar 1868
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Wien. Bernhard v. Meyer, der Präſidial-Sekretär des Staatsminiſters Belcredi und ſeither Protokollführer im Miniſterrathe, lehnte mit den Worten: „Ich paſſe nicht mehr in die gegenwärtige Zeit“, jede anderweitige Verwendung im Staatsdienſt ab. Er war ein geborner Schweizer, der für ſeine im Schweizer Sonderbundskriege Oeſterreich geleiſteten Dienſte von dem Fürſten Metternich die [...]
[...] Volkszählung ergibt ſich in den einzelnen Städten folgendes Reſultat. Wo es hier nicht ſpziell angegeben, iſt die Bevölkerung ohne Militär in Anſatz gebracht. (Mehr oder weniger gegen die Volksjählung vom Jahre 1864) München 145,132, mehr 1816, (mit Militär) 170,000; Nürnberg 71,798, mehr 6090; Augsburg 43,100, mehr 1600; Würzburg [...]
[...] 33,414, mehr 1839, (mit Militär) 41,696; Regensburg: 26,603, mehre [...]
[...] 622; Bamberg 22,219, mehr 1234; Fürth 22,495, mehr 1450; Kaiſers lautern 15,274, mehr 1810; Hof 14,393, mehr 1247; Speyer 12,830, - mehr 646; Landshut 11,900, mehr 284; Ansbach 11,573, mehr 309; Er-, [...]
[...] lautern 15,274, mehr 1810; Hof 14,393, mehr 1247; Speyer 12,830, - mehr 646; Landshut 11,900, mehr 284; Ansbach 11,573, mehr 309; Er-, langen 14,533, mehr 351; Paſſau 10,416, mehr 772; Straubing 10,367, mehr 347; Amberg 10,046, mehr 719; Kempten 9777, mehr 357; Pir-- maſenz 8675, mehr 704; Neuſtadt a/H.8613, mehr 524; St. Ingbert [...]
[...] mehr 347; Amberg 10,046, mehr 719; Kempten 9777, mehr 357; Pir-- maſenz 8675, mehr 704; Neuſtadt a/H.8613, mehr 524; St. Ingbert 7824, mehr 345; Zweibrücken 7683, mehr 50; Freiſing 7130, mehr 191; Memmingen 7109, mehr 180; Frankenthal 6558, mehr 62; Landau 6116, weniger 103; Weißenburg 5210, mehr 342, (mit Militär)5660; Dürkheim [...]
[...] Memmingen 7109, mehr 180; Frankenthal 6558, mehr 62; Landau 6116, weniger 103; Weißenburg 5210, mehr 342, (mit Militär)5660; Dürkheim 5553, weniger 26; Neuburg a/D.5488, mehr 119; Roſenheim 5398, mehr 778; Deggendorf 5142, m hr 383; Haßloch 5121, weniger 71; Edenkoben. 5100, mehr 440; Kaufbeuren 4851, mehr 110; Ludwigshafen 4819, mehr [...]
[...] 778; Deggendorf 5142, m hr 383; Haßloch 5121, weniger 71; Edenkoben. 5100, mehr 440; Kaufbeuren 4851, mehr 110; Ludwigshafen 4819, mehr 1186; Kulmbach 4639, mehr 511; Lindau 4056, mehr 35; Selb 3852, c mehr 254; Wunſiedel3583, mehr 63; Miltenberg 3209, weniger 118; Rehau 3202, mehr 102; Bergzabern 2522, weniger 12; Neu-Ulm 1976, mehr a [...]
[...] mehr 254; Wunſiedel3583, mehr 63; Miltenberg 3209, weniger 118; Rehau 3202, mehr 102; Bergzabern 2522, weniger 12; Neu-Ulm 1976, mehr a 458; Immenſtadt 1857, mehr 122; Sonthofen 1400. (Bayreuth, Nörd lingen, Donauwörth, Oettingen und einige kleinere Städte ſind noch nicht ge nau beſtimmt.) - - - [...]
[...] Herrn auf offener Straße ſein Taſchentuchweg praktizren, wurde jedoch in Aus führung ſeines Kunſtſtückes geſtört, worauf der Künſtler Reißaus nahm und leider nicht mehr habhaft gemacht werden konnte. [...]
Königlich Bayerisches Kreis-Amtsblatt von Schwaben und NeuburgBeilage 04.03.1856
  • Datum
    Dienstag, 04. März 1856
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; Neuburg a.d. Donau
Anzahl der Treffer: 10
[...] (Fortſetzung.) 4. Alle anderen Feldgewächſe, die man durch Hacken und Häufeln cultivirt, geben um ſo mehr zu einer ungenutzten Verflüchtigung des Bodenreichthums Veranlaſſung, je ſpäter und unvollſtändiger ſie das Land decken, und je mehr ihre [...]
[...] kultur thun alſo hierin am wenigſten, dann die Feldbohnen ſchon mehr, Halmgetreide aber am meiſten, indem es weit ſpäter das Land deckt. Auch bei dieſen Gewächſen iſt ein dichter Stand, ſo weit die gute Ausbildung der Pflanzen [...]
[...] In allen dieſen Fällen des Halmfruchtbaues iſt eine ungenutzte Verflüchtigung des Bodenreichthums um ſo mehr zu beſorgen, je lockerer der Boden von Natur iſt. Die Verminderung ſeines Beſtandes iſt demnächſt unvermeidlich, [...]
[...] geben die im Frühling und Sommer anderweitig beſtellten Feldgewächſe die meiſte Veranlaſſung zur Ausſaugung des Bodenreichthums, und zwar ebenfalls um ſo mehr, je mehr der Boden für ſie gelockert werden mußte, und je ſpäter und weniger dicht ſie alſo das Land decken. Unſere gewöhn [...]
[...] -2. Der Hafer gibt um ſo mehr Veranlaſſung zur Ausſaugung des Bodens, je ſpäter und mehrfähriger für ihn geackert wird. Am wenigſten kann er alſo hiebei wir [...]
[...] in der Verminderung des Bodenreichthums übertreffen. Wird das Land zum Hafer im Frühjahr noch ein- oder zweimal mehr gepflügt, dann geht hier ſchon entſchieden mehr Boden reichthum in die Atmoſphäre, und nur öftere Niederſchläge aus dieſer können dieſe Ausſaugung mit dem Gedeihen des [...]
[...] meln und beim Wegſchmelzen des Schnees zum größten Theil in den Boden einziehen. Der Roggen, Rabs und Rübſen beziehen hiervon freilich mehr, als der Weizen, weil ſie früh grünen und das Land bedecken, während der Weizen noch mehre Wochen das Land unbedeckt und der Luft Gelegenheit [...]
[...] läßt, die im Winter angeſammelten Nahrungsſtoffe wieder wegzuführen. Aus dieſem Grunde koſtet eine gute Weizen ernte mehr Bodenreichthum, als eine von den genannten anderweitigen Winterſaaten, aber immer nicht ſo viel als [...]
[...] Der Winterroggen, der gewöhnlich auf mehr lockerm Boden gebaut wird, kann in dieſem den Eindrang der Luft und alſo auch die chemiſche Zerſetzung des Bodenreichtums [...]
[...] von er dann den Ueberſchuß über ſein Bedürfniß dem Boden zurückliefert. Rabs und Rübſen thun dieſes noch mehr, indem ſie in ihrem Krautwuchs noch mehr zur Ausſaugung der atmo“ ſphäriſchen Nahrungsſtoffe befähigt ſind. Hierzu kommt noch [...]
Das Ausland22.12.1841
  • Datum
    Mittwoch, 22. Dezember 1841
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] enthalten. Andere halten dieſe Claſſification nach den Farben für falſch, und glauben, daß ſich hierin mehr die Verſchiedenheit des Orts als der Zeit ausſpreche, da man rothe Vaſen mit Basreliefs häufiger auf der Seite von Arezzo, die ſchwarzen [...]
[...] des Orts als der Zeit ausſpreche, da man rothe Vaſen mit Basreliefs häufiger auf der Seite von Arezzo, die ſchwarzen dagegen mehr in der Umgegend von Civitavecchia c. findet." [...]
[...] Um Nordamerika her gruppirt ſich all dieſer Haß gegen England, während letzteres die Farbigen der Vereinigten Staa ten mehr und mehr in ſein Intereſſe zieht: aus dem Süden werden die freien Farbigen fortgelockt nach den engliſchen Co lonien, um dort als geachtete Arbeiter ein Auskommen zu fin [...]
[...] Schwarze unter ſich nie einig würden, aber in dem republika uiſchen Amerika kann man den Schwarzen nach ihrer Emanci pation die bürgerlichen und politiſchen Rechte nicht mehr vor enthalten; innere Fragen würden nicht mehr nach Billigkeit und Recht, ſondern nach dem Vorurtheil der Farbe entſchie [...]
[...] ſeine Frau nicht mehr das Feld bauen zu laſſen, und ſeine Kinder in die Schule zu ſchicken. Alles dieß mußte die Maſſe der Arbeit auf den großen Plantagen nothwendig ſehr vermindern, [...]
[...] auf Baumwolle, Seide, Kaffee, Gewürze, Tabak und dergleichen *) Man ſpricht vielfach die Hoffnung aus, daß die Anwendung von verbeſſerten Maſchinen, um dem Zuckerrohr mehr Zuckergehalt zu entlocken, die verbeſſerte Culturmethode durch Pflug und Düngung 1c. die große Cultur retten würden, aber alle dieſe Verbeſſerungen, [...]
[...] auch der endliche ökonomiſche Verluſt für die Plantagenbeſitzer vergleichungsweiſe unbedeutend ausfallen, nur werden dieſe mehr und mehr an den Neger übergehen. Eine ähnliche Ver änderung, wie auf den engliſchen Inſeln muß nothwendig auch auf den ſpaniſchen und franzöſiſchen eintreten, wann aber und [...]
[...] konnten, indem der mögliche Verdienſt die Arbeit nicht gelohnt hätte; aber ganz anders wird ſich dieß geſtalten, wenn der Neger ſich mehr und mehr an das Waſſer gewöhnt, und es wird unter den Inſeln ſelbſt ein lebhafter Verkehr entſtehen. Anch hier geht alſo dieſelbe Veränderung vor, wie auf dem [...]
[...] doch in immer raſcherer Folge ſich entwickelnden Ereigniſſen der Negeremancipation am Ende Verluſte hervorgehen oder nicht, darauf kommt es jetzt nicht mehr an, es muß vorwärts, und muß die Entwicklung einer Negernation Weſtindiens fördern. Der Haß, den es in Braſilien und auf den ſpaniſchen Inſeln [...]
[...] der beſtochenen Obrigkeiten. Die dortige Münze heißt ſchwache Münze, moeda frala, weil ſie 100 Realen (ſpaniſches Geld) gilt, obgleich ſie an innerem Werthe nicht mehr hat als 50 Realen portugieſiſche oder ſtarke Münze. Bahia de Lorenzo Marquez – 6 bis 7 Meilen breit, mit Waſſer [...]
Augsburger Tagblatt22.12.1875
  • Datum
    Mittwoch, 22. Dezember 1875
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] nicht mehr ſtatt. Br i e fk a ſt e n - R e v u e. ri Es geht uns die Anfrage zu, wie es von Neujahr ab mit der Umrechnung der Poſtmeº [...]
[...] gerniß oder Schaden gebracht habe. Morgen wird es gerade ein Jahr, daß er den entſetzlichen Raubmord mit ſeinem Spießgeſellen Manzocco vrrübt hat. (Volkszählung) Vorläufige Reſultate: Augsburg 56,900 (um 5680 mehr als 1871), München 190,867 (mehr 21,390 oder 12,3 Proc.), Nürnberg 90,884 (mehr 7670 oder 9,2 Proc.), Bamberg 26,890 (mehr 1131), Würzburg 45,010 (mehr [...]
[...] als 1871), München 190,867 (mehr 21,390 oder 12,3 Proc.), Nürnberg 90,884 (mehr 7670 oder 9,2 Proc.), Bamberg 26,890 (mehr 1131), Würzburg 45,010 (mehr 5000), Regensburg 31,525 (mehr 2340), Amberg 13,435 (mehr 1747), Aſchaffenburg 10,864 (mehr 1653), Fürth 27,265 (mehr 2688), Kiſſingen 3827 (mehr 630), Bayreuth 19,180 (mehr 1340), Kaiſerslautern 22,727 (mehr 4835), Ludwigshafen 12,243 (mehr [...]
[...] 10,864 (mehr 1653), Fürth 27,265 (mehr 2688), Kiſſingen 3827 (mehr 630), Bayreuth 19,180 (mehr 1340), Kaiſerslautern 22,727 (mehr 4835), Ludwigshafen 12,243 (mehr 4400), Neuſtadt a. d. S. 10,282 (mehr 909), Fraukenthal 8020 (mehr 1000), Schwein furt 11,300 (mehr 10 Proc.); Stuttgart 107,555 gegen 91,623 im Jahre 1871, alſo Zunahme 15,952 oder 17,4 Proc. , Heilbronn 21,198 (mehr 2213), Calw 4642 [...]
[...] furt 11,300 (mehr 10 Proc.); Stuttgart 107,555 gegen 91,623 im Jahre 1871, alſo Zunahme 15,952 oder 17,4 Proc. , Heilbronn 21,198 (mehr 2213), Calw 4642 (weniger 940), Reutlingen 15,042 (mehr 805), Gmünd 12,650 (mehr 1911), Ell wangen 4462 (mehr 317), Aalen 6100 (mehr 548), Tübingen, 10,364 (mehr 991), Ludwigsburg 14,777 (mehr 2992), Eßlingen 18,860 (mehr 919), Ulm 30,166 (mehr [...]
[...] wangen 4462 (mehr 317), Aalen 6100 (mehr 548), Tübingen, 10,364 (mehr 991), Ludwigsburg 14,777 (mehr 2992), Eßlingen 18,860 (mehr 919), Ulm 30,166 (mehr 3826); Berlin 964,755 (mehr 16,7 Proc.), Breslau 237,398 (mehr 29,400 oder 15,5 Proc.), Hannover 126,000 (mehr 21,7 Proc.), Altona 84,080 (mehr 9978 oder 13,47 Proc), Frankfurt a. M. 103,231 (mehr 12,190), Dortmund 57,637 (mehr [...]
[...] 15,5 Proc.), Hannover 126,000 (mehr 21,7 Proc.), Altona 84,080 (mehr 9978 oder 13,47 Proc), Frankfurt a. M. 103,231 (mehr 12,190), Dortmund 57,637 (mehr 13,183), Königsberg 119,127 (mehr 11,238), Schleswig 14,576 (mehr 725), Stolp 18,300 (mehr 2020), Düſſeldorf 80,373 (uehr 10,379), Görlitz 45,974 (mehr 3242); Karlsruhe 44,000 (mehr 19 Proc.), Heidelberg 22,207 (mehr 2200), Freiburg 31,198 [...]
[...] 18,300 (mehr 2020), Düſſeldorf 80,373 (uehr 10,379), Görlitz 45,974 (mehr 3242); Karlsruhe 44,000 (mehr 19 Proc.), Heidelberg 22,207 (mehr 2200), Freiburg 31,198 Ä 6598), Pforzheim 23,500 (mehr 3700), Baden-Baden 11,014 (mehr 931); armſtadt 37,148 (mehr 3349); Dresden 196,378 (mehr 18,022 oder 10 Proc.), Leipzig 126,412 (mehr 19,487 oder 18 Proc.), Chemnitz 78058 (mehr 9829), Zwickau [...]
[...] armſtadt 37,148 (mehr 3349); Dresden 196,378 (mehr 18,022 oder 10 Proc.), Leipzig 126,412 (mehr 19,487 oder 18 Proc.), Chemnitz 78058 (mehr 9829), Zwickau 31,756 Ä 4434), Plauen i. V. 28,755 (mehr 5400), Reichenbach i. V. 14,650 # 1700), Crimmitſchau 17,705 (mehr 2500); Straßburg 94,257 (mehr 8728); übeck, Staat 56,939 (mehr 4781), Hamburgiſcher Staat 385,859 (mehr 46,885 oder [...]
[...] # 1700), Crimmitſchau 17,705 (mehr 2500); Straßburg 94,257 (mehr 8728); übeck, Staat 56,939 (mehr 4781), Hamburgiſcher Staat 385,859 (mehr 46,885 oder 13,83 Proc.), Deſſau 19,264 (mehr 2162), Bernburg 16,660 (mehr 1051), Meiningen 9443 (mehr 567), Gotha 22962 (mehr 2371). [...]
Das Ausland21.10.1852
  • Datum
    Donnerstag, 21. Oktober 1852
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Schweißes mehr genoß, ſich eifriger anſtrengte. Dieß iſt nun allerdings, wie wir weiter unten ſehen werden, auch zum Theil mit dem Neger der Fall; aber wenn nicht der Staat als eine Art [...]
[...] zuerſt landete: „man glaubt, und nicht ohne Grund, daß die Inſel in wenigen Jahren ganz in den Händen der Neger ſeyn wird, die Freiheit in Weſtindien kann in der That nichts mehr hun als die Neger aufſtacheln, von dieſen Inſeln Beſitz zu nehmen; ſie ſind viel geſünder als die Weißen, und glauben daß ſie mehr [...]
[...] Zuckermachen, Schweinefleiſch- und ſüße Bataten-Eſſen und in einem elenden Fuhrwerk herumzufahren. Der gute alte weſtin diſche Pflanzer der frühern Zeiten eriſtirt nicht mehr, der neuere iſt gewöhnlich ein Advocat oder ein Verwalter, der ſeinen Herrn betrogen hat und in ſeine Schuhe geſchlüpft iſt, oder irgend ein [...]
[...] Krämer, der über baar Geld zu verfügen hatte und es auf die Pflanzungen hypothecirte; da dieſe Schulden nun wegen Ent werthung des Grundeigenthums nicht mehr abgetragen werden konnten, fielen die Pflanzungen nach und nach in ſchlechte Hände.“ Es iſt nicht ſchwer, die Schwäche, die engliſche Ercluſiveneß [...]
[...] in dieſem Urtheil zu erkennen, man darf aber auch das Wahre, was darin liegt, nicht gering achten: die Geſellſchaft iſt bereits eine andere geworden, und ſtrebt immer mehr eine andere zu werden; die alten Plantagenbeſitzer, durch Bande der Verwandt ſchaft eng mit England verbunden, und darum dieſem anhäng [...]
[...] nur iſt es augenfällig, daß der alte geſellſchaftlich-ökonomiſche Zuſtand unhaltbar geworden iſt, und daß wenn die Sache ſo fortgeht, der Handel Englands mit Weſtindien immer mehr ab nehmen muß, weil diejenigen Menſchen, welche engliſche Waaren brauchen, in ihrer Zahl und ihrem Vermögen mehr und mehr ab [...]
[...] läugnen die Noth der weſtindiſchen Colonien, d. h. der Pflanzer und des mit dieſen ehemals reichen Grundeigenthümern betriebe nen Handels nicht mehr. So fand am Ende Septembers zu Glasgow eine von mehr als 2000 Menſchen beſuchte Verſamm lung ſtatt, bei der ſich auch Abgeordnete der Pflanzer einfanden, [...]
[...] Zahl bei weitem die ſchwächere. Soll ſie das Uebergewicht über die Schwarzen erhalten, ſo müſſen in wenigen Jahren etwa 100,000 nach Weſtindien geſchafft werden, wo nicht mehr, denn es handelt ſich für England nicht bloß darum das Herrwerden der ſchwarzen Race zu hindern und den Plantagenbau zu erhal [...]
[...] Jahr bedeutend zugenommen, aber auch Nordamerika iſt nicht zurück geblieben: man berechnet, daß es in dieſem Jahr um 250,000 Ballen Baumwolle mehr verbraucht als im vorigen Jahre; auch Frankreich und Deutſchland haben zuſammengenommen wohl 200.000 Ballen mehr gebraucht. Was wäre aus der Fabrikation [...]
[...] ſchwer, und es fangen die Verſammlungen, um ſich derſelben zu ent ledigen, bereits wieder an. Als einen Beweis führte einer der Redner zu Mancheſter an, daß die Eigenthümer der Morning Poſt ſich nicht mehr hätten halten, und ihr Eigenthum an den Papierhändler verkaufen müſſen, obgleich ſie mehr als 3000 Abonnenten hatten; auch dieſer [...]
Königlich Bayerisches Kreis-Amtsblatt von Schwaben und NeuburgBeilage 07.01.1854
  • Datum
    Samstag, 07. Januar 1854
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; Neuburg a.d. Donau
Anzahl der Treffer: 10
[...] ihre Anſprüche bis ängſtens 31. Januar 1854 dahier anzumelden, indem ſpätere Meldungen bei Auseinanderſetzung der Erbſchaft nicht mehr berück ſichtigt werden könnten. Wemding, den 31. Dezember 1853. [...]
[...] Girard's haben feſtgeſtellt, daß die Schneidezähne in jedem Jahre bei Raçepferden um eine Linie, und bei gewöhnlichen Pferden noch etwas mehr ſich vergrößern, während die Abnutzung auf der Reibefläche in demſelben Verhältniſſe ſtattfindet. [...]
[...] nunmehr vierjährigem Beſtand der Anſtalt wäre denn doch zu wünſchen, daß derartige Verſpätungen und Verjährungen nicht mehr ſo häufig vorkämen. Gewiß erlangen viele Geiſteskranke auch außer halb der Anſtalt ihre Geſundheit wieder, ſei es [...]
[...] poſitiver Hilfsmittel zu Gebote ſtehen, welche der häuslichen Pflege abgehen, So einleuchtend dieß iſt, und ſo ſehr auch das Publikum ſich mehr und mehr davon überzeugt, ſo trifft man doch immer noch hie und da die entgegengeſetzte Anſicht. In [...]
[...] geweſen waren. Wenn nun, wie zu erwarten iſt, die Aufnahmen künftig immer frühzeitiger erfolgen, alſo keine veralteten Fälle mehr in die Anſtalt kom men, ſo wird die Zahl der Heilungen immer mehr ſteigen, und dieſe näheren Bezirke werden in Kur [...]
[...] öffnen der verſchiedenen Eiſenbahnſtrecken von Kauf beuren aufwärts, ſind auch aus dem Oberland mehr und mehr Kranke in die Anſtalt gekommen, und es iſt zu hoffen, daß je mehr ſich das Eiſen bahnnetz über ganz Bayern ausdehnt, in deſto wei [...]
[...] Der erſte Zweck der Anſtalt iſt ohne Zweifel die Heilung; erſt der zweite die Pflege. Sie wird ihren Zweck alſo um ſo mehr erfüllen, je mehr ſie Kranke zur Heilung, um ſo weniger, je mehr ſie zur bloßen Pflege bekommt. Nun iſt natürlich, [...]
[...] fahren werde. Hienach werden denn ſchon ſeit einigen Monaten und auch künftig unheilbare Kranke aus andern Regierungsbezirken nicht mehr aufge nommen, Ausländer aber von jetzt an unbedingt zurückgewieſen. So hart uns ſolche Abweiſungen [...]
[...] rere können wieder aufgenommen werden. In allen Fällen, wo die Unheilbarkeit nicht mehr zu verkennen und der betreffende Irre nicht gefährlich oder höchſt anſtößig iſt, wird daher auch die Zurücknahme der Patienten bereitwillig geſtattet. [...]
[...] iſt doch in dieſen Beziehungen mindeſtens eben ſo häufig als der Unverſtand. Mehr als einmal ge lang es uns, die Angehörigen von der eifrigſt an geſtrebten und öfters verlangten Entlaſſung der [...]
Das Ausland27.12.1851
  • Datum
    Samstag, 27. Dezember 1851
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] vorerſt leichtſinnige, genußſüchtige Menſchen mit allen daran hängenden Fehlern erzeugen; je roher dieſe Claſſe war, deſto mehr mußte ſie zu Gewaltthaten geneigt ſeyn, und die erſten, mit dem großen Induſtrieweſen zuſammenhängenden Unruhen waren die der Ludditen oder Maſchinenzertrümmerer. Der all [...]
[...] jene Reihe von Bemühungen der Arbeitgeber an, die Maſſen der Arbeiter durch Unterricht zu civiliſiren. So wenig anfangs dieſe Bemühungen Folge zu haben ſchienen, ſo ward doch mehr und mehr der Geiſt der Arbeiter geweckt, und in den 20ger und 30ger Jahren trat in England jene Periode ein, die wir die Schrift [...]
[...] Tag getroffen würden – wodurch man den höhern Claſſen gegen über ſich geltend zu machen ſuchte, ja einen Convent aller Ar beisdelegirten in London zuſammenrief. Alles lief – je mehr die Regierung eine bloß beobachtende Stellung einnahm – auf [...]
[...] zuſagt, aufgelös werden muß. Damit war praktiſch durch die Erfahrung der oben angeführte Satz gewonnen, daß das Ver hältniß zwiſchen Arbeitgeber und Arbeitnehmer nichts mehr von der alten feudalen Abhängigkeit an ſich trage, daß es nur noch ein Vertrag ſey. [...]
[...] rung und Sicherung des Lebens der Arbeiter, welche aus dieſem Verhältniß hervorgingen, das wichtigſte aber war das Intereſſe, das jetzt der Fabrikherr mehr und mehr an der geiſtigen Aus bildung ſeiner Arbeiter bekam. Immer mehr wurde die rohe Handarbeit durch die Maſchinen erſetzt, und in demſelben Maaß [...]
[...] Verhältniſſes zu dem Arbeitgeber ſich viel ſchärfer und richtiger entwickelt. Die Erkenntniß aber, zu der der Fabrikarbeiter ge langt iſt, wird ſich mehr und mehr auch auf die andern Arbei terclaſſen ausdehnen. Es wird ſich dadurch allmählich das Ver hältniß derſelben beſſer geſtalten und zwar zum Vortheil der [...]
[...] im Gegentheil ihr förderlich ſeyn, und man wird mehr und mehr zur Erkenntniß gelangen, daß man mit der Förderung des Unter richts, weit entfernt den Gehorſam zu ſchwächen, ihn verſtärkt. [...]
[...] tive Abhängigkeitsverhältniß klar machen. Nichts iſt daher thö richter, als wenn man glaubt, ungebildete Menſchen und unge bildete Nationen ſehen leichter zu leiten, neigten ſich mehr zum paſſiven Gehorſam; ſobald die Entwicklung der nationalökonomi [...]
[...] Amerika, die Arbeiterverhältniſſe aber, welche hier wie dort auf einem durchaus freien Vertrag beruhen, ſind weſentlich dieſelben. Je mehr ſich nun nicht bloß die große Induſtrie, ſondern die Gewerbsthätigkeit überhaupt weiter ausbildet und durch Umfang und Reichthum eine größere Bedeutung erlangt, deſto mehr müſſen [...]
[...] zwingen, bei einem Dienſtherrn zu bleiben, noch den Dienſt herrn einen Arbeiter zu behalten, den er nicht will. Davon läßt ſich nichts abdingen; je mehr nun die Zahl der Arbeiter anwächst, je mehr der corporative Geiſt, den man in neuerer Zeit mit dem Namen des ſocialiſtiſchen belegt hat, ſich entfaltet, [...]
Augsburger Unterhaltungs-Blatt17.01.1849
  • Datum
    Mittwoch, 17. Januar 1849
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] an Weisheit, an Liebenswürdigkeit und Gnade vor Gott und den Menſchen. Ihre Frömmigkeit erglänzte täglich mehr, ihre Englreinheit ward jede Woche ſchöner, ihre Tugendhaftigkeit erhob ſie immer mehr auf die Stufe einer Heiligen. [...]
[...] unerſchrockenſte Kämpfer ſich gezeigt, tauſend Gefahren getrotzt, in vielen Schlachten Vieles zum Siege beige tragen, und darum eben vom Könige nie mehr von der Seite gelaſſen wurde. So war es auch in dem letzten Kampfe; die Feinde hatten bereits den König [...]
[...] Stärke jedesmal wieder den Feinden ſich entgegenge worfen und dieſelbe niedergeſchlagen hätte. Endlich aber wurden der anſtürmenden Feinde immer mehr, der Graf rieth dem Könige, ſich ſchnell noch zurück zuziehen, während er ſelbſt den Sturm noch einmal auf [...]
[...] angemeſſen beſchenkt hatte. Von dieſer Zeit an dachte die fromme Alta an nichts mehr als an ihr Ende, und es war ihr, als ſagte ihr eine geheime Stimme, daß jenes nicht mehr ferne ſey. Nur noch Eines lag ihr am Herzen; und dieſes [...]
[...] für die unzähligen erhaltenen Wohlthaten, noch einmal ihre Jungfrauſchaft als Opfer auf den Altar legen – dann aber ſterben, ja ſelbſt nicht mehr zurückzukehren, ſondern dort am Pärtenberge zu bleiben und dort auch begraben zu werden. [...]
[...] das Schiff beſtellt, das auf dem Inn die heiligmäßige Jungfrau hinabtragen ſollte gegen Pärten, ſchon der Tag zur Abfahrt beſtimmt, – da nahte ſich mehr und mehr das Ende ihres Lebens. Alta ſah und fühlte dieſes, ließ daher einen Prieſter rufen, entdeckte noch einmal [...]
[...] gens nach dem Leibe der ſeligen Jungfrau ſah, war er verſchwunden. Auch das Schiff am Inn war nicht - mehr zu finden. Zu Pärten aber war ſo eben der Tag angebrochen, und die Bewohner waren aus den friedlichen Hütten [...]
[...] kirchlein führt. Wie von unſichtbarer Hand geleitet, kommen ſie vor die Thüre der Kapelle, und hier bleiben ſie ſtehen, und waren nicht mehr wegzubewegen. Da ver ſtand man den höhern Willen, und der Prieſter befahl die weißen Tücher vom Wagen hinweg zu nehmen, [...]
[...] Kirchleins trat, waren die Eſel ſammt dem Wagen ver ſchwunden, auch von dem Schiffe und den beiden Schiffern konnte man nichts mehr ſehen noch erfragen. Eine ſchöne Kirche ſchließt nun jene Marienka pelle und das Grabmahl ein, und, wie die allgemeine [...]
[...] Erhebung des Leibes der ſeligen Alta und mit ihrer Heiligſprechung, bis ſie durch Klopfen am Sarge ſich zu erkennen gebe. – Das Buch aber war mehr als achthundert Jahr ein Schatz der Kirche, faſt Unzählige haben durch dasſelbe, wenn ſie ſich vier Nächte hindurch [...]
Das Ausland11.12.1846
  • Datum
    Freitag, 11. Dezember 1846
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] jähriger Ehe keine Kinder oder nur Töchter, ſo darf der Mann die dritte Frau heurathen, aber nur mit Einwilligung der beiden erſten Frauen. Mehr als drei Frauen ſind nicht erlaubt, [...]
[...] Süden des caraibiſchen Meerbuſens zu gründen, trotz der brittiſchen Navigationsacte, welche in dieſem Falle gar nicht mehr haltbar ſeyn möchte. Die weſtindiſchen Colonialwaaren können in England in Zukunft nicht mehr mit den aſiatiſchen concurriren; die Colonien haben ſich mit Händen und Füßen [...]
[...] zu koſtſpielig. Kaffee, Kakao, Baumwollwaaren, deren Er zeugung verhältnißmäßig wenig Arbeit erfordert, werden dar um im tropiſchen Amerika mehr und mehr gewonnen werden, wogegen der Zuckeranbau ſinken wird. Hiefür werden die verarmten Völker Südaſiens eintreten, welche die Noth zur Ar [...]
[...] manchen Orten ſelbſt ums Zwanzigfache höher als in Indien und China, ein Anbau alſo, der viele Arbeit erfordert, wird mehr und mehr nach Aſien hinüberwandern. Holland hat in Java das erſte Beiſpiel gegeben, was mit den verarmten Völkern Aſiens anzufangen iſt, und England iſt ſtark im Zuge [...]
[...] wohl concurriren, und da die Sklaverei an ſehr vielen Orten nur um des Zuckerbaues willen aufrecht erhalten wird, ſo muß dieſelbe mehr und mehr unmöglich werden. Statt aus ſchließlich Handelswaaren zu bauen, wird man dahin kommen, mehr die nöthigen Bedürfniſſe zu erzielen, und nur den Ueber [...]
[...] einigten Staaten ein Ende gemacht, nnd die Emancipation der engliſchen Colonien hat den Taglohn geſteigert, weil jetzt mehr Hände für die Erzeugung von Lebensmitteln verwendet wurden. Die Sache der perſönlichen Freiheit hat auf beiden Wegen ſichtlich gewonnen, und muß mit der ſteigenden Pro [...]
[...] wurden. Die Sache der perſönlichen Freiheit hat auf beiden Wegen ſichtlich gewonnen, und muß mit der ſteigenden Pro duction Aſiens immer mehr gewinnen: mit der zunehmenden Knechtſchaft Aſiens wächst die Freiheit Amerika's, und dieſe freie Tochter Europa's iſt für Europa immer noch wichtiger [...]
[...] freie Tochter Europa's iſt für Europa immer noch wichtiger als das geknechtete Aſien, denn die 40 Millionen Amerika's verlangen mehr europäiſche Manufacte, als die 5–600 Mill. Aſiens, indem Europa's Unternehmungsgeiſt und Thätigkeit ſich dort fortpflanzen, und auf einem größern Schauplatz zur [...]
[...] Jahrhundert ganz Aſien erſchütterten? Der Deſpotismus hat ihnen das Mark ausgefreſſen, die europäiſche Induſtrie zapft ihnen mehr und mehr das Lebensblut ab, und jetzt müſſen die Völker durch eine harte Schule ſich wieder emporarbeiten: [...]
[...] darf es nicht verwundern, daß Valenciennes dem alten großen Chroni ſten Froiſſart ein Denkmal errichten will. Jedenfalls verdient er ein ſolches mehr als Jean Necot, der Schutzpatron des Tabaks. [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel