Volltextsuche ändern

11224 Treffer
Suchbegriff: Oberhausen

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Augsburger Tagblatt29.12.1867
  • Datum
    Sonntag, 29. Dezember 1867
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Amortiſation von auf den Beſitzungen der Gemeinde Oberhauſen eingetragenen - Hypothekkapitalien betreffend. Im Hypothekenbuche für Ob er hauſen ſind auf den Beſitzungen dieſer Gemeinde es sº, [...]
[...] Ä des Eintrages Name der Beſitzer der Hypotheken und Betrag. Tag Monat Jahr 11 - ---- - 1. 22. Februar 1825 Ignatz Mayr von Oberhauſen . . . 80. - 2. „ Anton Mayr » » - - - 125 f. – 3. Py „ Joſeph Link - - - - - - - - - - - - - [...]
[...] 15. // " „ Johanna Kollmann „ • . » - 100. – 16. „ | Raimund Portner A - - 25ſ. – 17. „ | Balthaſar Schmid'ſche Kinder von Oberhauſen . . 145 ſ. – 18. f f/ „ Mathias Lacher's Wittwe // "/ - - 75 - 19. / „ Simpert-Jakobi's Wittwe r "/ . . 100 fl. – [...]
[...] 18. f f/ „ Mathias Lacher's Wittwe // "/ - - 75 - 19. / „ Simpert-Jakobi's Wittwe r "/ . . 100 fl. – 20. „ Lorenz Hum von Oberhauſen . - 22 f. – 21. „ Georg Wagner / ** - » - « 70 - 22. /. P „ | Franz Schwamberger jun. von Oberhauſen . 100 f. – [...]
[...] 21. „ Georg Wagner / ** - » - « 70 - 22. /. P „ | Franz Schwamberger jun. von Oberhauſen . 100 f. – 23. // ſ „ | Alois Ritzler von Oberhauſen - 50f. – 24. / // „ Alois Bachmaier - / - - 25fL – 25. | „ „ | Michael Schmid / “ • • • 50 f. – [...]
[...] 31. / f „ Joſeph Reitenbauer „ » - - - - 50 fl. – 32. / "/ „ | Firmus Treffler " " er - - - 20 fl. – 33. " // „ Joſeph Eiſenlauer's Wittwe von Oberhauſen 36ſ – 34. P. P „ Tochter des Alois Benkart von Oberhauſen . . . 30 fl. – 35. / // „ | Carl Mayr von Oberhauſen. - 100 - [...]
[...] 36. // „, Franz Gröber f / - - - 50f. – 37. 12. | Januar 1826 Creszenz Oberſt aller „ - - - 50ſ. – 38. // „ Franz Schwamberger jun. von Oberhauſen . . 100 f. – 39. / „ Marianna Schütz von Oberhauſen . . . - 25 - 40. | 15. März 1827 | led. Creszenz Schmid „ - - - 150 f. – [...]
[...] 39. / „ Marianna Schütz von Oberhauſen . . . - 25 - 40. | 15. März 1827 | led. Creszenz Schmid „ - - - 150 f. – 41. 25 Auguſt | 1828 | Franz Schwamberger jun. von Oberhauſen . - 100 - [...]
[...] Nach Angabe der Gemeindeverwaltung Oberhauſen ſind die von ihr nach den rechtmäßigen In habern der eingetragenen Capitalien behufs Löſchung angeſtellten Recherchen bisher erfolglos geblieben, und ſind nunmehr # dem Tag der Hypothek-Eintragung 30 Jahre verfloſſen. Auf Antrag der Ge [...]
[...] habern der eingetragenen Capitalien behufs Löſchung angeſtellten Recherchen bisher erfolglos geblieben, und ſind nunmehr # dem Tag der Hypothek-Eintragung 30 Jahre verfloſſen. Auf Antrag der Ge meinde-Verwaltung Oberhauſen werden ſofort gemäß § 82 des Hypothekengeſetzes alle diejenigen, welche auf die eine oder andere der voraufgeführten Forderungen einen rechtlichen Anſpruch machen zu können glauben, aufgefordert, dieſen Anſpruch (aº) [...]
Augsburger Tagblatt04.05.1868
  • Datum
    Montag, 04. Mai 1868
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Amortiſation von auf den Beſitzungen der Gemeinde Oberhauſen eingetragenen Hypothekkapitalien betreffend. Im Hypothekenbuche für Oberhauſen ſind auf den Beſitzungen dieſer Gemeinde noch folgende [...]
[...] des Eintrages Name der Beſitzer der Hypotheken und Betrag. Tag Monat Jahr 1. 22. Februar 1825 Ignatz Mayr von Oberhauſen . . 80 fl. – 2. „ F / „ Anton Mayr - - - 125 fl. – 3. / „ Joſeph Link // // - - 75 fl. – [...]
[...] lº. „ // „Johanna Kollmann „ - . . . 100 f. – 16. „ // „ Raimund Portner. „ - - - 25f. – 17. „ " „ Balthaſar Schmid'ſche Kinder von Oberhauſen . . 145 fl. – 18.„ / „ Mathias Lacher's Wittwe // - - 75f. – 19. - „ Simpert Jakobi's Wittwe // / - - 100 fl. – [...]
[...] 18.„ / „ Mathias Lacher's Wittwe // - - 75f. – 19. - „ Simpert Jakobi's Wittwe // / - - 100 fl. – 20, "/ „ Lorenz Hum von Oberhauſen . - - 22 fl. – 21. "/ / „ Georg Wagner - - - 70 fl. – 22. „Franz Schwamberger jun. von Oberhauſen - 100f. – [...]
[...] 21. "/ / „ Georg Wagner - - - 70 fl. – 22. „Franz Schwamberger jun. von Oberhauſen - 100f. – 23. "/ // „ Alois Ritzler von Oberhauſen . - 50f. – 24. - - „ Alois Bachmaier - - - - - 25fl. – 25. „ - „Michael Schmid " " - - - 50 f. – [...]
[...] 31. „ / „ Joſeph Reitenbauer, // - - - - 50 fl. – 32.„ A- „ Firmus Treffler “. º - - - 20fl. – 33. | „ / „ Joſeph Eiſenlauer's Wittwe von Oberhauſen 36 fl. – 34. „ „Tochter des Alois Benkart von Oberhauſen . . 30f. – 35. // „Carl Mayr von Oberhauſen . - - 100 fl– [...]
[...] 36. - „ Franz Gröber / // - - - 50 fl. – 37. 12. Januar 1826 Creszenz Oberſt aller „ /- - - 50ſ. – 38. // /- „ Franz Schwamberger jun. von Oberhauſen . - 100 fl. – 39. | „ - „ | Marianna Schütz von Oberhauſen . . . 25fl. – 40. | 15. März 1827 led. Creszenz Schmid, / - - - 150f. – [...]
[...] 39. | „ - „ | Marianna Schütz von Oberhauſen . . . 25fl. – 40. | 15. März 1827 led. Creszenz Schmid, / - - - 150f. – 41. 25. Auguſt 1828 | Franz Schwamberger jun. von Oberhauſen . - 100 f. – [...]
[...] Nach Angabe der Gemeindeverwaltung Oberhauſen ſind die von ihr nach den rechtmäßigen In habern der eingetragenen Capitalien behufs Löſchung angeſtellten Recherchen bisher erfolglos geblieben, und ſind nunmehr ſeit dem Tag der Hypothek-Eintragung 30 Jahre verfloſſen. Auf Antrag der Ge [...]
[...] habern der eingetragenen Capitalien behufs Löſchung angeſtellten Recherchen bisher erfolglos geblieben, und ſind nunmehr ſeit dem Tag der Hypothek-Eintragung 30 Jahre verfloſſen. Auf Antrag der Ge meinde-Verwaltung Oberhauſen werden ſofort gemäß §. 82 des Hypothekengeſetzes alle diejenigen, welche auf die eine oder andere der voraufgeführten Forderungen einen rechtlichen Anſpruch machen zu können glauben, aufgefordert, dieſen Anſpruch (cº) [...]
Augsburger Anzeigeblatt07.07.1850
  • Datum
    Sonntag, 07. Juli 1850
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] auß, - im Schlößchen zu Oberhauſen. (3354) Erklärung. - - [...]
[...] Populations-Verzeichniß des Pfarramts Bezirkes Oberhauſen. [...]
[...] tochter von Altisheim. - 13) 30. Juni: Hr. Joſeph Egle, Taglöhner von « Oberhauſen, mit Katharina Leiß, Taglöhnerin von Oberhauſen. 14) 30. Juni: Hr. Martin Winhart, Fabrikarbeiter [...]
[...] von Oberhauſen. 14) 30. Juni: Hr. Martin Winhart, Fabrikarbeiter von Oberhauſen, mit Kreszens Keim, Taglöh nerin von Binswangen. 15) 30. Juni: Herr Franz Xaver Werner, Schnei [...]
[...] nerin von Binswangen. 15) 30. Juni: Herr Franz Xaver Werner, Schnei dermeiſter von Oberhauſen, mit Scholaſtika Wolf, ------- Schneidermeiſterstochter von Oberhauſen. b. Geborene. [...]
[...] Maurer von Kriegshaber. 21. Juni: Barbara, d. V. Hr. Johann Neher, Metzger von Oberhauſen. / [...]
[...] mayer, Eiſenbahn Schloſſer von Oberhauſen. 22. Juni: Maria Anna von Oberhauſen. 23. Juni: Johann Baptiſt, d. V. Hr. Georg [...]
[...] 22. Juni: Maria Anna von Oberhauſen. 23. Juni: Johann Baptiſt, d. V. Hr. Georg Löffler, Schreinermeiſter von Oberhauſen. 28. Juni: Eliſabeth, d. V. Hr... Alban Ste ger, Fabrikarbeiter von Oberhauſen. [...]
[...] c. Geſtorbene. 3. Juni: Barbara Gſell, Fabrikarbeitersgattin von Oberhauſen. An organiſchem Herzfehler. 46 Jahre. 65) 10. Juni: Johann, d. V. Hr. Joh. Hollmair, [...]
[...] 46 Jahre. 65) 10. Juni: Johann, d. V. Hr. Joh. Hollmair, - Taglöhner von Oberhauſen. An Darmgicht. 14 T. 14) 17. Juni: Sophie, d. V. Hr. Jakob Seiz, Fa - - brikarbeiter von Oberhauſen. An Abzehrung. l [...]
Augsburger Anzeigeblatt04.02.1857
  • Datum
    Mittwoch, 04. Februar 1857
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 9
[...] Oeffentliches Schwurgericht für Schwaben und Neuburg. Dienſtag, den 3. Februar 1857. - Anklage gegen Xaver Einberger, Söldner von Oberhauſen, wegen Fälſchung einer öffentlichen Urkunde, Amtsuntreue und Unterſchlagung. – Präſident: Dr. Mayr, kgl. Appellations [...]
[...] Die erſte Anklage iſt gerichtet gegen Xaver Einberger, 37 Jahre alt, gebürtig aus Bergen, verheiratheter Söldner und ehemaliger Gemeindevorſteher in Oberhauſen, Landgerichts Neuburg a. D., wegen Fälſchung öffentlicher Urkunden, Amtsuntreue und Unterſchlagung. Derſelbe iſt nämlich beſchnldigt: 1) daß er, in ſei [...]
[...] Unterſchlagung. Derſelbe iſt nämlich beſchnldigt: 1) daß er, in ſei Iler Ä als Gemeindevorſteher und Mitglied der Lokalarmen Pflege in Oberhauſen, eine auf die Gemeindeverwaltung daſelbſt lautende Quittung vom 17. September 1855, worin dieſe Ge Ändeverwaltung dem kg. Rentamte Neuburg den Empfang von [...]
[...] dadurch gefälſcht hat, daß er oberhalb der vom Landgerichte Neuburg am 28. Oktober 1855 vorgenommenen Ä nachträg lich den Namen des Gemeindepflegers Leonh. Huber von Oberhauſen ohne deſſen Wiſſen und Willen fälſchlich beigeſetzt hat, oder durch einen Dritten beiſetzen ließ. 2) Daß er von dieſer Ä Quittung [...]
[...] wiſſentlich und abſichtlich Gebrauch gemacht, auf deren Grund die Ausbezahlung der darin quittirten 80f. beim Rentamte Neuburg bewirkt hat, und die auf dieſe Weiſe für die Gemeinde Oberhauſen erhobenen 80f. ſich rechtswidrig zugeeignet, und zu ſeinem Nutzen vewendet hat. 3) Daß er, als Gemeindevorſteher von Oberhauſen, [...]
[...] vewendet hat. 3) Daß er, als Gemeindevorſteher von Oberhauſen, von der, von dem Revierförſter Glas in Unterhauſen für die jähr ichen Pachtſchillinge für die Gemeindejagd zu Oberhauſen in den Jahren 1849–1854 erhobenen Summe Ä 127 fl. 30kr. den Be Ä von 66fl., 44kr. ſich treulos zugeeignet hat. 4) Daß er in [...]
[...] Ä von 66fl., 44kr. ſich treulos zugeeignet hat. 4) Daß er in ſeiner Eigenſchaft als Gemeindevorſteher, von den für die Gemeinde Oberhauſen im September 1855 eingenommenen Militaireinquar tierungsgeldern die Entſchädigungsbeträge von 15 fl. 38% kr. für ſich verwendet, wodurch es kam: daß a) Advokat Griesmaier, b) [...]
[...] tigte ihre betreffenden Beträge nicht erhielten. 5) Daß er endlich in der Eigenſchaft als Vorſteher und Vorſtand der Ortspolizei von Oberhauſen, von den in Folge Auftrages des Taramts des kgl. Landgerichtes Neuburg, von den, von einzelnen Zahlungspflichtigen in der Gemeinde Oberhauſen für das Jahr 185556 erhobenen [...]
[...] Zeugen vorgeladen. – Der Angeklagte X. Einberger behauptet im Ver höre, daß die Namensunterſchrift des „Huber“ nicht er, ſondern der Lehrer Wiedemann von Oberhauſen ſelbſt eingeſetzt habe. Er habe kein Wort zum Lehrer geſagt, dieſer Ä ſelbſt bemerkt, „wenn blos die Unterſchrift des Huber fehlt, das könne man gleich.“ [...]
Augsburger Anzeigeblatt11.03.1848
  • Datum
    Samstag, 11. März 1848
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Populations - Verzeichniß des Pfarr - Amts Bezirkes Oberhauſen. Februar 1848. a. Getraute. [...]
[...] Söldnerstochter, von Blankenburg. 7) 29. Febr: Hr. Leonhard Wiedemann, Schuhma chermeiſter von Oberhauſen, Wittwer, mit Jgfr. Thereſia Neumayr, Söldnerstochter, von Gab - lingen. [...]
[...] Steinmetz von Kriegshaber. 14) 23. Febr.: Johannes, d. V. Hr. Johann Jäckle, Wirth von Oberhauſen. 15) 23. Febr.: Ottilia, d. V. Hr. Firmus Madlener, Schuhmachermeiſter von Kriegshaber. [...]
[...] ter, Webermeiſter von Kriegshaber. 18) 27. Febr.: Ein todtgeborner Knabe, d. V. Hr. Johann Ruf, Zimmermann von Oberhauſen. 19) 28. Febr.: Magdalena, d. V. H. Georg Weiß haupt, Taglöhner von Oberhauſen. [...]
[...] 20) 29. Febr.: Roſine, d. V. Hr. Joſeph Walter, Söldner von Kriegshaber. 21) 29, Febr.: Benno, von Oberhauſen. [...]
[...] 12) 4. Febr.: Michael, d. V. Hr. Johann Wengen mayr, Bäckermeiſter von Oberhauſen. An Ab zehrung. 1 Jahr 3 Monate. - 13) 7. Febr.: Johann Nepomuk, d. V. Hr. Florian [...]
[...] zehrung. 1 Jahr 3 Monate. - 13) 7. Febr.: Johann Nepomuk, d. V. Hr. Florian Egger, Webermeiſter, von Oberhauſen. An Gichtern. 9 Monate. 14) 14. Febr.: Anton, d. V. H. Oswald Bachmayr, [...]
[...] Gichtern. 9 Monate. 14) 14. Febr.: Anton, d. V. H. Oswald Bachmayr, Taglöhner, von Oberhauſen. An Darmgicht. 17 Wochen, 15) 14. Febr.: Radegundis. An Abzehrung. [...]
[...] Tage. - 16) 20. Febr.: Hr. Anton Schaller, Metzgermeiſter, von Oberhauſen. An Altersſchwäche. 75 Jahre. 17) 22. Febr.: Ottilia, d. V. Hr. Johann Kugler, Steinmetz, von Kriegshaber. An Schwäche. 20 St. [...]
[...] 19) 23. Febr.: Johann, d. V. Hr. Joh Jäckle, Wirth, von Oberhauſen. Schwere Geburt. /2 Stunde. 20) 26. Febr.: Todtgeborner Knabe, d: V. Hr. Joh. Ruf, Zimmermann, von Oberhauſen. Schwere [...]
Königlich Bayerisches Kreis-Amtsblatt von Schwaben und NeuburgBeilage 16.07.1864
  • Datum
    Samstag, 16. Juli 1864
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; Neuburg a.d. Donau
Anzahl der Treffer: 4
[...] ich die Beſitzungen des Gaſtwirths Simon Zinner von Oberhauſen, nämlich: 1) das Gaſtwirthſchaftsanweſen in Oberhauſen, beſtehend in einem zweiſtöckigen maſſiv gebauten, zum Wirth [...]
[...] ſteuer von 14 kr. 2 hl. und Bodenzins zu 1 f. 39kr. 6hl zur Ablöſungskaſſa belaſtet iſt; 2) die von dem Anweſen Hs.-Nr.56/96 in Oberhauſen abgetrennten Grundſtücke Pl.-Nr. 1559–1560 und 1941, Aecker zu 0,97 Tgw., und Pl.-Nr. 2246, [...]
[...] abgetrennten Grundſtücke Pl.-Nr. 1559–1560 und 1941, Aecker zu 0,97 Tgw., und Pl.-Nr. 2246, Krautgarten zu 0,02 Tgw. in der Flur Oberhauſen mit 10 kr. einfacher Grundſteuer und 25 kr. 2 hl. Bodenzins zur Ablöſungskaſſa belaſtet, ſowie Pl.- [...]
[...] Donnerſtag den 28. ds. Mts. Nachmittags 2 Uhr im Ochſenwirthshauſe zu Oberhauſen anberaumt. Die beiden Complere werden geſondert ausgeboten und kommen mit dem erſteren Compler die als Pertinenz er [...]
Augsburger Tagblatt04.07.1852
  • Datum
    Sonntag, 04. Juli 1852
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] 1 fl. 30 kr. beſtraft werden. Der nördliche Theil der Schießmauer in der Roſenau iſt eingeſtürzt, weshalb Blockwände angebracht wurden. 40 Metzen Maikäfer wurden ein geliefert. Am Senkelbache an der Straße nach Oberhauſen ſucht wieder Jemand nach, ein Haus aufführen zu dürfen, welches Geſuch abzuweiſen iſt. Wegen Controle der Gasbeleuchtung hat ſich die Geſellſchaft mit dem Magiſtrate noch nicht verſtändigt. In [...]
[...] Auf Andringen einer Hypothekgläubigerin werden nachbezeichnete Beſitzungen des Gerber Georg Ludwig Ä Oberhauſen dem erekutiven Verkaufe in Ä gerichtlicher Verſteigerung unterſtellt und hiezu au Dienſtag den 27. Juli l. Is. Nachmittags 2 Uhr, * [...]
[...] in der Sonnenwirthſchaft zu Oberhauſen Tagsfahrt anberaumt, [...]
[...] zum „Ochſen“ in Oberhauſen. [...]
[...] im Schlößchen zu Oberhauſen "Ta In Z = MIUI S. ä. [...]
[...] und delikater Speiſen ladet gebenſtein: Fauß, Wirth zum Schlößchen in Oberhauſen. Man erlaubt ſich die Bemerkung beizufügen, daß auch Franpaise getanzt wird. [...]
[...] in der Sonne zu Oberhauſen. Hiezu ladet ergebenſtein: Gölz, Wirth [...]
[...] zur Sonne in Oberhauſen. [...]
[...] Prinz Karl - im Gaſthauſe zum „goldenen Löwen“ nächſt der Eiſenbahn in Oberhauſen, wozu mit dem Bemerken höflichſt einladet, daß für [...]
[...] zum „goldenen Löwen“ in Oberhauſen. [...]
Augsburger Anzeigeblatt17.07.1858
  • Datum
    Samstag, 17. Juli 1858
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 8
[...] Freitag, den 16. Juli 1858. Anklage gegen Franz Schaidel, verheiratheten Schuhmacher von Oberhauſen und Genoſſen, wegen Diebſtählen. – Präſident: Herr Kleinſchrod, kgl. Appellationsgerichts- Rath. – Staats anwalt: Herr Röckelein, kgl. II. Staatsanwalt. – Vertheidiger: [...]
[...] Würſtle, Alois, – Kniewitz, Jakob. Franz Joſeph Schaidel, verheiratheter Schuhmacher von Oberhauſen, 39 Jahre alt, iſt beſchuldigt, am 20. Dezbr., 1857 durch Einbruch in das verſchloſſene Wohnhaus der Pfründnerin Thereſe Rohrer von Oberhauſen aus verſperrten Kommodekäſten [...]
[...] 42 kr. rechtswidrig ſich angeeignet, – endlich durch Eindrücken einer Fenſterſcheibe und Einſteigen in ein bewohntes Bahnwärter häuschen bei Oberhauſen und gewaltſames Erbrechen eines Kaſtens dem Bahnwärter Süß Effekten im Werthe von 100 f. geſtohlen zu Ä – Franziska Schaidel, 44 Jahre alt, die Ehefrau des [...]
[...] wirkt zu haben. – Moriz Veit, 36 Jahre alt, verheiratheter Han delsmann von Steppach, iſt beſchuldigt, mehrere bei Thereſe Rohrer in Oberhauſen geſtohlene Effekten, wiſſend, daß, wie und wem ſie Ä wurden, namentlich Zinn und Leinwand, im Werthe von 1 fl. gekauft zu haben. – Die Schaidel'ſchen Eheleute haben we [...]
[...] chens des Raubes III. Grades zu einer dreimonatlichen Gefängniß ſtrafe verurtheilt worden. – Am 20. Dezbr. 1857 fand die Wittwe Rohrer von Oberhauſen, als ſie von einem Ausgang nach Hauſe kehrte, die Thüre ihrer Wohnung, ihre zwei verſperrten Kommode käſten und eine Geldkaſſe erbrochen, und daraus 44 fl. baares Geld [...]
[...] genommen und er ſelbſt arretirt wurde. In dem darauf erfolgten Verhöre geſtand er, dieſes Zinn nebſt drei Stücken Leinwand von den Schaidel'ſchen Eheleuten in Oberhauſen gekauft zu haben – Am 19. Jänner fanden ſpielende Knaben in der Mühlgaſſe zu Oberhauſen unter dem Durchlaſſe des Straßengrabens dreißig Waſchſtücke, welche [...]
[...] geladen. Veit habe ihr einen Gulden gegeben, damit ſie ſagen ſolle, ſie habe ihm Leinwand auf den Wagen gethan. – Franz Schaidel gibt bezüglich des bei der Wittwe Rohrer in Oberhauſen verübten Diebſtahls an: Nepomuk Graminger von ſey zu ihm ge kommen und habe ihm geſagt, daß er Geld wiſſe bei Thereſe Roh [...]
[...] bei Rohrer zu ſtehlen. Sie beſtellten ſich daher auf den nächſten Morgen früh um 4 Uhr auf den großen Erercirplatz bei Kriegshaber zu ſammen. Von da begaben ſie ſich nach Oberhauſen zu der Wohnung der Wittwe Rohrer, welche bereits ausgegangen war. Graminger habe gewußt, daß die Rohrer, wenn ſie ausging, den Hausthürſchlüſſel [...]
Königlich Bayerisches Kreis-Amtsblatt von Schwaben und NeuburgBeilage 14.05.1864
  • Datum
    Samstag, 14. Mai 1864
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; Neuburg a.d. Donau
Anzahl der Treffer: 5
[...] Im Auftrage des kgl. Landgerichts Augsburg“ wird der unterfertigte kgl. Notar die Beſitzungen des Gaſtwirths Simon Zinner von Oberhauſen und zwar: [...]
[...] 1) das Ochſenwirthſchaftsanweſen in Oberhauſen, be ſtehend in einem zweiſtöckigen, maſſiv gebauten, zum Wirthſchaftsbetrieb paſſend eingerichteten Wohnhauſe [...]
[...] 2) die von dem Anweſen Hs.-Nr. 56/96 in Oberhauſen abgetrennten Grundſtücke Pl.-Nr. 1559, 1560 und 1941 Aecker zu 0,97 Tgw. und Pl.-Nr. 2246 Kraut [...]
[...] abgetrennten Grundſtücke Pl.-Nr. 1559, 1560 und 1941 Aecker zu 0,97 Tgw. und Pl.-Nr. 2246 Kraut garten zu 0,02 Tgw. in der Flur Oberhauſen mit 10 kr. einfach beſteuert und 25 kr. 2 hl. Bodenzins zur Ablöſungskaſſa belaſtet und Pl.-Nr. 3612a und b [...]
[...] Donnerſtag den 7. Juli h. Js. Nachmittags 2 Uhr im Ochſenwirthshauſe zu Oberhauſen anberaumt. Die beiden Complere werden geſondert ausgeboten und kommen mit dem erſteren die als Pertinenz erklärten Wirth [...]
Königlich Bayerisches Kreis-Amtsblatt von Schwaben und NeuburgBeilage 27.04.1867
  • Datum
    Samstag, 27. April 1867
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; Neuburg a.d. Donau
Anzahl der Treffer: 5
[...] Aus Auftrag des kgl. Bezirksgerichts Augsburg wird unter meiner Leitung in der Nebenſtube des Gaſthauſes der Wittwe Holland zum Bären in Oberhauſen am Samſtag den 15. Juni 1867 das Anweſen der Oekonomenscheleute Michael und Katha [...]
[...] Samſtag den 15. Juni 1867 das Anweſen der Oekonomenscheleute Michael und Katha rina Schreiner Hs.-Nr. 139204 in Oberhauſen in nachfolgender Weiſe zum erſtenmale öffentlich an den Meiſtbietenden verſteigert, nämlich [...]
[...] Meiſtbietenden verſteigert, nämlich I. Vormittags 9 bis 10 Uhr das Hauptanweſen Hs.-Nr. 139/204 in Oberhauſen, be ſtehend aus einem zwei Stockwerke hohen, maſſiv aus Steinen erbauten und mit Platten gedeckten Wohnhauſe [...]
[...] II. Vormittags 10 bis 11 Uhr 12 Tgw. und 7. Dezm. Grundſtücke, gelegen in der Steuer gemeinde Oberhauſen, notariell auf 2364 f. gewerthet, und belaſtet mit 1 fl. 56/o kr. einfacher Grundſteuer, 7 fl. 18kr. 2 hl. Bodenzins zum Staate und 4 f. Boden [...]
[...] Nachmittags 4 Uhr werden unter meiner Leitung im Schreiner'ſchen An weſen Hs.-Nr. 139/204 in Oberhauſen mehrere Hausein richtungsgegenſtände, als: ein Kanapee, Tiſche, Seſſel, Truhen, Kleiderkäſten, eine Komode, drei Betten mit Bett [...]
Suche einschränken