Volltextsuche ändern

22106 Treffer
Suchbegriff: Au

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Oberfränkische Zeitung und Bayreuther Anzeiger (Bayreuther Anzeiger)25.06.1876
  • Datum
    Sonntag, 25. Juni 1876
  • Erschienen
    Bayreuth
  • Verbreitungsort(e)
    Bayreuth; Thurnau; Weidenberg 〈Oberfranken〉; Höchstädt i. Fichtelgebirge; Hollfeld; Pegnitz; Stadtsteinach
Anzahl der Treffer: 10
[...] Berlin, 23. Juni. Aus Paris wird der „Kreuzzeitung“ telegraphirt: „Ein ſoeben aus Konſtan [...]
[...] ter, kgl. preuß. Oberſt a. D., aus Berlin. Hr. Jakob Zöch, Privatier aus Bayreuth. Hr. Fr. Ihlenfeld, Mühlentechniker aus Glauchau, Fr. Jakobine Nützel [...]
[...] mit Kind und Magd, Kaufmannsgattin aus Fürth. [...]
[...] und Kindern, Kaufmann aus Plauen. Hr. W. Gräf, Kaufmann von dort Hr. Rudolph Kränkel, Paſtor aus Dröda. Beſitzerin aus Plauen. aus Hof. Hr P. Gerth, Kaufmann aus Leipzig. [...]
[...] Kaufleute aus Leipzig. Fürth. Hr. Wuttig aus Dresden. Tochter, Privatiere aus Chemnitz. [...]
[...] Fürth. Hr. Wuttig aus Dresden. Tochter, Privatiere aus Chemnitz. Heckel, Rothgerbersgattin aus Naila. Pohl, Rechtsraths-Gattin aus Hof. [...]
[...] Leipzig. Fr, Antonie Buchner aus Schmölln. Guſtav Ehmig, Uhrmacher aus Leipzig. Fr. Marty Conſuls-Gattin mit Bedienung aus Wiesbaden. [...]
[...] Bezirksarzts - Gattin aus Schmölln. Fr. Hulda Sander mit Kindern aus Schmölln. Fr. Adelh Enert aus Leipzig. Hr. Ph. und M. Sei [...]
[...] Fabrikbeſitzerstochter aus Chemnitz. Fr. Eliſe Eikel aus Fr. Straub mit Fr. Margaretha [...]
[...] aus Plauen. Hr. Franz Bendler mit Gattin, geb. File [...]
Oberfränkische Zeitung und Bayreuther Anzeiger (Bayreuther Anzeiger)04.09.1873
  • Datum
    Donnerstag, 04. September 1873
  • Erschienen
    Bayreuth
  • Verbreitungsort(e)
    Bayreuth; Thurnau; Weidenberg 〈Oberfranken〉; Höchstädt i. Fichtelgebirge; Hollfeld; Pegnitz; Stadtsteinach
Anzahl der Treffer: 10
[...] Verzeichniß der vom 16. bis 22. Aug. in Steben angekommenen Kurgäſte: Frau A. Utzelmann aus Nürnberg. Frau L. Löffler, Fabrikdirektors-Gattin aus Weißenborn. Frau D. Felberthann, Photographen-Gattin aus [...]
[...] Fabrikdirektors-Gattin aus Weißenborn. Frau D. Felberthann, Photographen-Gattin aus Nürnberg. Fräulein J. Rößler aus Redwitz. Frau J. Beyer, Dekansgattin aus Steben. Frau M. Sommer aus Hof. Frau C. Ga [...]
[...] Frau J. Beyer, Dekansgattin aus Steben. Frau M. Sommer aus Hof. Frau C. Ga lody aus Bayreuth. Frau Ch. Koller aus Bamberg, Fräulein M. Schönemann aus Suhl. Herr W. Rubner aus Steben. Frau [...]
[...] R. Kyle, Doktorsgattin - und Frau E. Beckh, Kaufmannsgattin und Herr G. Eckert, Reißzeug fabrikant aus Nürnberg. Herr K. Eck, Lehrer aus Kulmbach. Frau B. Hain aus Hof. Frau Frau A. Maiſel aus Kronach. Anna Henne [...]
[...] aus Kulmbach. Frau B. Hain aus Hof. Frau Frau A. Maiſel aus Kronach. Anna Henne mann aus Kleuckheim. Herrmann Ruppert aus Hof. Herr G. Heim aus Bayreuth. Fräul. H. Waltheß aus Steben. Frau B. [...]
[...] aus Hof. Herr G. Heim aus Bayreuth. Fräul. H. Waltheß aus Steben. Frau B. # aus Hof. Friederike Wäſch aus Lichtenberg. 2. Frau H. Singer aus Steben. - Prtoatlehrerin aus Ca [...]
[...] - Prtoatlehrerin aus Ca rolinenſtift. Frau L. Roth, Kaufmanns-Gat tin aus Saalfeld. Fräulein A. Schülein, Land richterstochter aus Kirchenlamitz. Kunigunda Schneider aus Veitlahm. Frau N. Volkert, [...]
[...] richterstochter aus Kirchenlamitz. Kunigunda Schneider aus Veitlahm. Frau N. Volkert, Stadtkantorsgattin mit 2 Töchtern aus Kulm bach. Frau A. Döderlein aus München. Franz Koch aus Hirſchberg. Frau S. Geier [...]
[...] bach. Frau A. Döderlein aus München. Franz Koch aus Hirſchberg. Frau S. Geier aus Blechſchmidtenhammer. Frau M. Sörgel aus Nürnberg. Frau G. Röhrig. Kantorsgat tin aus Redwitz. Heinrich Schmidt aus Helm [...]
[...] tin aus Redwitz. Heinrich Schmidt aus Helm brechts. Frau E. Maſer, Kaufmanns-Gattin aus Nürnberg, Frau A. Reiſch aus Saalfeld. Frau Baronin Treuſch von Buttlar auf Al tenfeld. Frau Baronin von Kutzleben, Haupt [...]
Bayreuther Zeitung10.01.1837
  • Datum
    Dienstag, 10. Januar 1837
  • Erschienen
    Bayreuth
  • Verbreitungsort(e)
    Bayreuth
Anzahl der Treffer: 10
[...] - machermeiſter. ein Auszug 50–– – – – Conſenskapital Hoſpitalkaſten. aus Gottfried Schop - – – – 30–- - - - - - derſ. pers Kaufe vom 29. Au – – – 10–- - - - Gemeindekaſten. guſt 17.05. [...]
[...] aus Johann Chriſtoph Seußens Kaufe vom 27. November 1739. [...]
[...] Seußens Kaufe vom 27. November 1739. aus Carl Norlings Kaufe d. d. den 2. Sep tember 1711. [...]
[...] Pohls Kaufbtiefe d. d. den 26. Auguſt 1783 und conf. den 29. Au guſt a. d. [...]
[...] fällig. unbezahlte Kaufgelder. aus Johann Gottlieb Lorenzs Kaufe d. d. und conf. den 24. Au [...]
[...] und conf. den 24. Au guſt 1787. aus Johann Paul Lo renzs vom 21. Juli 1749. [...]
[...] renzs vom 21. Juli 1749. aus Johann Fickerts Kaufbriefe v. 15. März und conf. den 22. März [...]
[...] und conf. den 22. März 1747. aus Johann Chriſtian Pörners Kaufkontr. d. d. den 30. September [...]
[...] und conf. den 4. Octo ber 1743. aus Johann Michael Götzs Kaufbriefe vom 9. Auguſt und conf. den [...]
[...] den 2. Auguſt 1766. desgl. aus Johann Gottfried Hartenſteins Kaufbriefe vom 16. Juni 1751 [...]
Oberfränkische Zeitung und Bayreuther Anzeiger (Bayreuther Anzeiger)09.07.1878
  • Datum
    Dienstag, 09. Juli 1878
  • Erschienen
    Bayreuth
  • Verbreitungsort(e)
    Bayreuth; Thurnau; Weidenberg 〈Oberfranken〉; Höchstädt i. Fichtelgebirge; Hollfeld; Pegnitz; Stadtsteinach
Anzahl der Treffer: 10
[...] V e r ze ich n i ß er in Berneck angekommenen Curgäſte. Hr. Friedrich Popp, Miniſterial-Funktionär aus München. Fr. Jäſerich, Aſſeſſors-Gattin aus Berlin. [...]
[...] München. Fr. Jäſerich, Aſſeſſors-Gattin aus Berlin. jrn. Wendler aus Berlin. Pr. Julius Reim, Privatier aus Leipzig. r, Mathie aus Berlin. [...]
[...] Pr. Julius Reim, Privatier aus Leipzig. r, Mathie aus Berlin. Arauner mit Begleitung, Pfarrers-Wittwe aus yreuth. Scopin mit Frln. Schweſter, Aſſeſſorsgattin aus [...]
[...] Scopin mit Frln. Schweſter, Aſſeſſorsgattin aus ünchberg- - Gva Ströbel, Gaſtwirthin aus Mehna. Lena Bauer aus Nürnberg. Julius Knacke mit Gattin, Kaufmann aus Halle. [...]
[...] Julius Knacke mit Gattin, Kaufmann aus Halle. O. Kühne mit Gattin, Kammerrath und Forſt er aus Schleiz. Ch. Tannhauſen mit Begleitung, Oberpoſt skaſſierswittwe aus Bayreuth. [...]
[...] zu Bertha Oehme m. Tochter, Prokuriſtens-Gattin Großenhain. Bernhard Meuſel, Paſtor aus Frankenhauſen. A. Heinze, kgl. Brandverſicherungs-Inſpektors tt.n aus Löbau. [...]
[...] A. Heinze, kgl. Brandverſicherungs-Inſpektors tt.n aus Löbau. eln. Liſette Knopf, Fabrikbeſitzers - Tochter aus elmbrechts. r. G. Urſin aus Dresden. [...]
[...] elmbrechts. r. G. Urſin aus Dresden. E. Ä Haubold mit Familie, Kaufmann aus 21.115. Fr. Babette Wächter, Kaufmannsgattin aus Hof. [...]
[...] 21.115. Fr. Babette Wächter, Kaufmannsgattin aus Hof. - Hedwig Hauer, Kaufmannsgattin aus Leipzig, Fr. Anna Müller, Kaufmannsgattin aus Leipzig. HI. Th. Schwabe mit Gattin, Prodiaconus aus [...]
[...] HI. Th. Schwabe mit Gattin, Prodiaconus aus Iſllt. Adolph Lienhardt aus Hof. u Dina Kurzmann mit Tochter aus Bayreuth. r. b. Ruedorffer, Premieurlieutenant a. D. aus [...]
Bayreuther Zeitung19.09.1814
  • Datum
    Montag, 19. September 1814
  • Erschienen
    Bayreuth
  • Verbreitungsort(e)
    Bayreuth
Anzahl der Treffer: 10
[...] Hinſicht der Dienſtleiſtung und Dienſtzeit folgende Abs“ ſtufungen ſtatt finden. - 2) Die bewaffnete Macht ſoll beſtehen; a) aus dem ſtehenden Heere; b) der Landwehr des erſten Aufgebots; c) der Landwehr des zweiten Auf gebots; d) aus dem Landſturm. 3) Die Stärke des [...]
[...] Hauptbildungsſchule der ganzen Nation für den Krieg, und umfaßt alle wiſſenſchaftliche Abtheilungen des Heeres, 5) Die ſtehende Armee beſteht: a) aus denjenigen, die ſich, [...]
[...] im Frieden iſt ſie dagegen, die zur Bildung und Uebung nöthige Zeit ausgenommen in ihre Heimath entlaſſen. Sie wird ausgewählt: a, aus allen jungen Männern vom 2oſten bis 25ſten Jahre die nicht in der ſtehenden Armee dienen; b. aus denjenigen, die in den Jägers [...]
[...] den uad den in dieſer Hinſicht vorgeſchriebenen Prü fungen unterwerfer; b) aus den Freiwilligen, die ſich dem Kriegsdienſte widmen wollen, aber keine Prüfung Jahre, wenn er die nöthige körperliche Stärke hat, ſich beſtehen können; und c)„aus einem Theile der jungen - zum Kriegsdienſte zu melden, wodurch er dann um eben * [...]
[...] zu verſtärken oder ſie wird nach dem augenblicklichen“ Bedürfniß, auch im Ganzen zu Beſatzungen und Vers ſtärkungen des Heeres-gebraucht. Sie wird aus allen Männern, die ſowohl aus der ſtehenden Aemee, als aus der Landwehr des erſten Aufgebots heraustreten und aus [...]
[...] ſen, wie er von der Regierung zur Uuterſtützung der öffentlichen Ordnung in einzelnen Fällen gebraucht wers: den kann; er beſteht aus allen Männern a. bis zum 5oſten Jahre, die nicht in die ſtehenden Heere und die Landwehr eingeheilt ſind; b. aus allen Männern - die. [...]
[...] 5oſten Jahre, die nicht in die ſtehenden Heere und die Landwehr eingeheilt ſind; b. aus allen Männern - die. aus der Landwehr herausgetreten ſind; c. aus allen rü* ſtigen Jünglingen vom 17ten Jahre an. 14) Der Landſturm theilt ſich ein a. in die Bürger-Compagnien [...]
[...] weitern-Dienſt unfähig geworden... 18) Diejenigen, - die nach der geſetzlich zurückgelegten Dienſtzeit im 1ſten oder 2ten Aufgebot der Landwehr aus eigenem Antriebe [...]
[...] ſie berühmt iſt. Er fragte, was ſie eintragen? „Fünf -trags lautet nun alſo: „die neunzehen ſouverainen aus [...]
[...] ge ſich auf den Thron von Frankreich geſchwungen. hatte, - - - - - Die Straßburger Zeitung hatte aus dem engliſchen Blatt the Star gemeldet: aus dem Umſtand, daß die Prinzeſſin von Wallis ihr Haus in London, Connough [...]
Bayreuther Zeitung08.03.1813
  • Datum
    Montag, 08. März 1813
  • Erschienen
    Bayreuth
  • Verbreitungsort(e)
    Bayreuth
Anzahl der Treffer: 10
[...] "gefähr ein Drittheit der gegenwärtigen Betölkerung aus erhalten von dem Auslande nur noch geringe Quantitäs [...]
[...] Millionen aus. Dieſe Verbeſſerung verdanken wir den ira Grcßen eingeführtes Aubau Oel gebender Pflanzen, beſonders des Rübſaamen und der Erwerbung ciniger [...]
[...] Meat November v. J. welche ſeit einigen Wochen in mehrern Gegenden Deutſchlands circulirt, iſt, wie der Altonaer Merkur aus zuverläßiger Quelle verſichert, durch [...]
[...] aus unächt und das Machwerk irgend eines müffigen Kopfes. . - - [...]
[...] zurückgelegten 2oſten bis zum zurückgelegten 23ſten Jah e, welche nicht bereits bei der activen Armee oder den Reſerve Bataillons eingereihet ſind; b) aus allen aus gedienten Soldaten, welche noch dienſtesfähig, nicht über 40 Jahre alt, und noch nicht anſäßig ſind; e) [...]
[...] gedienten Soldaten, welche noch dienſtesfähig, nicht über 40 Jahre alt, und noch nicht anſäßig ſind; e) aus allen übrigen unverheuratheten Männern zwiſchen 24 und 40 Jahren, welche noch nicht anſäſſig ſind; d) aus denjenigen Freiwilligen, welche ohne in eine [...]
[...] Formatio. Jede mobile Legion wird dermal aus vier Bataillons gebildet. Jedes Bataillon beſtehet aus vier Compagnien jede zu 150 Mann ohne Einrechnung [...]
[...] Officer. Jede aan erhält einen Com mähränken, welchen Ät entwº aus der Armee oder aus dem Bataillon ſelbſt ernennen. Jedem Bataº Chef wird ein Adjutant beigeseº Zu jenen Ober [...]
[...] Die Begutachtung der zu beſetzenden Stellen geſchieht durch eine eigene Commiſſion wecÄ dem General Commiſſar, resſ dem referirenden Kreissch aus dem Militair Cºmmandanten zwei Bataillons Commandant en, und nach vollzogener erſter Formation, aus den [...]
[...] bekannten Finanzier und aus dem geheimen Finanzrath von Zeſchwitz, deſſen umfaſſende Blicke ſich ſtets durch die beſonnenſte Wirkſamkeit bethätigen. Präſident dies [...]
Landwirthschaftliches Vereinsblatt für Oberfranken29.01.1874
  • Datum
    Donnerstag, 29. Januar 1874
  • Erschienen
    Bayreuth
  • Verbreitungsort(e)
    Bayreuth
Anzahl der Treffer: 10
[...] Inhalt: Grundſteuerfrage. – Auszug aus dem Programme der internationalen landwirthſchaftlichen Ausſtellung zu Bremen. (Schluß.) – Correſpondenz. – Handels-Ueberſicht. – Anzeige. [...]
[...] gleicher Verhältnißzah, daher mit gleicher Steuer belegt, baue ich eine Reihe von Zahlen, die mathematiſch darlegen: 1) daß das Ein kommen aus Grundbeſitz unter ſich ungleich beſteuert iſt, 2) gegenüber jedem aus Kapital oder anderem unter das Einkommenſteuergeſetz fallenden Einkommen am höchſten betreffen wird, 3) durch Nicht [...]
[...] Man könnte nun mir entgegnen, die Zahlenreihe, die ich da aufſtelle, beweist gar Nichts, indem die Baſis derſelben, das durch Schätzung gefundene Einkommen aus Gru.dbeſitz anzufechten iſt. Dem entgeune ich, das Einkommen aus Grundbeſitz iſt immer nur durch Schätzungen zu finden, ſo gut wie das aus Gewerben; es kommt bei [...]
[...] größere Intelligenz wird höhere Renten ziehen, wie die geringere. Ich habe daher mit Abſicht drei verſchiedene Größen des Einkommens aus Grundbeſitz bei gleicher Verhältnißzahl zur Grundlage gemacht. Wem das Einkommen aus dem Gute bei Hof zu gering dünkt, nehme das größere Einkommen des bei Bayreuth gelegenen an, wodurch die [...]
[...] 1) eine Ausgleichung der Beſteuerung unter ſich; 2) gegenüber denjenigen Steuerzahlenden, deren Einkommen nicht aus Grundbeſitz ſtammt; 3) Berückſichtigung der Paſſivzinſen bei der Beſteuerung. [...]
[...] wie es angelegt iſt, zn einem höheren Procentſatz mit Steuern belegt werde, als Einkommen durch Erwerb. Um dieſen Grundſatz bei dem Einkommen aus Grundbeſitz in Anwendung zu bringen, iſt es noth wendig, daſſelbe nach ſeinen verſchiedenen Quellen zu zerlegen und zwar ein ſolches aus Kapital und ſolches aus Arbeit. – “- [...]
[...] demſelben nicht blos die Kapitalrente, die am beſten durch die mög licherweiſe zu erlangenden Pachtſummen repräſentirt wird, ſondern auch die aus Arbeit fließende Rente. - In folgenden Zahlengruppen ſollen die im vorhergehenden Bei ſpiele benützten Einkommenſummen aus verſchiedenen Gütern mit glei [...]
[...] ſoll der Kapitalwerth und die daraus fließende Kapitalrente eine gleiche ſein und zwar 20,000 fl. zu 4%, alſo eine Kapitalrente von 800 fl. ſo daß bei den 3 Beiſpielen das Geſammteinkommen aus je 800 fl. Kapitalrente und 538, 426 und 218 fl. Arbeitslohn beſtünde. Die Geſammtſteuer eines jeden Einkommens beſteht dann aus der Kapital [...]
[...] men oder bei einem Dritten gegen Handſchein um hohe Procente Geld borgen, wenn er nach dem Kapitalrentenſteuergeſetz ſein Einkom men aus Kapital doch auch angeben muß. Es muß dann fteilich auch eine Form gefunden werden, wodurch das vielfach verläugnete aus Kºpital fließende Einkommen gewiſſenhafter angegeben wird. [...]
[...] Auszug aus dem Programm der inter nationalen landwirthſchaftlichen Ausſtellung zu Bremen. [...]
Bayreuther Zeitung30.07.1861
  • Datum
    Dienstag, 30. Juli 1861
  • Erschienen
    Bayreuth
  • Verbreitungsort(e)
    Bayreuth
Anzahl der Treffer: 10
[...] ---- --- - -- * Leuchs von Nürnberg unter'm 14. Mai 1860 verliehenen zwei ährigen Gewerbsprivilegiums auf Darſtellung von Albumin aus # nicht dazu benützten Körpern, wegen nicht gelieferten Nach weiſes über die Ausführung dieſer Erfindungen in Bayern verfügt, [...]
[...] leider eine Einigung dieſer beiden oder jener drei Mächte in der be zeichneten Richtung hin von keiner Seite nur verſucht worden iſt.“ Der gegen Kaution aus der Haft entlaſſene Bankpräſident Nulandt, der am 25. in Berlin eingetroffen war, iſt am 26. wieder nach Deſſau zurückgekehrt. Berichten aus Deſſau zufolge iſt [...]
[...] Ich konnte mich nicht enthalten, mit neuem Intereſſe die Phyſio, gnomie dieſes abſonderlichen Mädchens zn beobachten, um darin die äußeren Zeichen des trockenen Weſens zu entdecken, aus dem ſie ſich einen Beruf [...]
[...] (Aus dem Tagebuch des [...]
[...] ſchreiend. - Kopenhagen, 27. Juli. Die „Berling'ſche Ztg.“ meldet: Die Regierung wird den italieniſchen Geſandten mit großer Aus zeichnung behandeln; der König wird denſelben in Sonderburg em [...]
[...] Berlin, den 10. Juli 1861. Der feſt = Ausſchuß. Eduard Angerſtein aus Berlin. Wilhelm Angerſtein aus - Köln a. Rh. E. Bär aus Berlin. Böttcher aus Görlitz. Boppenhauſen aus Caſſel. Bräuer aus Zwickau. Buhl [...]
[...] - Köln a. Rh. E. Bär aus Berlin. Böttcher aus Görlitz. Boppenhauſen aus Caſſel. Bräuer aus Zwickau. Buhl aus Gmünd. Buſſe aus Berlin. Felſing aus Darmſtadt. Fleiſchmann aus Berlin. Friedländer aus Elbing. Friedrich aus Dresden. Th. Georgii aus Eßlingen. [...]
[...] Fleiſchmann aus Berlin. Friedländer aus Elbing. Friedrich aus Dresden. Th. Georgii aus Eßlingen. Ferd. Götz aus Leipzig. Heck aus Stuttgart. Jacobi aus Hamburg. Kallenberg aus Stuttgart. Kirchner aus Schwerin. Lion aus Bremerhaven. - Metz aus. Han [...]
[...] aus Hamburg. Kallenberg aus Stuttgart. Kirchner aus Schwerin. Lion aus Bremerhaven. - Metz aus. Han nover. Mittermaier aus Heidelberg. Rakow aus Bremen. Ravenſtein aus Frankfurt a. M. Rödelius aus Breslau. Schreber aus Leipzig. Siegemund aus Berlin. Stoy [...]
[...] Ravenſtein aus Frankfurt a. M. Rödelius aus Breslau. Schreber aus Leipzig. Siegemund aus Berlin. Stoy aus Jena. Voigt aus Berlin. Wiemann aus Stettin. [...]
Bayreuther Zeitung12.07.1818
  • Datum
    Sonntag, 12. Juli 1818
  • Erschienen
    Bayreuth
  • Verbreitungsort(e)
    Bayreuth
Anzahl der Treffer: 10
[...] ausgeübt werden, welches dem Staats. Miniſterium des Innern unmittelbar untergeordnet iſt. Dasſelbe beſteht: a) aus einem Präſidenten des proteſtantiſchen Glaubens - Bekenntniſſes; b) aus vier geiſtlichen Ober, Conſiſtorial räthen unter welchen einer der reformirten Religion iſt; [...]
[...] tion ſoll dem Regierungs - Director, oder dem älteſten Regierungsrathe derſelben Confeſſion, übertragen werden; b) aus zwei geiſtlichen und einem weltlichen proteſtantt ſchen Rathe, dann c) aus dem nothwendigen Unterperſo nal. Die Conſiſtorialräthe haben den Rang der öormah [...]
[...] Vielleicht reicht das Vorgetrage ne hin, die verſchiedenen Geſichtspuncte, aus welchen der Armee-Corps. [...]
[...] ſter von Thettau. 17) Herr Wendler, Kaufmann von Schleiz. 18) Herr Weisker, Kaufmann daher, 19) ÄuÄ aus Bernsgrün in Sachſen. 2o) Herr von Stein, Kammerjunker, aus Neuſtadt an der Orle. 2 ) Herr Steinhäußer, Kaufmann von Hof. 22) Frau [...]
[...] - - -Handelsmann aus Burgkundſtadt. [...]
[...] Kropf, Grneralin, von Baireuth. 35) Herr Wunder, quiesc Policeidirector; 36) Madame Wunder, Policeidi rectorin, aus Baireuth. 37) Fräulein Maria von Weinztus, aus Straubing. 38) Herr Heſſe, Schullehrer aus Geils dorf, in Sachſen. 39, Herr Fleiſchmann, Kaufmann; [...]
[...] 47) Herr von Held, Rittergutsbeſitzer aus Sachſen. 48) «Herr Meißner, Kaufmann aus Tanna, in Sachſen. 49) Herr Dittmar, Hammerbeſitzer von Schauenſtein. 50) [...]
[...] Herr Kyber, Fürſtlich Reußiſcher Förſter; 51) Herr Zen cker, Fürſtl. Reußiſcher Feldwebel, aus Schleiz, in Sachſen. 52) Mademoiſelle Friedlein von Münchberg. 53) Madame de Reitzenſtein, aus Frieſen. 54) Mademoiſelle Hecker, aus [...]
[...] Leutenberg im Schwarzburgiſchen. 55) Mademoiſelle Rit ter, von Hof. 56) Herr Beck, Königl. Landgerichts: Aſ ſeſſor aus Münchberg. 57) Madame Tröger, Negotiantin; 58) Mademoiſelle Tröger, aus Culmbach. 59) Herr Kraft, 6s) Herr Weiß, Rath; [...]
[...] rach. 66) Herr von Reiche, Königl. Preuß. Ober-Kriegs Commiſſair; 67) Frau von Reiche, Ober- Kriegs - Commiſ ſairin, aus Münſter, in Weſtphalen. 68) Herr Steinmüller, Mühtenbeſitzer aus Zeulenrotha, in Sachſen. 69) Madame Reißmann, Kammerräthin von Kospoda daſelbſt. 7o) [...]
Bayreuther Zeitung28.09.1837
  • Datum
    Donnerstag, 28. September 1837
  • Erschienen
    Bayreuth
  • Verbreitungsort(e)
    Bayreuth
Anzahl der Treffer: 10
[...] Aus der fränkiſchen Schweiz. (Eingeſ) Wei ſchenfeld, im Obermainkreiſe, 23. September. Geſtern [...]
[...] Ueberſicht der Sektionen. 1) Sektion. Phy ſik, Chemie, Aſtronomie, Mathematik. Präſidenten: Herr Profeſſor Schweigger aus Halle und Herr Profeſſor Hein rich Roſe aus Berlin. Sekretaire: Herr Profeſſor Heßler und Herr Profeſſor Pleiſchel aus Prag. 2) Sektion. Phar [...]
[...] rich Roſe aus Berlin. Sekretaire: Herr Profeſſor Heßler und Herr Profeſſor Pleiſchel aus Prag. 2) Sektion. Phar macie. Präſident: Herr Hofrath Buchner aus München. Sekretair: Herr Hofrath Brandes aus Salzuffeln. 3) Sektion. Mineralogie, Geognoſie, Geologie, Geographie. [...]
[...] Sekretair: Herr Hofrath Brandes aus Salzuffeln. 3) Sektion. Mineralogie, Geognoſie, Geologie, Geographie. Präſident: Herr Ober - Bergrath Nöggerath aus Bonn. Sekretair: Herr Profeſſor Zippe aus Prag. 4) Sektion. Botanik. Präſidenten: Herr Hofrath und Profeſſor [...]
[...] Sekretair: Herr Profeſſor Zippe aus Prag. 4) Sektion. Botanik. Präſidenten: Herr Hofrath und Profeſſor Schwägrichen aus Leipzig, und Herr Hofrath und Profeſ ſor Reichenbach aus Dresden, Sekretatre: Herr Forſt Conzipiſt Opitz aus Prag, Herr Dr. Welwitſch aus Jam [...]
[...] Conzipiſt Opitz aus Prag, Herr Dr. Welwitſch aus Jam nitz. 5) Sektion. Anatomie, Phyſiologie, Zoologie. Präſident: Herr Geh. Med. Rath Lichtenſtein aus Berlin. – Sekretaire: Herr Profeſſor Hyrtl und Herr Profeſſor Preſl aus Prag. 6) Sektion. Heilkunde. Präſidenten: [...]
[...] – Sekretaire: Herr Profeſſor Hyrtl und Herr Profeſſor Preſl aus Prag. 6) Sektion. Heilkunde. Präſidenten: Herr Geheime Rath Dr. Harleß aus Bonn, Herr Hofrath Dr. Kreyſig aus Dresden, und Herr Geheime Rath Dr. Wendt aus Breslaus. – Sekretair: Herr Dr. und Pri [...]
[...] Dr. Kreyſig aus Dresden, und Herr Geheime Rath Dr. Wendt aus Breslaus. – Sekretair: Herr Dr. und Pri märarzt Rilke aus Prag. 7) Sektion. Agronomie, Po mologie, Technologie, Mechanik. Präſident: Herr Pro feſſor Schweitzer aus Tharand. – Sekretaire: Herr Pro [...]
[...] mologie, Technologie, Mechanik. Präſident: Herr Pro feſſor Schweitzer aus Tharand. – Sekretaire: Herr Pro feſſor Neſtler aus Olmütz, und Herr Dr. Kallina v. Jäthen ſtein aus Prag. – R u ß l an d. [...]
[...] im vorigen Jahre, wo ſie eine enorme Höhe erreicht hatten. - G r i e ch e n l an d. CAllgem. Ztg) Engliſche Blätter berichten – aus - Athen und aus München – über ein Zerwürfniß zwi ſchen dem Engliſchen Geſandten und Hrn. v. Rudhart, wozu [...]