Volltextsuche ändern

2044 Treffer
Suchbegriff: Rothen

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Bayreuther Zeitung26.03.1850
  • Datum
    Dienstag, 26. März 1850
  • Erschienen
    Bayreuth
  • Verbreitungsort(e)
    Bayreuth
Anzahl der Treffer: 4
[...] F r an kr e ich. Paris, 16. März. Ein Arbeiter, befragt warum er für die Rothen geſtimmt habe, gab zur Antwort: ich bin Republikaner und bin es von jeher geweſen. Den Socialismus halte ich für Dummheit und Taſchenſpielerei; aber die Kammer iſt mir zu weiß, [...]
[...] „überwundenen Standpunkte“ zu wetteifern an. Ein mit metall haltiger Naſe ſtark verſehener Schuharzt ſchritt geſtern Morgens, auf dem Heimwege, wie es ſchien von der rothen oder weißen Stärkung, womit er jeden Tag, ehe er die Ahle zur Hand nimmt, ſeine ſterbliche Hülle verſorgt, eine der Straßen des Faubourg [...]
[...] St. Germain herab, und ſagte ganz ſelig jedem Begegnenden: Ich bin nicht zufrieden mit der Regierung; ich hab' ihr eine Lehre ge geben, ich habe für die Rothen geſtimmt. Dieß iſt, wie Sie ſehen, ebenfalls ein kritiſches Votum, und gibt einen Begriff von dem hohen Glück das ein Volk genießt, wenn es ſagen kann: ich bin [...]
[...] ihr für die Rothen ſtimmen? – Warum nicht? das iſt uns alles [...]
Bayreuther Zeitung27.04.1854
  • Datum
    Donnerstag, 27. April 1854
  • Erschienen
    Bayreuth
  • Verbreitungsort(e)
    Bayreuth
Anzahl der Treffer: 4
[...] mit rothen und goldenen Schnüren eingeflochten, in rothem, reich mit Gold geſticktem Geſchirre, auf den Köpfen meiße Federbüſche; die breiten goldenen Zügel liefen in der Hand des Kutſchers zu [...]
[...] ßem Aufpuß, um den Nacken eine Spitzenecharpe, in den Haaren ein Diadem von Diamanten, umgeben von einem Kranz von wei ßen und rothen Roſen. Begeiſterte Zurufe und unendlicher Jubel ſcholl der Braut auf dem ganzen Wege entgegen, und dieſelbe er widerte ſichtlich erfreut und tief bewegt über den innigen Empfang [...]
[...] Kämmerer und die Palaſtdamen fuhren, waren mit Rappen; Brau nen und Schwarzſchimmeln beſpannt. Die Mähnen der Pferde waren mit rothen Seidenſchnüren und Quaſten eingeflochten, Ge ſchirre, Züge und Zugſtränge mit Gold geſtickt. Neben jedem Paare ſchritten zu beiden Seiten in der k.f. Hofgalalivrée f. k. [...]
[...] The at er - Anzeige. Freitag den 28. April. Zum Erſtenmale: Junker und Knecht, oder: Die Zuſammenkunft bei der rothen Tanne im Walde, Charakterbild in 4 Akten von Friedrich Kaiſer. Zum Schluß: Steye riſcher Walzer, getanzt von Herrn Balletmeiſter Kühn und [...]
Bayreuther Zeitung03.10.1841
  • Datum
    Sonntag, 03. Oktober 1841
  • Erschienen
    Bayreuth
  • Verbreitungsort(e)
    Bayreuth
Anzahl der Treffer: 2
[...] Finanz-Miniſer, Grafen v. S einsheim, und dem Kur heſſiſchen Miniſter der auswärtigen Angelegenheiten, von Steuber, den Rothen Adler - Orden erſter Claſſe; dem Königl. Bayeriſchen General - Zoll -Adminiſtrator und Mi niſterial - Rath Bever, den Königl. Bayeriſchen vortra [...]
[...] niſterial - Rath Bever, den Königl. Bayeriſchen vortra genden Miniſterial-Rathen Kleinſchrod und v. Betzold, den Rothen Adler - Orden zweiter Claſſe; dem Königl. Baye riſchen General Zoll- Adminiſtrations-Rath Döring den Rothen Adler-Orden dritter Claſſe zu verleihen. [...]
Bayreuther Anzeiger10.03.1869
  • Datum
    Mittwoch, 10. März 1869
  • Erschienen
    Bayreuth
  • Verbreitungsort(e)
    Bayreuth
Anzahl der Treffer: 3
[...] rung von Feuchtwangen an dieſe Linie möglich iſt. Referent Crämer außert das Bedenken, daß durch die Aufnahme von Dinkelsbühl Conſequenzen erwachſen würden, indem Rothen burg und Windsheim gleiche Anſprüche hätten. Staatsmini ſter v. Schlör erklärt ſich gegen Einſtellung dieſer Bahn ſo [...]
[...] Diebſtahl in jener Gegend bis auf dieſen Tag zu den allergrö ſten Seltenheiten. – „Ich will an dem rothen Haus voüber!“ ſagte der jun Mann zu ſich ſelbſt. „Es iſt zwar ein bedeutender Umweg, allein das Gehen wird mich erwärmen . . . und – vielleicht ſehe ich [...]
[...] um ſeine Rückkehr zu feiern!“ ſagte Ernſt Feldern ſtaunend zu ſich ſelber. – „Hm; – ich wäre dort ein unwillkommener Gaſt!“ – Er war dem rothen Hauſe ſchon ganz nahe, als er plötz lich bemerkte, wie einige Männer nicht eben ruſch, aber beharrlich hinter ihm drein ſchritten. Jetzt erſchienen zwei Leute aus dem [...]
Bayreuther ZeitungAnhang 05.07.1790
  • Datum
    Montag, 05. Juli 1790
  • Erschienen
    Bayreuth
  • Verbreitungsort(e)
    Bayreuth
Anzahl der Treffer: 1
[...] den in gleichmäßige Dienſte bey hieſig FreyÄcÄGerichts Herrſchaft gelanget, hat aber Dieſelben in der Nacht des 17ten und 18ten dieſes Monats bößlichen verlaſſen, dann diebiſcher Weiſe 1) jen neuen hellblauen Rock mit rothen Kragen und zweyen Epoaletten von Silber mit untermengte rothen Cameelhaaren, 2) eine rothe Weſte mit ſilbernen Dreßen, 3) zwey Dreßenhüthe einen neuen und alten; ) ein hellblaues Rºut-Collet mit roten Frage unter Ärohen Cameelhaaren durchwitten Epou [...]
Landwirthschaftliches Vereinsblatt für Oberfranken20.04.1871
  • Datum
    Donnerstag, 20. April 1871
  • Erschienen
    Bayreuth
  • Verbreitungsort(e)
    Bayreuth
Anzahl der Treffer: 2
[...] Ganz analog dem in dem Rechenſchaftsberichte Geſagten traten Vertheidiger des ſcheckigen Viehes aus dem nordweſtlichen Theile des Bezirkes, Vertheidiger der rothen Rage aus dem ſüdlichen Theile auf. Erſtere gingen ſoweit, zu behaupten, daß aus dem ſcheckigen Hofer und Bayreuther Vieh 50 Proz. mehr Nutzen zu ziehen ſei, als [...]
[...] Erſtere gingen ſoweit, zu behaupten, daß aus dem ſcheckigen Hofer und Bayreuther Vieh 50 Proz. mehr Nutzen zu ziehen ſei, als aus dem rothen, und führten namentlich an, daß Niemand, vornehm lich die ſächſiſchen Gutsbeſitzer, die Hauptkonſumenten, nicht mehr nach rothem Vieh fragen, ſolches häufig dahin nicht mehr verwerthbar ſei. [...]
Bayreuther Zeitung25.08.1785
  • Datum
    Donnerstag, 25. August 1785
  • Erschienen
    Bayreuth
  • Verbreitungsort(e)
    Bayreuth
Anzahl der Treffer: 2
[...] geworfener Naſe, großen Mundes ſtarker weiſſer Zähne am obern Kien 2 fehlend, fleiſchigt dicke - Damalen einem braunzeuchenen und einen grün weißgeſtreifft wollenen Rock, weiß cottonen geblumten Fleck mit rothen Bändern, blau und weiß -geſtreiften Camiſol, ein roth und blau geſtrifftes Haßtuch, ein aus 4 Schnüren beſtehendes Haßge, Ä wovon die mittlern unächte Perlein ſind, daran vornen ein meßinges Herzlein befindlich, eine [...]
[...] Ä wovon die mittlern unächte Perlein ſind, daran vornen ein meßinges Herzlein befindlich, eine weiſſe Hauben ohne Spitzen, mit gelben Bändern, graue wollene Strümpfdarinnen ſchwarze Zwi ckeln, ſchwarze lederne Schleicher, jedoch auch ſchwarze Schuhe mit rothen Stöcklein tragend; iſt recht lichgegründeter Verdacht gefallen, daß # in obbeſagten Ort Fürth einer gewaltſamen Mordthat - - eraubung deren ſehr gringen Kleidungsſtücke flüchtig gc [...]
Bayreuther ZeitungAnhang 25.01.1793
  • Datum
    Freitag, 25. Januar 1793
  • Erschienen
    Bayreuth
  • Verbreitungsort(e)
    Bayreuth
Anzahl der Treffer: 2
[...] Man iſt auf dieſen Abend wegen etwaniger Unruhen ſehr beſorgt – Ju der Oper waren geſtern verſchiedene mit rothen Jacobiner [...]
[...] „auf die Childers die Engl. Blasge aufſteckte und Declaration ſoll € heiſen: Großbrittanien habe in „das Fort ſteckte die Nationalvlagge auf, mit einem mer alle Nationen reſpectirt, es werde auch wiſſen ſich „rothen Wimpel über der Vlagge, welches auch die reſpeetiren zu machen. – Die Türken ſollen ſich von zwey andern Fortschaten. Die Slop wurde un-den Franzoſen haben überſchwagen laſſen; daher zie Än durch die Fluch biß auf eine halbe Weile anhe die Ruß. Truppen an die Gränze und Preuſſen [...]
Bayreuther ZeitungAnhang 21.11.1791
  • Datum
    Montag, 21. November 1791
  • Erschienen
    Bayreuth
  • Verbreitungsort(e)
    Bayreuth
Anzahl der Treffer: 2
[...] ſter Heilsbronn beladen geſtandenen Wagen, eine Kiſte abgeſchnitten, ſolche gewaltſam eröfnet und hieraus nachbenannte Hoflivree und Kleidungsſtücke, dann andere Effecten, diebiſch entwendet worden, als: 1) ein blauer Livreereck mit rothen Aufſchlägen und Kragen und dergleichen Unterfutter; 2) eine Staats-Livree, [...]
[...] welche beſtehet in einem rothen Rock mit hellblauen Aufſchlägen und Futter, nebſt einer dergleichen Weſte [...]
Bayreuther Zeitung17.05.1787
  • Datum
    Donnerstag, 17. Mai 1787
  • Erschienen
    Bayreuth
  • Verbreitungsort(e)
    Bayreuth
Anzahl der Treffer: 2
[...] öffentliches Conſiſtorium, in welchem Sie mit den gewöhnlichen Formalitäten der neuen Eminenz, dem Cardinal Ranunzzi den rothen Huth aufſetzten. Nach mehrern in Ordnung gebrachten Angelegen heiten, reiſten Ihro Heiligkeit heute Morgens um [...]
[...] nommen werden könne, hiemit bekannt machen wollen. Erſterer der Auracher iſt um ſo mehr ſogleich zu erken nen, da er wegen mangelnden Aermen, alles mit den Füßen verrichtet, einen langen hellblauen Mantel mit Ermeln, und einen runden Huth mit einem grün-und rothen Federbuſch, der Geſellſchafter Joſeph, aber einen dunkelbraunen Rock, dreyeckigten Huth, weiſe Weſte und ſchwarze Hoſen, und gemeiniglich ein Päckgen un term Arm träget. Onolzbach, den 12. May 1 787. [...]