Volltextsuche ändern

17960 Treffer
Suchbegriff: See

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


De Platt-DütscheNo. 050 1772
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1772
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] ligemaaloanſo'neniungenSchnäkers,dee geern by denFruensluden naſchen mogen, betreckt wor: den. All tweemaal iß ſee in't Bad gereeſ't; (myne Leeſer weerden wol weeten, wat ick vor'n Badd meene) un doch giw't ſee ſickweddermet [...]
[...] chen düden, un ſeggen wil: Lüde van ee nerly Stand verfolgen ſick eenanner ni h. See ſoken ſick nich eenanner Schaaden to dooyn. Seetrachten ſick mich eenanner naah dem Lewen See [...]
[...] müchten – dee eenig, un verdräglich met een: anner lewen ſulen, verfolgen ſick up allerhand Aart See verkleenern ſick eenanner. See [...]
[...] Dagg brengt, oder ſick ſüſt, dörch Flyt, un Ge leehrſamkeet beröhmt maaken will – denn ſind ſee alle öwer m her. Tee Geiſtligen, dee annern Lüden een good Erempel gewen, un aß Bröder met eenanner lewen ſullen, benyden [...]
[...] chel in'n Oogen; un wenn ſee’t halwege mög: lig maaken könen: ſo laaten ſee emeeren Groll ſo mercklig fohlen, datt em lewenslang weeh [...]
[...] ſo mercklig fohlen, datt em lewenslang weeh doeht. – Dee Rooplüde knken ſickeenan ner ſo ſcheel an, aß wenn ſee ſick met den Oo gen doodſchlaagen wulleu. Het de eene beet' [...]
[...] wilen em wat an't Tüg flicken. Dee Hand werckslüde ſind ſo mydiſch up eenanner, datt ſee ſick argern, wenn ſee hören, datt eener van en'n goode Arbeet maakt; datt he ſick wat [...]
[...] ann're; gedyht em ſyn Veeh beeter; draagen ſyne Bom' im Gaarden beeter:– ſo ſeggen ſee: He kann heren. – Dee Menſchen ſind, in dißem Stück, ſchlimmer, aß dee unvers nünft'gen Deere: Denn diße verfaahren in [...]
[...] männ'gen Stücken ſo gegen eenanner, datt ſee den Menſchen beſchämen. Unner den Ungeleehrten geeht een Sprich: woort herüm, dat heet: - [...]
[...] iß ſelwſt een Schwyn: – un een Schwyn werd doch nich dat ann're freeten. "Männ'ge Lüde glöwen, datt ſee öwerall Gly ket met Glyken vergelten möten, Seeberoos pen ſick up dat Sprichwoort: [...]
De Platt-DütscheNo. 034 1772
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1772
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] „nüſcht Goodes weerden?“ – „Een Vaa „der mutt ſynen Reſpekt, gegen ſyne Kinner, „nich vergewen. He mutt ſee ſick nich laa »ten öwer'n Kopp waßen. He mutt nich »met enºn auängeln – vörut, wenn ſee nich [...]
[...] „ſcharp, gegen eere Kinner ſyn, aß du biſt. „Dyne Kinner krygen van dy keen fründlig „Geſicht. See derwen nich mukken. Du „treckſt en'n ball dat Fell öwer dee Oohren, „wenn ſee dat geringſte gedaahn hebben: un [...]
[...] „nen Kinnern gaar nich barbaarſchüm; aa „wer ick ſchenk' en'n ook keenen Feehler. Ick „hebbe ſee ſo wyt gebracht, datt ſee weeten, „watſee doohn, un laaten ſölen: un daarto „gehört keene groote Kunſt. Nüſcht ißlych [...]
[...] „datt gy't mich noch eenmaal doohn.“ – Daa: „by ſeeh ick ſo ernſthaft ut, datt ſee wolmer [...]
[...] „ken könen, datt't nich myn Spaaß iß. – „Doohn ſee’t to'm tweeten Maale – denn [...]
[...] „nehm' ick dee Pytſche, un haue ſee ſo lang, - [...]
[...] „ren, ſcharp angrypt, aß datt ſee, wenn ſee [...]
[...] „denn noch wol Tyd, wenn ick nu anfinge, „em den Tögel een Beetken körter to hollen? . „Heiß eerſt elf Jaahr oit.“ – „Etiß see „hög [...]
[...] ſyn Fründ geſeggt hadde; un he namm ſick vör, ſynem Sön nich meehr allen Willen to laaten. – Eens reeſeten ſee beede naah [...]
[...] „wenn du den Jungen to’m Gehorſaam bren „genkanſt.“ – „Komm! ick werd met dy „maah Huſe gaahn.“– See ſökten ſick Zol [...]
De Platt-DütscheNo. 049 1772
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1772
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] ördiſſen dächten dee Lüd, een Sprichs -- woort weer" eene utgemaakte Fºr Waarheet. Doaher ſeeten ſee: „Et iß een Sprichwöort; undok een waahr Woort.– Eegentlich ſind Sprich= [...]
[...] ſeehr Mode waß; aß de Lüdenoch nich ſo po: litſch weeren, datt ſee eenen fremden Schyn an: neehmen– kunn eenert eenem Menſchen, van buten, anſehn, wat he waß. Ditt gaw Gele [...]
[...] „ſick ſo up den Kaffeehüſern herüm.“ – „Wo „krygt he denn dee koſtbaaren Kleederher?“ – „He borgt ſee vam Juden.“– Wer ſickin'r Welt een Beetken ümkykt, de werdfinnen, datt dee Lüde, dee meehr hebren, aß ſee bruken – [...]
[...] „Scheeten ſee my dood: ſo ſcheetenſee mydood. „Hebb' ick doch ſo nüſcht in'r Welt, wat mydat „Lewen angeneehm maaken künn: un eenmaal [...]
[...] datt ſee, naah dem Dood, vör eer Geld, nich [...]
[...] meehr luſtig lewen könen. Daaher werden'n angſt, un bang, wenn ſee an den Dood denken. See wünſchen, datt ſee hyreewig lewen, unee: wig dee gooden Daage, dee ſee hyrhebben, ge [...]
[...] wer ohn' Urſach lacht, deiß een Narr. – So möten wolunſ're Vörfaahren gedacht hebben, aß ſee dat Sprichwoortupgebracht: An veelem Lachen erkennt eener - den MTarren. [...]
[...] tane het dat Lachen recht ut'm Grund ge leehrt. See kann ſo hell, un ſo fyn lachen, [...]
[...] an'n Tunpaal löpt; öwer een Glas Wyn, dat up'm Diſch ümgeſtaaten werd; öwer een une recht utgeſpraaken Woort– will ſee ſick dood lachen. Deswegen iß ſee doch een hüpſch [...]
[...] wenn ſee nich ſo veel lachte. Een grooter Sittenlehrer ſeggt: Wyn, un Wywer, maaken dee Lü [...]
Militär-Wochenblatt11.01.1862
  • Datum
    Samstag, 11. Januar 1862
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 6
[...] - Gr. v. Strachwitz, See-Schiffer 2. Kl., zum Au Den 23. April 1861. xiliar-Off. ernannt und zur Engliſchen Flotte be Brandt, Sec. Lt. vom See-Bat., zum Pr. Lt. be- urlaubt. [...]
[...] fördert. - Den 30. November 1861. Den 7. Mai 1861. Frhr. v. Reibnitz, Bar. v. d. Goltz, Fähnrs. zur Berendt, Lt. zur See 2. Kl., zum Lt. zur See See, zu Lts. zur See 2. Kl., vorläufig ohne Ä 1. Kl. befördert. tent, befördert. Den 27. Juni 1861. - 1 " --- [...]
[...] Den 27. Juni 1861. - 1 " --- - B. - Scheuerlein, Major à la suite des See-Bats. Abſchiedsbewilligungen Und Decernent für die Art. Ängelegenheiten im Den 23. April 1861. Marineminiſterium, zum Ob. Lt. befördert. Feichtmeyer, Sec. Lt. vom See-Bat., ausgeſchieden [...]
[...] Ewald, v. Ramin, Pr. Lts. vom See - Bat., zu d zu den b Hauptl. mit Vorbehalt der ſpätern Patentirung, Ä. 1. Aufg. der Seewehr des Mebes, Krauſe, Sec. Lts. vom See-Bat, zu Pr. Den 2. Mai 1861 [...]
[...] Lts, Sack, Klamann, Port. Fähnrs. vom See-Bat, zu v. Böckmann, Port. Fähnr. vom See-Bat., zur Sec. Lts., Reſerve entlaſſen. v. Diezelsky. Unteroff vom See-Bat, zum Port. Den 12. November 1861. [...]
[...] Sec. Lts., Reſerve entlaſſen. v. Diezelsky. Unteroff vom See-Bat, zum Port. Den 12. November 1861. Fähnr. befördert. 23 1861 v. Schramm, Hauptm. à la suite des See-Bats. Den 23. Juli 4. und Adjut. des Marine-Miniſters, Behufs ſeines [...]
De Platt-DütscheNo. 020 1772
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1772
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] ger, aß wy in unſe ganze Kaldune hebben. Leeweerk. Jaa, dat glöw' ick wohl! – Aawer, ick dächte, wenn ſee ſo veel Verſtand hedden: ſo wörden ſee nich ſo'n dumm Tüg in'n Dag herin ſchrywen. [...]
[...] in'n Dag herin ſchrywen. Meßfork. Wat du all wedder reedſt! Wenn ſee ſchrywen, wat alle Dröme bedüden, datt ſick'n Menſch daanaah richten kann – dat iß jo keen dumm Tüg. [...]
[...] Ick dachte, wat ſalſt du rönnen; du biſt jo keen Röwer. Dee Huſaaren aawer verſtuns nen dat Ding unrecht. See greepen my up, un hadden ſ'onen Stöppken by ſick, de ſull my [...]
[...] Waater: un vör Angſt waakt' ickup. – Aß ick myne Fru den Droom vertellte, ſeggte ſee: Dat weerd dy wat Goods bedüden. Du werſt man ſeehen, owdy nicheener'ne Eehre andoohn [...]
[...] ick my, up mynen Achterhof, eenen nyen Gaar den anleggen wull. – „Mann! (ſing myne „Fruto myan, aß ſee van dee grooten Kreewte „hörte) nu laatt immer blywen. Et geeht doch „den Kreewtgang. Dat kannſt du jo an dynen [...]
[...] Leeweerk. Jß dyme Fru ook ſo aawer glöwſch? Meßfork. See het my eewen deeDroom: böker in't Hus gebracht: un ſee hett my an: gewennt, dat ick alle Morgen, eehr ick noch den [...]
[...] MTeßfork. Ja, jaa, myn leew Vadder Leeweerk! dat deerwick my nich'n maal laa ten infallen. See het'n gaar to fir Mulweerk. Ick kann, vör eer, keen Wort upbringen. – – – Daa kömmt ſee! – Nu kannſt du [...]
[...] ben? – Un dat möten gy ju van dee Näſe wiſchen. – Un ſo'ne Naabers, un ſo’ne Vad ders, dee man heerkaamen, datt ſee myutho nacken willen – dee gehören vör dee Nacht müße. – Ja, un datt gy't man weeten – [...]
[...] Lüde gedeent. " Daa weeren dree groote Mamſells im Huſe; unjeede hadd' eer Droom book, un eer Planeetenboock;– un ſee heelen ſick'ne eegne Fru, dee muſt alle acht Daag kaamen, um waahrſeggen. So'ne vörnehme [...]
[...] willen! – Un wenn alle vörneehme Mamſells ſick Droomböker hollen, un ſick van ollen Wy wern laaten waahr ſeggen: ſo weerdick ſee doch, ow ick glyk man'n Bur bin, in mynen Gedanken, met eeren Aawerglowenutlachen. [...]
De Platt-DütscheNo. 033 1772
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1772
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Tunpaal.DeeFruensſullenfryligdat beſor gen,wat imHuſeto doohniß.Seeſullennaahdat Veehſeehn, uneere Kinner rentlighollen. See ſullen eene ordntlige Maaltyt kaaken, datt eere - K k Män [...]
[...] ne Fruiß– denn ſüht'tſchlechtut. - º Dreehaar. Heſt du ſo'nekoddrige Fru?– Datſull'eenereernich anſeehen. See ſüht doch des Sunndaagesin'r Kirche immer ſo glau ut; [...]
[...] Tunpaal. Jaa, pußenmag ſee ſick gaarto geern;– vörut,wennſeeweet,dattdeAmtmann weerd in dee Kirche kaamen. [...]
[...] geern;– vörut,wennſeeweet,dattdeAmtmann weerd in dee Kirche kaamen. Dreehaar, Jß ſee denn met'n Amtmann ſo good Fründ? - Tunpaal. Och jaa,'t iß'ngroot Helphollen [...]
[...] good Fründ? - Tunpaal. Och jaa,'t iß'ngroot Helphollen meteer, unmet'n Amtmann. See kyktſickin'r Kirche balldee Oogennaahemut; un he maakt ook veeluteer. Heryd'teer allenthalwennaah, [...]
[...] wennſeehen Graßſchnyden, oder hen Flaßwee den, oder hen Krut plücken, oder maah Pülze geeht. – Eens wull ſee ook hen Flaß weeden - gaahn. Seetoogſick'n witt Hemd' an; ſee ſett te ſickeene witte Huw' up; ſee bundſick eenen [...]
[...] waßſeeut't Hus, aßick myup deeBeenemaakte, uneer ſo van wyden naahging, dattſee my nich kunngewaarweerden.See ging richtig in'tFlaß: [...]
[...] aaweruttweeden word nich veel. See maakte [...]
[...] unickſattookin'n Berkenbuſch hinner'nBraam beeſingenſtruk: aawerickduckte my nedder, datt ſee nüſcht van myſeehnkunn. – Oewer'nWyl [...]
[...] emfraagen, wathe daametmeente: aawer ſyn' Utgeewerſchekammindee Stuw,unmaaktemy, unem ſo'n Geſicht, aß wenn ſee uns alle beede [...]
Militär-Wochenblatt14.09.1861
  • Datum
    Samstag, 14. September 1861
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 7
[...] Lehmann, Lt. zur See 1. Kl. à la suite des See Off. Korps, unter Entbindung von dem Verhält niß als Militair-Lehrer bei dem See-Kadetten-In [...]
[...] Off. Korps, unter Entbindung von dem Verhält niß als Militair-Lehrer bei dem See-Kadetten-In ſtitut, in den Etat des See-Offizier-Korps nach ſeinem Patent einrangirt. v. St. Paul, Lt. zur See 2. Kl. von dem Kommdo. [...]
[...] als Adjut. bei dem Oberbefehlshaber der Marine entbunden. Gr. v. Walderſee, Sec. Lt. à la suite des See Bats., unter Ertheilung des Ä der Reife zum Lt. zur See und unter Beförderung zum Lt. [...]
[...] Bats., unter Ertheilung des Ä der Reife zum Lt. zur See und unter Beförderung zum Lt. zur See 2. Kl., in das See-Off. Korps verſetzt. Zech, Unteroff. vom See-Bat., zum Port. Fähnr. befördert. [...]
[...] z: F. und Adjut. der 2. Garde-Inf. Div., unter Beförderung zum Hauptm. und Stellung à la suite des See-Bats. als Decernent im Marine-Miniſterium angeſtellt. [...]
[...] Arnold, Hauptm. und Komp. Chef, Trautmann, Pr. Lt. von der See-Art., ſcheiden Behufs ihres Rücktritts zur Landarmee aus. v. Teichmann - Logiſchen, Hauptm., bisher in der [...]
[...] Rhein. Art. Brig. Nr. 8, Pehlke, Pr. Lt., bisher in der Pomm. Art. Brig. Nr. 2, erſterer als Komp. Chef in die See-Art. Komp. einrangirt. [...]
Militär-Wochenblatt03.07.1824
  • Datum
    Samstag, 03. Juli 1824
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] v. Linftow. Pr. Lt. vom ro. Inf. Regt. zum (apt. und Comp. Chef. - Boney. See. Lc. von damſ-, zum Pt. Lt. [lm maml 1821; [...]
[...] Steindorff, See. Lt. vom 1. Bat. 7. BigM-, ' [...]
[...] desgl. v. Schollenſtern, Referendar. zum See. Lt. bei [...]
[...] Toll, See. Lt. vom 3. Bar. 14. Rgm., als dini. beim“ 2. Bar. 20. Rgts. beflätigt. v. Mellenthin, See. Lt. vorher im 94. Inſ. [...]
[...] v. Wroch em, Referendar, zum See.]Lt. in die fem Bat. Klein, Sec. Lt. zuleßt im 27. Inf. W- ink [. [...]
[...] Zl. gts. ' - Kabale, Unter-off. beim de. Bat. 38. Inf. Rgls, zum See. Lt. [...]
[...] _ v. Trotha. Sec. Lt. vom 1. Garde Low. Car. Rgm. als Pr. Lt. mit der Armeeunifotm. o. Hepberg l., See. Lt. oom 3. Inf. Olga, dergl. und mit Penfion. , ‘ Schwanenfeld. See. Lt. vom 4. Inf. Rgt. als [...]
[...] 7. Rgm.. als Plaine. v. Dresen. Sec. Lt. von demf. ' ' Grube. See. Lt. vom 1. Bat. 8. Rgts. . Krokifius. Sec. Lt, vom 2. Bat. 9. Ngts. Arnold. See. Lt. vom 1. Dat. 10. Rgts. ' [...]
[...] Arnold. See. Lt. vom 1. Dat. 10. Rgts. ' v.„Bomsdorff- Sec. Lt. vom 3. Bat, m. Rgts. Geßner. See. Lt. vom 3. Bat. 13. Ngts. ' Eiatholot. diſp. See. Lt. von dentf. Luge. Pr. Lt. vom 3. Bat. 14. Rgts. _ [...]
[...] Pt. t. , Schulin. Klatten. See. Lee. vom 1. Bat. ag.-Rgts. ‘ Stern, Sec. Lt. vom 2. Bat. 30. Rgts. [...]
De Platt-DütscheNo. 024 1772
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1772
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] ſen noch in'r Stadt vör Kutſcher deente, daa hebb ick veel Lüde gekennt, dee des Sunndaags, wenn ſee eere Andacht awge: waart't hadden, eere Fiddeln unner'n Arm neehmen, un in dee Beerhüſer hen ſpeelen [...]
[...] weerden, – Hyr ſeggen dee Lüde to my geraade weg: CYuappſteert! oder, wenn ſee’t jo recht fyn maaken willen: Vaader Quappſteert!– untomyneFru: Ouapp ſteertſche! Dat ſull' eener man in dee [...]
[...] Quappſteert!– untomyneFru: Ouapp ſteertſche! Dat ſull' eener man in dee Stadt probeeren, Daa ſeggen ſee to'm jee: den: Herr! – un wenn’t ook man een Daaglöhner, oder een Nachtwächter iß, – [...]
[...] Oohren. Dat Stadtleewen ſteckt eer in de Näſe. See will gaar to geern Fru Quapp ſteerten heeten. - - - - - Fledderwiſch. Jaa – ſee weerden [...]
[...] Quappſteerten to eer ſeggen. . Quappſteert. Dat müſte met den Düwel togaahn, datt ſee der nich ſullen ee Yen. [...]
[...] - ren Reſper geewen! See werd doch wohl [...]
[...] myne Oohren gehört, datt een Mäken to ſo'nen Plunnermaß ſeggte: „Da, Fru Rod „drigen! het ſee een Paar Lappen, Geew „ſee my Naateln daavör!“ - Fledderwiſch. Du Narr! – et [...]
[...] un laat dy van dyne Fru nich ſo'n verdreegt Tüg in'n Kopp ſetten. Wat kandy dat helpen, wenn ſee dy ook hunnert Maal: Herr! un dyne Fru hinnen un vör: Fru Ouappſteerten! heeten? Daavan werſt [...]
[...] lige Apteke, wo ſee holländſchen Keeſe, Hee: ringe, Schweewel, Solt, Bindfaaden, um al: lerhand Schnurrpypen verköpen. [...]
[...] in'r Stadt, by dem ſee vör Husmäken ge: [...]
Preußisches Handels-ArchivNachrichten für Seefahrer 029 1869
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1869
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Es giebt daher in dieſem Theile des Kanals kein Sandwehen, und er kann hier als vollendet angeſehen werden die von feſtem, ſchwarzen, ſandigen Schlick aufgeworfenen Dämme ſchützen ihn auf der ganzen Strecke gegen das Waſſer des Sees Menzaleh. Von Kantara nach dem Ballah-See, 2. Seemeilen, geht der Kanal durch 20 bis 30 Fuß hohe Sandhügel und hat eine Tiefe von 26 bis 28 Fuß. Auch dieſer Theil iſt vollendet, aber bei [...]
[...] hohe Sandhügel und hat eine Tiefe von 26 bis 28 Fuß. Auch dieſer Theil iſt vollendet, aber bei heftigem Winde ſtarkem Sandwehen unterworfen. Auf der nun folgenden Strecke von 7 Seemeilen im Ballah-See beträgt die Tiefe nur 19 bis 24 Fuß aber die Ausbaggerungen werden noch fortgeſetzt. Die aus feinem Sandgrunde aufgewor fenen Dämme beſitzen nicht genug Feſtigkeit, um dem zwiſchen Kanal und See hin und her ſtrömenden [...]
[...] Waſſer Widerſtand leiſten zu können. Es wird ſehr viel Sand in den Kanal geſpült und ſeine Tiefe fortwährend verändert. Vom Ballah-See geht der Kanal durch circa 40 Fuß hohe Sandhügel nach dem Timſah See und iſt auf dieſer 8 Seemeilen langen Strecke heftigem Sandwehen ausgeſetzt die Tiefe wechſelt zwiſchen 22 bis 24 Fuß es wird auf den flachen Stellen noch an der Vertiefung gearbeitet. [...]
[...] wahrſcheinlich dadurch entſtanden, daß man den weichen Stellen des Geſteins nachging. Schiffe können dieſe Kurven ohne Schwierigkeit paſſiren. Ismailia am Tamſah-See, die Hauptſtation am Kanal, iſt zum Halteplatz wohl geeignet. Zwar ſind augenblicklich erſt 22 Fuß Tiefe in der Mitte des Sees, aber die Bagger werden bald tieferes Waſſer ſchaffen. [...]
[...] Der weitere Weg durch den Timſah-See nach Touſſoum beſitzt abwechſelnd eine Waſſertiefe von 22 bis 27 Fuß, eine Bank in der Lagune mit 20 Fuß ausgenommen. Die aufgeworfenen Ufer beſtehen hier wie im Ballah-See aus reinem Sande und ſind nicht feſt genug, um eine Scheidewand [...]
[...] einen dem nördlichen ähnlichen Leuchtthurm und an der Weſtſeite durch eine Boje deutlich bezeichnet. Auf dem geraden Kurſe zwiſchen beiden Leuchtthürmen findet man nicht weniger als 22 Fuß Waſſer, näher dem weſtlichen Ufer des Sees ſind 26 Fuß vorhanden. Vom ſüdlichen Leuchtthurm ab iſt der Weg durch den flacheren Theil der Seen 10 Seemeilen auf eine Tiefe von 26 bis 27 Fuß ausgebaggert und durch zahlreiche eiſerne Baken (4 bis 6 per See [...]
[...] Ein Wellenbrecher iſt bereits über die der See zugekehrten Seite der Bank geführt. Die Mündung des Kanals iſt auf der weſtlichen Seite durch ein rothes Licht auf dem äußerſten Ende der [...]
[...] Schiffe auf entgegengeſetztem Kurſe können einander paſſiren, ohne ihre Geſchwindigkeit zu mäßigen. Es iſt aber unmöglich, einen Zug großer Schiffe in einem Tage durchzubringen. Der Timſah-See und die Stadt Ismailia bieten einen paſſend gelegenen und reichlich großen Halteplatz unzweifelhaft werden auch ſolche Anordnungen getroffen werden, daß Schiffe zu derſelben Zeit von beiden Enden des Kanals abgehen, zur Nachtzeit im See Timſah ankern und am Morgen [...]
[...] Von den 86 Seemeilen der ganzen Länge des Kanals können 65 Seemeilen als vollendet angeſehen werden, der Reſt von 21 Seemeilen wird noch eingedämmt oder ausgebaggert. In den ſchlechteſten Theilen des Kanals wird auf 5 Seemeilen im Ballah-See und in den Lagunen im Süden des Timſah-Sees beſtändiges Baggern erforderlich ſein, bis man ein Mittel gefunden hat, die Ufer ſo zu befeſtigen, daß ſie das Waſſer im Kanal von demjenigen außerhalb [...]
[...] Vom 1. Dezember d. J. ab wird auf dem die Vingorla-Rhede überragenden Landvorſprunge ein doppeltes weißes Feuer, bei klarem Wetter 9 See meilen weit ſichtbar angezündet werden. Die Leuchtfeuer ſind dioptriſch, 6. Ordnung, [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel