Volltextsuche ändern

169 Treffer
Suchbegriff: Eschenbach

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Der BazarBeilage [001] 1875
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1875
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 2
[...] Ebner-Eſchenbach, Marie von, [...]
[...] Waldfried. broſch. geb. Ebner-Eſchenbach, Erzählungen. [...]
Zeitung für die elegante Welt04.07.1812
  • Datum
    Samstag, 04. Juli 1812
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Erfurt; Leipzig
Anzahl der Treffer: 3
[...] Schnabelburg genannt, von einem edlen blühenden Ge ſchlechte bewohnt. Zuletzt beſaß ſie der Ritter, Walther von Eſchenbach, als ererbtes Gut, nebſt vielen andern Gütern, Ländereien und Schlöſſern in Aargau, Thurgau und Rhätien, des vornehmſten Adels Verwandter. Die [...]
[...] hatte einen gebildeten Geiſt; Freunde des Guten und Schönen - nochken ihn lieben.“ Der genau forſchende Schinz meint ſogar: es ſey derſelbe Eſchenbach, deſſen Name 'nnter Manaſſes Minneſingern vorkommt. Er war einer von jenen unglücklichen Rittern, die treu er [...]
[...] und vielfacher Verbindung hatte beſonders auch die Stadt Zürich mit Eſchenbach gelebt; auf ihren Beiſtand durfte die Burg hoffen, aber (mit Unwillen mußte ich von den Ruinen zur Stadt hinabſchauen) von Eigennutz verführt [...]
Zeitung für die elegante WeltIntelligenzblatt 23.06.1804
  • Datum
    Samstag, 23. Juni 1804
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Erfurt; Leipzig
Anzahl der Treffer: 2
[...] O - Reilly vollſtändige Bleichkunſt. Mit Anmerkungen herausgegeben von Dr. C. G. Eſchenbach. gr. 8. mit 14 Kupfertafeln. 2 thlr. 8 gr. Dr. Eſchenbachs Nachträge dazu mit IO Kupfertafeln. gr. 8. I thlr. 12. Leipzig [...]
[...] nun anerkannt ſind. Durch die ſo eben erſchienenen Nachträge des erfahrnen Chemikers und Herausgebers Dr. Eſchenbachs, hat das Ganze an Vollſtändigkeit alles gewonnen, was die Bleichkunſt in ihrem Umfan ge als nothwendig verlangte. [...]
Zeitung für die elegante Welt13.02.1834
  • Datum
    Donnerstag, 13. Februar 1834
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Erfurt; Leipzig
Anzahl der Treffer: 2
[...] bach. Im Auszuge mitgetheilt von San Marte. Magdeburg, in der Creutz'ſchen Buchhandlung. 1833. „Wolfram von Eſchenbach, um das Ende des zwölften und Anfang des dreizehnten Jahrhunderts lebend und dich tend, galt ſeinen Zeitgenoſſen und den beiden nächſtfolgenden [...]
[...] vorbehalten geblieben ſey, Wolfram in ſeinem ganzen Um fange zu würdigen. Er hat eine kritiſche Ausgabe der ſämmt lichen Werke Eſchenbach's beſorgt. Nun meint der Heraus geber noch in dieſem poſaunenden Tone fortfahrend, der Par cival ſey unſtreitig viel ſchöner als das Nibelungenlied. [...]
Zeitung für die elegante Welt13.11.1820
  • Datum
    Montag, 13. November 1820
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Erfurt; Leipzig
Anzahl der Treffer: 2
[...] dr ich's II. und den traurigen Fall des jungen Kom ras d in s in Neapel angerichtet wurde. Kaiſer Fries drich II. und Eſchenbach, der Sänger, waren ihm beſonders liebe und gefeierte Namen, und Kun rad von Rotenberg, ein Minneſänger, der lange Zeit [...]
[...] de, noch als lebend. Dichter der ſchwäbiſchen Zeit, die er (nach Ab ſchnitt 3.) kennt und ſchätzt, ſind: Eſchenbach, Vel deck, Frauenlob, Hartmann von Aue u. ſ. w. Die Nibelungen, das Heldenbuch, Parcival c. waren ihm [...]
Zeitung für die elegante WeltIntelligenzblatt 08.08.1809
  • Datum
    Dienstag, 08. August 1809
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Erfurt; Leipzig
Anzahl der Treffer: 2
[...] lohnte Schrift, von J. G. Peſchel, Rohrmei ſter in Dresden. Mit einer Vorrede von D. Chr. Gotth. Eſchenbach. gr. 8. Leipzig bei Hin richs 1809. 8 Gr. - Die verſchiedenen Hinderuiſſe, welche dem Bierbrauen [...]
[...] leicht wegguchaffen. Ihrer Grundlichkeit wegen iſt daher dieſe Schrift von der Köngl. Societät belohut worden, wel che mit einer Vorrede des Herrn D. Eſchenbach noch außer dein verſehen iſt. [...]
Zeitung für die elegante WeltInhaltsverzeichnis 02.1834
  • Datum
    Samstag, 01. Februar 1834
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Erfurt; Leipzig
Anzahl der Treffer: 1
[...] Fortiguerra. Ueberſetzt von F. D. Gries. 3 Theile. – Parcival. Rittergedicht von Wolfram v. Eſchenbach. Im Auszuge mit getheilt von San Marte. – Der letzte Menſch. Ein Epos in zehn Geſängen, nach [...]
Zeitung für die elegante Welt31.07.1844
  • Datum
    Mittwoch, 31. Juli 1844
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Erfurt; Leipzig
Anzahl der Treffer: 4
[...] des ſo wenig Durchgang als möglich geſtattet werden möge. Die Fenſtergewände waren nach der Innenſeite zierlich ausgehauen und mit Glasfenſtern verſehen. Bei Fürſten hatte man bunte oder gemalte Glasfenſter. Wolfram von Eſchenbach beſchreibt im Parzival (589, 18.) ſogar Fenſter aus Edelſteinen. Die Wände waren meiſt weiß getüncht. Wir finden – da die Oelmalerei [...]
[...] auch Ziegelſtein, der vielfach gefärbt, beſonders weiß, ſchwarz, roth, gelb in gefäl lige Muſter gelegt ward. Oft beſtand der Fußboden bloß aus Steinguß, oder aus geſtampftem Lehm. Die höchſte Pracht ſchildert uns Wolfram v. Eſchenbach im Parzival (566, 20), einen mit Edelſtein ausgelegten Fußboden, wie wir an dem opus musivum und opus alexandrinum der alten Römer in Italiens Muſeen [...]
[...] und Kirchen noch ſehen. Sonſt wurde der Boden auch mit Teppichen, Binſen matten, Blumen, Gras und dergl. beſtreut. Im Saale war auch ein Kamin, den uns Wolfram v. Eſchenbach im Par zival 130, 8. beſchreibt. [...]
[...] geſchildert, das auf der einen Seite alle Welt neckte, welche in ſeinen Bereich kam, dagegen aber auch von den übrigen weidlich gefoppt und beſpottet wurde. Wolfram von Eſchenbach erzählt uns (Willehalm 198, 24.) wie, als der junge ungeſchlachte Rennewart in der Küche eingeſchlafen, ihm die Köche das Haar und die Kleider mit einem Feuerbrande verſengten. – Wurde in einem Walde eine große Jagd [...]
Königlich Preußischer Staats-Anzeiger (Allgemeine preußische Staats-Zeitung)04.01.1863
  • Datum
    Sonntag, 04. Januar 1863
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 2
[...] Im Schauſpielhauſe. 3te Abonnements - Vorſtellung. Zum erſten Male wiederholt: Die Veilchen. Luſtſpiel in 1 Aufzug von Eſchenbach. Hierauf: Der Vetter. Luſtſpiel in 3 Aufzügen von R. Benedix. - Die Meldungen um Billets zu den Sonntags - Vorſtellungen [...]
[...] Mittel-Preiſe. Im Schauſpielhauſe (5te Abonnements - Vorſtellung) Die Veilchen. Luſtſpiel in 1 Aufzug von Eſchenbach. Hierauf: Der Vetter. Luſtſpiel in 3 Aufzügen von R. Benedix. [...]
Berliner Revue21.05.1859
  • Datum
    Samstag, 21. Mai 1859
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 6
[...] Schottiſche Balladen-Poeſie: Roſa Warrens und Theodor Fontane; Mundt: Skizzen aus Piemont und Rom; Streckfuß: Hohenzollern; Lang: Wolfram von Eſchenbach; - A. v. Schlichtkrull: der Agitator von Irland. Wer den literariſchen Erſcheinungen der neueſten Zeit auch nur einiger [...]
[...] den Namen des Directors von Klöden, als ſeiner Haupt-Quelle, wenn er über haupt ſonſt noch eine andere gehabt hat, genannt hätte. Wolfram von Eſchenbach, hiſtoriſcher Roman von Ludwig Lang. (Stuttgart, 1859, Scheitlin.) Der Verfaſſer hat ſich die Aufgabe geſtellt, das Intereſſe für die erſte klaſſiſche Literaturperiode Deutſchlands auch in an [...]
[...] und durch Ueberſetzungen geſchehen iſt. Der Gedanke iſt nicht unfein, das große Publicum durch biographiſche Romane mit dem Leben und den Werken Wolframs von Eſchenbach, Gottfrieds von Straßburg nnd Ulrichs von Lich tenſtein bekannt zu machen. Wir ſind ſonſt nicht eben Freunde jener Romane, die einen Dichter oder Schriftſteller zum Helden haben, wir haben ſchon in [...]
[...] einem unſerer früheren Briefe erklärt, daß der Herold ſelten zum Helden taugt, indeſſen möchten wir unter dieſen beſonderen Verhältniſſen uns mit dem Ge danken wohl befreunden, zumal, da Wolfram von Eſchenbach an ſich auch ein Held iſt, und zwar ein ganz gewaltiger. Der vorliegende Roman macht nun einen ganz eigenthümlichen Eindruck auf den Leſer, die zahlreichen wörtlichen [...]
[...] Held iſt, und zwar ein ganz gewaltiger. Der vorliegende Roman macht nun einen ganz eigenthümlichen Eindruck auf den Leſer, die zahlreichen wörtlichen Citate aus dem Werken Wolframs von Eſchenbach geben ihm einen Hauch jener Blüthezeit, die uns ſo fremd geworden iſt und uns doch ſo unendlich heilſam ſein könnte, wenn ſie uns wieder vertrauter würde. Ob das möglich [...]
[...] theil, es muß ihn anſpornen, fortzuſchreiten auf dem ſo muthig und nicht ohne Glück betretenen Pfade. Einen rechten Gegenſatz zu dem Wolfram von Eſchenbach bildet der Agitator von Irland von Alina von Schlichtkrull (Berlin, 1859, Janke), der in vier Bändchen vor uns liegt. Es iſt uns nicht bekannt, aus [...]
Suche einschränken