Volltextsuche ändern

220 Treffer
Suchbegriff: Furth im Wald

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Preußische Wehr-Zeitung18.04.1852
  • Datum
    Sonntag, 18. April 1852
  • Erschienen
    Berlin; Potsdam
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Potsdam
Anzahl der Treffer: 10
[...] ihr nahe gelegenen Höhen eine große Anzahl von Kaffern, die augenſchein lich, nachdem ſie ihre Heerden über den Fluß geſetzt, den Brittiſchen Truppen den Zugang zu der Furth, die den Namen der »Wagen-Furth« führt, ſtrei tig machen wollten, ſofort wurden von der Avantgarde einige Schützen in der Front und den Flanken aufgelöſt, doch erwiderten die Kaffern nur ſchwach [...]
[...] Kaffern zugeeilt waren; auch der größte Theil der Heerdem war in demſelben geborgen worden. Major Tottenham war mit ſeinem Ulanen bis an die ſen Wald vorgedrungen und hatte den Kaffern noch bedeutenden Schaden zugefügt, wurde aber an dem Walde durch lebhaftes Gewehrfeuer, augen ſcheinlich von friſchen Kaffern - Corps empfangen, und beeilte ſich nunmehr, [...]
[...] unter der nöthigen Sicherung, vorläufig die Truppen abwechſelnd einige Stun den ruhen und abkochen, mußte ſich demnächſt aber zu einem neuen Kampfe vorbereiten, da Alles darauf ankam, den Wald und ſomit die Straße nach Butterworth zu gewinnen und die Kaffern weiter zurückzutreiben. Gegen 8 Uhr Abends begann der neue Angriff; die Furth blieb durch [...]
[...] um, wie alljährlich, die Uebungen im Regiment und in der Brigade abzuhalten. Die 3te Escadron aus Berlin und die 4te aus Charlottenburg rückten am ge nannten Tage um 11 Uhr Vormittags durch das Berliner Thor im Stabsquar [...]
[...] tende Lehr-Infanterie-Bataillon in Potsdam ein. Die vom Vten Armee- Corps waren ſchon am Tage vorher aus Glogau und Poſen mit 2 Officieren und gegen 70 Mann in Berlin angekommen und im Ordonnanzhauſe einquartiert worden. [...]
[...] Die 8 Züge bildeten jeder 5 offene Glieder zu 15, das 5te zu 10 Mann, die Unterºffiºre am rechten Flügel des Gliedes, das Regiment mit der niedrigſten Num er in ten Gliede, das mit der höchſten im vorletzten Glied und die 10 Mann des Reſerve-Regiments im 5ten Gliede. In ſich war jedes Glied, da es ein Regiment [...]
[...] Das »Correſpondenz-Büreau« ſagt: »Wie wir hören, iſt bereits im vorigen Jahre von Bundeswegen eine Erfindung acquirirt worden, welche eine Verbeſſerung der Shrappnellzünder zum Zweck hat, ein Zweck, der nach gutachtlicher Aeuße [...]
[...] Verlobt. Süren, Hauptmann im 21ſten Jufanterie-Regiment, mit Fräulein Clara Bahr, am 9. in Thorn. Schwager, Lieutenant und Adjutant im 26ſten Infanterie-Regiment, [...]
[...] Verheirathet. Koeler, Hauptmann im 16ten Infanterie-Regiment, mit Fräu lein Ottilie Wittgenſtein in Bielefeld. F. v. Sydow, Premier-Lieutenant im 8ten Infanterie - (Leib-) [...]
[...] Geſtorb V. Ä General-Lieutenant a. D., 68 Jahr alt, am 11. in Königsberg. - Friedrich Bacmeiſter I., Premier-Lieutenant im 15ten Infanterie Regiment, commandirt als Compagnie-Führer beim 2ten Ba taillon (Paderborn) 15ten Landwehr - Regiments, 38 Jahr 8 Mo [...]
Militär-Wochenblatt15.10.1842
  • Datum
    Samstag, 15. Oktober 1842
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] einigen Offizieren, die er auf dem Thurm von Fried land zum Beobachten aufgeſtellt hatte, benachrichtigt, daß die ganze franzöſiſche Armee im Anmarſch wäre. Er befahl nun ſogleich den Rückzug und ſagt hier über ſelbſt: - - [...]
[...] Tirailleurfeuer im Sortlacker: Walde wurde wieder [...]
[...] Feind aufzuhalten; es mußte ebenfalls den Rückzug antreten, welcher nun den des linken Flügels, der ſich an den Sortlacker: Wald lehnte, zur nothwen digen Folge hatte. Gegen 6 Uhr Abends trat das Neyſche Korps in Diviſionsmaſſen aus dem Walde [...]
[...] kaum die Zeit hatte, in das Gewirr mit Kartätſchen zu feuern; der General Dupont ließ Marſch ſchlagen, und mit der einen Brigade im 1ſten, mit der andern im 2ten Treffen, drang er in die Lücke ein, welche die ruſſiſche Kavallerie in das Neyſche Korps ge: [...]
[...] im Stande eine Arrieregarde von wenigen Batail lonen vor dem Eylauer - Thor aufzuſtellen. Die Di viſion Dupont überſchritt allmälig das Mühlenfließ, [...]
[...] Flügels ſuchte nun die Alle ſelbſt bei Friedland zu paſſiren; die Maſſe aber drängte ſich nach der Tränke und Furth von Kloſchenen zuſammen. Während die ruſſiſche Kavallerie die franzöſiſche und das Korps von Mortier in Reſpect hielt, ſtellte [...]
[...] Angriff vorgehen, wodurch der Rückzug der Ruſſen beſchleunigt wurde, eine anſehnliche Anzahl Menſchen, Ä die Furth nicht zugleich paſſiren konnte, er trank. Darüber war die Nacht eingebrochen. Ein Theil [...]
[...] men durch die am Gnattenwalde aufgeſtellte Reſerve, ögen ſich um 9 Uhr Abends in 2 Kolonnen zurück, lieben die ganze Nacht im Marſch, und ſetzten ihn am 15ten nach Wehlau fort. [...]
[...] Graf v. Lariſch, penſ. Gen. Major u. Inſp. der Landw. im Regier, Depart. Breslau, ſtarb am 2. Dec. 1841 [...]
[...] W), Ä venſ. Oberſt-Lt. ü. Platzmaior in Breslau . . . . . . . -- 25. - - Pruskowski, penſ. Hauptm. u. Platzmajor in Stettin . . . . . . . . . . . - - 26. - - v. Haugwitz, penſ. Major vom 17. Jnf. Regt. . . . . . . . . . . - im December - Hoffmann, Hauptm. a. D. vom 1; Bat. (Stettin) 2. Ldw. Regts. „ . . . . . . . . - im Jahre -s Prinz Eduard von Schönaich Carolath, Rittm. a. D. vormals dem Garde-Drag.-Regt. [...]
Militär-Wochenblatt23.10.1841
  • Datum
    Samstag, 23. Oktober 1841
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] auf 1 Jahr zur Dienſtl. bei der Garde-Art. Brig. kommandirt. v. Benkendorf, penſ. Major, zuletzt im ehemal. Inf. Regt. v. Zaſtrow, zu Bonn, der Charakter als Oberſt Lt. beigelegt. [...]
[...] Den 10. Oktober. v. Sydow, Sec. Lt. zuletzt im 3. Kür. Regt, bei der Kav. des 2. Bat. 1. Regts. einrang. [...]
[...] ,,ſondern ihnen Ä entgegengehen und ſie angrei ,,fen können, während die Avantgarde der Haupt „Armee im Rücken des Feindes erſchienen wäre. „Allein gegen das Ende des Feldzuges bewieſen „die Preußen nicht immer dieſelbe Thätigkeit, [...]
[...] geſandt, um eine Furth durch den Grand Morin aufzuſuchen; man fand ſie bald oberhalb der Stadt bei einzelnen Häuſern, aus denen mehrere Traineurs [...]
[...] aufzuſuchen; man fand ſie bald oberhalb der Stadt bei einzelnen Häuſern, aus denen mehrere Traineurs vorſprangen und größtentheils im Fluſſe ertranken. Die Meklenburgiſchen Huſaren und das oſtpreußiſche National: Kavallerie-Regiment, zuſammen nicht viel [...]
[...] Die Meklenburgiſchen Huſaren und das oſtpreußiſche National: Kavallerie-Regiment, zuſammen nicht viel über 400 Pferde, zogen ſogleich durch die Furth; einige Züge der Huſaren wurden zur Beobachtung der Chauſſee gegen Sezanne aufgeſtellt; der Reſt der [...]
[...] blick mußte man erwarten, daß die Korps der Mar ſchälle, verfolgt und gedrängt von der Hauptarmee, aus dem 4 Meile vorliegenden Walde von Lécherolles debouſchiren würden, und den beiden preußiſchen Ge neralen war es daher höchſt unangenehm zu erfahren, [...]
[...] gehalten worden, daß es erſt die Hälfte des Weges hätte zurücklegen können. Um 2 Uhr Nachmittags zeigte ſich auf der Wald höhe bei Lécherolles feindliche Kavallerie, welche die meklenburgiſchen Huſaren zurückdrängte. Als der [...]
[...] Bereich des Geſchützfeuers auf. Um 4 Uhr trat der Feind mit allen Waffen aus dem Walde heraus. Es war das Korps von Mor tier. Die Truppen des General Kleiſt waren noch [...]
[...] auf dem rechten Thalrand des Grand Morin ſo auf gefahren, daß die Chauſſee, auf welcher der Feind vorgehen mußte, im Bereich ihres Flankenfeuers lag. Dieſe Maßregeln ſchienen hinreichend, den Feind im Marſch aufzuhalten, allenfalls auch, ihn zu ver: [...]
Zeitung des Vereins Deutscher Eisenbahnverwaltungen (Eisenbahn-Zeitung)22.10.1861
  • Datum
    Dienstag, 22. Oktober 1861
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Verbindung unseres unvergleichlichen Stromgebietes verhin derten oder erschwerten die Anlage von Kanälen in Deutsch land, während die Holländer schon im 12. Jahrhundert und die Italiener (in den nördlichen Republiken) gegen das 13. und 14. Jahrhundert den Kanalbau betrieben. Im vorigen Jahr [...]
[...] Nach Vollendung dieser sämmtlichen Bahnen wird das spa nische Eisenbahnnetz 4076 Kilometer messen. Gegenwärtig – Ende September – sind folgende Eisenbahnlinien im Betrieb: [...]
[...] der ganzen Strecke Ende November statt. Düss. Z. orddeutscher Eisenbahnverband. Dortmund, 16. Oct. Im norddeutschen Einsenbahn-Verbande ist für die Strecke Dortmund - Leipzig und umgekehrt eine besondere Frachter mässigung eingetreten, um # directen Frachtbriefen im Ver [...]
[...] Prämien für Materialersparniss im Eisenbahnbetriebe. Hannover, den 20. Oct. 1861. In No.29 dieser Zeitung wird die Ein führung von Prämien für Ersparnisse an Wagenschmiermaterial [...]
[...] 37,389 fl. – Die Zahl der beitragenden Mitglieder belief sich zur nämlichen Zeitauf798 Personen beim Eisenbahn- u. Telegraphen dienst gegen 701 im Jahre 1859) und 344 beim Post- und Dämpf schifffahrtsdienst (gegen 291 im Jahre 1859), die Zahl der im Genuss ständiger Ä stehenden Diener auf nur 9, [...]
[...] zur Bildung einer Actiengesellschaft für den Bau der Linie Brody - Lemberg anzusuchen und Zeichnungen für das Unter nehmen anzunehmen. Uebrigens sprach man sich im Laufe der Verhandlungen dahin aus, dass, im Falle die Karl-Ludwigs bahn-Gesellschaft die Eisenbahn nach Brody unverzüglich fort [...]
[...] Bahn nach Furth im Walde, wo die Verwaltung der königlich bayerischen Ostbahnen für ein Gabelfrühstück gesorgt hätte; der Bahnhof daselbst war festlich mit bayerischen, österreichi [...]
[...] phen. In dem Handbuche der vergleichenden Statistik von G. F. Kolb fanden wir folgende Notizen: An Eisenbahnen waren 1860 im Betriebe in deutschen Meilen [...]
[...] verkehr im wesentlichen gewissermassen dem Telegraphen, [...]
[...] iesst. Es entsteht durch diese Circulation eine so starke Strö mung im Wasser, dass dadurch die Absetzung von Kesselstein [...]
Militär-Wochenblatt07.08.1841
  • Datum
    Samstag, 07. August 1841
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Den 15. Juli. Graf Gneiſenau, Pr. Lt. a. D., zuletzt im 5. Ul. R., als Officier von der Armee wieder angeſtellt. Den 22. Juli. [...]
[...] v. Lindheim, Gen. Maj. u. Gen. Adjut., von der Leitung der Abtheil. für die perſönlichen Angele enheiten im Kriegsminiſterio und den Vorträgen # Sr. Majeſtät entb... und dagegen v. Neumann, Gen. Maj. u. Gen. Adjut., zum [...]
[...] Bruchſtücke aus dem Tagebuche des Erbprinzen von Hohenlohe im Jahre 1794, enthal tend die Gefechte am Schänzel und bei Kai ſerslautern, [...]
[...] de des G. M. Grafen Wittgenſtein verſtärkt. Der Feind verſuchte von Kaiſerslautern und durch den Wald zu debouſchiren, wurde aber überall zurück gewieſen. Der Major v. Brenkenhoff machte mit ſei nem Detaſchement zwiſchen Otterberg und den Ä [...]
[...] lerie ſtand im zweiten Treffen Ä der Enkebacher öhe. Der Generalmajor v. Wolffradt mit ſeinem etaſchement und der halben reitenden Batterie Leh [...]
[...] und der Eſelsfurth kommenden Debouſcheen zu be herrſchen. Durch ſeine vorgeſchickten Patrollen wurde der im Anmarſch begriffene Feind bald entdeckt. Der Generalmajor von Voß wurde angewieſen, in ſeiner Stellung feſt ſtehen zu bleiben und den [...]
[...] führt, durch den ſchmalen Waldſtrich nach den Höhen inter Fiſchbach, wo die Grenadier-Brigade aufmar chirte. Ihre rechte Flanke war durch die im Walde vorgehende leichte Infanterie gedeckt, die linke aber durch das 1ſte Bat. von Kunitzky, welches den nach [...]
[...] mann, der Brigade des Prinzen von Baden und dem Regiment v. Katt auf dem ſogenannten Königs wege, der von Enkebach nach Hochſpeyer führt, im Gehölze vorgedrungen. Die erſte Attake machten die Füſiliers und die Servier; ſobald der Buſch iicht [...]
[...] von Baden und des Prinzen Louis von Preußen, und dem Regiment Waldeck auf der Chauſſee von Kaiſerslautern vor. Beim Ausgange aus dem Walde drehte ſich die Colonne nach dem kahlen Berge, wo unſre Avantgarde die von der Eſelsfurth gegen Lau [...]
[...] und 1 Fahne. Das Regiment von Wolffradt und ein Theil von Blücher, der unterdeß durch die Eſels furth gedrungen war und mit zum Einhauen kam, machten viele Gefangene. Das vortreffliche Beneh men des Generals von Wolffradt, des Oberſten Stranz [...]
Der Bazar01.08.1858
  • Datum
    Sonntag, 01. August 1858
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] hervor, womit er wie raſend um ſich hieb und ſtach, daß die zum Theil ſchon ſchwer verwundeten Indianer ſich eiligſlüch teten und im Walde verſchwanden. „Rettet Euer Leben, Mann – ſchnell hierher!“ rief Charles, einen Moment vortretend, dem Geretteten zu. [...]
[...] in Wirklichkeit that, nachdem er die Männer ausgewählt, die ihn auf ſeinem Streifzug nach der Ohiohöhle begleiten ſollten. Unterdeſſen ſchritt Kate eilends durch den Wald, der Furth zu. Ihre Gedanken waren getheilt zwiſchen Amy Moss, Squire Barton und dem Ä Mann, deſſen Bekanntſchaft [...]
[...] und Gras bedeckten Fläche und erhoben ſich nach Weſten aber mals zu ſtolzer Höhe. Das weite, zwiſchen dieſen Felſen ſich bildende Thor gewähre Ausſicht f den herrlichen Wald, der im reichſten Schmuck des Sommers prangte. Die Wellen des Stromes brauſten-luſtig durch ihr breites Bett dahin; das [...]
[...] daß eine Anſiedelung in der Nähe ſei, Kornfelder, Wieſen, einzelne Hütten wurden ſichtbar; doch am Ufer entlang ging der Wald ununterbrochen fort und Kate hielt ſich ſtets im Schutz der Bäume, da ſie keinesweges wünſchte, von den Auf ſehern, den weißen Arbeitern oder den Negern der Pflanzung [...]
[...] Vorſicht und ſchritt durch eine wild verwachſene, dichte Wald [...]
[...] eine Marguerite und zupfte Blatt für Blatt ab. Die Frauen haben überall Augenblicke, wo ſie die Blätter eines Marga rethenblümchens auszupfen, nicht nur im Garten auch im Saal und überall, ſelbſt wenn es keine ſolchen Blümchen gibt. „Armer Paul,“ dachte Eduard; „er that vielleicht klug [...]
[...] die Berge mit Schnee bekleidet, und der Ströme fröhliches Brauſen durch eiſernen, eiſigen Machtſpruch hemmt. Im Winter freilich iſt Baden-Baden ein Städtchen wie andre Städtchen, die im Schooß der Berge ſtill und geduldig dem Fühling entgegenharren; und doch nicht ganz wie an [...]
[...] nig, und ward mir im Her - zen ſo [...]
[...] Zum Zerrbild höherer Natur. [2973) jriederike Wald. [...]
[...] Des Menſchen unverbrüchlich Theil Im wechſelvollen Erdenleben, Muß es das Herz, zu eignem Heil, Demüth'gen bald, und bald erheben. [...]
Zeitung für die elegante Welt28.08.1802
  • Datum
    Samstag, 28. August 1802
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Erfurt; Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Vor kurzem befand ich mich mitten im Tempel der ſchönen Natur, in den reizenden Gefilden von Gera. Gewiß eine der ſchönſten und lachendſten Gegenden, [...]
[...] ders bei ſchwülen Tagen der Schatten des dunkeln Eichenwaldes, der ſein ſtolzes Haupt gleich beim Ein tritt empor hebt. Am Abhange dieſes Waldes führt der Pfad einem Fichtenwäldchen zu, unter deſſen [...]
[...] Schattendach, ſo wie im Eichwalde, die elegante Welt von Gera und den umliegenden Städten die Reize die ſer holden Schöpfung zu genießen pflegt. Fürchterlich [...]
[...] der Hofchirurgns Rothe. Die Wohlthätigkeit dieſer Anſtalt iſt groß, ſie läſſet nicht ſelten den Armen Un terſtüzungen zufließen, auch übt ſie wirklich im Stillen viel Gutes. Auſſer dieſem Orte ſind beſonders der Sommer aniſche Garten, Tinz (der Witwenſitz der [...]
[...] ein ſolennes Scheiben - und Sternſchießen feiert, häufig beſucht. - Im Sommer über ſteht Thaliens Tempel einſann nnd verwaiſt. Sonſt gab Medd or mit ſeiner Geſell ſchaft in den Wintermonaten faſt jährlich einige Vor [...]
[...] nnd verwaiſt. Sonſt gab Medd or mit ſeiner Geſell ſchaft in den Wintermonaten faſt jährlich einige Vor ſtellungen, auch im vorigen Jahre war er gegenwärtig [...]
[...] nicht weiter abtreten, als zwiſchen die Kouliſſen, und müſſen hier geduldig ſtehen, bis Aktus iſt. Die Gar derobe iſt eine Treppe hoch im Wohnhauſe. [...]
[...] von einer, dem Brunnen benachbarten Anhöhe, einer ſchönen und gedehnten Ausſicht. Das Bad ſelbſt liegt einſam in einem ganz von Wald umgebenen Thale. Die Anlagen ſind freilich noch im Entſtehen; doch hat der jetzige Beſitzer gethan, was in ſeinen Kräften ſtand, [...]
[...] Im July 18o2. C. K. [...]
[...] Wilhelm, der in ſeinen fränkiſchen Fürſtenthümern den Seegen ſeines Königreichs verbreitet, gibt unſerem nachbarlichen Städtchen Furth immer Gelegenheit, in kleinen heiteren Feſten ſeine Frende, ſeine Zufrieden heit mit der Regierung, ſeine Liebe zu dem vortreflichen [...]
Militär-Wochenblatt12.01.1828
  • Datum
    Samstag, 12. Januar 1828
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Infanterie mit Wegwerfung ihrer Gewehre nach einem rückwärts gelegenen Walde floh, ſo geriet alles in die größte Verwirrung, wobei Türen perſönlich in Gefahr kam. Zum Glück waren je [...]
[...] alles in die größte Verwirrung, wobei Türen perſönlich in Gefahr kam. Zum Glück waren je ſeit des Waldes drei friſche Cavallerie Regiment angekommen, mit welchen er den Rückzug deckt Geſchütz, Bagage, der größte Theil der Infanter [...]
[...] tete ſeine erſten Angriffe auf das Dorf Allerheim, das vor der Mitte der Baiern lag. Die franzö: ſiſche Artilleriefeuerte im Avanciren. Das Gefecht im Dorfe wurde ſehr heftig, und von beiden Theilen wurden friſche Truppen dahingezogen. Während [...]
[...] ſo etwa eine Stunde gedauert hatte, ſetzte ſich Johann era von Wert mit der Cavallerie des linken baierſchen in Flügels in Bewegung, und rückte im Schritt zum ruſ Angriff vor. Die franzöſiſche Cavallerie ſcheint ohne [...]
[...] Das Gefecht im Dorfe dauerte fort, aber Mercy war dabei geblieben. Türenne hatte einen ſchweren [...]
[...] Baiern entſcheiden können, wenn er, wie Enghien bei Rocroy, hinter dem Dorfe weg dem Marſchall Türenne im Rücken gefallen wäre; allein er machte noch dazu einen Umweg, um ſich ihm in der Front entgegenzuſtellen. Darüber war die Nacht einge [...]
[...] entgegenzuſtellen. Darüber war die Nacht einge brochen, und die beiden ſiegreichen Flügel blieben einander auf kurze Diſtanz entgegenſtehn. Im Dorfe ergaben ſich zwei Regimenter Baiern, ohne zu wiſſen, daß ihre Cavallerie 5oo Schritt davon [...]
[...] burg_her angekommen waren, und dieſelben, am 15. September wieder bis Schwäbiſch Hall vorrück: ten, bezogen jene ein Lager bei Lautern im Ellwant [...]
[...] der Macht den Rückweg anzutreten. Sie führten ihre Armee bei Wimpfen etwas eilfertig durch eine Furth über den Neckar, und lagerten zwiſchen dem Rhein und Philipsburg, in Erwartung der zu einer Brücke nöthigen Schiffe, die von Speier kamen. [...]
[...] demſelben, daß die Schweden im Monat Mai ſich [...]
Zeitung für die elegante Welt22.06.1818
  • Datum
    Montag, 22. Juni 1818
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Erfurt; Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Fortſetzung der im 45ſten Stück des vorigen Jahrgangs abgebrochenen Deutungen von Ortsnamen. [...]
[...] noch Spuren dieſes Wort, z. B. die Pyrenäen in Spanien, der Ferner, auch Brenner ge nannt, in Tyrol, der Birn- Baumer Wald in - Oberöſterreich, wo das Volk aus Unkenntniß des Wortes Birn die Sylbe Baum hinzugethan hat, [...]
[...] wiewohl keine Birnbäume dort zu finden ſind. He rodot läßt die Donau im Lande der Celten bei der Stadt Pyrhene entſpringen. Man ſieht leicht, daß er ſich durch dieſes griechiſch klingende Wort hat täu [...]
[...] man auf die Frage wohin ? nicht anders ſagen kann, als do Borowic, da do den Genitiv regiert. Boitzenburg. Boycybor, ein Wald, worin ſich Räuber oder Mörder aufhalten. Brünn. . Brno oder Brenno bedeutet im Slaviſchen [...]
[...] Räuber oder Mörder aufhalten. Brünn. . Brno oder Brenno bedeutet im Slaviſchen ... ein Furth, . vadum; brne heißt auf Polniſch ich wate. Unweit Fraaſtadt liegt ein Dorf, das Pol [...]
[...] - ſchen Oge und Auge, als dem niederdeutſchen Ey entſpricht. Düben. Dubina heißt im Slaviſchen der Eichwald. Polniſch Debina. Grabow, im Meklenburgiſchen. Grabowo, ein Name, [...]
[...] wandt. Stok iſt eine Verſtärkung von tok, heißt aber oft ein ſtillſtehendes Waſſer, daher der Name der Stadt Bialy-stok im ruſſiſchen Polen, welcher weißer Sumpf bedeutet. Ronneburg, auch kein deutſcher Name, ſondern ein [...]
[...] den Sorben Ronibor oder Wronibor gelautet haben, und bedeutet Schwarzwald. Woronoy heißt noch im heutigen Ruſſiſchen ſchwarz. Auch im Polniſchen findet ſich noch eine Spur dieſes Wortes in Wrona, welches eine Krähe, alſo einen ſchwar [...]
[...] zen Vogel bedeutet. Daß bor einen Wald von Nadelholz bezeichnet, iſt bekannt. Ronſtock, ein Dorf im landshut-bolkenhaynſchen Kreiſe [...]
[...] Mag Niemand gern nür eine dulden Und wage ich ietzt, Eurer Huld Mein Leid im Stillen vorzutragen, So et' ich für die neu 'fte Schuld Euch auch gleich meinen Dank zu ſagen. [...]
Zeitung für die elegante Welt21.09.1821
  • Datum
    Freitag, 21. September 1821
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Erfurt; Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Rückblick auf eine Reiſe über Magdeburg nach Berlin, im Herbſt 1819, von Krug von * Nidda. [...]
[...] ziehe, inſofern der Leſewelt meine Weiſe genügt! Das Merkwürdigſte am Morgen meiner Ausfahrt – im Geleit und Wagen eines trefflichen Reiſegenoſſen – war der auffallende Thermometerſtand, der – gewiß eine Seltenheit am 5. Oktober – an funfzehn Grad Wärme [...]
[...] bergige Wege und Wald hie und da flüchtige Durchſichten [...]
[...] Da wir in Staßfurth keinen Poſtwechſel fanden, mußten wir noch bis Azendorf (wohl eigentlich Aſendorf) fahren, und bemerkten nur im Vorbeigehn, daß Staß furth mit ſteinernen Mauern verſehn, noch an die Zeiten des Fauſtrechts erinnert, wo ſich dergleichen kleine Pläße [...]
[...] des Fauſtrechts erinnert, wo ſich dergleichen kleine Pläße oft gegen den rüſtigſten Feind geſetzt; wie z. B. Kindel: brück in Thüringen noch im deutſchen Kriege gezeigt, in dem es ſich nicht nur gegen zwei ſchwediſche Reiterregi menter unter Königsmark behauptete, ſondern den Ab [...]
[...] in der Wirthſchaft Handreichung zu leiſten, aber barmher ziger Himmel! es war nichts mit ihm anzufangen. Er ſchlenderte müßig im Walde herum, und konnte nicht einmal einen Topf bewachen. Und ſagt’ ich ihm etwas ſo blickte er mich ſo vornehm an, als ob er verlangte, [...]
[...] telte er einen Haufen blanker Goldſtücke in den Schoß der Beſtürzten. " Aber Elgiva ſtand im Winkel und wiſchte mit ihren Thränen die Blutflecke vom Schwerte des Vaters. „Und Du ſagſt mir nichts?“ rief der König, ſich zu ihr wen [...]
[...] er noch einmal vom Roſſe herab die Hand und winkte Edgarn zu bleiben, dann flog er mit der ihn begleiten den Schar durch den Wald. „Ein gnädiger Herr, ein freundlicher Herr iſt unſer König!“ ſagte Bera, indem ſie die Goldſtücke durch ihre [...]
[...] Sinn reiche Erklärung. Ein im Jahr 1793 geborner Gelehrter erfuhr im Ja nuar 1820, daß er in einer Pariſer Zeitſchrift ein Jako biner, Blutſäufer, Kopfabſchneider genannt worden ſey, [...]
[...] dieſer Hugel vor Zeiten unter Waſſer geſt.nden baben muuſſe. – In der Stadt Tiflis ſind gegenwartig zwei Buchdruckereien im Gange, die eine für Andachtsbuclyer, die nur beſonderer Schrift gedruckt werden, die andre fur Schriften, die in Ruſ ſiſcher oder in der Landesſprache herauskommen. Die Arme - [...]
Suche einschränken